DE2211840C2 - Polgehäuse für elektrische Maschinen - Google Patents

Polgehäuse für elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE2211840C2
DE2211840C2 DE19722211840 DE2211840A DE2211840C2 DE 2211840 C2 DE2211840 C2 DE 2211840C2 DE 19722211840 DE19722211840 DE 19722211840 DE 2211840 A DE2211840 A DE 2211840A DE 2211840 C2 DE2211840 C2 DE 2211840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole housing
coils
pole
poles
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722211840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211840A1 (de
Inventor
Hans-Heinrich 3202 Sarstedt Deierling
Erich 7141 Möglingen Droll
Peter 3201 Diekholzen Franz
Hans 7144 Asperg Würth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722211840 priority Critical patent/DE2211840C2/de
Priority to FR7244047A priority patent/FR2175730B3/fr
Priority to IT3350972A priority patent/IT972854B/it
Priority to BR171173A priority patent/BR7301711D0/pt
Priority to AU53148/73A priority patent/AU484133B2/en
Priority to GB1146473A priority patent/GB1422541A/en
Priority to ES412516A priority patent/ES412516A1/es
Priority to JP48028887A priority patent/JPS5820220B2/ja
Publication of DE2211840A1 publication Critical patent/DE2211840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211840C2 publication Critical patent/DE2211840C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Polgehäuse für elektrische Maschinen, mit Polen und den Polen zugeordneten und *5 entsprechend dem Innendurchmesser des Polgehäuses gewölbten Spulen, welche mit nach dem Wickeln aufgebrachtem zähelastischem Isolierstoff versehen sind, durch welchen die zur Erregerwicklung zusammengebauten und im Polgehäuse montierten, in ihrem gewölbten Zustand gehaltenen Spulen am Polgehäuse und an den Polen isolierend abgestützt sind, wobei der hohlzylindrische Raum im Polgehäuse zwischen dessen Innenwand und der Stirnfläche der Pole im übrigen mit einem elastischen Material isoliert ist, welches zugleich dre Stirnseiten des Polgehäuses bedeckt (DE-PS 47 497).
Es ist bereits ein Polgehäuse für elektrische Maschinen bekannt, bei dem die Wicklung auf einem Eisenkern angeordnet und mit diesem zusammen mit Kunststoff umpreßt ist. Die Wicklung ist jedoch aus isoliertem Draht runden Querschnitts gebildet. Somit ist die bekannte Wicklung bereits vor dem Einbau in das Polgehäuse vollständig isoliert. Dabei ist jedoch von Nachteil, daß sich die Isolierung durch die große Schüttelbeanspruchung bei dem rauhen Betrieb in Kraftfahrzeugen an gefährdeten Stellen durchreiben kann. Darüber hinaus ist die gewickelte Isolation, welche die bekannte Wicklung in Form halt, sehr lohnintensiv und für Großmengenferügung nicht mehr wirtschaftlich.
Außerdem ist ein Polgehäuse für elektrische Maschinen bekannt, bei dem die Spulen der Erregerwicklung auf isolierenden Wicklungsträgent aufgewickelt und mit Kunststoff überzogen sind. Durch den Spulenträger werden die Spulen in ihrer Form gehalten und gegenüber dem Polgehäusc und den PolschuK;n isoliert, während der die Windungen überziehende Kunststoff die Windungen in ihrer Lage hält. Bei solchen Polgehäusen tritt jedoch immer wieder der Nachteil ein, daß der Kunststoffüberzug beispielsweise durch Erschütterungen oder Erwärmung bricht oder erweicht und somit weder die elektrische Isolierung, der Korrosionsschutz, noch die mechanische Halterung für die Spulen gewährleistet sind. Darüber hinaus erfordert die Verwendung von Spulenträgern Material- und Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Polgehäuse für elektrische Maschinen zu schaffen, in dem die Erregerwicklung (schüttel)fest eingebettet ist Außerdem sind die Spulen aus nichtisoliertem Wicklungsmaterial gegen Isolationsschäden wie beispielsweise Korrosion. Masseschluß geschützt anzuordnen. Schließlich soll das Polgehäuse einfach und weitgehend automatisch und somit billiger a!s die bekannten herzustellen sein.
Erfindung« gemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die einzelnen Windungen der Spulen durch Isolierstreifen gegeneinander isoliert sind, daß der zähelastische Isolierstoff auf die Spulen in Form von Stegen aufgebracht ist, während die nicht von den Stegen umgebenen Spulenabschnitte sowie die Verbindungen der Spulen untereinander und die Spulenenden bis auf deren zum Spannungsanschluß dienende Kontaktstellen von einem alle noch verbliebenen Zwischenräume ausfüllenden, eingeschäumten elastischen Schaumstoff umgeben sirv' welcher zugleich an den Stirnseiten des Polgehäuses Dichtungen bildet.
Die die Spulen an mehreren Stellen umfassenden und/oder abstützenden Stege halten in vorteilhafter Weise die Spulen in ihrer Form, isolieren sie und bilden die Abstandshalter zwischen den Spulen und dem Polgehäuse und den Polen. Durch den die Zwischenräume ausfüllenden elastischen Schaumstoff sind die Spulen einschließlich ihrer Verbindungen untereinander und der Spulenenden in einfacher Weise schüttelfest angeordnet sowie gegen Korrosion und Masseschluß geschützt. Darüber hinaus ermöglicht der Schaumstoff das Mitausbilden von Dichtungen an den Stirnseiten des Polgehäuses sowie das gleichzeitige Umhüllen von aus dem Polgehäuse ragenden Anschlußkabeln.
Wesentliche Vorteile bietet Polyurethan als die Zwischenräume ausfüllender Schaumstoff. Polyurethan läßt sich besonders leicht verarbeiten. Außerdem ist seine Elastizität auf den jeweils erforderlichen Wert einstellbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung isi in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt in
F i g. i ein Polgehäuse zur Hälfte im montierten und zur Hälfte im einbaufertigen Zustand im Längsschnitt,
Fig. 2 das Polgehäuse im einbaufertigen Zustand teilweise im Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1.
Fig. 3 eine stellenweise mit einem Überzug aus Isolierstoff versehene Erregerwicklung.
In einem Polgehäuse 1 sind zwei Polpaare 2,3 und 4,5 beispielsweise durch Schrauben 6 befestig;. Auf dem
Joch 7 jedes Pols 2 bis 5 siizi eine Spule 8,9,10 oder 11. Jede Spule 8 bis 11 besteht aus nichtisoliertem Bandmaterial, wobei die einzelnen Windungen voneinander durch eine isolierende bandförmige Zwischenlage 24 getrennt sind. Jeweils zwei Spulen 8,9 und 10,11 sind über ihren Spulenanfang 12, 13 und 14, 15 miteinander verbunden. Die so gebildeten Spulenpaare 8, 9 und 10, 11 sind parallel geschaltet, wobei die Spulenenden 16 und 17 der jeweils ersten Spulen 8 und 10 an ein Zuführungselenunt 18 für die Spannung angeschlossen sind. Die Spulenenden 19 und 20 der jeweils zweiten Spulen 9 und 11 sind aneinander und an eine AnschluBverbindung 21 angeschossen, deren abgekröpfte Enden je eine Anschlußstelle 22 oder 23 für die nicht dargestellten Bürsten bilden.
Die Spulen 8 bis 11, deren einzelne Windungen durch Isoliermaterialstreifen 24 gegeneinander isoliert sind, sind auf den Jochen 7 in einem bestimmten Abstand von den Polen 2 bis 5 und vom Polgehäuse 1 angeordnet. Einmal kann als Abstandshalter ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter Kunststoffüberzug, der beispielsweise durch Tauchen in PVC auf die Spulen S bs 11 und deren Verbindungen 12 bis 17 und id bis 21 aufgebracht ist, dienen. In dem Ausführungsheispiel nach F i g. 1 bis 3 sind die Spulen 8 bis 11 mit Stegen 25 aus einem Thermoplast — beispielsweise Polyamid — an mehreren Stellen umspritzt oder geschützt Die Stege 25 halten den erforderlichen Abstand zwischen dem Polgehäuse 1 und den Spulen 8 bis 11 sowie zwischen den Spulen 8 bis 11 und den Polen 2 bis 5 und den Jochen 7. Außerdem ist jeder Spulenanfang 12 bis 15 der Spulen 8 bis 11 von deren Windungen, neben denen er hochgebogen ist, isolierend getrennt. Das Polgehäuse 1 mit den auf den Jochen 7 sitzenden »nackten« Spulen 8 bis 11 wird in einer Schäumform derart mit einem Schaumstoff — vorzugsweise Polyurethan — eingeschäumt, daß in einem Ringraum im Polgehäuse 1, deren äußerer Umfang durch den
10
15
20
30
35 Innendurchmesser des Polgehauses gebildet und dessen innerer Durchmesser durch den Innendurchmesser der Pole 2 bis 5 bestimmt ist, alle Zwischenräume mit dem Schaumstoff ausgefüllt sind. Lediglich das Anschlußelement 18 und die Anschlußstellen 22 und 23 ragen noch aus dem Schaumstoff heraus. Dadurch sind die Spulen 8 bis 11 samt den Spulenanfängen 12 bis 15 und -enden 16, 17, 19, 20 und der Anschlußverbindung 21 schüttelfest eingebettet und gegen Korrosion und Masseschluß geschützt. Außerdem sind bei den Spulen 8 bis 11, weiche mindestens stellenweise mit Stegen 25 aus Isolierstoff versehen sind, keine Spulenträger mehr erforderlich. Die üblichen Isolierbandagen können ebenfalls wegfallen, da der Polyurethanschaum die Spulen wirksamer gegen Losschutteln und Masseschluß schützt. Die Dicke der durch Tauchen auf die Spulen aufgebrachten PVC-Schicht kann schließlich dünner gehalten werden, weil der Polyurethanschaum als zusätzliche Isolierung dient und durch seine Elastizität das Brechen der PVC-Schicht verhindert. Auch Polyäthylenschaum und Polystyrolsdnum eignen sich vor allem im Hinblick auf ihre Preiswürdigkeit Ebenfalls geeignet sind Thermoplast- und Duromerschäume.
Anstelle eines Stege bildenden Kunststoffs kann auch Preßspan oder Papier als Isolier- und Abstandsmittei die Spulen 8 bis 11 umfassen und abstützen. Eine Maske aus Preßspan ist dazu in nicht dargestellter Weise an die Erregerwicklung und deren Fortsätze in Form der Stege 25 um die Spulen gelegt.
Auch die üblichen Dichtungen an den Stirnflächen 26 und 27 des Polgehauses 1 sind durch vorstehende angeschäumte Dichtringe 28 und 29 ersetzt, die das Polgehäuse 1 gegen die mit ihm zusammengebauten, nicht dargestellten Teile der elektrischen Maschine abdichten. Desgleichen dient ein angeschäumtes Formteil als isolierende Umhüllung 30 des Zuführungselementes 18.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Polgehäuse für elektrische Maschinen, mit Polen und den Polen zugeordneten und entsprechend dem Innendurchmesser des Polgehäuses gewölbten Spulen, welche mit nach dem Wickeln aufgebrachtem zähelastischem Isolierstoff versehen sind, durch welchen die zur Erregerwicklung zusammengebauten und im Polgehäuse montierten, in ihrem gewölbten Zustand gehaltenen Spulen am to Polgehäuse und an den Polen isolierend abgestützt sind, wobei der hohlzylindrische Raum im Polgehäuse zwischen dessen Innenwand und der Stirnfläche der Pole im übrigen mit einem elastischen Material isoliert ist, welches zugleich die Stirnseiten des is Polgehäuses bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen der Spulen (8 bis 11) durch Isolierstreifen (24) gegeneinander isoliert sind, daß der zähelastische Isolierstoff auf die spulen (8 bis 11) in Form von Stegen (25) aufgebracht ist. während die nicht von den Stegen (25) umgebenen Spulenabschnitte sowie die Verbindungen (12 bis 15) der Spulen (8 bis 11) untereinander und die Spulenenden (16, 17, 19, 20; 21) bis auf deren zum Spannungsanschluß dienende Kontaktstellen (18, 22, 23) von einem alle noch verbliebenen Zwischenräume ausfüllenden, eingeschäumten elastischen Schaumstoff umgeben sind, welcher zugleich an den Stirnseiten (26 und 27) des Polgehäuses (1) Dichtungen (28 und 29) bildet.
2. Polge" "owe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnflächen (26 oder 27) des Polgehäoses (1) Umhüllungen (30) von Anschlußkabeln (18) aus dem die Zivischenräume ausfüllenden Schaumstoff angeschäumt sine.
3. Polgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zwischenräume ausfüllende Schaumstoff Polyurethan ist. dessen Elastizität den jeweiligen Erfordernissen anpaßbar ist.
40
DE19722211840 1972-03-11 1972-03-11 Polgehäuse für elektrische Maschinen Expired DE2211840C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211840 DE2211840C2 (de) 1972-03-11 1972-03-11 Polgehäuse für elektrische Maschinen
FR7244047A FR2175730B3 (de) 1972-03-11 1972-12-11
IT3350972A IT972854B (it) 1972-03-11 1972-12-22 Carcassa polare per macchine elettriche
AU53148/73A AU484133B2 (en) 1972-03-11 1973-03-09 Improvements in electrical machines
BR171173A BR7301711D0 (pt) 1972-03-11 1973-03-09 Estador para uma maquina eletrica
GB1146473A GB1422541A (en) 1972-03-11 1973-03-09 Electrical machines
ES412516A ES412516A1 (es) 1972-03-11 1973-03-10 Perfeccionamientos en carcasas polares para motores elec- tricos.
JP48028887A JPS5820220B2 (ja) 1972-03-11 1973-03-12 デンキキカイヨウノ キヨクケ−シング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211840 DE2211840C2 (de) 1972-03-11 1972-03-11 Polgehäuse für elektrische Maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211840A1 DE2211840A1 (de) 1973-09-20
DE2211840C2 true DE2211840C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=5838623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211840 Expired DE2211840C2 (de) 1972-03-11 1972-03-11 Polgehäuse für elektrische Maschinen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5820220B2 (de)
BR (1) BR7301711D0 (de)
DE (1) DE2211840C2 (de)
ES (1) ES412516A1 (de)
FR (1) FR2175730B3 (de)
GB (1) GB1422541A (de)
IT (1) IT972854B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4696207B2 (ja) 2001-07-09 2011-06-08 多摩川精機株式会社 レゾルバステータ構造
US7078843B2 (en) * 2003-09-05 2006-07-18 Black & Decker Inc. Field assemblies and methods of making same
EP2568573A3 (de) 2005-03-07 2014-06-04 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit einem Motor mit mehrteiligem Ständer
JP4737054B2 (ja) * 2006-11-30 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 絶縁部材およびステータ
EP3285365A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Reluktanzläufer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647497C (de) * 1937-07-06 Robert Bosch Akt Ges Elektrische Maschine fuer erschuetterungsreichen Betrieb
GB954795A (en) * 1959-05-05 1964-04-08 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to electrical coils and methods of manufacturing them
US3340414A (en) * 1965-08-17 1967-09-05 Cav Ltd Dynamo-electric machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175730B3 (de) 1976-01-09
JPS5820220B2 (ja) 1983-04-22
GB1422541A (en) 1976-01-28
JPS48102201A (de) 1973-12-22
ES412516A1 (es) 1976-01-01
FR2175730A1 (de) 1973-10-26
BR7301711D0 (pt) 1974-07-11
IT972854B (it) 1974-05-31
AU5314873A (en) 1974-09-12
DE2211840A1 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE1962932C3 (de) Anordnung zur Halterung der Feldwicklung auf einem ausgeprägten Ständerpol einer dynamoelektrischen Maschine
DE112008001595T5 (de) Isolierteil
DE2632886C3 (de) Transformator
DE102019207666A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einem Temperatursensor
DE69029523T3 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür
DE2460964A1 (de) Innenlaeufer-elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE2211840C2 (de) Polgehäuse für elektrische Maschinen
DE3710659A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor
DE3048803C2 (de) Hochspannungs-Spulenanordnung
DE102020100514A1 (de) Isolator
DE2054317C3 (de) Impulstransformator
DE2448847A1 (de) Verfahren zum einkapseln zufaellig gewickelter statorspulen fuer dynamoelektrische maschine
CH642787A5 (de) Stator fuer elektromotor.
DE2843006C2 (de) Stator für elektrische Maschinen
DE3632646C2 (de)
DE1665075B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines elektrischen Gegenstandes
DE2435738A1 (de) Polgehaeuse fuer elektrische maschinen
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
EP0839402B1 (de) Wicklungselement für eine elektrische maschine
DE572464C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE1232628B (de) Elektrisches Kabel mit einer Armierung aus Metalldraehten
DE102014114667A1 (de) Stator für eine Gleichstrommaschine
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
DE102019104998A1 (de) Statorspule für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der Statorspule

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 3/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition