DE2213951B2 - Steuereinrichtung zur verzögerungsarmen Verminderung des Turbinen drehmomentes - Google Patents

Steuereinrichtung zur verzögerungsarmen Verminderung des Turbinen drehmomentes

Info

Publication number
DE2213951B2
DE2213951B2 DE2213951A DE2213951A DE2213951B2 DE 2213951 B2 DE2213951 B2 DE 2213951B2 DE 2213951 A DE2213951 A DE 2213951A DE 2213951 A DE2213951 A DE 2213951A DE 2213951 B2 DE2213951 B2 DE 2213951B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
signal
turbine
control device
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2213951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213951C3 (de
DE2213951A1 (de
Inventor
Heinz 4330 Muelheim Borgmann
Gerhard Dipl.-Ing. 8600 Bamberg Plohn
Peter 4300 Essen Schoenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority claimed from DE19722213951 external-priority patent/DE2213951C3/de
Priority to DE19722213951 priority Critical patent/DE2213951C3/de
Priority to US00284865A priority patent/US3836822A/en
Priority to IT21703/73A priority patent/IT983565B/it
Priority to NL7303821A priority patent/NL7303821A/xx
Priority to CH414173A priority patent/CH570544A5/xx
Priority to JP48033045A priority patent/JPS4912207A/ja
Publication of DE2213951A1 publication Critical patent/DE2213951A1/de
Publication of DE2213951B2 publication Critical patent/DE2213951B2/de
Publication of DE2213951C3 publication Critical patent/DE2213951C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/02Shutting-down responsive to overspeed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

a) der untere Grenzwert des Arbeitsbereiches des Leistungsreglers (6) ist durch ein mit Verzögerung (60) arbeitendes Leistungsniveaurelais (28) bestimmt;
b) ein erstes Eingangssignal (18) für den Leistungsregler (6) ist der Lastsprung;
c) ein zweites Eingangssignal (30) für den Leistungsregler (6) ist der Null-Durchgang der Leistungskurve nach einem Lastsprung;
d) ein Schließen der Turbinenregelventile (4) durch Abschalten des Leistungsreglers (6) erfolgt entweder bei Aufschaltung des ersten Eingangssignals (18) oder bei Aufschalten des zweiten Eingangssignals (30) im durch das Leistungsniveaurelais (28) vorgesehenen Arbeitsbereich;
e) ein Wiederöffnen der Turbinenregelventile (4) durch den Leistungsregler (6) erfolgt beim Fehlen des zweite ι und des ersten Eingangssignals (30,18) sowie bei gleichzeitigem Auftreten eines weiteren drehzahl- oder zeitabhängigen Signals (34, 53).
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehzahlabhängige Signal (34) durch einen bei Unterschreiten eines vorgegebenen Drehzahlgradienten signalführenden Grenzwertkipper (38) erzeugt ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitabhängige Signal (53) von einem an das erste Eingangssignal (18) angeschlossenes Zeitglied (50) erzeugt ist.
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur verzögerungsarmen Verminderung des Turbinendrehmomentes durch Schließen der Turbinenregelventile bei kurzzeitiger Voll- oder Teilentlastung des Turbosatzes, mit einem elektrohydraulischen Turbinenregler, dessen Leistungsregler auf den Öffnungsregler für die Turbinenregelventile einwirkt.
Eine derartige Steuereinrichtung ist aus dem Siemens-Sonderdruck »Wirkungsweise neuzeitlicher Dampfturbinenregelungen und Regelverhalten bei Vollentlastungen«, SSW 466/343, 6620, 5 TS 13 T, S. 15 und 16, Bild 22, bekannt. Dabei wird bei einer über einen vorgegebenen Betrag hinausgehenden Lastabsenkung durch ein Leistungssprungrelais unter Umgehung der üblichen Drehzahlregelung ein Schließen der Turbinenregelventile bewirkt, um ein Hochlaufen des Turbosatzes zu verhindern. Ein Wiederöffnen der Turbinenregelventile erfolgt dabei allein zeitabhängig. Durch die Wirkungsweise einer derartigen Steuereinrichtung ist jedcch insbesondere bei kurzzeitigen Lastabsenkungen möglich, daß die Turbine außer Tritt fällt und anschließend neu synchronisiert und belastet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung zu schaffen, die bei derartigen kurzzeitigen Voll- oder Teilentlastungen ebenfalls ίο eine kurzzeitige Reduzierung des Turbinendrehmomentes ermöglicht, mit der aber gleichzeitig verhindert wird, daß der Polradwinkel des Generators zu groß wird, so daß der Generator auch bei kurzzeitigen Lastabschaltungen — wie etwa einem Kurzifl schluß hinter der Maschine — stets am Netz bleiben kann und daß somit nach kurzzeitigen Lastabschaltungen sofort wieder die volle Leistung zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) der untere Grenzwert des Arbeitsbereichs des Leistungsreglers ist durch ein mit Verzögerung arbeitendes Leistungsniveaurelais bestimmt;
b) ein erstes Eingangssignal für den Leistungsregler ist der Lastsprung;
c) ein zweites Eingangssignal für den Leistungsregler ist der Null-Durchgang der Leistungskurve nach einem Lastsprung;
d) ein Schließen der Turbinenregelventile durch Abschalten des Leistungsreglers erfolgt entweder bei Aufschaltung des ersten Eingangssignals oder bei Aufschalten des zweiten Eingangssignals im durch das Leistungsniveaurelais vorgesehenen Arbeitsbereich;
e) ein Wiederöffnen der Turbinenregelventile durch den Leistungsregler erfolgt beim Fehlen des zweiten und des ersten Eingangssignals sowie bei gleichzeitigem Auftreten eines weiteren drehzahl- oder zeitabhängigen Signals.
Diese Steuereinrichtung, die einen Teil des elektro-hydraulischen Turbinenreglers darstellt, ist damit nur von der gemessenen Leistung abhängig und öffnet insbesondere die Turbinenregelventile sofort wieder, wenn die Last wieder zugeschaltet ist. Bei anschließenden Lastpendelungen spricht die Steuereinrichtung nicht an, da sie zwischen Sprüngen und Schwingungen unterscheiden kann.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 ein Prinzipbild der Gesamtschaltung,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
Fig.3 ein Diagramm zur Darstellung der Funktion der Steuereinrichtung und
Fig.4 eine Variante des Blockbildes nach Fig. 2. In Fig. 1 ist zunächst schematisch der Maschinensatz mit Turbine 1, Generator 2, der Drehstromableitung 3, den Turbinenregelventilen 4 und dem elektro-hydraulischen Turbinenregler 5 dargestellt. Dieser Turbinenreglers enthält dabei im wesentlichen einen Leistungsregler 6 und einen Drehzahlregler 7, deren Signale in einem Summationsglied 8 addiert und auf den nicht näher dargestellten Öffnungsregler der Turbinenstellventile 4 gegeben werden. Dabei
übernimmt der Drehzahlregler? etwa die unteren einem kurzzeitigen Abschaltfall zu vermeiden, so daß
201Vo des Regelbereiches, während von dem Lei- sicher zwischen einer Schwingung und einem virkli-
stungsregler6 die restlichen 80 °u ausgeregelt wer- dien Leistungssprung unterschieden werden kann,
den. Erfindungsgemäß ist nunmehr eine sehr schnell Da der untere Grenzwert des Arbeitsbereiches des
arbeitende Steuereinrichtung 9 vorgesehen, der über 5 Leistungsreglers 6 durch ein mit Verzögerung arhei-
eine Meßleitung Il direkt die Leistungswerte der ab- tendes Leistungsniveaurelais 28 bestimmt ist, muß
gegebenen Generatorleistung zugeführt werden. auch die Möglichkeit bestehen, im Gefahrenfall den
Diese Steuereinrichtung 9 wirkt auf den Schalter 10 Leistungsregler sofort zu unterbrechen. Zur Darstel-
des Leistungsreglers 6 ein und kann bei plötzlichen lung eines solchen Falles ist in F i g. 3 eine entspre-
Lastabsenkungen den Leistungsregler 6 kurzzeitig to chende Leistungskurve aufgetragen. Dabei ist ange-
unterbrechen oder abschalten, so daß dadurch im nommen, daß an der Stelle A eine plötzliche Lastab-
Arbeitsbereich des Leistungsreglers wegen der Domi- Senkung erfolgte, die mit der Nachführeinrichtung 12
nanz der von diesem Regler kommenden Steuersi- sicher beherrscht wurde und zu einer Unterbrechung
gnale die Stellventile kurzzeitig geschlossen werden des Leistungsreglers 6 führte. Nach Wiederaufschal-
können. 15 ten der Leistung und Leistungsanstieg hinter Punkt B
In Fig.2 ist ein Blockschaltbild der erfindungsge- ist auch der Leistungsregler6 wieder freigegeben. Bei mäßen Steuereinrichtung dargestellt. Das Einschalten einer nachfolgenden Schwingung, die weder von der des Leistungsreglers 6 erfolgt normalerweise bei In- Nachführeinrichtung noch vom Leistungsniveaureiais betriebnahme des Maschinensatzes von Hand. Aus 28 erfaßt wird, muß jedoch aurh hier die Möglichdiesem Grunde ist in der Steuereinrichtung zunächst 20 keit bestehen, den Leistungsregler sofort abzuschalein Speicher 19 vorgesehen, der durch die Einschal- ten, wenn eine Vollentlastung eincritt, da die Maten des Signals 20 gesetzt wird. Über das dem Spei- schine aber noch die volle Dampfenergie gespeichert eher 19 über die Signalleitung 22 nachgeschaltete hat (z. B. wenn die Last beim Einschwingvorgang Und-Gatter 23, dessen zweiter Eingang 24 an eine kleiner als 20° 0 ist). Um auch diesen Extremfall zu Umkehrstufe 25 für die Abschalteingangssignale an- as beherrschen, ist ein zweites Eingangssignal 30 für geschlossen ist, wird durch die Spule 26 der Schalter den Leistungsregler 6 vorgesehen, der vom NuII-10 des Leistungsreglers 6 eingeschaltet. Durchgang der Leistungskurve nach einem Last-
Wie schon gesagt, übernimmt der Leistungsregler sprung abhängig ist. Dazu ist ein Leistungsgrenzwertnur bis zu einem bestimmten unteren Grenzwert die kipper vorgesehen, der auf einen Leistungsbereich Steuerung der Turbinenregelventile 4. Dieser untere 30 von ± 1,5 °/o entsprechend dem Bereiche des Dia-Grenzwert, des Arbeitsbereiches des Leistungsreglers, gramms nach F i g. 3 eingestellt ist. Bei Erreichen der üblicherweise bei 200O liegt, ist durch ein Lei- dieses Leistungsbereiches steht somit ein zweites Einstungsniveaurelais 28 bestimmt. Über den Signal- gangssignal 30 an, das dann über die Umkehrstufe zweig 27 wird dann bei Leistungsabsenkung auf unter 25 und das Und-Gatter 23 ebenfalls ein Abschalten 20% der Nennleistung durch Wirkung der Umkehr- 35 des Leistungsreglers6 und damit ein Schließen der stufe 29 ein Signal zum Löschen des Speichers 19 ge- Turbinenregelventile bewirkt. Dieses zweite Eingeben, so daß damit der Schalter 10 geöffnet wird. gangssignal steht jedoch nicht nur bei Voiicntlastun-Da bei einem nurmalbetrieblichen Abfahren der Lei- gen, sondern auch dann an, falls bei Einschwingvorstung auf unter 200O geringe Leistungspendelungen gangen nach einem Leistungssprung die Leistung den um den 2O°'o-Punkt auftreten können, ist in diesen 40 eingestellten Leistungsbereich von ± 1,5% durch-Signalzweig 27 noch ein Verzögerungsglied 60 einge- fährt oder berührt. Da die bei diesen Schwingungen haut, das erst nach einer bestimmten Zeit zur Ab- auftretenden Abschaltzeiten gering sind, tritt keine schaltung des Leistungsreglers 6 führt. Beeinträchtigung der Gesamtregelung auf.
Der Leistungsregler 6 kann erfindungsgemäß nun Ein Wiederöffnen der Turbinenregelventile 4 auch bei Betriebszuständen angesteuert werden, die 45 durch den Leistungsregler 6 erfolgt, wenn keines der eine verzögerungsarme Verminderung des Turbi- beiden Eingangssignale 18 und 30 mehr ansteht, d. h. nendrehmomentes erfordern. Dabei ist zunächst ein bei Fehlen eines Lastsprunges oder eines Nulldurcherstes Eingangssignal 18 vorgesehen, das bei einem gangs der Leistungskurve nach einem Lastsprung. Lastsprung auftritt. Dazu werden über die Meßlei- Zum Löschen des ersten Eingangssignals, abhängig tung 11 die entsprechenden Leistungsmeßwerte zu- 50 vom Lastsprung, der in der Nachführeinrichtung 12 nächst einer Nachführeinrichtung 12 mit einem Ver- ermittelt wurde, muß jedoch der Speicher 17 gelöscht stärker und Integrator zugeführt, wobei der ge- werden, wozu mehrere Bedingungen erfüllt sein müswünschte Abstand der Nachführung zum jeweiligen sen. Dazu ist dtm Löscheingang des Speichers 17 ein Leistungspunkt eingestellt werden kann. Diese Nach- Und-Gatter 32 mit den drei Signal-Eingängen 33, 34 rühreinrichtung kann beispielsweise so eingestellt 55 und 35 vorgeschaltet. Die Bedingungen, die zum Löwerden, daß schon bei relativ kleinen Leistungs- sehen des Speichers erforderlich sind, sind dabei die Sprüngen von beispielsweise 20 % über dem gesam- folgenden;
ten Leistungsbereich ein Ansprechen erfolgt. Ein Zunächst darf kein Auslösesignal von der Nachderartiges, durch einen vorgesehenen Grenzwertkip- führeinrichtung 12 anstehen. Ist diese Bedingung erper nur kurzzeitig anstehendes Signal wird dann über 60 füllt, so steht über die Umkehrstufe 36 hinter der die Signalleitung 15 ein Speicher 17 gesetzt, in dem Nachführeinrichtung 12 am Eingang J3 ein l-Signal eine Signalhaltung erfolgt, bis ein noch zu beschrei- an. Ferner muß der Arbeitsbereich des Leistungsregbendes Löschsignal ansteht. Über die Umkehrstufe lers durch Signalabgabe des Leistungsniveaurelais 25 steht dann am Eingang 24 des Und-Gatters 23 28 erreicht sein, was über den Eingang 35 festgestellt kein Signal an, so daß der Schalter 10 öffnet. Die 65 wird. Als drittes wesentliches Kriterium dient ein vorgesehene Nachfül·!einrichtung 12 ist dabei schnell drehzahlabhängiges Signal 34; dieses drehzahlabhänauszubilden, um ein Fehlansprechen der Steuerein- gige Signal 34 wird dabei durch einen bei Unterrichtung, z. B. bei einer Leistungsschwingung nach schreiten eines vorgegebenen Drehzahlgradienten si-
2 213
gnalführenden Grenzwertkipper 38 erzeugt, dem ein entsprechendes Differenzierglied zugeordnet ist. Mit der Einführung des Drehzahlgradienten ist es möglich, außer vom Leistungssignal auch vom Drehzahlsignal das Löschen des Speichers einzuleiten. Das hat den Vorteil, daß bei Entlastungen der Turbine je nach Größe des Sprunges, der einem Drehzahlanstieg entspricht, das Löschsignal gebildet werden kann, ohne die Funktion eines neuen Abschaltfalles zu beeinträchtigen. Zweckmäßig ist es dabei, wenn dieses drehzahlabhängige Signal bei einem Drehzahlgradienten von kleiner als 1 °'n des maximal möglichen Wertes auftritt.
Wenn diese drei Bedingungen erfüllt sind, führt das Und-Gatter 32 Signal, wodurch der Speicher 17 gelöscht wird und damit auch das erste Eingangssignal 18 verlischt, so daß der Schalter 10 wieder geschlossen wird.
In Fig.4 ist eine ähnliche Schaltung wie die in Fi g. 2 dargestellt. Dabei dient jedoch an Stelle eines drehzahlabhängigen Signals zum Wiederöffnen der Turbinenregelventile ein zeitabhängiges Signal 53, um den Speicher 17 zu löschen. Dabei ist lediglich ein einfaches Zeitglied 50 vorgesehen. Der Eingang 35 des Und-Gatters 32 ist dabei an ein Oder-Gatter 51 angeschlossen, das einen Eingang 52 vom Leistungsniveaurelais 28 und einen zweiten Eingang 53 aufweist, an den über das Zeitglied 50 eine Verbindung mit dem ersten Eingangssignal 18 hergestellt ist. Damit kann der Speicher 17 nach einer einstellbaren Unterbrechungszeit des Leistungsreglers 6 wieder gelöscht werden, oder wenn die Leistung größer als 20 °/o ist.
Durch die Anwendung einer derartigen Steuereinrichtung ist es also möglich, die dynamische Netzstabilität zu verbessern. Das heißt, bei einem Kurzschluß nahe beim Erzeuger werden während der Zeit der Abschaltung der Übertragungsleitung zur Beseitigung des Kurzschlusses die Turbinenstellventile geschlossen und anschließend wieder geöffnet, so daß der Turbosatz am Netz bleiben kann. Bei eventuellen Leistungspendelungen, z.B. nach Wiederzuschalten des Leistungsreglers, erfolgt dabei kein Auslösesignal.
Der Öffnungsbefehl für die Turbinenregelventile ist bei dieser Schaltung unabhängig von einer fest eingestellten Zeit eines Relais und einer nochmaligen Abfrage des Leistungsschalters, sondern nur von dem jeweils zulässigen Maschinenzustand, d. h. von dem Dreh-^ahlgradienten und dem Leistungsistwert.
as Dadurch ist es unmöglich, die Ventile zu einem falschen Zeitpunkt wieder zu öffnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung zur verzögerungsarmen Verminderung des Turbinendrehmomentes durch Schließen der Turbinenregelventile bei kurzzeitiger Voll- odre Teilentlastung des Turbosatzes, mit einem elektrohydraulischen Turbinenregler, dessen Leistungsregler auf den Öffnungsregler für die Turbinenregelventile einwirkt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE19722213951 1972-03-22 1972-03-22 Steuereinrichtung zur verzögerungsarmen Verminderung des Turbinendrehmomentes Expired DE2213951C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213951 DE2213951C3 (de) 1972-03-22 Steuereinrichtung zur verzögerungsarmen Verminderung des Turbinendrehmomentes
US00284865A US3836822A (en) 1972-03-22 1972-08-30 Control apparatus for temporarily reducing turbine torque
IT21703/73A IT983565B (it) 1972-03-22 1973-03-16 Dispositivo di controllo servente a ridurre per un breve intervallo di tempo la coppia motrice di una turbina
NL7303821A NL7303821A (de) 1972-03-22 1973-03-19
CH414173A CH570544A5 (de) 1972-03-22 1973-03-21
JP48033045A JPS4912207A (de) 1972-03-22 1973-03-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213951 DE2213951C3 (de) 1972-03-22 Steuereinrichtung zur verzögerungsarmen Verminderung des Turbinendrehmomentes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213951A1 DE2213951A1 (de) 1973-10-04
DE2213951B2 true DE2213951B2 (de) 1974-01-31
DE2213951C3 DE2213951C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431773A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur bildung minimal verzoegerter schliessbefehle fuer turbinenventile bei netzkurzschluessen
DE2855404A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-17 Kraftwerk Union Ag Leistungsregeleinrichtung fuer einen turbosatz zur sicherung einer ausreichenden leistungsabgabe nach einer netzstoerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431773A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur bildung minimal verzoegerter schliessbefehle fuer turbinenventile bei netzkurzschluessen
DE2855404A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-17 Kraftwerk Union Ag Leistungsregeleinrichtung fuer einen turbosatz zur sicherung einer ausreichenden leistungsabgabe nach einer netzstoerung

Also Published As

Publication number Publication date
CH570544A5 (de) 1975-12-15
IT983565B (it) 1974-11-11
JPS4912207A (de) 1974-02-02
DE2213951A1 (de) 1973-10-04
NL7303821A (de) 1973-09-25
US3836822A (en) 1974-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2330296B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer drehzahlgeregelten Windenergieanlage sowie eine solche Windenergieanlage
DE2828124C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Pumpens von Turboverdichtern
DE2428649C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Betätigungshebels einer Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
EP1911058A1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum steuern einer sicherheitstechnischen einrichtung in einen sicheren zustand
DE102012213830A1 (de) Verbesserte Spannungsregelung für Windenergieanlagen
DE3021375A1 (de) Regelanordnung fuer eine dampfturbine mit einen gleitenden oder konstanten druck aufweisenden kesseln
EP2609301B1 (de) Verfahren zum regeln eines turbosatzes
DE102008011139A1 (de) Regler für einen Blatteinstellwinkel mindestens eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE2355598C2 (de) Frequenzspannungswandler
DE2330776B2 (de) Turbinensteuerschaltung
DE2707974C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer Dampfturbinenanlage
DE2939534B2 (de) Regeleinrichtung für Dampfturbinen mit Zwischenüberhitzung
DE2213951C3 (de) Steuereinrichtung zur verzögerungsarmen Verminderung des Turbinendrehmomentes
DE2213951B2 (de) Steuereinrichtung zur verzögerungsarmen Verminderung des Turbinen drehmomentes
EP1986316A1 (de) Entlastung des Bypasssystems von Sanftanlaufgeräten von Überströmen
DE1908606B2 (de) Stellantrieb
DE2302136A1 (de) Relais zum wiederschliessen eines netzwerkes
DE2935480A1 (de) Verfahren zum betrieb einer pumpenturbine zwischen teillast- und rueckwaertspumpenbetrieb.
DE2855404C2 (de)
DE102020002452B3 (de) Pitchantrieb für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben eines Pitchantriebs
DE2164846C3 (de) Schaltungsanordnung für Schwundausgleich
EP3953528B1 (de) Wasserkraftanlage
DE1175347B (de) Richtungsrelais
DE3447419C2 (de)
DE3138562A1 (de) Schutzeinrichtung fuer dampfturbinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee