DE2213541A1 - Spielzeug-rennwagen - Google Patents

Spielzeug-rennwagen

Info

Publication number
DE2213541A1
DE2213541A1 DE2213541A DE2213541A DE2213541A1 DE 2213541 A1 DE2213541 A1 DE 2213541A1 DE 2213541 A DE2213541 A DE 2213541A DE 2213541 A DE2213541 A DE 2213541A DE 2213541 A1 DE2213541 A1 DE 2213541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
weight
racing car
car according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2213541A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Toy Corp
Original Assignee
Ideal Toy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Toy Corp filed Critical Ideal Toy Corp
Publication of DE2213541A1 publication Critical patent/DE2213541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/08Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with mechanical means for guiding or steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Dr.-Ihg. WTi L ^m ;
6 Frciik-u-iia. M. 1
Parksiraßo 13
7013
Ideal Toy Corporation, Hollis, N.Y. 11423 / V.St.A.
Spielzeug - Rennwagen
Die Erfindung bezieht sich auf als Spielzeug dienende Fahrzeuge, die auf einer Rennbahn zu laufen vermögen, welche an den Rändern mit Planken versehen ist, um die Fahrzeuge auf der Bahn zu halten.
In einer Parallel-Anmeldung mit der Bezeichnung "Wettrennspiel für Spielzeugautos" ist ein Wettrennspiel angegeben, bei dem federgetriebene Wagen eine geschlossene Schleifenbahn durchlaufen, unter der periodischen Geschwindigkeitsregelung durch die Mitspielenden. Die Wagen selbst sind Gegenstand einer weiteren Parallel-Anmeldung mit der Bezeichnimg "Federaufzugsvorrichtung für Spielzeugautos". Wie dort beschrieben, passieren die Wagen einmal je Runde zugeordnete Verzögerungsvorrichtungen. Wenn die Bedienungsperson einer der Verzögerungsvorrichtungen die Regelung zur richtigen Zeit betätigt, kurz bevor der dieser Vorrichtung zugehörige Wagen dieselbe passiert, so wird die Vorrichtung unwirksam gemacht, so daß sie die Weiterfahrt des Viagens in dieser Runde nicht beeinträchtigt. Demnach behält der Wagen seine hohe Geschwindigkeit und kann einen anderen Wagen einholen oder überholen, der durch eine andere Verzögerungsvorrichtung verlangsamt wurde.
309810/0162
Die Rennbahn besteht vorzugsweise aus mehreren Abschnitten von verschiedenen Richtungen und Krümmungsradien sowie verschiedenun Böschungen bzw. Überhöhungen. Das Überhöhen in der Bahn in den Kurven trägt dazu bei, daß die Wagen nicht aus der Bahn getragen werden, aber es ist dennoch erwünscht, eine Schiene oder Planke vorzusehen, um sicherzugehen, daß die "Jagen nicht ausbrechen. Unter bevorzugten Bedingungen sollten sich die Wagen der Planke nur nähern, ohne mit großer Kraft anzustoßen. In Wirklichkeit stoßen die Wagen aber manchmal recht hart an die Planke und prallen dann zum Innern der Kurve zurück.
Verschiedene Faktoren wirken zusammen, um den Wagen bei scharfem Anstoß gegen die Planke sich kräftig drehen zu lassen. Einmal liegt der Schwerpunkt hinter der Anstoßstelle. Außerdem sind die Hinterräder so beschaffen, daß sie einen höheren Reibungskoeffizienten alο die Vorderräder besitzen, um die Antriebskraft zu übertrafen, und die Vorderräder haben dahe. das Bestreben, zur Innenseite der Kurve zu rutschen, während die Hinterräder weiterhin zur Außenseite antreiben. Das genaue Kräfteverhältnis ist- st" .r verwickelt, aber das Endergebnis ist häufig eine übermäßige Drehung des Wagens.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es, die drehenden Kräfte, die auf ein mit Rädern versehenes Spielzeug einwirken, das schräg gegen ein Hindernis stößt, neu zu verteilen bzw. umzulenken.
Die Erfindung bezweckt ferner, eine durch Stoß eingeleitete übermäßige Drehung eines Spielzeugautos, das gegen eine Planke am Rande der Fahrbahn stößt, zu verhindern.
Die Erfindung bezweckt weiterhin, durch Energie verzehrende Reibung die Neigung eines Spielzeugautos zu mindern, sich mit seinem Vorderende übermäßig stark von der äußeren Begrenzungsplanke längs des Kurvenabschnittes einer Fahrbahn beim schrägen Anstoßen ai die Planke wegzudrehen.
309810/0162
- F-
Nach dem Grundgedanken der Erfindung ist ein als Spielzeug dienendes Fahrzeug mit einem Gewicht versehen, das im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs "beweglich angeordnet ist. Das Gewicht bewegt sich in einer solchen Richtung, daß es durch schrägen Stoß auf das Fahrzeug erzeugte Querbeschleunigungen kompensiert. Die bevorzugte Anordnung bei einem vierrädrigen Wagen sieht als Gewicht einen Hohlzylinder vor, der gleitend auf der Vorderachse sitzt und mit Reibung an der Achse angreift. Der Schwerpunkt des Wagens liegt hinter der Vorderachse, und Ue Hinterachse ist fest mit den Hinterrädern verbunden und durch einen Motor anzutreiben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnungen, in denen die Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist. Es zeigeni
Figur 1 eine schaubildliche Ansicht eines Kurvenabschnittes einer Spielrennbahn mit Spielzeugrennwagen ;
Figur 2 einen Grundriß eines Rennwagens der Erfindung
mit aufgebrochenem Körper, um innere Bauteile sichtbar zu machen;
Figur 3 einen Seitenriß des Rennwagens der Figur 2,
ebenfalls mit aufgebrochenem Körper zwecks Einblick in das Innere;
Figur 4 einen Querschnitt durch den Rennwagen der
Figuren 2 und 3 und das die Richtung stabilisierende Gev/icht;
Figur 5 einen schematischen Querschnitt einer Rennbahn
mit einem Rennwagen vor dem Anstoß des Rennwagens an die Planke der Bahn;
30981 0/0162
22 1 35A1
Figur 6 einen der Figur 5 entsprechenden Querschnitt,
jedoch nach dem Anprall des Wagens an die Planke;
Fig. 7 und 8 schematische Grundrisse des Wagens aus Figuren
2 und 3, der an einer gekrümmten Planke auf verschiedene Weise anstößt.
In Figur 1 ist ein Bruchstück einer Bahn 11 für ein Wettrennspiel mit Spielzeugwagen dargestellt. Die vollständige Bahn ist gewöhnlich eine geschlossene Schleife, vorzugsweise mit mehreren geraden Abschnitten und v/eiteren Kurvenabschnitten von verschiedenen Richtungen und Krümmungen, jedoch ist die Bahn selbst-nicht Gegenstand der Erfindung.. Längs des äußeren Randes des Kurvenabschnittes 11 verläuft eine niedrige Planke oder Schiene 12. Eine v/eitere Planke 13 bildet eine Begrenzung auf der anderen Seite der Bahn und die Fahrfläche 14 zwischen diesen Planken ist nicht nur überhöht, sondern der Winkel der Überhöhung nimmt zur äußeren Planke 12 zu.
Die zunehmende Böschung der Rennfläche, die sich aus der Zunahme des Überhöhungswinkels zur Außenseite von Kurven in der Bahn 14 ergibt, begünstigt die Führung der Rennwagen, wie der Wagen 16 und 17 in Figur 1, längs der Bahn und um die Kurven. Die Wagen 16 und 17 sind in typischen Stellungen dargestellt, wie sie beim Durchfahren der Bahn 11 auftreten. Der Wagen 16 befindet sich in einer Stellung, die er einnehmen mag, wenn er sehr schnell fährt, und der Wagen 17 hat eine für ein langsamer fahrendes Fahrzeug typische Stellung.
Es macht verhältnismäßig geringe Schwierigkeit, die Wagen vernünftige Bahnen auf der Fläche 14 verfolgen zu lassen, solange sie sich langsam fortbewegen; doch ist der Zweck des Spiels, die Fahrzeuge so schnell wie möglich laufen zu lassen, und dies wiederum veranlaßt sie, weit auf den steil überhöhten
309810/0162
äußeren Bereich der Kurven in der Bahn 11 zu steigen. Ohne die äußere Planke 12 wurden die Wagen häufig über den äußeren Rand der Bahn hinaus gelangen, insbesondere wenn eine Reihe" scharfer Richtungswechsel auftritt, wie es der Fall ist, wenn die Bahn eine S-Kurve oder ein Hindernis aufweist. Der Wagen 16 ist in ■ der Stellung gezeigt, die ihn über den Rand der Bahn 11 übertreten lassen würde, wenn die äußere Planke 12 nicht vorhanden wäre. Wenn die Planke vorhanden ist, wird der Wagen 16 an derselben schräg anstoßen. Wenn der Wagen 16 mit. erheblicher Kraft gegen die Planke 12 stößt, so neigt er, dazu,,scharf zur inneren Planke 13 zurückzuprallen. Wenn der Anstoß groß genug ist, kann der Wagen sich umdrehen, so daß er dann in die falsche Richtung weist.
Es wäre vorzuziehen, daß der Wagen 16 der Krümmung im äußeren Teil der Fahrfläche 14 so dicht wie möglich folgt, anstatt zwischen den Planken 12 und 13 hin-und herzufahren. Figur 2 zeigt die Mittel zur Minderung des Rückpralls des Wagens 16 und zur Einhaltung seiner richtigen Fahrtrichtung. Der Wagen weist einen Grundkörper 18 auf, der sämtliche Bestandteile tragt. Die beiden Vorderräder 19 und 20 sind auf einer Vorderachse angebracht, die die Seiten 22 und 23 des Körpers 18 nahe seinem vorderen Ende durchdringt. Die Vorrichtung für die Minderung des Rückpralls ist ein über die Achse 21 geschobenes zylindrisches Gewicht 24. Das Gewicht 24 ist kürzer als der Abstand zwischen den Seiten 22 und 23 und kann daher auf diesem Teil der Achse 21 innerhalb des Körpers 18 frei hin- und hergleiten.
Am hinteren Ende des Wagens 16 sind auf einer Hinteraehse 25 zv/ei Hinterräder 26 und 2? fest angebracht, so daß si® sich mit der Achse drehen. Die Hinterräder sind die Antriebsräder des Rennwagens und die Hinteraehse 25 ist mit eine®
30981 0/0162
federgetriebenen Motor im Körper 18 lösbar verbunden, wie in der oben erwähnten Parallel-Anraeldung beschrieben ist. Um eine möglichst große Leistung von dem Motor auf die Fahrbahn zu übertragen, besitzen die Hinterräder 26 und 27 Gummireifen
28 und 29. Die Vorderräder 19 und 20 haben keine derartigen Reifen und sind gewöhnlich aus einem verhältnismäßig harten Kunststoff, der einen kleineren Reibungskoeffizienten gegenüber der Fahrbahn 14 in Figur 1 als die Gummireifen 28 und
29 besitzt. Die beiden Vorderräder 19 und 20 sind jederzeit zueinander und zu den Hinterrädern 26 und 27 parallel. Dadurch, daß die Vorderräder aus einem Werkstoff geringerer' Reibung als die Hinterräder bestehen, haben die Vorderräder C_ r.c^ti-^U^;, luioiVv njvcl'i dor Irincnscite einer überhöhten Kurve zu rutschen ηιΛ t-o die Lenkung des Wagens durch die Kurve zu unterstützen.
In'Figur 2 ist eine ^iter,ansicht des Wngens der Figur 2 gezeigt und veransohau.u civu, wie das Gewicht 24 über die Achse 21 geschoben ist. Wie ersichtlich, hat das Gewicht die Form eine3 Hohl.vylr nclers f dessen Innendurchmesser wesentlich größer als eier Au 1^ er; durchmesser der Achse 21 ist.
Aus Figur 4 ist ersieht!ioh, cLrß das Gewicht 24 auf der Achse 21 hängt und daher verhältnismäßig frei gleiten kann, obwohl evie geringe Reibungshaftung zwischen dem Gewicht und der Achse besteht. DI- A:51ase 21 durchdringt fluchtende öffnungen 32 und 33 im Körper 18.
Die Wirkung de? Gewichts .'·'■» hinsichtlich der Verringerung der Neigung des Wagens "";-, sich beim Anstoß an die äußere Planke 12 zu drehen, ist ir. Fig. 5 bis 8 veranschaulicht, In Figuren 5 und 7 rähert sich der Wagen 16 der äußeren Planke IZ und ist in Begri.ff, an dieser anzustoßen. Die Bewegung des Wagens crfcl/_:;t ic. allgemeinen in Längsrichtung
309810/0182
der Fläche 14 der Fahrbc, ·,.-■„--„... weil die Fahrbahn sich schneller krürjifiit, als der Wagsn in die Kurve geht, bewegt sich der Wagen auf die Planke 12 zu, wie durch den Pfeil 34 angedeutet ist. Wie ersichtlich, "befindet sich das Gewicht 24 in· der Nähe der Seite 22, also an der Seite des Wagens 16, die der Innenseite der Fahrbahnkurve zugewandt ist. Sobald das Vorderteil des Wagens 16 an die Planke 12 anstößt, rutscht das Gewicht 24 vermöge seiner Trägheit auf der Achse 21 zur Außenseite
Wenn der Wagen 16 gegen die Planke Λ-2. stößt, hat der Stoß, der durch das rechte Vorderrad 20 aufgenommen wird, das Bestreben, den Wagen gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, wie durch den Pfeil 36 in Figur 7 angedeutet ist. Die Lage des Schwerpunkts 37 des Wagens zwischen der Vorderachse 21 und der Hinterachse 24 hat einen Einfluß auf das Bestreben des Viagens 16, sich unter der Wirkung des Aufpralls 2U drehen. Der Schwerpunkt ist derjenige Punkt, in dem die Masse des Wagens 16 für die gradlinige Bewegung vereinigt zu denken ist, und je weiter rückwärts dieser Punkt liegt, desto größer ist die Drehneigung des Wagens, Sin weiterer Faktor, der die Drehneigung des Wagens 16 zu beeinflussen vermag, ist das' polare Trägheitsmoment. Die Masse des Wagens ist natürlich nicht im Schwerpunkt 37 vereinigt, sondern ist der Länge nach im Wagen verteilt. Je mehr Masse sich an den Enden befindet, desto geringer ist die Neigung zum Drehen. Es ist ,jedoch unerwünscht, Masse hinzuzufügen, denn hierdurch \irürde der Viagen zu schwer werden, um schnell zu beschleunigen, da die Beschleunigung für eine gegebene Antriebskraft umgekehrt proportional zur Masse ist. Wenn also das Gewicht 24 nahe dem Vorderende des Wagens angeordnet wird, so ist dies insofern günstig, als es die Drehneigung herabsetzt; doch ist es wichtiger, das Gewicht auf der Achse 21 sich verschieben zu lassen als Folge einer seitlichen Beschleunigung des Wagens 16, die sich aus dem Anprall an der Planke 12 ergibt.
309810/0162
BAD
Auf jeden Fall wird, wenn das Vorderende des Wagens 16 von der Planke 12 zurückprallt, das Gewicht 24 gegen die VJand des Grundkörpers getrieben, wie in Figur 6 gezeigt ist. Das Gewicht 24 ist "bestrebt, die Bewegung in einer geraden Bahn tangential zur Bewegungsrichtung des V/agens 16 längs der Fläche 14 fortzusetzen trotz der Tatsache, daß das Vorderende des Wagens sich nach rechts in der durch den Pfeil 38 angegebenen Richtung bewegt. Wenn das Gewicht 24 mit dem Ende an der Seite 23 des Wagens anstößt, wird Energie von dem Gewicht auf den Wagen übertragen und dadurch bewirkt, daß das Vorderende des Wagens sich zur Planice 12 zurückbewegt oder zumindest nicht so schnell von der Planke wegbewegt, wie es beim ersten Rückprall im Anschluß an den Anstoß an der Planke der Fall gewesen wäre. Somit wird der Wagen sich auf einem gewünschten Weg auf der Fläche 14 der Fahrbahn fortbewegen.
Bei außergevröhnlichen Umständen, wie in Figur 8 veranschaulicht, kann der erste Rückprall des vorderen Endes des Wagens 16 von der Planke 12 weg sogar zur Folge haben, daß das hintere Ende des Wagens sich gegen die Planke dreht. Dieser zweite Anprall des Wagens an der Planke 12 führt dazu, daß das hintere Ende des Wagens in der durch den Pfeil 39 angegebenen Richtung herumschwenkt. Diese Drehung des Wagens im Uhrzeigersinn vermag die ursprüngliche Drehung gegen den Uhrzeigersinn, die durch den Anstoß des Vorderrades 20 an der Planke hervorgerufen wurde, auszugleichen und so den Viagen 16 auf der richtigen Bahn zu halten.
Der Wagen 16 ist symmetrisch und verhält sich in Rechtskurven ebenso wie für die dargestellte Linkskurve. In jedem Fall unterstützt das Gewicht 24 den Wagen darin, einen richtigen Fahrweg einzuhalten, selbst wenn die Fahrbahn in Serpentinen verläuft.
309810/0162

Claims (14)

  1. -V-
    Patentansprüche
    rl.)Als Spielzeug dienender Rennwagen, dessen Grundkörper mit mehreren Wagenrädern versehen ist, die auf entsprechenden Drehachsen sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Grundkörper vor dessen Schwerpunkt ein Gewicht lose gekoppelt ist, derart, daß es sich im wesentlichen quer zur Fortbewegungsrichtung des Wagens zu verschieben vermag, wenn der Wagen eine plötzliche Beschleunigung mit einer im wesentlichen entgegengesetzt gerichteten Kompo- ' nente erfährt, und so eine Energieübertragung von dem Gewicht auf den Grundkörper erfolgt.
  2. 2. Rennwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht mit dem Grundkörper durch mit Reibung behaftete Mittel gekoppelt ist.
  3. 3· Rennwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewicht zwischen zwei auf derselben Drehachse sitzenden Wagenrädern.angeordnet ist.
  4. 4. Rennwagen nach Anspruch 3, dadurch gekenn z" ei chnet, daß wenigstens zwei weitere auf einer zweiten gemeinsamen Drehachse angeordnete Wagenräder vorgesehen sind und der Schwerpunkt des Wagens zwischen den ersterwähnten und den weiteren Rädern liegt.
  5. 5. Rennwagen nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß die beiden ersterwähnten Räder vor den weiteren Rädern - in der normalen Fahrtrichtung des Wagens gesehen - angeordnet sind und das Gewicht sich vor dem Schwerpunkt des Wagens befindet.
    30981 0/0162
  6. 6. Rennwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewicht zv/i sehen den beiden Rädern gleitend auf der Drehachse angebracht ist.
  7. 7. Rennwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewicht ein Hohlzylinder ist, durch den die Drehachse hindurchragt.
  8. 8. Rennwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundkörper ein Hohlkörper ist und die Drehachse als gerader Stab den Hohlkörper nahe seinem einen Ende durchdringt und das Gewicht die Drehachse im Innern des Hohlkörpers umgibt, jedoch in Achsrichtung kürzer als der im Innern des Hohlkörpers befindliche Teil der Drehachse ist, so daß das Gewicht auf der Drehachse hin- und hergleiten kann.
  9. 9. Rennwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die weiteren Räder mit einer Antriebsvorrichtung koppelbar sind.
  10. 10. Rennwagen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß an ihrem die Fahrbahn berührenden Umfang die ersterwähnten Räder härter als die angetriebenen weiteren Räder sind.
  11. 11. Rennwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die weiteren Räder nicht drehbar auf ihrer gemeinsamen Drehachse angebracht sind, also sich als Ganzes mit dieser Achse drehen.
    30981 0/0162
  12. 12.- Rennwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der ^rundkörper des Wagens als Hohlkörper folgende Bestandteile trägt:
    - eine Vorderachse nahe dem vorderen Ende des Hohlkörpers, die sich durch fluchtende Öffnungen in gegenüberliegenden Seiten des Hohlkörpers erstreckt, und zwei Vorderräder, die auf den entgegengesetzten Endabschnitten der Vorderachse aui3erhalb der Seiten des Hohlkörpers angebracht sind;
    - eine Hinterachse nahe dem hinteren Ende des Hohlkörpers, die sich durch ζ -rei fluchtende Löcher in gegenüberliegenden Seiten dos Hohlkörpers erstreckt, und zwei Hinterräder, die auf den entgegengesetzten Endabschnitten der Hinterachse fest angebracht sind und mit ihr als Ganzes umlaufen;
    - lösbar mit der Hinterachse gekoppelte Antriebsmittel für den Vorwärtsantrieb des Wagens, dessen Schwerpunkt zwischen den beiden Achsen liegt.
  13. 13. Rennwagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewicht gleitend und mit Reibungskopplung auf der Vorderachse zwischen den Seiten des Hohlkörpers angebracht ist und seine Länge längs der Vorderachse kürzer als der Abstand zwischen den Körperseiten ist, so daß es auf der Vorderachse hin- und hergleiten kann.
  14. 14. Rennwagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß nur die Hinterräder von elastischen Reifen umgeben sind.
    Neu/mm
    309810/0162
DE2213541A 1971-08-30 1972-03-21 Spielzeug-rennwagen Withdrawn DE2213541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00175851A US3842532A (en) 1971-08-30 1971-08-30 Toy vehicle with transverse energy distribution means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213541A1 true DE2213541A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=22641917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213541A Withdrawn DE2213541A1 (de) 1971-08-30 1972-03-21 Spielzeug-rennwagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3842532A (de)
JP (2) JPS4833950A (de)
AU (1) AU466611B2 (de)
CA (1) CA955402A (de)
DE (1) DE2213541A1 (de)
FR (1) FR2151802A5 (de)
GB (1) GB1373875A (de)
IT (1) IT950325B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4973285U (de) * 1972-10-06 1974-06-25
US3890958A (en) * 1974-04-08 1975-06-24 Moog Automotive Inc Physiological diagnostic apparatus
JPS5389296A (en) * 1976-12-16 1978-08-05 Yoshida Hatsutarou Method and device for accurately measuring motion of jaws
JPS6032995U (ja) * 1983-08-09 1985-03-06 株式会社 タカラ 走行玩具用走行路
US5088949A (en) * 1991-01-11 1992-02-18 Virgil Atkinson Oscillation-driven vehicle
USD383808S (en) * 1996-02-12 1997-09-16 Kevin Kei Fung Choi Toy race car
CA2243680A1 (en) * 1998-07-22 2000-01-22 Newbridge Networks Corporation Cell stream replicating device
US6955580B2 (en) * 2003-10-08 2005-10-18 Osment Models, Inc. Weights for model and racing cars
US8721384B2 (en) * 2009-09-25 2014-05-13 Innovation First, Inc. Display case for vibration powered device
US11478720B2 (en) 2009-09-25 2022-10-25 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US8882558B2 (en) * 2009-09-25 2014-11-11 Innovation First, Inc. Habitat for vibration powered device
US8834226B2 (en) * 2009-09-25 2014-09-16 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US9017136B2 (en) 2009-09-25 2015-04-28 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US20110076918A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 David Anthony Norman Vibration Powered Toy
US9050541B2 (en) 2009-09-25 2015-06-09 Innovation First, Inc. Moving attachments for a vibration powered toy
US8905813B2 (en) * 2009-09-25 2014-12-09 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US20110263181A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 Kreidler Bradley J Weight Receptacle System for Gravity-Driven Race Car
JP2011245206A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Tomy Co Ltd 走行玩具
US9162154B2 (en) 2011-10-04 2015-10-20 Innovation First, Inc. Autonomous vehicle system
CN103182188B (zh) 2011-12-30 2016-10-19 创首公司 振动驱动的攀爬机器人
US11235256B1 (en) * 2012-04-04 2022-02-01 Lance Middleton Toy vehicle and interactive play surface

Also Published As

Publication number Publication date
CA955402A (en) 1974-10-01
GB1373875A (en) 1974-11-13
US3842532A (en) 1974-10-22
FR2151802A5 (de) 1973-04-20
JPS4833950A (de) 1973-05-15
IT950325B (it) 1973-06-20
JPS55134892U (de) 1980-09-25
AU466611B2 (en) 1973-09-27
AU4017172A (en) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213541A1 (de) Spielzeug-rennwagen
DE69305053T2 (de) Vergnügungsbahn
DE2504011A1 (de) Vergnuegungsbahn
DE2213542A1 (de) Wettrennspiel mit Spielzeugrennwagen
DE4313785C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer zwei Längsträger aufweisenden Tragstruktur
DE1917563A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb
DE2102578A1 (de) Bahn fur mit Radern versehene Spielfahrzeuge
DE1530023B2 (de) Fahrgestell für ein mehrspuriges spurgebundenes Triebfahrzeug
DE1478271C3 (de) Fahrzeugantrieb bei einem Karussell
DE690292C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Geschwindigkeit von ablaufenden Foerderwagen mittels mit Anschlaegen fuer die Foerderwagen versehener, als Bremse wirkender endloser Kette
DE413053C (de) Motorfahrzeug mit mehr als zwei Achsen
AT142626B (de) Anordnung des Fahrgestells am Laufwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2753994C2 (de) Spielfahrzeug
DE1784981C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
AT365526B (de) Transportwagen
DE3142790A1 (de) "belustigungsvorrichtung mit einer entlang einer geschlossenen gleisfuehrung bewegbaren fahrzeuggruppe"
DE395556C (de) Rollende Belustigungsvorrichtung
DE864817C (de) Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeuglokomotive mit selbsttaetiger Bremsung von der Strecke aus
DE529280C (de) Bremsvorrichtung fuer Flugzeuge
DE2814149C2 (de) Spielfahrzeug
DE19538288A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auto- und Motorradrennen
DE1943575A1 (de) Verfahren zur Lenkung von mindestens dreiachsigen Kraftfahrzeugen mit nichtlenkbaren Raedern
DE2256491A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge zum schutz der insassen bei auffahrunfaellen
DE976262C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Lokomotive, mit vier Radsaetzen, von denen zwei seitenverschieblich sind

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee