DE2211671A1 - Optische Anordnung zum Trennen von Lichtbündeln in einer Rückstrahlvorrichtung - Google Patents
Optische Anordnung zum Trennen von Lichtbündeln in einer RückstrahlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2211671A1 DE2211671A1 DE19722211671 DE2211671A DE2211671A1 DE 2211671 A1 DE2211671 A1 DE 2211671A1 DE 19722211671 DE19722211671 DE 19722211671 DE 2211671 A DE2211671 A DE 2211671A DE 2211671 A1 DE2211671 A1 DE 2211671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- arrangement
- mirror
- bundle
- optical arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
COMPTEURS SCHLUMBERSER
12, Place des Etats-Unis
92 MOFfROUGE, Frankreich
12, Place des Etats-Unis
92 MOFfROUGE, Frankreich
Optische Anordnung zum Trennen von Lichtbündeln in einer Rückstrahlvorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Anordnung zum Trennen der hinlaufenden und rücklaufenden Lichtbündel
in einer Rückstrahlvorrichtung mit einer Lichtquelle, einer Eingangsoptik und einem das Lichtbündel auf den Spiegel
der Rückstrahlvorrichtung lenkenden Linsensystem.
Es sind bereits Anordnungen mit einer halbreflektierenden
Platte bekannt, die das hinlaufende Bündel vom rücklaufenden Bündel trennt. Im Brennpunkt einer Eingangsoptik ist
eine Lichtquelle angeordnet, und aufeinanderfolgende Linsen leiten das Licht bis zum Spiegel der Rückstrahlvorrichtung,
der das Licht reflektiert. Ein halbreflektierender Spiegel, der beispielsweise zwischen der Eingangsoptik und der ersten,
den Lichtweg ,bestimmenden Linse angeordnet ist, läßt das von der Lichtquelle abgegebene Licht auf seinem Weg zu dem
Spiegel durch, und er lenkt es bei seiner Rückkehr.durch
Reflexion in eine gewählte Richtung ab, so daß die Beobach-Schw/Ba
tung des betrachteten Vorgangs ohne Abdunklung des von der
2098A0/0697
Lichtquelle abgegebenen Lichts ermöglich-t wird. Diese Anordnung
weist eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf. Das reflektierte Licht verliert auf dem Hinweg und beim Durchgang durch die
Platte auf dem Rückweg ungefähr 75$ seiner Energie, so daß nur 25$ dieser Energie zur Beobachtung benützt werden können.
Außerdem stellt der halbreflektierende Spiegel ein zusätzliches Bauteil dar, das in Bezug auf die anderen optischen Bauteile
eingestellt werden muß, um die Anordnung brauchbar anwenden zu können.
Man hat bereits vorgeschlagen, die Eingangsoptik der Anordnung durch eine Doppeleingangsoptik zu ersetzen, die aus zwei Objektiven
gebildet ist, deren optische.. Achsen um einen gewissen Abstand in Querrichtung gegeneinander versetzt sind.
Das Licht, das auf dem Hinweg eines der Objektive durchläuft, wird auf dem Rückweg vom anderen Objektiv erfaßt, und daa rücklaufende
Bündel ist auf diese Weise als Folge der Querversetzung der optischen Achsen vom hinlaufenden Bündel getrennt.
Diese Anordnung weist die folgenden Nachteile auf: Das Licht, das auf dem Hinweg auf eines der für das rücklaufende Licht
wirksamen Objektive fällt, kann nach seinem Durchgang beim Rückweg im anderen Objektiv nicht mehr ausgenützt werden, da
es einer Bahn folgt, die es außerhalb des Erfassungsbereichs der nachfolgenden Samraeloptiken führt. Wenn der Gewinn an
Lichtenergie in Bezug auf die Anordnung mit dem halbreflektierenden
Spiegel auch bedeutend ist, tritt immer noch ein sehr bedeutender Energieverlust in der Größenordnung von 50%
ein. Überdies ist die Doppeloptik in der Herstellung kompliziert und damit teuer, und ihre Zentrierung im Gerät ist schwierig.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu beseitigen. Sie
besteht im wesentlichen in der Verwirklichung einer Ablenkung des rücklaufenden Bündels bezüglich des hinlaufenden Bündels
209840/0697
— "5 —
Bündels unter Aufrechterhaltung des gesamten Licht bündeis
bis zum Ende einer Nutzbahn, ohne daß abgesehen von den Absorptionsverlusten der Linsen ein systematischer Lichtverlust
auftritt. Wie bei Verwendung einer Doppeloptik wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung keine zusätzliche Optik benötigt.
Sie besteht im wesentlichen in einer Versetzung einer der das Übertragungsmittel bildenden Linsen bezüglich der Achse der
Anordnung.
Gemäß der Erfindung ist eine optische Anordnung zum Trennen der hinlaufenden und rücklaufenden Lichtbündel in Rückstrahlanordnungen
mit einer Lichtquelle, einer Eingangsoptik und einen das Lichtbündel auf den Spiegel der Rückstrahlvorrichtung
lenkenden Linsensystem dadurch gekennzeichnet, daß eine der Linsen des Linsensystems bezüglich der Achse
des auf den Spiegel fallenden Bündels in Querrichtung versetzt ist.
Die Verwendung von üblicherweise eingesetzten Bauteilen ergibt außerdem mehrere Vorteile, so unter anderem keine zusätzlichen
besonderen Schwierigkeiten bei der Einstellung der Anordnung und einen im wesentlichen unveränderten Herstellungspreis
der Anordnung.
Die Genauigkeit der erfindungsge mäßen Anordnung entspricht
der Genauigkeit bekannter Anordnungen.
Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt, deren einzige Figur das optische Grundschema der Anordnung zeigt.
Die Zeichnung zeigt eine auf der Achse AB des hinlaufenden Bündels liegende Lichtquelle 1, eine Eingangsoptik 2 und
Linsen 3 und 4, die das Licht auf die Rückstrahlvorrichtung 6 werfen. Die Linsen 2, 3 und 5 liegen ebenso wie der
Spiegel 6 zentrisch zur Achse AB«, Die Linse 4 liegt exzentrisch zur Achse AB.
2098A0/081?
Die optischen Berechnungen zeigen ebenso wie die Darstellung der Bahnen der in der Zeichnung wiedergegebenen Lichtstrahlen,
daß das rücklaufende Lichtbündel von der versetzten Linse 4 so
abgelenkt wird, daß ea einer Bahn längs der Richtung CD folgt,, die mit der Achse AB einen Winkel bildet, der zur Vermeidung
des Durchtritts durch die Linse 3 ausreicht.
Man erhält auf diese Weise bei 7 die Spur des rücklaufenden
Bündels, das räumlich gegen das von den Rändern der Linse abgegrenzten hinlaufenden Bündel versetzt ist. Hinter dem
rücklaufenden Bündel kann ohne Platzschwierigkeiten irgendeine
optische Empfangssinrichtung, beispielsweise eine das
endgültige Bild der Eintrittspupille auf einen Lichtempfänger
bildende Optik angebracht werden.
Diese Anordnung ermöglicht es, bei diesem endgültigen Bild eine Lichtenergie zu erhalten, die wesentlich größer als
die Energie ist, die dort mit Hilfe der bekannten Vorrichtungen empfangen wird. Dies wird mit einer vollkommen vergleichbaren
Genauigkeit und mit verminderten Fertigungskosten erreicht, wobei die Einstellungen wegen der Verwendung
von weniger oder einfacheren Optiken vereinfacht werden.
Die Anordnung eignet sich für alle Rückstrahlvorrichtungen und insbesondere für solche Vorrichtungen, bei denen die Abstände
zwischen den Linsen groß gegen die Linsendurchmesser sind, wie es beispielsweise in optischen Stromwandlern der
Fall ist.
209840/0637
Claims (2)
- Pate ntans prücheΊJ Optische Anordnung zum Trennen der hinlaufenden und rücklaufenden Lichtbündel in einer Rückstrahlyorrichtung mit einer Lichtquelle, einer Eingangsoptik und einem das Lichtbündel auf den Spiegel der Rückstrahlvorrichtung'lenkenden Linsensystem, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Linsen des Linsensystems bezüglich der Achse des auf den Spiegel fallenden Bündels in Querrichtung versetzt ist.
- 2. Anordnungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in optischen Strorawandlern.> Π ο 9 /, D■ ■■' Π κ. J ''Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7109979A FR2129929B1 (de) | 1971-03-22 | 1971-03-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211671A1 true DE2211671A1 (de) | 1972-09-28 |
Family
ID=9073918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722211671 Pending DE2211671A1 (de) | 1971-03-22 | 1972-03-10 | Optische Anordnung zum Trennen von Lichtbündeln in einer Rückstrahlvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2211671A1 (de) |
FR (1) | FR2129929B1 (de) |
IT (1) | IT952969B (de) |
-
1971
- 1971-03-22 FR FR7109979A patent/FR2129929B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-03-10 DE DE19722211671 patent/DE2211671A1/de active Pending
- 1972-03-14 IT IT6779572A patent/IT952969B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2129929A1 (de) | 1972-11-03 |
FR2129929B1 (de) | 1974-02-15 |
IT952969B (it) | 1973-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011227T2 (de) | Sichtvorrichtung für ein ergonomisches Helmvisier mit weitem Blickfeld. | |
DE2410485C3 (de) | Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten | |
EP0144950A2 (de) | Objektiv mit Kegelschnittflächen für die Mikrozonenabbildung | |
DE60037754T2 (de) | Tiefultraviolettes katadioptrisches anamorphisches teleskop | |
DE2361626A1 (de) | Verfahren zur regelung der einbringung abgebeugter strahlenbuendel | |
DE3614639A1 (de) | Abbildendes spektrometer | |
DE2614371C3 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE1813743B2 (de) | Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen | |
EP1384105B1 (de) | Strahlformungsvorrichtung zur aenderung des strahlquerschnitts eines lichtstrahls | |
DD141862A1 (de) | Optisches system fuer spektralgeraete | |
DE6918690U (de) | Laser-entfernungsmess- und zielgeraet | |
DE2211671A1 (de) | Optische Anordnung zum Trennen von Lichtbündeln in einer Rückstrahlvorrichtung | |
DE10223107A1 (de) | Vorrichtung zur Abbildung von Gegenständen | |
DE69014553T2 (de) | Optisches Korrektionsverfahren für Abbildungsfehler die durch aussermittigen Gebrauch bei sphärischen Kuppeln hervorgerufen werden. | |
DE850079C (de) | Optisches Gelenk, insbesondere fuer Doppelfernrohre | |
DE1275304B (de) | Catadioptrisches Vergroesserungssystem | |
DE3010307C2 (de) | Optisches System für ein Diskussionsmikroskop | |
EP0721601B1 (de) | Scansystem | |
DE2642466A1 (de) | Korneamikroskop | |
DE2657958B2 (de) | Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung | |
DE3126566C2 (de) | Objektiv für ein elektronenoptisches Abbildungssystem | |
DE603839C (de) | Bildumkehrendes Prismensystem | |
DE2036285B2 (de) | Pankratisches Projektionsobjektiv | |
DE228589C (de) | ||
DE2151254C3 (de) | Spiegelobjektiv |