DE2213966A1 - Platten, insbesondere Bauplatten, sowie Verfahren und Maschine zu deren Her stellung - Google Patents

Platten, insbesondere Bauplatten, sowie Verfahren und Maschine zu deren Her stellung

Info

Publication number
DE2213966A1
DE2213966A1 DE19722213966 DE2213966A DE2213966A1 DE 2213966 A1 DE2213966 A1 DE 2213966A1 DE 19722213966 DE19722213966 DE 19722213966 DE 2213966 A DE2213966 A DE 2213966A DE 2213966 A1 DE2213966 A1 DE 2213966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
mold
panels
flexible
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213966
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Vidal, Paul Benjamin, Villepinte, Seine, St Denis (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vidal, Paul Benjamin, Villepinte, Seine, St Denis (Frankreich) filed Critical Vidal, Paul Benjamin, Villepinte, Seine, St Denis (Frankreich)
Publication of DE2213966A1 publication Critical patent/DE2213966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/128Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of three-dimensional form by connecting wire networks, e.g. by projecting wires through an insulating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/203Expanding the moulding material in a vertical channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/332Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being three-dimensional structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0285Condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

V 72 PaGm 72/1
B 73 TER-DBE 7887 Gas
Paul, Benjamin Vidal Pare de la Noue, Villepinte Seine-Saint-Denis, Frankreich
Platten, insbesondere Bauplatten, sowie ■ Verfahren und Maschine zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung von Platten aus quellendem Wirkstoff und einer Armierung unter Anwendung einer im wesentlichen senkrechten Gießform.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung gegossener Elemente mit großen Abmessungen, die z. B. bei dem Bau von Wänden, Zwischenwänden, Fußböden und Zimmerdecken eingesetzt werden können.
Die Erfindung bezieht sich ebenso auf Elemente, wie z.B. Platten, die mit dem Verfahren erzeugt werden und die eine mit einem Wirkstoff umgossene Armierung umfassen, der sich vor dem Gießen in einem nicht festen, z. B. flüssigen, pulverförmigen oder dickflüssigen Zustand befindet und der in der Gießform erstarrt, wobei der Wirkstoff an sich wenig mechanisch widerstandsfähig ist.
Zwar sind mit einer inneren Armierung ausgestattete Platten schon in Vorschlag gebracht worden, jedoch umfaßt bei ihnen·im allgemeinen die Armierung lediglich einen kleinen Volumenanteil der fertigen Platten, um insbesondere bei der Verwendung einer leichten Gießfüllung eine Gewichtserhöhung zu vermeiden. Demzufolge liegt die Armierung oft als Mittelkern vor, auf dem der Formstoff oder Gießstoff befestigt ist.
209841/0776- 2
Es steht fest, daß, auch wenn ein sich durch die ganze Plattenstärke erstreckender Bruch ausgeschlossen ist, diese Art von Platte eine wenig feste Oberfläche besitzt und bei Stoßbelastung einer Sißbildung ausgesetzt ist, was solche Platten für ihren Einsatzzweck ungeeignet macht.
Wollte man übrigens hier Abhilfe schaffen, so wäre man gezwungen, das Gewicht der in der fertigen Platte vorhandenen Armierung zu erhöhen, so daß die aus der Anwendung eines leichten Formstoffes wachsenden Vorteile verloren wären.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Platten anzugeben, die bei niedriger Dichte eine große mechanische Festigkeit, insbesondere mit Bezug auf Stoßbelastung, gute Schall,- und Wärmeisolierungseigenschaf ten, gute feuerdämmende Eigenschaften und ein schönes Äußeres besitzen.
Um diese Aufgabe zu lösen, ist ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß man eine leichte, poröse Armierung herstellt, deren feste Teile miteinander verknüpft und deren Poren miteinander verbunden sind, daß man die Armierung in die Gießform so einführt, daß sie das ganze Volumen ausfüllt, und daß man den Füllstoff so in die Gießform gießt, daß er alle Poren der Armierung ausfüllt und dort erstarrt.
Vorzugsweise wird der Füllstoff in die Gießform durch die gleiche öffnung wie für die Armierung gegossen, so daß die Einfuhr des Füllstoffs mit der der Armierung Schritt hält.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum kontinuierlichen Gießen von Platten. Auf diese Weise kann man für die kontinuierliche Herstellung eines endlosen Elementes sorgen, dafc bei seinem Austritt aus der Gießform in eine Vielzahl von Platten geschnitten wird, wobei die Armierung in diesem Fall eine große Länge auf-
2 0-9 841/0776 ~3~
weist und ünunterbrochen durch die Form mitgezogen- wird,, während Füllstoff kontinuierlich in die Form gegossen wird.
Gemäß einer weiteren Möglichkeit kann man eine Reihe von Armierungen mit einer begrenzten Länge nacheinander in die Gießform einführen, wobei die Poren zweier nacheinanderfolgender Armierungen voneinander isoliert werden und wobei der Füllstoffzuguß ebenso mit der Bewegung der Armierungen in der Gießform Schritt hält.
Eine solche Trennung der nacheinanderfolgend'en Armierungen läßt sich durch die Anwesenheit eines Absperrgliedes bewirken, das die Verbindung zwischen den Poren nacheinanderfolgender Platten unterbricht. Am Austrag der Gießform ist auf diese Weise eine Trennung der Platten voneinander ohne weiteres möglich.
Bei der Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt man vorzugsweise eine Gießform, in der die Armierungen sich senkrecht von oben nach unten in der Längsrichtung bewegen.
Gemäß der Erfindung werden zum Aufbau der Armierung zwei Flächengebilde, z. B. Gitter, mit einem porösen,. z. B. gestricktem oder gewebtem Gefüge und mit einer gestrickten dreidimensionalen Gestalt, so angeordnet, daß sie parallel zueinander und zu beiden Seiten eines dritten porösen Gitters zu liegen kommen, dessen dreidimensionale Elemente sich im wesentlichen schräg mit Bezug auf die zwei Flächengebilde erstrecken, wobei das dritte Flächengebilde mindestens örtlich mit den beiden anderen Flächengebilden verbunden ist. Es ist zu betonen, daß das Wort "dreidimensional" mit Bezug auf die die Gitter bildenden Flächengebilde nicht unbedingt auf eine steife oder feste Beschaffenheit der Elemente hindeutet. Im Gegenteil kann man biegsame, anschmiegsame Elemente anwenden. Im allgemeinen kann die Armierung aus einem jeglichen Material mit einer niedrigen
2 0 9 8 41/0776 "4"
Dichte "bestehen, wie z. B. synthetische oder natürliche Textilien, Draht oder Streifen aus Leichtmetall, Glasfaser, Kunstharzfilament, Papier, Pappe, pflanzliche, tierische oder anorganische Stoffe (wie z. B. pflanzliche Pasern bzw. Sisalfasern) usw. Auf diese Weise kann man Netze oder gewebte Stoffe mit unlösbaren Schlaufen aufbauen, die biegsam oder steif sind. Dies aber nur zur Erläuterung der Erfindung. Es ist nämlich möglich, die Armierung aus gewellten Lochplatten aus Pappe, aus Papier, aus Kunststoffolie oder aus einem anorganischen Wirkstoff aufzubauen.
Wie oben schon erläutert, soll die Armierung fast das ganze Volumen der Form aufnehmen. Zu diesem Zweck sind die zwei parallelen Flächengebilde bei ihrem Einbringen in die Gießform mit einem Zwischenabstand angeordnet, der der Stärke der zu erhaltenden Platte entspricht. Vorzugsweise nehmen die zwei Flächengebilde die Gestalt der Gießformwandung an.
Es ist zu bemerken, daß die Armierung schon vor dem Einbringen in die Gießform hergerichtet und in . * diesem Fall von einer Rolle abgewickelt werden kann. Stattdessen kann die Armierung gerade vor ihrem Einbringen in die Gießform gebildet werden; in diesem Fall werden die zwei Flächengebilde, deren Oberflächen Verbindungs- bzw. Hakenelemente (z. B. Fasern) tragen, um das dritte Element zu bilden, von zwei unabhängigen Rollen abgewickelt, wobei sie vor der Gießform oder bei ihrem Eintritt in diese miteinander verbunden werden.
Ein Wirkstoff, der den Anforderungen gemäß der Aufgabe der Erfindung insbesondere entspricht, ist Phenolharz-Schaumstoff, der als Flüssigkeit, Pulver oder Paste zur Verfügung steht. In der Gießform aber befindet er sich in einem pastiösen Zustand, der nach der Schaumbildung bzw. der Prellung in den festen Zustand übergeht.
Die Erfindung sieht deshalb die Anwendung von Phenolharz-
209841/0776 " 5"
Schaumstoff, gegebenenfalls mit anorganischen, pflanzlichen und/oder synthetischen Substanzen, als Füllstoff vor.
Eine erfindungsgemäße Bauplatte ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens auf den Längsflächen ein oberflächliches, die Form eines Tuches aufweisendes, mit Strickschlaufen oder Netzschlaufen versehenes Flachengebilde besitzt, daß ein inneres Gitter sich zwischen den zwei Flächengebilden befindet, das aus einer Vielzahl von mit Zwischenabständen angeordneten, dreidimensionalen, längsgestreckten Elementen besteht, die unter einem Winkel zu den zwei Flächengebilden stehen, und daß das Ganze mit Phenolharz-Schaumstoff gefüllt ist, der die offenen Poren der Armierung ausfüllt.
Auf diese Weise wird gemäß der Erfindung in einem Vorgang eine Platte erhalten, die neben den vorteilhaften mechanischen, isolierenden und anderen Eigenschaften den Vorzug besitzt, daß sie in jeder beliebigen Länge erzeugt werden kann und daß sie keinerlei nachträglichen Beschichtung bedarf. Man gelangt demgemäß zu großflächigen, selbsttragenden Platten, die mit Bezug auf Querträger, Balken und Pfeiler, die früher zur Abstützung und Zusammenfügung-der bekannten Platten geringer Abmessungen bei der Montage nötig waren, zu bedeutenden Ersparnissen führen. Ebenfalls wird an Zeit und Arbeit gespart. Es versteht sich ferner, daß das Verfahren äußerst anpassungsfähig mit Bezug auf die Anwendung ist, und daß man eine breite Produktpalette herzustellen vermag, indem man die Wahl der Ausgangsstoffe für die Armierung und das Füllmaterial, die Gestalt, die Dicke und die Plattendichte unter Berücksichtigung der Wärme- und Schallisolierung, der mechanischen Festigkeit und der anderen Anforderungen abändert.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten sind der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung zu entnehmen. Es zeigen: .
20984.1/Ö776
Pig. 1 eine perspektivische schematische
Vorder- und Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von Platten;
Fig. 2 und 3 eine Seiten- bzw. Vorderansicht der
Anlage gemäß Fig. 1;
Fig. 4 perspektivisch eine Einzelheit auf
einem größeren Maßstab eines Ausführungsbeispieles einer Monoblockarmierung;
Fig. 5 und 6 Teilquerschnitte zweier mit verschiedenen Armierungen ausgestatteter Platten; und
Fig. 7 die Herstellung einer Armierung unter
Verwendung zweier zueinander passender Teile.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die kontinuierliche Herstellung von Bauplatten, bei denen als Füllstoff Phenolharz-Schaumstoff verwendet wird.
Bie Ausführungsform ist jedoch nur als nicht-einschränkendes Beispiel zu betrachten, weil man jeden anderen, für die Erfindung geeigneten Füllstoff einsetzen kann.
In Fig. 1 bezeichnet 1 schematisch eine an sich bekannte kontinuierliche Gießmaschine, die in allen Einzelheiten nicht beschrieben ist. Es genügt festzustellen, daß die Maschine einen im wesentlichen senkrechten, unten und oben offenen Gießkanal umfaßt, dessen Wandungen durch vier endlose Bänder 2, 3, 4· und 5 gebildet sind, die auf Antriebsrollen getragen und durch einen Motor 6 in Sichtung des Pfeiles (Fig. 2) synchron angetrieben werden. Wie in Fig.
209841/0776 " 7 ~
angedeutet, bilden diese Wandungen den Kanal, der sich nach unten bewegt.
Die Bänder 2 und 3 bestehen vorzugsweise aus einer Reihe gelenkig miteinander verbundener Metallplatten 7· Die sich nach unten bewegenden Trume liegen auf Stützrollen 8, die für einen gleichbleibenden Abstand zwischen den sich nach unten bewegenden Bandteilen sorgen. Im Bereich der sich nach unten bewegenden Trume sind vorzugsweise stationäre Heizelemente 9 angeordnet. Der Abstand zwischen den absteigenden Trumen läßt sich durch jede geeignete Einstellvorrichtung, wie z. B. eine auf das das endlose Band 2 oder 3 tragende Rollenpaar wirkende Schraubeneinrichtung, regeln. Die Einstellung gestattet die Herstellung von Gießplatten mit verschiedenen Stärken.
Um die Entformung zu erleichtern und die Gießplattenoberflächen zu schützen, werden Schutzfolien, wie z. B. Papierbänder 11, von auf einem Rahmen 13 gelagerten Rollen 12 abgewickelt, so daß sie den absteigenden Trumen 2 und 3 aufliegen.
Die Plattenarmierung und auch der Füllstoff werden in die obere öffnung, der Gießmaschine eingebracht, während die gegossene Platte durch die untere öffnung austritt.
In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß aus Platzgründen das die Maschine verlassende Element vorzugsweise in eine Reihe von Platten 1A- mit z. B. einer Kreissäge aufgetrennt wird, die bei 15 angedeutet ist und sich in Richtung des Doppelpfeiles hin- und herbewegt und fähig ist, die Bewegung der Platten nach unten während des Sägevorganges mitzumachen. Die abgetrennten Platten werden sodann zu einem Lager 16 durch z. B. einen in Fig. 2 schematisch abgebildeten Waagrechtförderer. 17 abtransportiert. ·..-·-.'
209 841/0 77 6 " 8 "
Fig. 4- zeigt eine Art von Armierung, die sich für eine aus einem Block bestehende Platte eignet. Im dargestellten Beispiel besteht die Armierung aus zwei parallelen Flächengebilden 18 und 19 aus Fasern 20. Letztere können Kunstoder Naturfasern (Polyamid, Metalldraht, Glasfaser usw.) sein, die durch Weben, Knüpfen, Schweißen oder ein anderes geeignetes Verfahren vereint sind, um Netze 21 mit Schlaufen oder öffnungen zu geben. Diese Netze mit öffnungen werden an ihren Enden durch ein Gitter aus Fäden 22 verbunden, deren Enden an den Fasern der Netze, sei es an den Kreuzpunkten, wie abgebildet, sei es an den Seiten, verbunden sind. Diese Fäden 22 können dieselbe Beschaffenheit wie die Fasern oder eine davon abweichende aufweisen. Sie können steif oder biegsam sein und parallel gemäß Fig. 4 und 5 oder mit Kreuzungen angeordnet sein.
Die auf diese Weise erhaltene Armierung weist eine Vielzahl von Ausnehmungen oder ineinander öffnenden Poren auf.
Diese Armierung 23 (Fig. 1 bis 3) wird von einer Rolle 24' über eine Spanntrommel 25' der Gießform zugeführt. Man sieht, daß bei ihrem Eintritt in die Gießform die Armierung eine maximale Stärke aufweisen muß, damit die Netze 18 und 19 gegen die sich bewegenden Formwandungen zu liegen kommen. Dies bedeutet, daß bei der Anwendung biegsamer Fäden 22, die ein Aufwickeln der Armierung in einem zusammengedrückten Zustand ermöglichen, die zwei Flächengebilde 18 und 19 auf Abstand in die Form eingeführt werden sollen, während die Fäden einer gewissen Spannung unterliegen.
Um dies zu verwirklichen, gelangt man zu einer geeigneten Einstellung der Armierung, indem man die z. B. durch Abstandhalter voneinander getrennt gehaltenen Flächengebilde einer senkrechten ununterbrochenen Spannung unterwirft.
An dem Formeintrag wird in die sich bewegende Armierung 23 eine homogene Mischung der die Schäumung und Härtung be-
20 9 8k1/0776
wirkenden Schaumprodukte und Hilfsstoffe eingespritzt. Bei Phenolharz-Sctiaumstoff besitzt die Hasse eine pastiöse Beschaffenheit und wird durch eine an sich bekannte, nicht gezeigte Zufuhreinrichtung einem Ausgabekopf 24· zugeführt.
Der Ausgabekopf 24 bewegt sich hin und her über die ganze Breite der Maschine gemäß dem Doppelpfeil in Fig. 3. Die Bewegung läßt sich durch eine Gleitanordnung zustande bringen, die eine am Rahmen 13 befestigte Schiene 25r ein rohrförmiges, mit einer Zahnstange ausgestattetes Stützglied und einen Motor 28, dessen Hitzel 27 mit der Zahnstange in Eingriff steht, umfaßt.
Man kann ohne weiteres zwei solche Ausgabeköpfe (wie abge- ; bildet) statt einem symmetrisch mit Bezug auf die senkrechte Mittelebene der Maschine anordnen, wobei die zwei Köpfe sich vorzugsweise in entgegengesetzten Eichtungen bewegen.
In der Gießform findet unter der Wirkung eines Quellmittels eine Schäumung des Fhenolharz-Schaumstoffes statt, die eine erhebliche Vergrößerung des Volumens zur Folge hat. Dennoch läßt die Form diese Quellung nur im Sinne einer Erhöhung der freien Oberfläche des schäumenden Materials zu. Weil ferner die Armierung nach unten mit einer der Geschwindigkeit der ,Quellung bzw. Schäumung angepaßten Geschwindig- keit gezogen wird, bleibt der Spiegel des gequollenen, die Ausnehmungen der Armierung auffüllenden Materials im wesentlichen konstant. Die Hin- und Herbewegung der Köpfe 24 läßt dem Phenolharz-Schaumstoff ausreichend Zeit j um überall in die Armierung einzudringen und sich auszudehnen, ehe eine neue Charge an dickflüssiger Mischung; einge·* führt wird. -
Die Quellung des Harzes"bringt die Netze 18 und 19 der Armierungin enge Berührung mit der lOrmwandung, was das Gitter der Querfäden spannt.
2098 A 1/0776 " 1° ""
Die erhaltenen Platten sind im Schnitt in Fig. 5 und 6 dargestellt. Man sieht, daß die Netze 18 und 19, wenn auch mit dem Phenolharz-Schaum durchtränkt, auf den Oberflächen verbleiben.
Es ist verständlich, daß, weil der Schaumstoff in einer Vielzahl von an sich miteinander verbundenen Blöcken unterteilt ist, jegliche Verschlechterung des Plattenaggregates verhindert wird, d. h., wird die Platte einer Stoßwirkung ausgesetzt, so findet eine Beschädigung nur an der Einschlagstelle statt, während die Platte als Ganzes dem Schlag widersteht.
Anstelle der vorfabrizierten, als Block gelieferten Armierung sieht die Erfindung vor, daß sie gerade vor der Maschine aus zwei auseinandergehaltenen Flächengebilden 30 und 31 (vergl. Pig. 7) hergestellt werden kann, die von zwei symmetrisch mit Bezug auf die axiale Ebene der Maschine angeordneten Vorlegerollen geliefert werden. In diesem Falle besteht jedes Flächengebilde 30, 31 aus einem Netz 33 wie 18 oder 19, dessen innere Oberfläche sich schräg, vorzugsweise aber beinahe senkrecht zu ihr erstreckende Fäden 34 trägt. Stehen die Netze sich in der Gießform gegenüber, so werden die ausreichend festen Fäden sich kreuzen, ineinandergreifen und eventuell sich miteinander verbinden, um das jeweils gegenüberliegende Netz zu fixieren und auf diese Weise letzten Endes eine Armierung zu bilden, die wie die in Fig. 5 und 6 abgebildete aussieht.
Um das Trennen der nacheinanderfolgenden Platten ohne die Anwendung einer Säge zu erleichtern, kann man anstelle der ununterbrochenen Armierung eine Folge von Armierungen (vergl. Fig. 7) verwenden, die an ihren oberen und unteren Enden Querelemente 35 tragen, die mit den Netzen verbunden sind und die auf der Höhe der Trennstellen liegen. Diese Elemente sind vorzugsweise ohne Öffnungen und lassen einen Durchgang 36 frei, um eine Quellung des Phenolharz-
209841/0776 - 11 —
■"'·■_■' - - 11 -
Schaumstoffes von einer Platte heraus in die andere hinein zu gestatten, so daß die nacheinanderfolgenden Platten lediglich durch dünne Streifen miteinander verbunden sind, die durch einen Stoß in dieser Höhe leicht abgebrochen werden können. Um bei ihrem Einbringen in die Form die Armierungen zu zentrieren und vorläufig miteinander zu verbinden, kann man jede geeignete Vorkehrung treffen, wie z. B. die Anwendung von Nasen an einem Ende einer Platte, die in an gegenüberliegenden Enden der nächsten Platte vorgesehene öffnungen eingeführt werden können. Man wird verstehen, daß unter diesen Umständen die jeweils untere Platte durch ihr Eigengewicht von der oberen Platte getrennt wird.
Diese oder eine andere äquivalente Anordnung läßt sich auch im Falle einer blockförmigen Armierung anwenden.
Auch WeIBn man eine spezielle Art von Armierung beschrieben hat, so ist doch zu verstehen, daß die Erfindung sich nicht auf diese besondere Ausführungsform beschränkt. Man kann nämlich nicht nur unlösbare geknüpfte, geflochtene, geschweißte, biegsame oder steife Netze, sondern auch Bänder, die ein Gitter bilden, gewellte Lochplatten, poröse Blöcke aus verschiedenen anorganischen, pflanzlichen, metallischen oder synthetischen usw. Substanzen verwenden. Diese Armierungen kann man einstückig oder mehrstückig in die Form einführen.
Man versteht, daß die erhaltenen Platten voll sein können. Die Platten können aber öffnungen aufweisen, die nachträglich durch Schneiden der fertigen Plätten oder im Laufe des Gießens erzeugt werden. In dem letzten Fall sind die Wandungen der Gießform nicht flach und besitzen Wellungen, die zu entsprechenden Wellungen an der Platte führen.
209 8 4 1/0776

Claims (12)

- 12 Patentansprüche:
1. ; Verfahren zur Herstellung von Platten aus quellendem Wirkstoff und einer Armierung unter Anwendung einer im wesentlichen senkrechten Gießform, dadurch gekennzeichnet, daß man eine leichte, poröse Armierung herstellt, deren feste !Teile miteinander verknüpft und deren Poren miteinander verbunden sind, daß man die Armierung in die Gießform so einführt, daß sie das ganze Volumen ausfüllt, und daß man den füllstoff so in die Gießform gießt, daß er alle Poren der Armierung ausfüllt und dort erstarrt·
2. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung eines endlosen Elementes, das nachträglich zu Platten.geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Armierung unbestimmter Länge aufbaut, die kontinuierlich in die Gießform eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur kontinuierlichen Herstellung getrennter Platten, dadurch gekennzeichnet, daß man einzelne Armierungen nacheinander reiht, die nacheinander in die Gießform eingeführt werden, und daß die Gesamtheit der Poren der einen Armierung von der Gesamtheit der Poren der vorhergehenden und nachfolgenden Armierung abgetrennt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Zuführ des Schaummaterials durch Gießen an verschiedenen Punkten über die Breite der Form stattfindet, um eine freie Ausdehnung des Materials und den Verbleib des Materials bei einer bestimmten Höhe in der Gießform unter Berücksichtigung der Fortbewegung der Armierung zu ermöglichen.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4·, dadurch gekennzeichnet, daß, um die poröse Armierung aufzubauen, mindestens zwei biegsame Flächengebilde, die aus Netzen
209841 /0776
- 13 -
.- 13 -
mit Öffnungen bestehen, parallel zueinander angeordnet werden, und daß zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen der Flächengebilde ein drittes biegsames Netz gebildet wird, das mindestens örtlich mit den zwei FläGhengebilden verbunden wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5 zusammen, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Eintritt in die Gießform die zwei Flächengebilde auseinandergezogen werden, so daß der zwischen ihnen verbleibende Abstand der Stärke der zu erhaltenden Platte ungefähr entspricht, wobei die Flächengebilde vorzugsweise die Gestalt der Formwandungen annehmen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -.6, dadurch gekennzeichnet, daß der schäumende Wirkstoff ein Phenolharz ist. ' " '
8. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 7 mit einer oben und unten offenen, einen im wesentlichen senkrechten Kanal aufweisenden Gießform, die durch sich bewegende Bänder begrenzt ist, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Zufuhr einer ununterbrochenen biegsamen Armierung und zum Einführen von dieser in das obere Ende der Form und durch mindestens einen Ausgabekopf, der sich über die Breite der oberen Öffnung der Form hin- und herbewegt und die Form mit Füllstoff versorgt.
9. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Armierung und einem Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Oberflächen mindestens zwei parallele Flächengebilde, die aus einem aus einem biegsamen Material hergestellten Netz bestehen, und eine Vielzahl an biegsamen, länglichen, sich zwischen den Flächengebilden erstreckenden Elementen umfaßt, und daß die Flächengebilde und die Elemente mit einem festen Kunststoff umgössen sind, der die Zwischenräume der Armierung auffüllt.
209841/0776
10. Platte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Phenolharz-Schaumstoff ist.
11. Platte nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläch engebilde an der Oberfläche Hetze mit öffnungen sind, während das Netz in der lütte ein faserähnliches Gebilde ist, und daß die äußeren Flächengebilde und das innere Gebilde dieselbe Beschaffenheit aufweisen.
12. Platte nach den Ansprüchen 9-11 Susanen, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus leichten biegsamen Fäden besteht.
209841/8776
DE19722213966 1971-03-22 1972-03-22 Platten, insbesondere Bauplatten, sowie Verfahren und Maschine zu deren Her stellung Pending DE2213966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7109982A FR2129931B1 (de) 1971-03-22 1971-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213966A1 true DE2213966A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=9073921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213966 Pending DE2213966A1 (de) 1971-03-22 1972-03-22 Platten, insbesondere Bauplatten, sowie Verfahren und Maschine zu deren Her stellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3833695A (de)
BE (1) BE780937A (de)
DE (1) DE2213966A1 (de)
FR (1) FR2129931B1 (de)
GB (1) GB1388570A (de)
IT (1) IT950404B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051209A (en) * 1975-04-22 1977-09-27 Kornylak Corporation Continuous rigid foam panel production
US4177028A (en) * 1977-10-04 1979-12-04 Edge Saw Manufacturing Co. Adjustable apparatus for producing a foam material
MX155833A (es) * 1982-05-14 1988-05-10 Martin Monzon Indave Instalacion para la fabricacion en proceso continuo de paneles mixtos para la construccion de edificios
MC1896A1 (fr) * 1987-09-15 1989-02-03 Silvatrim Sa Procede pour l'obtention de ceintures de caisses en matiere plastique alveolaire renforcee
EP0689920B1 (de) * 1994-06-29 1999-10-13 Hennecke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken oder Schaumstoffbahnen
US6027798A (en) * 1995-11-01 2000-02-22 The Boeing Company Pin-reinforced sandwich structure
US5876652A (en) * 1996-04-05 1999-03-02 The Boeing Company Method for improving pulloff strength in pin-reinforced sandwich structure
US20050025948A1 (en) * 2001-04-06 2005-02-03 Johnson David W. Composite laminate reinforced with curvilinear 3-D fiber and method of making the same
US7056576B2 (en) * 2001-04-06 2006-06-06 Ebert Composites, Inc. 3D fiber elements with high moment of inertia characteristics in composite sandwich laminates
US6676785B2 (en) 2001-04-06 2004-01-13 Ebert Composites Corporation Method of clinching the top and bottom ends of Z-axis fibers into the respective top and bottom surfaces of a composite laminate
US7105071B2 (en) * 2001-04-06 2006-09-12 Ebert Composites Corporation Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate
US6645333B2 (en) 2001-04-06 2003-11-11 Ebert Composites Corporation Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate
US7785693B2 (en) 2001-04-06 2010-08-31 Ebert Composites Corporation Composite laminate structure
US7731046B2 (en) * 2001-04-06 2010-06-08 Ebert Composites Corporation Composite sandwich panel and method of making same
US20050118448A1 (en) * 2002-12-05 2005-06-02 Olin Corporation, A Corporation Of The Commonwealth Of Virginia Laser ablation resistant copper foil
US10563784B2 (en) 2016-02-24 2020-02-18 Eaton Intelligent Power Limited Pressurized fluid system including an automatic bleed value arrangement; components; and, methods
PL420326A1 (pl) 2017-01-27 2018-07-30 General Electric Company Polska Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Osłona dolotowa do silników statków powietrznych
US10317881B2 (en) 2017-03-01 2019-06-11 General Electric Company Parallelized CAD using multi laser additive printing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1444883A (fr) * 1965-05-26 1966-07-08 Panneaux auto-portants
BE673698A (de) * 1965-12-14

Also Published As

Publication number Publication date
BE780937A (fr) 1972-07-17
GB1388570A (en) 1975-03-26
US3833695A (en) 1974-09-03
FR2129931A1 (de) 1972-11-03
IT950404B (it) 1973-06-20
FR2129931B1 (de) 1973-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213966A1 (de) Platten, insbesondere Bauplatten, sowie Verfahren und Maschine zu deren Her stellung
DE1932761A1 (de) Isolierplatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2158673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff
EP0158118A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundprofilen
CH433702A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunstharzgegenständen aus faserverstärktem Kunstharzmaterial
DE1729013B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden herstellung von kaschierten platten aus polyurethan-hartschaumstoff
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE2307490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit rovings, insbesondere mit glasfaserrovings armierten schaumstoffbahnen, -platten oder sandwichelementen
DE6804053U (de) Pfosten oder balken, insbesondere fuer bauzwecke.
DE1810118A1 (de) Verbundholzleiste
DE1704963B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten
EP0016073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauelementen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE2726084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffbloecken mit rechteckquerschnitt
DE2316860C3 (de) Verfahren zum Herstellen von dreidimensional verstärkten Isolationsblöcken
CH645838A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassaden.
DE2843391C2 (de) Rahmenelement mit mehreren Rahmenstreben für den Aufbau eines auf dem See- oder Meeresboden aufzusetzenden Fischlaich- und Fischaufzuchtgerüstes sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rahmenelements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1050990B (de)
DE1933233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehrschichtigen Platten, insbesondere für Bauzwecke
DE3124703C2 (de)
DE1109585B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE2705367C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit Fäden dreidimensional verstärkten Schaumstoffisolierung
CH628108A5 (en) Process and apparatus for producing hollow blocks
DE2213072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paneelen für Bauzwecke
DE1504416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffschichtplatten
DE2412192A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauplatten und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee