DE2212565A1 - Zweipunktregelschaltung fuer ein Gleichstromnetzgeraet - Google Patents

Zweipunktregelschaltung fuer ein Gleichstromnetzgeraet

Info

Publication number
DE2212565A1
DE2212565A1 DE19722212565 DE2212565A DE2212565A1 DE 2212565 A1 DE2212565 A1 DE 2212565A1 DE 19722212565 DE19722212565 DE 19722212565 DE 2212565 A DE2212565 A DE 2212565A DE 2212565 A1 DE2212565 A1 DE 2212565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
current
transistor
control circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722212565
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Marini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2212565A1 publication Critical patent/DE2212565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

8532-7l/H/Ro.
DB 235 . '. .
Ital.Anm. 21945 A/71
vom 18.3.1971
Societä Italiana Telecomunicazioni
Siemens s.p.a.
Piazzale Zavattari, 12, Mailand/Italien
Zweipunktregelschaltung für ein Gleichstromnetzgerät.
Die Erfindung betrifft eine Zweipunktregelschaltung für ein Gleichstromnetzgerät mit einem als Schalter arbeitenden Stelltransistor zur Teilung der Metzgleichspannung, der von Impulsen gesteuert wird, die mit einem von der zu regelnden Größe abhängigen Verhältnis ihrer Dauer zu ihrer Periode von einer Kontrollschaltung erzeugt werden. Es handelt sich um eine Spannungs- und/oder Stromregelschaltung.
Die bekannten Regler dieser Art (also Regler vom Umschalttyp) bestehen im wesentlichen aus einem normalerweise durch einen Transistor gebildeten Schalter zur Teilung der Netzgleichspannung, aus einer Kontrollschaltung, die Steuerimpulse für den Schalter erzeugt, wobei das Verhältnis der Impulsdauer zur Periode von den Änderungen der zu regelnden Größe (Strom bzw. Spannung) abhängt, aus einem LC-Filter zur Glättung der geteilten Spannung, und aus einer dem LC-Filter vorgeschalteten Diode, die den Stromkreis der Induktivität in den Zeitintervallen schließt, in denen der Schalter offen (gesperrt) ist. Wenn die zu stabilisierende Größe die Spannung ist, enthält die Kontrollschaltung einen Spannungsregelkreis, in welchem die zu regelnde Spannung mit einer Bezugsspannung verglichen wird, und eine Strombe-
209845/0664
grenzungsschaltung. Letztere kann ihrerseits aus einem Stromregelkreis bestehen, in dem eine zum Laststrom proportionale' Spannung mit einer Bezugsspannung verglichen wird. In diesem > Fall kann der Regler je nach den Arbeitsbedingungen als Spannungsregler oder als Stromregler arbeiten.
Der Einsatz von (mit Umschaltung arbeitenden) Zweipunktregler schaltungen in Gleichspannungs- oder Gleichstromnetzgeraten ist, obwohl sie aufwendiger und komplizierter sind als Reihenregler, in Vorrichtungen zweckmäßig oder notwendig, bei denen es ausschlaggebend darauf ankommt, daß die Verlustleistung und somit der Raumbedarf und das Gewicht der Kühlplatten gering sind. Die Zweipunktregelung hat sich daher bei der Versorgung von fortschrittlichen elektronischen Anlagen durchgesetzt, etwa der neuesten Zeitmultiplex-Fernsprecheinrichtungen.
In diesem und anderen Anwendungsfällen ist eine der wesentlichsten Eigenschaften eines solchen Reglers sein Wirkungsgrad. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Zweipunktreglers der oben beschriebenen Art, der bei gleichen Betriebsbedingungen leistungsfähiger ist und einen besseren Wirkungsgrad hat als bekannte Regler. Das hierbei auftretende Problem besteht in der Herabsetzung der vom Schalter (Stelltransistor) verzehrten Verlustleistung durch eine verbesserte Steuerung des Schalters, und in der Herabsetzung der Verlustleistung in der Kontrollschaltung.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Regelschaltung der eingangs genannten Art die Steuerimpulse dem Stelltransistor über eine Befehlsschaltung zugeführt werden, welche einen von den Steuerimpulsen gesteuerten Stromgenerator sowie einen Steuertransistor enthält, der während der Sperrdauer des Stelltransistors gesättigt ist und die Basis des Stelltransistors mit einer Sperrvorspannungsquelle für dessen Basis-Emitter-übergang verbindet, und der vom Steuerstrom des Stelltransistors gesperrt wird.
209845/0664
Vorzugsweise enthält die Regelschaltung einen Stromregelkreis, dessen Strommeßglied in den Zwei geschaltet ist, in welchen der Laststrom fließt, wenn der Stelltransistor gesperrt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Er-findung, nämlich eines Zweipunktreglers mit einem zweifachen Regelkreis für Strom- und Spannungsregelung, der mit konstanter Frequenz arbeitet. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Gesamtschaltbild des Reglers;
Fig. 2a und 2b die Steuerschaltung des Stell- oder Schalttransistors in schematischer Darstellung bzw. in einer bevorzugten Realisierungsform;
Fig. 3 den Stromregelkreis; und
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung des Verhältnisses des AusgangsStroms zur Ausgangsspannung des Reglers.
Die Einzelheiten der Gesamtschaltungsanordnung sind der Darstellung in Fig. 1 zu entnehmen. Das Eingangsfilter 1 sperrt den Eingang der Schaltung für die von der Betriebsfrequenz des Stell- oder Schalttransistors 2 verursachte Störung bzw. setzt diese auf einen gewünschten Pegel herab. Der Schalttransistor 2, bei dem es sich um einen Leistungstransistor handelt, teilt die Singangsspannung V. in einem von der Kontrollschaltung bestimmten Verhältnis zwischen Sperr- und Leitdauer. Die geteilte Spannuna wird durch das dargestellte LC-Filter geglättet. Die sich hieraus ergebende Ausgangsspannung ist mit V bezeichnet. Die Diode D gestattet das Fließen eines Laststromes, wenn der Schalttransistor 2 gesperrt ist.
Die Kontrollschaltung umfaßt eine Befehlsschaltung 3, einen Sägezahnstromgenerator 7 mit einem Triggerkreis 8, einen Spannungsregelkreis sowie einen Stromregelkreis. Die Befehls- ■ schaltung 3 gibt den Umschaltbefehl für den Schalttransistor 2, dessen Umschaltzeitpunkte durch den Sägezahnstromgenerator 7 und den Triggerkreis 8 bestimmt werden. Der Spannungsregelkreis
209845/0664
besteht aus einer Schaltung 11 zur Abtastung der Ausgangsspannung, aus einer Schaltung 10, welche die Bezugsspannung erzeugt, und aus einem Verstärker 9. Der Stromregelkreis besteht aus einer Strommeßschaltung 14, die in Abhängigkeit vom Laststrom eine zu ihm proportionale Spannung erzeugt, aus einer Schaltung 13, die eine Bezugsspannung erzeugt, und aus einem Verstärker 12. Der Ausgang der Verstärker 9 und 12 bestimmt über die Dioden D" bzw. D1 den Umschaltzeitpunkt des Triggerkreises 8.
Der Schalttransistor 2 ist mit einer Schaltung 4 zum Abführen der in der Basis gespeicherten Ladung verbunden, die den Wechsel vom Leitzustand zum Sperrzustand erleichtert. Die Schaltung 4 ist mit einer Hilfs-Vorspannungsschaltung 5 versehen, und durch einen Hilfsregler 6 wird die Kontrollschaltung gespeist. Das Schaltbild gemäß Fig. 1 unterscheidet sich von bekannten und üblichen Regelschaltungen mit zweifachen Regelkreis für Strom- . und Spannungsregelung durch das Vorhandensein der Schaltung 4 sowie dadurch, daß die Strommeßschaltung 14 in den Zweig der Diode D und nicht in Serie mit der Induktivität L geschaltet ist.
Im Diagramm der Fig. 4 bezieht sich die Strecke AB auf den Betrieb als Stromregler. Die Strecke BC kann ohne Schwierigkeiten in die Strecke BC1 umgewandelt werden, damit sich eine Stromregelung mit zurückgebogener Kennlinie ergibt. Eine Ausgangskennlinie dieser Art gestattet das Parallelschalten von mehreren Reglern mit abgestimmten oder einheitlichen Eigenschaften und somit eine Leistungsbündelung oder die Bildung einer Leistungsreserve. Bei der parallelen Anordnung von mehreren Reglern werden einige Regler dazu tendieren, mit Spannungsregelung zu arbeiten, andere dagegen mit Stromregelung.
Die Gesamtleistungsfähigkeit des Reglers hängt größtenteils vom einwandfreien Betrieb des Hauptleistungsgliedes, also des Schalttransistors 2 (bzw. Ts1 in Fig. 2a) ab. Die Schaltverluste werden umso geringer, je näher er einem idealen Schalter kommt. Aus diesem Grunde ist es notwendig, den Schalttransistor durch ein Pefehlssignal mit steiler Front in die Sättigung z.u steuern und ihn durch ein wirksames Basis-Absaugsignal schnell zu sperren.
209845/0664
Besondere Bedeutung hat die AufSteuerungsphase, da nicht nur die Schaltzeit verkürzt werden muß, damit die relativen Verluste herabgesetzt werden, sondern auch die Verzögerung zwischen dem .Aufsteuerungsbefehl und seiner Ausführung, d.h. praktisch die Speicherungszeit des Leistungstransistors. Nur wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, ist ein einwandfreier Betrieb mit sehr niedrir gen Verhältnissen von Leitdauer zu Sperrdauer gewährleistet, wie er sich bei starken Lasttransistoren oder bei Kurzschluß am Ausgang ergeben soll.
Es sei nun auf das Schaltbild der Fig. 2a Bezug genommen. Der Widerstand R1 hält normalerweise den Steuertransistor Ts2 gesättigt, so daß die Easis des Schalttransistors Ts1 mit dem negativen Pol der HilfsSpannungsquelle V1 verbunden ist. .
über die Dioden Dl und D2 schaltet der vom Stromgenerator I1 erzeugte Steuerstrom den Transistor Ts2 für die gesamte Zeitdauer, in der der dargestellte elektronische Schalter Ct1 geschlossen ist, in den Sperrzustand und bringt den Transistor Ts1 in die Sättigung. Wenn der Schalter Ct1 sich öffnet, wird der Transistor Ts2 wieder gesättigt. Er bewirkt die schnelle Entladung der Basis des Transistors Ts1. Der Stromgenerator I1 gewährleistet einen von der Spannung V. unabhängigen Steuerstrompegel und verringert somit die von der Steuer- oder Befehlsschaltung verursachten Verluste über einen weiten Änderungsbereich der Eingangsspannung V..
Die Einzelheiten der Eefehlsschaltung sind Fig. 2b zu entnehmen, so daß sich eine genaue Beschreibung der einzelnen Schaltverbindungen erübrigt. Der Transistor Ts^, der Widerstand R und die Z -Diode Z. bilden den Stromgenerator, der vom Steuersignal V angesteuert wird. Der Stell- oder Schalttransistor Ts1 ist in einer Darlington-Schaltung mit dem Transistor Ts^ vereint, damit das Leistungsniveau des Steuersignals herabgesetzt wird. Diese Verbundschaltung verhindert gleichzeitig die Übersättigung des Schalttransistors Ts1 und verbessert sein Verhalten als Schalter. Der Transistor Ts2 dient für die Basisentladung des Schalttransistors Ts1 beim Aussetzen des vom Transistor Ts0 erzeugten 1 209845/06 64 3
Steuerstroms. Die mit der Induktivität L magnetisch gekoppelte Sekundärwicklung M2 erzeugt eine Spannung, die nach Gleichrichtung durch die Diode D, eine über dem Kondensator C. liegende negative Hilfsspannung (Sperrspannung) ist.
Nie im einzelnen Fig. 3 zu entnehmen ist, wird die Spannung, die von dem im Widerstand R fließenden Strom I erzeugt
S S
wird, mit einer Bezugsspannung verglichen, die bei Vernachlässigung eines unwesentlichen Spannungsabfalls am Widerstand R~ die Basis-Emitter-Spannung des Transistors Ts5 ist. Auch die v/eiteren Einzelheiten des Stromregelkreises sind Fig. 3 zu entnehmen. t7enn der Strom einen festgelegten Wert erreicht, hat das vom Verstärker des Stromregelkreises kommende Signal den Vorrang vor dem vom Spannungsregelkrexs gelieferten Signal und nimmt dessen Platz beim Bestimmen des Teilungsgrades des Systems ein. Unter diesen Voraussetzungen hat die im Punkt B über die Diode D1 des Stromregelkreises angelegte Spannung den Vorrang vor der Ausgangsspannung des Spannungsregelkreises und sperrt für diese die Diode D".
Die Feststellung der Größe des Laststromes erfolgt nur mittels Abtastproben des Laststromes. Der Laststrom fließt nämlich durch die Diode D und somit im Strommeßwiderstand R nur
in den Zeitintervallen, in denen der Transistor Ts1 gesperrt ist. Diese Stromabtastung liefert alle notwendigen Informationen. Die Einregelung des Systems erfolgt dadurch, daß der Beginn des Leitzustandes des Schalttransistors Ts, gegenüber einer bestimmten Bezugszeit verändert wird. Nach seiner Aufsteuerung hängt der Zustand des Schalttransistors bis zum Ende der Periode nicht mehr vom Steuersignal ab. Die Kontrolle des Systems ist nur im Zeitintervall wirksam, in welchem der Schalttransistor Ts1 gesperrt ist und der Strom durch die Diode D und den \7iderstand R0 fließt.
Wenn man mittels der Klemmenbrücke P den Fr itter des Transistors Ts5 über den Widerstand R3 mit der Ausgangsspannungsklemme verbindet, wird der Einschalt- oder Eingreifschwellwert des Transistors Ts1- von der Ausgangsspannung V abhängig, wodurch
5 209845/0664 u
sich eine Stromregelung mit zurückgebogener Kennlinie ergibt. Das aus den Widerständen R4 und R5 sowie dem Kondensator C-bestehende Netzwerk bestimmt die Amplitude des Ausgangssignals des Transistors Ts^ und verbessert seine Phase.
Der oben .beschriebene Stromregelkreis hat wesentliche Vorteile: Der Strommeßwiderstand R ist mit einem Ende an die (positive) Speiseschiene der Regelschaltung angeschlossen, wodurch 'lie schal tungs technische Realisierung des Regelkreises vereinfacht wirdf und er ist nur für einen Bruchteil der Teilungsperiode in Betrieb, wodurch die Verlustleistung herabgesetzt wird. Der zu regelnde Strom wird vor dem LC-Filter abgetastet, wodurch die Stabilität des Regelsystems verbessert wird. Da die Stromregelung vor dem LC-Filter erfolgt, kann ferner bei Inbetriebnahme der Kondensator C mit geregeltem Strom geladen werden, was den Vorteil hat, daß gefährliche Stromspitzenwerte und eine Entsättigung des Schalttransistors Ts. vermieden werden.
Eei einer praktischen Realisierung der in der Zeichnung dargestellten Regelschaltung gemäß der Erfindung wurde für Ά usgangsspannungen zwischen 5 und 48 Volt und für Ausgangsströme bis 20 Ampere ein VJirkungsgrad zwischen 75% und 92 % gemessen. Größe und Gewicht des Gerätes waren vergleichsweise sehr gering. Das Verhältnis des Gerätevolumens zur Leistung betrug für eine Ausgangsleistung von etwa 200 Watt (z.B. bei einer Ausgangsspannung von 36 Volt und einem Ausgangsstrom von 5,5 Ampere) etwa 3 cm /Watt, wobei lediglich die Kühlrippen unberücksichtiat Geblieben sind.
209845/066

Claims (3)

  1. - 8 Patentansprüche
    .)) Zweipunktregelschaltung für ein Gleichstromnetzgerät mit einem als Schalter arbeitenden Stelltransistor zur Teilung der Netzgleichspannung, der von Impulsen gesteuert wird, die mit einem von der zu regelnden Größe abhängigen Verhältnis ihrer Dauer zu ihrer Periode von einer Kontrollschaltung erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerimpulse dem Stelltransistor (Ts1) über eine Steuerschaltung zugeführt werden, welche einen von den Steuerimpulsen gesteuerten Stromgenerator (I1) sowie einen Steuertransistor (Ts0) enthält, der während der Sperrdauer des Stelltransistors (Ts1) gesättigt ist und die Basis des Stelltransistors mit einer Sperr-VorSpannungsquelle (V1) für dessen Basis-Emitter-übergang verbindet, und der vom Steuerstrom des Stelltransistors (Ts1) gesperrt wird.
  2. 2.) Regelschaltung nach Anspruch 1 mit einem Stromregelkreis in der Kontrollschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß das Strommeßglied (R) des Stromregelkreises in Reihe mit einer Diode (D) geschaltet ist, durch die der Laststrom fließt, wenn der Stelltransistor (Ts1) gesperrt ist.
  3. 3.) Regelschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromregelkreis aus einem mit der Diode (D) in Reihe geschalteten Widerstand (R ) und aus einer Verstärkerstufe besteht, die von einem Transistor (Ts,-) in Basisschaltung gebildet wird, dessen Basis-Emitter-Spannung die Bezugsspannung des Regelkreises ist (Fig. 3).
    209845/0664
DE19722212565 1971-03-18 1972-03-15 Zweipunktregelschaltung fuer ein Gleichstromnetzgeraet Withdrawn DE2212565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2194571 1971-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212565A1 true DE2212565A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=11189191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212565 Withdrawn DE2212565A1 (de) 1971-03-18 1972-03-15 Zweipunktregelschaltung fuer ein Gleichstromnetzgeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3781653A (de)
CH (1) CH540527A (de)
DE (1) DE2212565A1 (de)
FR (1) FR2130053B1 (de)
GB (1) GB1367114A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457664A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Elektrische schaltungsanordnung zur erzeugung einer stabilen ausgangsspannung
DE2715571A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung eines schaltreglers
DE2757637A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Licentia Gmbh Regeleinrichtung fuer eine gleichspannungsversorgungseinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017789A (en) * 1973-04-02 1977-04-12 Litton Business Systems, Inc. Current overload protection circuit
US3969652A (en) * 1974-01-04 1976-07-13 General Electric Company Electronic ballast for gaseous discharge lamps
US3931567A (en) * 1974-02-08 1976-01-06 Warwick Electronics Inc. DC power supply with load current regulation
US3959716A (en) * 1975-08-14 1976-05-25 The Bendix Corporation Wide input range switching voltage regulator
US4107596A (en) * 1976-10-21 1978-08-15 The Singer Company Efficient bidirectional power converter for portable data gathering apparatus
US4355403A (en) * 1978-05-25 1982-10-19 Frederick Electronics Corporation Teletypewriter line keyer with switching current regulator
JPS6024664B2 (ja) * 1978-07-07 1985-06-14 ソニー株式会社 スイツチング形電源回路
FI58029C (fi) * 1978-12-08 1980-11-10 Kemppi Oy Kopplingsanordning foer ett svetsaggregat
IT1202906B (it) * 1979-03-20 1989-02-15 Sits Soc It Telecom Siemens Disposizione circuitale per il pilotaggio di un interruttore parzializzatore,di particolare applicazione in un alimentatore in corrente continua
DE3301068C2 (de) * 1983-01-14 1986-11-27 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schaltregler mit Einrichtung zum Erfassen des Mittelwertes der Ausgangsspannung
US4734636A (en) * 1985-09-23 1988-03-29 Stevens Carlile R Resonant switching regulator
US5034676A (en) * 1990-01-12 1991-07-23 Kinzalow Richard L Direct current power supply circuit having automatic linear and switching modes
US5081411A (en) * 1990-12-20 1992-01-14 Honeywell Inc. AC/DC two-wire control techniques
US5479090A (en) * 1993-11-24 1995-12-26 Raytheon Company Power converter having optimal dynamic operation
US5814979A (en) * 1995-06-01 1998-09-29 Maxim Integrated Products, Inc. Low drop out switching regulator
US6114842A (en) * 1999-10-26 2000-09-05 Kaiser Systems, Inc. Precision voltage regulator for capacitor-charging power supply
JP2009519693A (ja) * 2005-11-07 2009-05-14 ローソン ラブス,インコーポレーテッド 予測エネルギー平衡を用いた電力変換レギュレータ
RU2660678C1 (ru) * 2014-06-02 2018-07-09 Аэроджет Рокетдайн, Инк. Цепь питания электроракетного двигателя

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939459U (de) 1966-02-08 1966-05-26 Erich Prieur Muelleimertransportgeraet.
DE1463631A1 (de) 1964-08-31 1970-03-05 Siemens Ag Schaltung zur Stabilisierung einer Gleichspannung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1495466A (fr) * 1966-05-27 1967-09-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux régulateurs commutés du type série pour alimentations continues à haut rendement
NO119096B (de) * 1968-08-05 1970-03-23 Bugge Asperheim P

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463631A1 (de) 1964-08-31 1970-03-05 Siemens Ag Schaltung zur Stabilisierung einer Gleichspannung
DE1939459U (de) 1966-02-08 1966-05-26 Erich Prieur Muelleimertransportgeraet.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ETZ-B, Bd. 23 (1971), H. 3, S. 47-49

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457664A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Elektrische schaltungsanordnung zur erzeugung einer stabilen ausgangsspannung
DE2715571A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung eines schaltreglers
DE2757637A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Licentia Gmbh Regeleinrichtung fuer eine gleichspannungsversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3781653A (en) 1973-12-25
FR2130053B1 (de) 1974-06-21
CH540527A (it) 1973-08-15
FR2130053A1 (de) 1972-11-03
GB1367114A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212565A1 (de) Zweipunktregelschaltung fuer ein Gleichstromnetzgeraet
DE102011078245A1 (de) Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
DE2303940A1 (de) Steuerschaltung fuer schalttransistor
DE60006202T2 (de) Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromwandlern und Aufwärtsgleichstromwandler
DE1121181B (de) Einrichtung zur Regelung einer dynamoelektrischen Maschine
DE3242023A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von elektrischen verbrauchern mit einer gleichspannung
DE2756289A1 (de) Stromversorgungsschaltung mit einem dc/ac-umsetzer
DE2157755B2 (de) Stromteilerschaltung
DE2317383A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine speisewechselspannung
DE2920166C2 (de)
DE3727420C2 (de) Ablenkschaltung
DE2656620C3 (de) Nutzbrems-Regeleinrichtung für Gleichstromreihenschlußmotoren
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE3625211A1 (de) Spannungsregler fuer einen generator
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE2931042A1 (de) Eintakt-durchflussumrichter zur erzeugung galvanisch getrennter ausgangsgleichspannungen
DE1266862B (de) Gleichrichtergeraet zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsgleichspannung
DE1763850A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung
DE3913046A1 (de) Stromversorgungsschaltung mit stabilisierung der hochspannung in einem fernsehgeraet
DE2848318A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE3342801C2 (de)
DE2529906C3 (de) Einrichtung zur spannungsgeregelten Energieversorgung einer Last mit einem Generator mit strombegrenzter Kennlinie
DE2014217A1 (de) Steuerschaltung fur Schalttransistoren
DE2519446C3 (de) Stromversorgungsgerät
DE3023404A1 (de) Magnetischer verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant