DE2212890C3 - Kondensatorsystem in einem mit inertem Gas arbeitenden Absorptionskälteapparat - Google Patents

Kondensatorsystem in einem mit inertem Gas arbeitenden Absorptionskälteapparat

Info

Publication number
DE2212890C3
DE2212890C3 DE19722212890 DE2212890A DE2212890C3 DE 2212890 C3 DE2212890 C3 DE 2212890C3 DE 19722212890 DE19722212890 DE 19722212890 DE 2212890 A DE2212890 A DE 2212890A DE 2212890 C3 DE2212890 C3 DE 2212890C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
capacitor
line
condensate
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722212890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212890B2 (de
DE2212890A1 (de
Inventor
Peter Erik Stockholm; Boren Karl Gunnar Skärholmen; Blomberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE03489/71A external-priority patent/SE354346B/xx
Priority claimed from SE03488/71A external-priority patent/SE354345B/xx
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE2212890A1 publication Critical patent/DE2212890A1/de
Publication of DE2212890B2 publication Critical patent/DE2212890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212890C3 publication Critical patent/DE2212890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Kondensatorsystem in einem mit inertem Gas arbeitenden Absorptionskälteapparat zum Einbau insbesondere in einen mit nur geringer Tiefe ausgebildeten Apparateraum innerhalb eines Kühlschrankes, der aus mindestens einer mit einem Einlaß für den zu verflüssigenden Kältemitteldampf und einem Auslaß für das verflüssigte Kältemittel versehenen Rohrleitung besteht, deren Neigung gegenüber der Horizontalen mindestens 4° — vorzugsweise mehr als 5° - beträgt, wobei der Einlaß um so viel höher als der Auslaß angeordnet ist, daß die Strömung innerhalb der Rohrleitung auch aufrechterhalten bleibt, wenn der Apparat um den gleichen Winkelbetrag oder einen geringeren Winkel geneigt ist, und wobei ebenfalls die übrigen Apparateteile, die gleichzeitig von Dampf und Flüssigkeit durchströmt werden, mit einer entsprechend großen Neigung in die Rohrleitung des Kondensators ausgeführt sind.
Normalerweise sind mit inertem Gas arbeitende Absorptionskälteapparate für Kühlschränke derart ausgebildet, daß sie nur dann einwandfrei arbeiten, wenn der Kühlschrank auf einer im wesentlichen waagerechter Fläche aufgestellt ist. Gegenüber einer solchen Aufstellung sind nur verhältnismäßig kleine Abweichunger von in der Regel höchstens 3° zulässig.
Da Absorptionskälieapparate nicht unbedingt an eir elektrisches Netz angeschlossen werden müssen, sondern ebenso mit einem Kerosin oder Gasbrenner ar betten können, lassen sie sich auch auf Verkehrs- unc Transportmittel wie insbesondere auf Booten und ir Wohnwagenanhängern benutzen, wo wesentlich grö ßere Neigungen der Aufstellfläche gegenüber dei Waagerechten die Regel sind. Um die Empfindlichkei solcher Absorptionskälteapparate auch gegenübei Schiefstellungen bis zu etwa 15° derart zu verringern daß die normalerweise hierbei auftretenden Unterbre chungen im Flüssigkeits- bzw. Gasstrom beseitigt wer den oder sich wenigstens in tragbaren Grenzen halten ist es bereits bekannt, den Rohrleitungen, insbesonden den Rohrstrecken des Absorbers und des Kondensa tors wie auch sonstigen Apparateteilen, die von Flüs sigkeit durchströmt werden, eine gleichsinnig fortlau fendc Neigung bis zu 15° gegenüber der Waagerechte! zu geben und im übrigen durch weitere Maßnahmei Sorge zu tragen, daß Apparateteile mit kommunizie renden Flüssigkeitssäulen, deren Höhe vom Auslauf je weils einer solchen Säule bestimmt ist, in Horizontal richtung betrachtet möglichst nahe beieinander an zuordnen, d. h. also auch das Sammelrohr für das in Kondensator verflüssigte Kältemittel möglichst dich an seine Auflaufstelle im Verdampfer heranzurücken.
Nun benötigt aber die Rohrstrecke des Kondensa
tors für eine wirksame Kondensation des Kältemitteldampfes eine erhebliche horizontale Ausdehnung, die besonders dann, wenn der Apparateraum nur eine kurze Tiefe besitzt, die Ausnutzung seiner gesamten Breite erfordert, die wegen der dort fehlenden Isolation auch noch größer als die der den Verdampfer aufnehmenden Kühlkammer ist. Andererseits sollte der Verdampfer möglichst hoch in der Kühlkammer angeordnet sein. Da jedoch der Auslauf des Sammelrohrs für das verflüssigte Kältemittel in den Verdampfer tiefer liegen muß als der Abgang dieses Sammelrohrs vom Kondensator, sind einer Vergrößerung der Neigung eines die gesamte Breite des Apparateraums einnehmenden Kondensator/Ohrs Grenzen gesetzt, die größere Neigungen bis zu etwa 15°, wie sie für Verkehrs- und Transportmittel notwendig wären, ohne eine entsprechend tiefere Anordnung des Verdampfers gar nicht zulassen.
Aufgabe der Erfindung ist es. dies,. Schwierigkeiten zu beseitigen, nämlich ein Kondensatorsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei voller Ausnutzung der zur Verfugung stehenden Breite des Apparateraums erheblich größere Rohrneigungen des Kondensators als bei nur stationär verwendbaren Kühlschränken zuläßt, ohne daß ein Tiefersetzen des Verdampfers in Kauf genommen werden muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die den Kondensator bildende Rohrleitung aus mindestens einem Paar von Rohrabschnitten besteht, die, in Horizontalrichtung betrachtet, im stumpfen Winkel unter gegensinniger Neigung zueinander angeordnet sind, wobei sich der Auslaß für das verflüssigte Kältemittel am Scheitel der beiden Leitungsabschnitte befindet.
Die Erfindung macht sich den Umstand zu Nutze, daß der Strömungsweg des Kältemitteldampfes von seinem Eintritt in den Kondensator bis zur Stelle seiner Kondensation nicht an die Neigung der den Kondensator bildenden Rohrleitung gebunden ist, sondern der Kältemitteldampf auch aufwärts strömen kann, so daß die tiefste Stelle des Kondensators, an welcher die Sammelleitung für das gebildete Kondensat abgeht, nicht am entgegengesetzten Ende des Kondensators liegen muß. Bisher ist dieser Umstand aber nur in d;r Weise ausgenutzt worden, daß vom unteren Ende eines sich über die gesamte Breite des Apparateraums erstreckenden geneigten Kondensatorrohrs, von dem die Sammelleitung für das Kondensat abgeht, parallel dazu ein etwas tiefer liegendes zweites Kondensatorrohr angeschlossen ist, dessen oberes Ende entweder geschlossen oder mit einem Abgang für ein Entlüftungsrohr versehen ist. Durch den Parallelversatz des zweiten Kondensatorrohrs muß aber, um den Eintritt von Kältemitteldampf in das untere Rohr sicherzustellen, die Flüssigkeitssäule im angeschlossenen Sammelrohr noch tiefer gehalten werden, wodurch auch der Verdampfer entsprechend tief angeordnet werden muß.
Demgegenüber bleibt auch im erfindungsgemäßen Kondensatorsystem bei extrem großer Rohrneigung der Höhenunterschied zwischen der Dampfeintrittsstel- fto Ic und dem Kondensatabgang verhältnismäßig gering, und der Kondensatabgang rückt auch in horizontaler Richtung vergleichsweise nahe an den Einlauf des Kon densais in den Verdampfer heran, so daß sich Neigungen des Kühlschranks in der den Kondensator enthal- <\s tenden Vertikalebene vergleichsweise nur geringfügig auf die Höhe des Kondensatspiegels im Sammelrohr auswirken und die Gefahr vermieden is;, daß an die tiefste Stelle des Kondensators eintretendes Kondensat den Dampfstrom in den zweiten Rohrabschnitt unterbricht. Von besonderem Vorteil ist ferner, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Kondensatorsystems gleichgültig, nach welcher Seite der Kühlschrank in der den Kondensator enthaltenden Vertikalebene geneigt wird, die damit verbundene flachere Neigung des einen Rohrabschnitts gegenüber der Horizontalrichtung durch eine entsprechend stärkere Neigung des anderen Rohrabschnitts kompensiert wird, so daß der Abfluß des in den Rohrabschnitten entstehenden Kondensats in seiner Gesamtheit im wesentlichen konstant bleibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Rückansicht eines Absorptionskälteapparates mit einem einfachen Kondensator,
F i g. 2 die Seitenansicht des Apparates nach F i g. I mit einem Kühlschrank im Schnitt,
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung das Kondensatorsyslem eines entsprechenden Kälteapparaies mit doppelt ausgebildetem Kondensator und
Fig.4 ein weiteres Kondensatorsystem für einen großen Kälteapparat mit drei parallelen Kondensatorteilen.
Der in der Zeichnung dargestellte Absorptionskälteapparat arbeitet mit Absorptionslösung. Kältemittel und inertem Gas. Diese Komponenten können von Wasser, Ammoniak und Wasserstoff gebildet sein und sind in den Apparat in entsprechenden Mengenverhältnissen unter dem üblichen Arbeitsdruck eingefüllt. Von einem Absorbergefäß 10, in welchem ein reiches Gemisch von Absorptionsmittel und Kältemittel bis zu einem Niveau 11 reicht, wird diese Lösung durch eine äußere Leitung 12 innerhalb eines Flüssigkeitstemperaturwechslers zu einem Standrohr 13 im Kochersystem des Apparates geleitet, von wo sie über eine Querverbindung 14 in eine Leitung 15 überführt wird. An den unteren Teil der Leitung 15 ist ein Pumpenrohr 16 angeschlossen. Dieses Pumpenrohr ist wärmeleitend mit einer Hülse 17 für eine (nicht dargestellte) elektrische Heizpatrone verbunden, durch welche dem Pumpenrohr Wärme derart zugeführt wird, daß in der darin enthaltenen Lösung Dampf erzeugt wird. Dadurch wird einerseits eine Dampferzeugung und andererseits eine Flüssigkeits-Hebewirkung für den Umlauf der Absorptionslösung innerhalb des Apparates erhalten. Somit werden durch das Pumpenrohr 16 Dampf und arme Absorptionslösung angehoben und im oberen Teil des Standrohres 13 getrennt. Die arme Lösung wird in einem Innenrohr 18 gesammelt, in welchem ein Flüssigkeitsspiegel 19 aufrechterhalten wird, während der Dampf durch öffnungen 20 in das Außenrohr übertritt. Hier drückt der Dampf die Lösung bis zur Querverbindung 14 nieder, in welcher Dampf und Lösung im Parallelstrom zur Leitung 15 hinübertrömen, deren oberer Teil 21 eine Dampfleitung zum Kondensator des Apparates bildet.
Die in dem Pumpensystem angehobene Lösung fließt durch das Innenrohr 18, das die innere Leitung des Flüssigkeitswärmetauschers bildet, und von dort weiter durch eine Leitung 22 zu einer Stelle 23, an welcher die Lösung dem Absorber 24 zugeführt wird. Während ihres Weges durch den Absorber 24 fließt die Lösung im Gegenstrom zu dem an Kältemittel reichen inerten
Gas, das vom Verdampfersystem über eine Leitung 25 und den Dampfraum 26 im Absorbergefäß 10 zugeführt wird. Die mit Kältemittel angereicherte Lösung im Absorber 24 wird im Absorbergefäß gesammelt.
Wie schon erwähnt wurde, wird Dampf vom Kochersystem dem Kondensator über die Dampfleitung 21 zugeführt. Der Kondensator ist von einer Rohrleitung gebildet, deren Neigung gegenüber der Horizontalen größer ist als bei bisher vorwiegend üblichen Apparaten. Da der Kondensator derjenige Apparateteil ist. weleher in der Regel die größte Ausdehnung in horizontaler Richtung innerhalb des Apparateraumes besitzt, würde eine Neigung des Rohres dazu führen, daß das untere Ende des Kondensators, dessen Höhe maßgebend ist für die höchste Stelle, an welcher der Verdämpfer angeordnet werden kann, bei den meisten Apparaten zu tief zu liegen kommt. Es besteht daher die Aufgabe, ein Kondensatorrohr anzuordnen, das nicht nur eine ausreichende Länge besitzt, sondern auch eine starke Neigung hat. Dies geschieht durch Teilung des Kondensators gemäß der Darstellung in F i g. I in zwei Teile 27. 28. die einen stumpfen Winkel miteinander an einer Stelle 29 einschließen, an welche eine Kondensatleitung 30 angeschlossen ist. An der höchsten Stelle des Teils 27 ist die Dampfleitung 21 angeschlossen und an der höchsten Stelle des Teils 28 eine Entlüftungsleitung 31, über welche der Kondensator zur Leitung 25 innerhalb des Gasumlaufsystems entlüftet wird. Die Kondensatleitung 30 erstreckt sich von der Stelle 29 am Kondensator nach unten und ist mit den Teilen 32, 33, 34 wärmeleitend mit dem Gastemperaturwechsler 35 und dem Verdampfer 36 des Apparates verbunden. Der Verdampfer 36 und der Gastemperaturwechsler 35 haben die Form zweier konzentrischer Rohre 37, 38, von denen das äußere 37 am oberen Ende geschlossen ist, während das innere Rohr 38 dort offen ist.
Aus F i g. 2 geht hervor, daß das arme Gas vom Absorber 24 in das innere Rohr 38 des Gastemperaturwechslers 35 geleitet wird. Während des Weges durch den Gastemperaturwechsler 35 und den Verdampfer 36 wird das arme Gas gekühlt, bevor es in das Außenrohr 37 am oberen Ende desselben strömt, wo auch das Kondensat an der Stelle 39 eingeleitet wird. Armes Gas und Kältemittelkondensat werden somit im Parallelstrom durch den Verdampfer 36 und die Außenleitung des Gastemperaturwechslers 35 geführt.
Aus F i g. 2 geht weiterhin hervor, daß möglicher Kältemittelüberschuß im Verdampfer zusammen mit an Kältemittel reichem Gas von der Außenlcitung des Gastemperaturwechslers 35 durch die Leitung 25 zum Absorbergefäß 10 geleitet wird.
Mit der Ausführungsform des Kondensatorsystems gemäß F i g. 1 kann der Kälteapparat in der gezeigten Ebene ohne Blockierung des Dampfdurchtritts im Kondensatorrohr durch Flüssigkeit unter einem ganz anderen Winkel geneigt werden als dies mit vorwiegend üblichen Apparaten möglich ist. Meist wurden Neigungen von etwa 3° als Höchstwert erachtet. Mit der vorgeschlagenen Ausbildung hat es sich als möglich erwiesen, die Kondensatorteile mit einer Neigung von mehr als 15 bis zu 20° anzuordnen. Infolgedessen kann der Apparat bis etwa 15° geneigt werden, ohne daß der Kondensator zu arbeiten aufhört.
Um eine solche Kondensatorausbildung sinnvoll zu machen, müssen auch andere Teile des Apparates dementsprechend ausgelegt werden, d. h. dergestalt, daß keine Leitungen, in denen Flüssigkeit und Dampf strömen, durch Flüssigkeit blockiert werden und daß Leitungen, die normalerweise Flüssigkeil enthalten, nich plötzlich entleert werden oder ein Flüssigkeitsniveat solcher Höhe erreichen, daß die Funktion des Appara tcs vollständig geändert wird. Zu diesem Zwecke habet der Verdampfer 36, der Gastemperaturwcchslcr 35 unc der Absorber 24 im dargestellten Fall die Form vor Rohrleitungen oder Rohrschlangen mit einer Neigung gegenüber der Horizontalen, die der Neigung der Kon dcnsatortcilc entspricht. Darüber hinaus ist zur Ver meidung, daß die Neigungen des Apparates derart gro ße Änderungen im Niveau der reichen Lösung verursa chen, daß der Betrieb der Pumpe 16 auf Spiel gesetz1 wird, die Flüssigkeilszufuhr in das Absorbergefäß 10 se dicht wie möglich an den Bereich 40 der Wärmeisolation 41 des Kochersystems herangeführt. Zu demselber Zwecke ist der Einlaß 23 der zum Absorber 24 führen den Leitung 22 unmittelbar am Kochersystem angeord net, um den Abstand zwischen dem Einlaß 23 und den Flüssigkeitsspiegel 19 im Rohr 18 verhältnismäßig kleir zu machen, so daß arme Lösung immer in der Lage ist zum Absorber hinüberzufließen, auch wenn der Appa rat innerhalb der zulässigen Grenzen geneigt ist.
Wenn der Kälteapparat in Gang gebracht wird, kanr er in der Kondensatleitung 30 arme Lösung enthalten Unter solchen Bedingungen ist es erforderlich, daß, urr die Zufuhr von Kondensat zum Verdampfer 36 an dei Stelle 39 zu erhalten, ein Verhältnis von etwa 1,5 zwi sehen den Höhen vom niedrigsten Punkt der Konden satleitung, die von dem Teil 33 gebildet ist, einerseit: zur Anschlußstelle 29 für die Kondensatleitung 30 unc andererseits zur Verbindungsstelle 39 der Kondensat leitung zum Verdampfer 36 besteht. Es ist der Appara deshalb so ausgebildet, daß diese Bedingung auch untei allen zulässigen Neigungen des Apparates aufrechter halten bleibt.
In F i g. 1 ist der Verdampfer als gerade Leitung mi großer Neigung wiedergegeben. Aus F i g. 2 geht her vor, daß der Verdampfer 36 und der Gastemperatur wechsler 35 in eine Kühlkammer 42 eines Kühlschran kes 43 durch die öffnung 44 in der Wärmeisolalion dei rückwärtigen Kühlschrankwand 45 hineingeführt sind Der Verdampfer 36 erstreckt sich längs der Rückwanc 45 innerhalb der Kühlkammer 42. Es ist jedoch möglich den Verdampfer auch längs einer der Seitenwände dei Kühlkammer anzuordnen. In diesem Fall wird jedod ein größerer Abstand in horizontaler Richtung zwi sehen dem Einlaß 39 der Kondensatleitung 30 zum Ver dämpfer 36 und dem vertikalen Teil der Kondensatlei tung 30 vorhanden sein, in welcher eine Flüssigkeits säule zürn Überfließen von Kondensat zum Verdamp fer aufrechterhalten wird. Je größer dieser Abstand, un so schwieriger ist es, die Zufuhr von Kondensat zun Verdampfer 36 bei geneigtem Apparat sicherzustellen.
Zur Verwendung eines Kühlschrankes auf einen Schiff kann vorgeschrieben werden, daß der Kühl schrank mit seiner Rückseite parallel zur Längsrichtunj des Schiffes angeordnet wird. In der Regel sind die Nei gungen des Schiffes in Längsrichtung verhältnismäßij klein im Vergleich mit den Neigungen in Querrichtung Dann wird die geringe Neigung des Schiffes den Kühl apparat nur in der Richtung beeinflussen, in welche dieser weniger empfindlich gegenüber Neigungen ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, Absorp tions-Kühlschränke auf Schiffen weitgehend unabhän gig von Fehleinstellungen zu betreiben. Es gibt jedocl viele sich unterschiedlich in bezug auf Neigungen ver haltende Schiffstypen. Einige große Schiffe neigen siel selten stark, während Segelboote sich oft mit einer be
if
trächtlichen Neigung bewegen. Kühlschränke zur Verwendung auf Segelbooten u. dgl. müssen deshalb mit großen Neigungen der von Dampf und Flüssigkeit durchströmten Leitungen ausgeführt werden. In Kühlschränken für große Schiffe kann es demgegenüber ausreichend sein, mit geringeren Neigungen der betroffenen Leitungen zu arbeiten. In Ausgestaltung der Erfindung ist es jedoch möglich, unter Anwendung der obenerwähnten Vorschriften für die Aufstellung von Kühlschränken diejenigen Leitungen, die parallel zur ,0 Ebene des Apparateraums verlaufen bis zu einem bestimmten Winkel zu neigen und solchen Abschnitten 60 der Leitungen, die quer dazu verlaufen, eine größere Neigung zu geben. Dadurch erfordert der Apparat in vertikaler Richtung weniger Raum, und es wird, falls für einen bestimmten Kühlraum erforderlich, möglich sein, den Apparat für eine größere Kühlwirkung auszubilden, als dies mit der größtmöglichen Neigung aller Leitungsabschnitte in dem Kältemittelapparat möglich ist.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Apparat ist erprobt worden, und es hat sich erwiesen, daß er in der beschriebenen Weise funktioniert. Auf Grund seiner Form besitzt er zwar eine begrenzte Leistungsfähigkeit. Es ist jedoch möglich, auch größere Apparate unter Anwendung der Erfindung zu bauen. Beispiele von Kondensatoren für diesen Zweck sind ir den F i g. 3 und 4 gezeigt.
Bei dem Apparat nach F i g. 3 ist die Leistungsfähigkeit des Kondensators etwa doppelt so groß wie die der Einheit nach F i g. 1, vorausgesetzt, daß der für den Kondensator zur Verfügung stehende Raum etwa derselbe ist. Durch die Dampfleitung 21 wird Dampf vom Kochersystem zwei im stumpfen Winkel zueinander angeordneten Kondensatorteilen 27, 28 zugeführt, die vorzugsweise mit Oberflächenvergrößerungsmitteln in Form von Rippen 46 versehen sind. An die höchste Stelle des Teils 28 sind zwei zusätzliche Kondensatorteile 47, 48 angeschlossen. Diese schließen ebenfalls einen stumpfen Winkel miteinander ein und befinden sich etwa auf derselben Höhe wie die Teile 27 und 28. An der höchsten Stelle des Teils 48 ist eine Entlüftungsleitung 31 angeschlossen, durch welche inertes Gas über die Leitung 25 abgeführt werden kann. Im Kondensatorsystem gebildetes Kältemittelkondensat wird in den Schenkeln 49, 50 eines U-Rohres gesammelt, dessen Enden an die tiefsten Stellen der kondensatorteile angeschlossen sind. Wie in F i g. 1 geht vom Steg 51 des U-Rohres 49, 50 eine Kondensatleitung 52 ab und führt in wärmeleitender Verbindung mit dem Gastemperaturwechsler 35 und dem Verdampfer 36 zu einer Anschlußstelle 39, wo das Kondensat in den Verdampfer eingeleitet wird.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 ist das in F i g. 3 gezeigte Kondensatorsystem um zwei weitere Kondensatorteile 53, 54 parallel zu den anderen Teilen erweitert. Die höchste Stelle des Teils 48 ist mit dem Kondensatorteil 53 verbunden, und die höchste Stelle des Teils 54 hat eine Verbindung mit der Entlüftungsleitung 31. Der Kondensator ist mit oberflächenvergrößernden Mitteln bis zu einem genügenden Ausmaß versehen, auch wenn dies zur Vermeidung der Klarheit der Zeichnung in F i g. 4 nicht dargestellt ist. Zur Ansammlung des im Kondensatorsystem gebildeten Kondensats sind die Enden einer Leitungsverzweigung 55, 56, 57 an die untersten Stellen der Kondensatorteile angeschlossen. Von dem gemeinsamen unteren Verbindungsteil 58 der Leitungsverzweigung geht eine Kondensatleitung 59 ab, die wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen in geeigneter Weise in wärmetauschender Verbindung mit dem Gastemperaturwechsler und dem Verdampfer des Apparates angeordnet ist.
In Verbindung mit der Beschreibung des Apparates nach F i g. 1 war das Verhältnis zwischen den Höhen der Schenkel in der Kondensatleitung erwähnt worden, wie es erwünscht ist, um das Anlaufen des Apparates zu gewährleisten. Dieselbe Bedingung gilt auch für die Ausbildung des Kondensatorsystems nach F i g. 3 und 4. Darüber hinaus sollte beachtet werden, daß der Steg 51 des U-Rohres in F i g. 3 und der untere Teil 58 der Leitungsverzweigung 55, 56, 57 in F i g. 4 in einer solchen Höhe im Verhältnis zur Einlaßstelle 39 zum Verdampfer 36 angeordnet sind, daß die vorerwähnten unteren Teile innerhalb der zulässigen Neigungsgrenzen des Apparates nicht von Kondensat entleert werden. Hier sollte eine Flüssigkeitssperre vorgesehen werden, die verhindert, daß Dampf durch bestimmte Kondensatorteile und die Entlüftungsleitung ausströmt. Die Kondensatleitungen sind deshalb in allen Fällen so anzuordnen, daß der Kondensatspiegel in dem mit den Kondensatorteilen verbundenen Schenkel immer oberhalb der unteren Leitungsteile 51 bzw. 58 liegt und niemals über die Anschlußstelle 39 in F i g. 1 oder entsprechende Anschlußstellen in den anderen Figuren angehoben wird, weil sonst das Kondensat den Dampfdurchtritt innerhalb des Kondensators blockieren würde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 609 616/217

Claims (7)

> Patentansprüche:
1. Kondensatorsystem in einem mit inertem Gas arbeitenden Absorptionskälteapparat zum Einbau insbesondere in einen mit nur geringer Tiefe ausgebildeten Apparateraum innerhalb eines Kühlschrankes, bestehend aus mindestens einer mit einem Einlaß für den zu verflüssigenden Kältemitteldampf und einem Auslaß für da.s verflüssigte Kältemittel versehenen Rohrleitung, deren Neigung gegenüber der Horizontalen mindestens 4° — vorzugsweise mehr als 5° — beträgt, wobei der Einlaß um so viel höher als der Auslaß angeordnet ist, daß die Strömung innerhalb der Rohrleitung auch aufrechterhalten bleibt, wenn der Apparat um den gleichen Winkelbetrag oder einen geringeren Winkel geneigt ist, und wobei ebenfalls die übrigen Apparateteile, die gleichzeitig von Dampf und Flüssigkeit durchströmt werden, mit einer entsprechend gro-Ben Neigung wie die Rohrleitung des Kondensators ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kondensator bildende Rohrleitung aus mindestens einem Paar von Rohrabschnitten (27, 28; 47,48; 53, 54) besteht, die, in Horizontalrichtung betrachtet, im stumpfen Winkel unter gegensinniger Neigung zueinander angeordnet sind, wobei sich der Auslaß (30; 49,50; 55,56,57) für das verflüssigte Kältemittel am Scheitel der beiden Leitungsabschnitte befindet.
2. Kondensatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden im Winkel unter gegensinniger Neigung zueinander angeordneten Rohrabschnitte (27, 28; 47, 48; 53, 54) zusammen eine Erstreckung über die gesamte verfügbare Breite des Apparateraums innerhalb des Kühlschrankes besitzen.
3. Kondensatorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Auslaß des Kondensators angeschlossene Kondensatleitung (30; 49, 50; 55, 56, 57) eine größere Neigung besitzt, als der größte Neigungswinkel beträgt, unter welchem der Apparat noch arbeitet.
4. Kondensatorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kondensator angeschlossene Kondensatleitung (30; 49, 50; 55, 56, 57) eine solche Vertikalerstreckung hat, daß bei kleineren Neigungen des Apparates, als die größtzulässige Neigung beträgt, der Kondensatspiegel in der Leitung während des normalen Betriebes bis mindestens zum Anschluß an der Rohrleitung des Kondensators reicht.
5. Kondensatorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator aus mindestens zwei Paaren von in benachbarten Vertikalebenen angeordneten Rohrleitungsabschnitten (27, 28; 47, 48; 53, 54) besteht, die durch je einen Rohrkrümmer zwischen zwei benachbarten Rohrlciumgspaaren miteinander verbunden sind, und daß an jedem Scheitel ein Aus- f>o laß für eine Kondensatleitung (49, 50: 55, 56. 57) angeordnet ist.
6. Kondensatorsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatleitungen (49. 50; 55, 56. 57) unterhalb der Anschlüsse an den Kon- '^ densator zu einer gemeinsamen Kondensatleitung (52; 59) vereinigt sind, wobei die Vereinigungsstelle in solcher Höhe innerhalb des Apparates angeordnet ist, daß sich der Kondensatspiegel während de« Normalbetriebes bei geringerer Neigung des Appa rates als der größtzulässigen oberhalb der Vereint gungsstelle, jedoch unterhalb der Scheitel der Rohr leitungsabschnittedes Kondensators befindet.
7. Kondensatorsystem nach einem der vorherge henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ar das dem Einlaß (21) für den Kältemitteldampf ent gegengesetzte Ende der den Kondensator bilden den Rohrleitung (27, 28; 47, 48: 53, 54) eine Entlüftungsleitung (31) für den Kondensator angeschlossen ist.
DE19722212890 1971-03-18 1972-03-17 Kondensatorsystem in einem mit inertem Gas arbeitenden Absorptionskälteapparat Expired DE2212890C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE348871 1971-03-18
SE348971 1971-03-18
SE03489/71A SE354346B (de) 1971-03-18 1971-03-18
SE03488/71A SE354345B (de) 1971-03-18 1971-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212890A1 DE2212890A1 (de) 1972-09-28
DE2212890B2 DE2212890B2 (de) 1975-09-04
DE2212890C3 true DE2212890C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005005008U1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE102007034710B4 (de) Zweistufiger Absorptionskühler
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
DE1751333B2 (de) Absorptions-kaelteanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE2212890C3 (de) Kondensatorsystem in einem mit inertem Gas arbeitenden Absorptionskälteapparat
WO1989008805A1 (fr) Pompe a chaleur ou machine frigorifique a compression et a deux composants
EP1236011B1 (de) Absorptionskühlanordnung
DE3522954A1 (de) Verdampfer fuer ein kuehlsystem in form eines waermeaustauschers
DE2316885A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von luftblasen aus einer fluessigkeit in einem leitungssystem und zur geraeuschdaempfung der fluessigkeitsstroemung
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE2212890B2 (de) Kondensatorsystem in einem mit inertem Gas arbeitenden Absorptionskälteapparat
DE7404746U (de) Mit inertem Gas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE801212C (de) Verdampfer fuer kontinuierlich arbeitende Absorptionskaelteapparate
DE2629046C3 (de) Mit inertem Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE542994C (de) Absorptionskaelteapparat
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE2232722C3 (de) Mit inertem Gas betriebener Absorptionskälteappa rat
DE1551306C (de) Absorptionskühlaggregat
DE650311C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten mit Umlauf von Hilfsgas
DE3309979A1 (de) Verdampfer
DE966175C (de) Kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE8021150U1 (de) Kaeltemittelverdampfer
DE1248688B (de) Verdampfer zum Eindicken von viskosen Fluessigkeiten
DE388672C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE530567C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschine