DE2213163A1 - Mikroskop-Objektiv mit großer Gegenstandsweite - Google Patents

Mikroskop-Objektiv mit großer Gegenstandsweite

Info

Publication number
DE2213163A1
DE2213163A1 DE19722213163 DE2213163A DE2213163A1 DE 2213163 A1 DE2213163 A1 DE 2213163A1 DE 19722213163 DE19722213163 DE 19722213163 DE 2213163 A DE2213163 A DE 2213163A DE 2213163 A1 DE2213163 A1 DE 2213163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
group
convex
microscope objective
concave surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213163
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Hachioji Tokio Taira (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2213163A1 publication Critical patent/DE2213163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

betreffend
Mikroskop-Objektiv mit großer Gegenstandsweite
Die Erfindung betrifft ein Mikroskop-Objektiv mit großer Gegenstandsweite (Arbeits- bzw. Gegenstandsabstand) von der Vorderfläche der Frontlinse.
Bei bekannten Mikroskop-Objektiven mit einer Vergrößerung von etwa 40 und geebnetem Bildfeld beträgt der Arbeitsabstand i.a, weniger als etwa 20 % der Brennweite. Beträgt die Brennweite beispielsweise 5 mm, ist der Arbeitsabstand kleiner als 1 mm. Sollen derartige Mikroskop-Objektive in Fabriken, beispielsweise bei der Produktkontrolle kleiner Werkstücke verwendet werden, ist eine schnelle Kontrolle schwierig, wenn man die Teile nicht verletzen will. Bei einem Planobjektiv nimmt der Öffnungsfehler, die Farbabweichung und die Koma bzw. der Asymmetriefehler mit zunehmendem Arbeitsabstand zu. Es sind bereits eine Reihe von Versuchen unternommen worden, ein Mikroskop-Objektiv mit großer Gegenstandsweite (Arbeitsabstand) und guter Korrektion der chromatischen und sphärischen Aberration und der Koma sowie der anderen Abbildungsfehler anzugeben, bisher aber ohne ausreichend zufriedenstellende Ergebnisse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch geeignete Wahl der Abmessungen einander folgender Linsengruppen oder Linsen und geeignete Kombination und Anordnung dieser Linsen-
209840/0809
gruppen und Linsen ein Objektiv mit 40-facher Vergrößerung, einer Gegenstandsweite von mehr als 70 % der Brennweite und einem Abstand der Bildebene von wenigstens dem fünffachen der Brennweite sowie ausgeprägter Korrektur der chromatischen und sphärischen Aberation, der Koma usw., anzugeben, so daß es als Mikroskop-Objektiv geeignet ist.
Ein Mikroskop-Objektiv, das diese Aufgabe löst, ist gemäß der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, daß es als 7-Linsengruppen ' und 9-Linsen-Objektiv konstruiert ist und, ausgehend von der Gegenstandsseite, aus einer ersten Gruppe aus einer konvexkonkaven Linse, deren konkave Fläche zum Gegenstand zeigt, einer zweiten Gruppe aus einer Sammellinse, einer dritten Gruppe aus einer Sammellinse, einer vierten Gruppe aus einer zusammengesetzten Sammellinse, einer fünften Gruppe aus einer zusammengesetzten konvex-konkaven Linse mit stark konkaver Oberfläche auf der Bildseite, einer sechsten Gruppe aus einer konkav-konvexen Linse mit stark konkaver Oberfläche auf der Gegenstandsseite und einer siebten Gruppe aus einer Sammellinse besteht und dadurch, daß die folgenden vier Bedingungsgleichungen erfüllt sind
τ) n7 - 1 > 1
III) dl0 + du >, f,
IV) vH - V5 £ 70
worin von der Gegenstandsseite aus der einander folgenden Linsen
n^, ng, ng die BrechungsIndizes,
y., V2, ο die Abbe-schen Zahlen
T1, r2, rvjg die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
208840/0809
d^, dp» d^e die Luftspalte zwischen benachbarten Linsen oder deren axiale ■ Dickenabmessung, und f die zusammengesetzte Brennweite - /
bezeichnen.
Die Erfindung ist mit vorteilhaften Einzelheiten anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 1 einen Längsquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Mikroskop-Objektiv, und
Fig. 2a - 2f verschiedene Aberrationskurven des erfindungsgemäßen Objektivs.
Das erfindungsgemäße Objektiv gemäß Fig. 1 besteht aus einer ersten Gruppe aus einer konvex-konkaven Linse L^, deren konkave Fläche zum Gegenstand zeigt, einer zweiten Gruppe aus einer Sammellinse Lp, einer dritten Gruppe aus einer Sammellinse L·*, einer vierten Gruppe aus einer zusammengesetzten Sammellinse L., einer fünften Gruppe aus einer zusammengesetzten konvex-konkaven Linse L5 mit stark konkaver Oberfläche auf der Bildseite, einer sechsten Gruppe aus einer konkav-konvexen Linse Lg mit stark konkaver Oberfläche auf der Gegenstandsseite und einer siebten Gruppe aus einer Sammellinse L7.
Gemäß der Erfindung erfüllen die Brechungsindizes, Krümmungsradien und Abbe-schen der von der Gegenstandsseite aus einander folgenden Linsen den folgenden vier Bedingungsgleichungen:
2 0 9 8 A 0 / ü R 0 9
> i
η* -1 > λ
ITTT f
III) Cl10 + du > f, IV) v„ - V5 <, 70
n^, n2, ng die Brechungsindizes,
^1, -))2, Oq die Abbe-schen Zahlen
r^, Γρ> r^g die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d^, dp, d>|c die Luftspalte zwischen benachbarten Linsen oder deren axiale Dickenabmessung, und
f die zusammengesetzte Brennweite des ganzen Linsensystems
bezeichnen.
Die erfindungsgemäße Einfügung der zweiten und dritten
Gruppe aus Sammellinsen Lp und L-, in das Linsensystem hat eine ausgezeichnete Korrektur der negativen Verzeichnung bzw. Verzerrung zur Folge.
Wird entweder r^2 oder r^, über die durch die Bedingungsgleichungen I und II gegebenen Grenzen vergrößert, muß Jr1 |
extrem klein werden, um die Krümmung der Bildebene zu korrigieren, mit dem Ergebnis, daß die sphärische Aberration stark vergreifert wird. Außerdem ist die Verzerrung vergrößert. Wird d1Q + d11
kleiner als f gemäß der Bedingungsgleichung III vergrößern sich die Koma und die zonale sphärische Aberration unerwünscht stark.
2088 U) /0809
Steigt der Wert r - ,- gemäß Bedingungsgleichung IV auf Werte über 70 an, wird die chromatische Aboration in so starkem Ausmaß vergrößert, daß sie nicht mehr durch andere Linsenelemente korrigiert werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskop-Objektivs, bei dem die zusammengesetzte Brennweite 5,46 mm und die Vergrößerung 40 beträgt, gelten die numerischen Werte für r^ bis r g, dQ bis d^c,, n^ bis n„ und V-j bis Vq , die sich aus der folgenden Tabelle ergeben.
2098^(1/0809
do V1 -7.65
dx 1.8 Ωχ 1.56384 V1 60.7
r2 -4.74
d2
Γ» 25.05
d3 1.2 n2 1.48656 V2 84.5
r* -16.42
di> r5 39.51
d5 1.3 n3 1.43389 V3 95.2
r6 -9.83
d6 0.13 r7 10.93 '
d7 2.11 n» 1.43389 ν,* 95.2
r8 -9.49
de 0.64 n5 1.6134 V5 43.8
r9 -35.78 ,
d9 Γιο 6.16
dxo 3.5 n6 1.48656 V6 84.5
rn -9.46
dix 3.4 n7 I.6727 v7 32.1
η 2 2.656
d12 1.53 rl3 -2.463
d13 2.7 n8 I.618 V8 63.4
ri» -4.52
d1If O.I6
r15 12.91
d15 1.24 n9 1.48656 V9 84.5
r16 -15.61
209840/0809
Verschiedene Aberrationskurven des erfindungsgemäßen Objektivs ergeben sich aus den Fig. 2a bis 2f. Fig. 2a zeigt die sphärische Aberration, Fig. 2b die Sinusbedingung, Fig. 2c den Astigmatismus, Fig. 2d die Verzeichnung und die Fig. 2e und 2f die Koma-Aberration für Bildhöhen Yk'=15 mm und Yk'=10,5 mm.
Den Aberrationskurven läßt sich entnehmen, daß das erfindungsgemäße Linsensystem die weitgehende Korrektur der verschiedenen Aberrationen ermöglicht. Insbesondere die Verzeichnung ist ausgezeichnet korrigiert. Die Gegenstandsweite dQ beträgt 3,9 mm und damit 71 % der Brennweite von 5,6 mm. Sie ist im Vergleich zu bekannten Mikroskop-Objektiven, bei denen die Gegenstandsweite dQ höchstens etwa 20 % der Brennweite beträgt, verhältnismäßig groß.
Ansprüche
2 0 θ 8 A 0 / 0 8 D 9

Claims (2)

  1. ANSPRÜCHE
    1J Mikroskop-Objetiv mit großer Gegenstandsweite, dadurch gekennzeichnet , daß es als 7-Linsengruppen und 9-Linsen-Objektiv konstruiert ist und, ausgehend von der Gegenstandsseite, aus einer ersten Gruppe aus einer konvex-konkaven Linse (L^),deren konkave Fläche zum Gegenstand zeigt, einer zweiten Gruppe aus einer Sammellinse (L2), einer dritten Gruppe aus einer Sammellinse (L,), einer vierten Gruppe aus einer zusammengesetzten Sammellinse (L^), einer fünften Gruppe aus einer zusammengesetzten konvex-konkaven Linse (Lc) mit stark konkaver Oberfläche auf der Bildseite, einer sechsten Gruppe aus einer konkav-konvexen Linse (Lg) mit stark konkaver Oberfläche auf der Gegenstandsseite und einer siebten Gruppe aus einer Sammellinse (L7) besteht und dadurch, daß die folgenden vier Bedingungsgleichungen erfüllt sind
    II)
    η» - 1
    III) dio + d
    1 1
    IV)
    - V5 £ 70
    worin von der Gegenstandsseite aus der einander folgenden Linsen
    n^, n2, rig die Brechungsindizes,
    V1, ν2' 9 die Abbe-sehen Zahlen
    r^, r2, r^g die Krümmungsradien der LUsen-
    oberflachen,
    2098U1/Ü809
    - «r- ■
    cL|, dg, cLj,- die Luftspalte zwischen
    benachbarten Linsen öder deren \ axiale Dickenabmessung, und
    f die zusammengesetzte Brennweite
    bezeichnen.
  2. 2. Mikroskop-Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusammengesetzte Brennweite von 5,46 mm, einer 40-fachen Vergrößerung und folgende numerische Werte für r^ bis r^g, dQ bis d^c, n^ bis n« und V ^ bis j?q
    209840/0809
    AK)
    -7 .65 do 3. 9 ni 1. 56384 V1 60. 7 Γχ -4 .74 dx 1. 8 Γ2 25 .05 d2 O. 2 n2 1. 48656 V2 84. 5 Γ3 -16 .42 d3 1. 2 Γη 39 .51 d- O. ,2 ' n3 1. ,43389 v* 95. ,2 T5 -9 .83 d5 1. 3 T6 IO .93 d6 O. .13 nk 1. .43389 Vi* 95. .2 Γ7 -9 .49 d7 2, .11 n5 1, .6134 V5 43. .8 Γβ -35 .78 d8 O, .64 T9 6 .16 d9 O .2 n6 1 .48656 V6 84 .5 Γχο -9 .46. dxo 3 .5 n7 1 .6727 V7 32 .1 Γχΐ \ 2 .656 dxx 3 .4 Γχ2 -2 .463 d12 1 .53 n8 1 .618 V8 63 .4 Γ13 -4 .52 dia 2 .7 Γχι» 12 .91 du O .16 n9 1 .48656 V9 84 .5 ΓΧ5 -15 .61 dl5 1 .24 Γιβ
    209840/0009
    Leeseite
DE19722213163 1971-03-17 1972-03-17 Mikroskop-Objektiv mit großer Gegenstandsweite Pending DE2213163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46014587A JPS5030466B1 (de) 1971-03-17 1971-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213163A1 true DE2213163A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=11865285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213163 Pending DE2213163A1 (de) 1971-03-17 1972-03-17 Mikroskop-Objektiv mit großer Gegenstandsweite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3806231A (de)
JP (1) JPS5030466B1 (de)
DE (1) DE2213163A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837273A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Olympus Optical Co Mikroskopobjektiv
DE2837251A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Olympus Optical Co Mikroskopobjektiv vom gauss-typ
DE2836070A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-15 Olympus Optical Co Hochaufloesendes objektiv fuer mikrofilm

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5820402B2 (ja) * 1975-10-14 1983-04-22 オリンパス光学工業株式会社 チヨウコウカイゾウリヨクシユクシヨウレンズ
JPS6035047B2 (ja) * 1977-10-17 1985-08-12 オリンパス光学工業株式会社 顕微鏡対物レンズ
US4231637A (en) * 1979-03-22 1980-11-04 American Optical Corporation Seven-component microscope objective
JPS60159717A (ja) * 1984-01-30 1985-08-21 Olympus Optical Co Ltd 顕微鏡対物レンズ
CN104297913B (zh) * 2014-10-29 2016-08-24 南京恒磊光学技术研究有限公司 一种显微镜物镜
CN108957692B (zh) * 2018-06-29 2023-07-25 玉晶光电(厦门)有限公司 光学成像镜头

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1053886A (fr) * 1950-07-17 1954-02-05 Leitz Ernst Gmbh Objectif de microscope
US2831396A (en) * 1954-10-20 1958-04-22 Schneider Co Optische Werke Optical system with interchangeable components for variation of image scale
US3514185A (en) * 1966-01-24 1970-05-26 Nippon Kogaku Kk Microscope objective of high resolving power
US3537773A (en) * 1967-01-04 1970-11-03 Walter Klein Microscope plano objective

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836070A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-15 Olympus Optical Co Hochaufloesendes objektiv fuer mikrofilm
DE2836070C2 (de) 1977-08-17 1982-12-02 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Objektiv für Mikrofilm
DE2837273A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Olympus Optical Co Mikroskopobjektiv
DE2837251A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Olympus Optical Co Mikroskopobjektiv vom gauss-typ
DE2837251C2 (de) 1977-08-26 1981-10-15 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Mikroskopobjektiv vom Gauss-Typ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5030466B1 (de) 1975-10-01
US3806231A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473117B1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2521446A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2323383A1 (de) Photographisches teleobjektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3007417A1 (de) Vario-objektiv
DE2213163A1 (de) Mikroskop-Objektiv mit großer Gegenstandsweite
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE2922742C2 (de) Hochgeöffnetes, sechsgliedriges Gauß-Objektiv für eine Kamera
DE2143701C3 (de) Photographisches Super Weitwinkel Objektiv
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2419140C3 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE2518087B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3113618A1 (de) Makroobjektiv
DE3213722A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2506957A1 (de) Objektiv
DE2217192C3 (de) Fernobjektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE102015112993B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE2837273A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2237013C2 (de) Mikroskop-Planobjektiv vom Gaußtyp

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal