DE2211191C3 - Beheizeinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse - Google Patents

Beheizeinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse

Info

Publication number
DE2211191C3
DE2211191C3 DE19722211191 DE2211191A DE2211191C3 DE 2211191 C3 DE2211191 C3 DE 2211191C3 DE 19722211191 DE19722211191 DE 19722211191 DE 2211191 A DE2211191 A DE 2211191A DE 2211191 C3 DE2211191 C3 DE 2211191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless
housing
heating device
belt
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722211191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211191B2 (de
DE2211191A1 (de
Inventor
Albert De Kachtem Izegem Mets (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG filed Critical Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority to DE19722211191 priority Critical patent/DE2211191C3/de
Priority to AT141373A priority patent/AT328712B/de
Priority to SE7302557A priority patent/SE392067B/xx
Priority to BE128187A priority patent/BE796067A/xx
Priority to IT48615/73A priority patent/IT984260B/it
Priority to CA165,463A priority patent/CA1003738A/en
Priority to NL737303231A priority patent/NL149427B/xx
Priority to ES412407A priority patent/ES412407A1/es
Priority to JP2627773A priority patent/JPS5320155B2/ja
Priority to GB1122173A priority patent/GB1427566A/en
Priority to US339039A priority patent/US3887318A/en
Priority to FR7308271A priority patent/FR2175170B1/fr
Publication of DE2211191A1 publication Critical patent/DE2211191A1/de
Priority to US05/563,398 priority patent/US3942929A/en
Publication of DE2211191B2 publication Critical patent/DE2211191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211191C3 publication Critical patent/DE2211191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beheizeinrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten od. dgl., mit zwei übereinander angeordneten, um horizontal und parallel zueinander angeordnete Achsen umlaufenden, aus aneinander angelenkten Platten bestehenden Endlos-Plattenbändern, deren einander zugekehrte Trums in gleicher Richtung antreibbar sind, und bei der jedes Endlos-Plattenband von einem weiteren ebenfalls beheizbaren Endlos-Stahlband umfaßt ist, wobei dem oberen Trum des oberen Endlos- Plattenbandes und dem unteren Trum des unteren Endlos-PIattenbandes diese beheizende Gasbrenner zugeordnet sind.
Pressen dieser Art sind bekannt (vgl. hierzu US-PS 26 27 291). In dieser US-PS wird zwar davon gesprochen, daß diese Presse nur zum Verpressen von Schichtholz eingesetzt würde. Sie können aber grundsätzlich ebenso zur Herstellung von Platten, wie Span-, Faserplatten od. dgl. verwendet werden.
Bei diesen Pressen erstrecken sich die Gasbrenner nicht nur längs des oberen Trums des oberen Endlos-PIattenbandes und längs des unteren Trums des unteren Endlos-PIattenbandes zwischen den Umlenkwalzen dieser Plattenbänder, es sind auch Gasbrenner dem unteren Trum des oberen Endlos-PIattenbandes und dem oberen Trum des unteren Endlos-PIattenbandes zugeordnet Dadurch ist nicht nur der Gasverbrauch unverhältnismäßig hoch, es besteht auch die Gefahr einer ungünstigen Beeinflussung des Spänegutes, was die Oberflächengüte der herzustellenden Platten verschlechtert Letzteres gilt auch für ähnliche Pressen (CH-PS 2 55 501).
Da außerdem dort die Endlos-Plattenbänder direkt durch die Gasflammen beaufschlagt werden, ergibt sich ein relativ schlechter Wirkungsgrad der zugeführten Wärmeenergie.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, die
^ ^einrichtung der eingangs genannten Art so
^terzuentwickeln, daß die den Platten der Endlos-
'"plattenbänder zugeführte Wärmeenergie wirtschaftli-
, !?* aUSgenutzt werden kann, als dies bisher möglich
15
? Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß :* geschlagen, daß nur ein Teilstück jedes der Trums Sf cn die Flammen der Gasbrenner aufheizbar ist, daß «^Gasbrenner jn je mit mindestens einer Absauglei- #* g versehenen Gehäusen angeordnet sind und die Kjfugase der Flammen derart geführt sind, daß sie das indlos-Plattenband auch außerhalb der durch die Gasbrenner unmittelbar beheizten Flächen beaufschlagen. ^ Ein solches Erhitzen der zu erwärmenden Endlossllattenbänder durch Gas ist wesentlich billiger und Wirksamer, weil die anfallenden Abgase ebenfalls der Erwärmung der zu beheizenden Endlos-Plattenbänder Sehen, und zwar in Bereichen, die vor bz*. hinter den Γasbrennern liegea Darüberhinaus erhält man durch V pjjhren der Abgase im Gehäuse eine gute Isolierung der Endlos-Plattenbänder gegen Abkühlung.
Zweckmäßig ist es, wenn jeder Gasbrenner aus einer oben mit Schlitzen versehenen, von einem Kühlmantel umgebenen Kammer besteht, in der eine eine Vielzahl «on öffnungen aufweisende Zufuhrleitung für ein Gas-Luft-Gemisch angeordnet ist Würde man den einzelnen Flammbrennern keine Kühlluft-Kammer zuordnen, dann bestünde die Gefahr, daß diese Brenner bei den verhältnismäßig hohen Temperaturen von etwa bOO°C zum Erlöschen kommen. Durch das Kühlen der Brenner wird diese Gefahr vermieden. Es wird weiter empfohlen mehrere parallel zueinander angeordnete Gasbrenner vorzusehen, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Endlos-Plattenbandes erstrecken und so lang sind, daß ihre Flammen die ganze Breite des Endlos-Plattenbandes bestreichen.
Jedes Gehäuse sollte durch eine Trennwand in zwei übereinanderliegende, an den - in der Bewegungsrichtung der Endlos-Plattenbänder gesehen - Enden des Gehäuses miteinander verbundene obere Räume und untere Räume aufgeteilt sein, wobei eine Absaugleitung vorgesehen ist, die die Verbrennungsgase sowohl aus dem oberen Raum als auch aus dem unteren Raum jedes Gehäuses absaugt Läßt sich aus Platzgründen das Gehäuse nicht so ausbilden, daß es einer Teilabschnitt eines Endlos-Plattenbandes umfaßt, dann ist es auch möelich daß das Untertrum des unteren Endlos-Plattenbandes die obere Abdeckung der Gehäuse bildet. Auch auf diese Weise wird eine ausreichende Ausnutzung der Abgaswärme bewirkt, obwohl ein Teil der Abgase unterhalb der parallel zueinander verlaufenden Gasbrenner abgeführt wird. Zweckmäßiger ist es jedoch daß mindestens ein Gehäuse mindestens einen Teilabschnitt eines Endlos-Plattenbandes umfaßt, und der Teilabschnitt mit zugeordneten Abdichtmitteln, als Trennwand ausgebildet ist In diesem Fall wird das entsprechende Endlos-Plattenband von der einen Seite durch die Flammen der Gasbrenner und die abgeführten Abgase, und auf der anderen Seite durch die abgeführten Abgase beaufschlagt und damit erwärmt. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Wärme des Gehäuses mit Abstand vom Teilabschnitt des Endlos-Plattenbandes anzuordnen, und zwischen den Seitenwanden des ' Gehäuses und dem Endlos-Plattenband Abdichtmittel vorzusehen, welche sich bis kurz vor die Enden des Gehäuses erstrecken, und die Absaugleitung im mittleren Rproirh der Oberseite des Gehäuses anzuordnen. Dadurch ist man in der Lage, die Länge des Gehäuses wesentlich größer zu bemessen als die Breite der von den Flammenbrennern beaufschlagten Fläche des Endlos-Plattenbandes, in der Bewegungsrichtung des letzteren gesehen. Nach Zünden der Flammbrenner erwarmen die Abgase das Endlos-Plattenband somit schon an Stellen, die von den Gasflammen noch nicht beaufschlagt sind, und der erwärmte Teilabschnitt wird dann auch noch hinter den Flammbrennern durch Abgase ίο beaufschlagt so daß deren Wärme gut ausgenutzt wird. Um den Endlos-Plattenbändern nur die unbedingt notwendige Wärmemenge zuzuführen und damit den Energieverbrauch möglichst gering zu halten, ist es zweckmäßig, daß hinter der Austrittsstelle des einen Umlenkrad für ein Endlos-Plattenband nächsthegenden Gehäuses eine Kontaktplatte vorgesehen ist, die um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagert und senkrecht zur Plattenebene verschiebbar gefuhrt ist, welche mindestens einen Wärmefühler aufweist, der an ίο ein Meßgerät mit Kontakten angeschlossen ist über die nach Erreichen einer wählbaren Temperatur in den Platten ein Teil der Gasbrenner und bei Erreichen einer noch höheren, wählbaren Temperatur alle Flammbrenner abschaltbar und beim Absinken der Temperatur ein Teil der Gasbrenner oder alle Gasbrenner wieder ganz oder teilweise einschaltbar sind. Hierzu wird empfohlen, in jedem Gehäuse mindestens zwei Brenner anzuordnen. , , ...
Will man das untere Endlosstahlband auch durch Abgase aufheizen, dann kann es durch Gasbrenner enthaltende Gehäuse geleitet werden, wobei es zweckmäßig ist die Trennwand durch das Untertrum des unteren Endlos-Stahlbandes zu bilden und diesem innerhalb des Gehäuses Abdichtmittel zuzuordnen. Die Erfindung wird an Hand schematisier Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert. Es zeigt
Fiel eine Seitenansicht einer kontinuierlich arbeitenden Presse zum Herstellen von Span- und/oder Faserplatten, deren Endlos-Plattenbändern je zwei mit Gasbrennern versehene Gehäuse zugeordnet sind,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein Gehäuse, das dem unteren Trum des unteren Endlosplattenbandes zugeordnet^ ^.^^^ durch ein dem oberen Trum des oberen Endlos-Plattenbandes zugeordnetes
F?!?4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fi g. 3, Fig.5 einen Querschnitt nach der Linie V-V der FlFgi g' 6 eine vergrößerte Darstellung eines Brenners, teilweise im Schnitt, ,
F i g. 7 eine Seitenansicht der TemperaturmeB- und Gasbrenner-Abschaltvorrichtung. . .
Die dargestellte kontinuierlich arbeitende Presse besteht im wesentlichen aus zwei Rahmen 1 und 2, von denen je eine Endlos-Plattenkette 3 bzw^4 so angeordnet ist daß die einander zugewandten Trume 5 und dieser Endlos-Plattenbänder einen der Formgebung eines Spänevlieses dienenden Spalt bilden. Diese Endlos-Plattenbänder 3 und 4 werden von je e'nem Endtos-Stahlband 7 bzw. 8 umfaßt, wobei das Endlos-Stahlband 8 gleichzeitig dem Zuführen des zu verpressenenden Spänevlieses dient. Die dem Umlenken des Endlos-Siahlbandes 8 dienende zweite, links vorgesehene Umlenkwalze oder Trommel od. dgl. ist in der Zeichnung nicht dargestellt Dem Umlenken der Endlos-Platten bänder 3 und 4 dienen um horizontal und paralle zueinander verlaufende Achsen 9 und 10 bzw. 11 unc
12 frei drehbar gelagerte Umlenkräder 13 und 14 bzw. 15 Und 16 mehreckiger Umrißform.
Die einander zugekehrten Trume 5 und 6 werden beeinflußt durch Andruckwalzen 17, soweit diese dem oberen Endlos-Plattenband 3 zugeordnet sind. Entsprechende Aridruckwalzen 18 sind dem unteren Endlos-Plattenband 4 zugeordnet, sie liegen den oben angeordneten Andruckwalzen gegenüber. Die Andruckwalzen 17a bis 17t/ sind durch hydraulische Mittel so beeinflußt, daß sie eine Verdichtung des zugeführten Spänevlieses durchführen. Der jeweils auszuübende Druck ist elastisch und einstellbar. Die unterhalb der Andruckwalzen 17, 17a bis 17t/ angeordneten Andruckwalzen 18 sind ortsfest gelagert.
Die Durchmesser der dargestellten Andruckwalzen sind so bemessen, daß ständig mindestens zwei benachbarte Andruckwalzen mit einer Platte 19 bzw. 20 in Wirkverbindung stehen, d. h„ die Länge jeder Platte 19 bzw. 20 ist mindestens gleich dem doppelten Achsabstand benachbarter Andruckwalzen 17 bzw. 18. Die dem zu verpressenden Spänevlies 21 abgewandten Trume der Endlos-Plattenbänder 3 und 4 sind beheizbar, und zwar durch in Gehäusen 22 und 22' bzw. 23 und 23' angeordnete Gasbrenner, auf die später noch eingegangen wird. Darüberhinaus sind die die Endlos-Plattenbänder 3 und 4 umfassenden Endlos-Stahlbänder 7 und 8 durch die Abgase der noch zu erläuternden Gasbrenner aufheizbar.
Das in F i g. 2 schematisch dargestellte, dem unteren Trum des unteren Endlos-Plattenbandes 4 zugeordnete Gehäuse 23, ist durch eine Trennwand 26 in zwei übereinander angeordnete Räume 27 und 28 geteilt Im oberen Raum 27 sind vier Gasbrenner 29 parallel zueinander und quer zur Bewegungsrichtung des Endlos-Plattenbandes verlaufend angeordnet, ihre Flammen bestreichen die ganze Breite des Endlos-Plattenbandes. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, kann das Endlos-Stahlband 8 auch durch diesen Raum hindurchgeführt werden, falls dies zweckmäßig erscheint. In einem solchen Fall würde man die Trennwand 26 durch das Endlos-Stahlband 8 bilden lassen, und dieses so anordnen und abdichten, wie dies F i g. 3 für den oberen Trum des oberen Endlos-Plattenbandes 3 zeigt. Das Gehäuse 23 ist wesentlich länger als dies der Breitenausdehnung der vier Gasbrenner 29 entspricht, dies ist durch Trennlinien veranschaulicht. Die Trennwand 26 erstreckt sich also bis nahe an die Enden 30 und 31 des Gehäuses 23, so daß die übereinander angeordneten Räume 27 und 28 nur im Bereich der Enden 30 und 31 des Gehäuses miteinander in Verbindung stehen. Die Breite der Trennwand entspricht dem Abstand zwischen den beiden Seltenwänden des Gehgases, die Seitenkanten der Trennwand sind also mit den Seitenwänden des Gehäuses dicht verbunden» Die von den Gasbrennern 29 erzeugten Abgase werden über eine Absaugleitung 32 abgesaugt, ein Teil der Abgase wird also in Richtung der Pfeile 33, ein anderer Teil in Richtung der Pfeile 34 abgeführt Dadurch wird die Unterseite des Endlos-Plattenbandes 4 auch außerhalb der Bereiche durch die Abgase erwärmt, in denen die Flammen das Endlos-Plattenband unmittelbar beaufschlagen. Das Gehäuse 22' weist ebenfalls Gasbrenner 29 auf, diese sind ebenfalls so angeordnet, daß ihre Flammen die Unterseite des oberen Trums des oberen Endlos-Plattenbandes 3 beaufschlagen. In diesem Fall umfaßt das Gehäuse 22', wie das Gehäuse 22, einen Teilabschnitt des Endlos-Plattenbandes 3. Da in diesem FaO das Endlos-Plattenband 3 als Trennwand vorgesehen ist, welche ober Abdichtmittel 35 gegenüber den Seitenwänden des Gehäuses 22' abgedichtet ist, werden die erzeugten Abgase teilweise in der Nähe der einen Endwand 30' und teilweise in der Nähe der anderen Endwand 31' von: unteren Raum 28' in den oberen Raum 27' und von dorl über eine Absaugleitung 32' abgesaugt, die sich im mittleren Bereich der Oberseite des Gehäuses 22' befindet Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß die Abdichtmittel 35 aus langen Streifen bestehen, die auf ihrer einen Seite mil
ίο den Längswänden der Gehäuse 22,22' dicht verbunden sind und mit ihrer anderen Längsseite das Endlos-Plattenband in seinem Randbereich überdecken. Die Abdichtmittel sind dabei kürzer als der Länge der Gehäuse 22, 22' entspricht, so daß die Abgase vom unteren Raum 28' in den oberen Raum 27' gelangen können.
Was bezüglich der Länge des Gehäuses 23 oben ausgeführt wurde, gilt auch für das Gehäuse 22' und die anderen Gehäuse. Es wird also in jedem Fall auch die Wärme der Abgabe zum Erwärmen eines Endlos-Plattenbandes und gegebenenfalls auch zum Erwärmen eines Endlos-Stahlbandes ausgenutzt.
Die Ausbildung der Gasbrenner wird an Hand der F i g. 5 und 6 näher erläutert In dem Gehäuse 22' ist das Endlos-Plattenband 3 mit Abstand von allen Wänden des Gehäuses angeordnet Es teilt mit Abdichtbzw. Abdeckmittel 35 den Innenraum des Gehäuses in den oberen Raum 27' und in den unteren Raum 28' auf Im unteren Raum sind die Gasbrenner 29 angeordnet Sie bestehen aus einer mit Schlitzen 36 versehenen Kammer 37, in der eine eine Vielzahl von öffnungen 38 aufweisende Zufuhrleitung 39 für ein Gas-Luft-Gemisch angeordnet ist Die Schlitze 36 sind dadurch gebildet daß in hohlen Schenkeln 40 des Kammergehäuses 41 je eine rechteckförmige Leiste 42 angeordnet ist
die über einen die Leiste spiralförmig umfassenden Draht 43 in den hohlen Schenkeln festgelegt ist, wodurch zwischen der Leiste und den Spiraiwendeln des Drahtes 43 die Schlitze 36 gebildet werden. Entscheidend wichtig ist daß das Kammergehäuse 41 und damit jeder Gasbrenner von einem Kühlmantel 44 möglichst vollkommen umschlossen ist der hier durch eine Art Kasten 45 gebildet wurde. Kühlluft wird durch den Kasten hindurchbewegt beispielsweise durch Absaugen bei 46. Gas wird über eine Leitung 47, Luft über eine Leitung 48 der Zufuhrleitung 39 zugeführt
Um zu zeigen, daß die Gasbrenner 29 zu- und abgeschaltet werden können, wird auf F i g. 7 verwiesen. An der Oberseite des Endlos-Plattenbandes 3 ist eine mit einem Temperaturfühler versehene Kontaktplatte 49
vorgesehen, die somit hinter der Austrittsstelle des nicht dargestellten Gehäuses lieg* und in vertikaler Richtung, unter Wirkung einer Feder 50 stehend, geführt und um eine horizontale Achse 51 schwenkbar gelagert ist Die Kontaktplatte 49 liegt also, auch wenn
sich eine Platte des Endlos-Plattenbandes 3 schrägstellt, immer an dieser Platte an. Es empfiehlt sich, zwei Führungsmittel 52 parallel zueinander anzuordnen, die die Kontaktplatte 49 führen und gemeinsam um die Achse 51 schwenkbar sind Die durch den Thermofühler ermittelte Temperatur wird an ein MeB- und Anzeigegerät 53 übertragen, welches mindestens mit zwei Kontakten 54 und 55 versehen ist, die geöffnet bzw. geschlossen werden, wenn die ihrer Anordnung entsprechende Temperatur überschritten bzw. unterschritten wird. Solange die vom Fühler ermittelte Temperatur unter der eingestellten wählbaren Temperatur von beispielsweise 200° liegt, sind alle vorgesehenen Gasbrenner 29 angeschaltet ihre Flammen erwärmen das End-
los-Plattenband 3. Wird, wie hier angenommen, die Temperatur von 200° überschritten, dann werden zwei der Gasbrenner 29 automatisch abgeschaltet. Wird auch die Temperatur von 210° überschritten, dann schalten auch die beiden noch brennenden Gasbrenner ab. Das Einschalten der zuletzt abgeschalteten Gas
brenner wird automatisch bewirkt, wenn die Tei tür von 210° unterschritten wird und die beider ren Gasbrenner werden eingeschaltet, wenn di< peratur dann weiter unter 200° C sinkt. Es läßt si mit verhältnismäßig einfachen Mitteln auch die Ί ratur des Endlos-Plattenbandes steuern.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Beheizeinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten od. dgl, mit zwei übereinander angeordneten, um horizontal und parallel zueinander angeordnete Achsen umlaufenden, aus aneinander angelenkten Platten bestehenden Endlos-PIattenbändern, deren einander zugekehrte Trums in gleicher Richtung antreibbar sind, und bei der jedes Endlos-Plattenband von einem weiteren, ebenfalls beheizbaren Endlos-Stahlband umfaßt ist, wobei dem oberen Trum des oberen Endlos-PIattenbandes und dem unteren Trum des unteren Endlos-PIattenbandes diese beheizende Gasbrenner zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teilstück jedes der Trums durch die Flammen der Gasbrenner (29) aufheizbar ist, daß die Gasbrenner (29) in je mit mindestens einer Absaugleitung (32, 33') versehenen Gehäusen (22,22', 23, 23') angeordnet sind und die Abgase der Flammen derart geführt sind, daß sie das Endlos-Plattenband auch außerhalb der durch die Gasbrenner unmittelbar beheizten Flächen beaufschlagen.
2. Beheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gasbrenner (29) aus einer oben mit Schlitzen (36) versehenen, von einem Kühlmantel (44) umgebenen Kammer (37) besteht, in der eine eine Vielzahl von öffnungen (38) aufweisende Zufuhrleitung (39) für ein Gas-Luft-Gemisch angeordnet ist
3. Beheizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander angeordnete Gasbrenner (29) vorgesehen sind, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Endlos-Plattenbandes (3,4) erstrecken und so iang sind, daß ihre Flammen die ganze Breite des Endlos-Plattenbandes bestreichen.
4. Beheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse (22,22', 23,23') durch eine Trennwand (26, 3, 35) in zwei übereinanderliegende, an den — in der Bewegungsrichtung der Endlos-Plattenbänder (3, 4) gesehen — Enden (30, 31, 30', 31') des Gehäuses miteinander verbundene obere Räume (27, 27') und untere Räume (28, 28') aufgeteilt und daß eine Absaugleitung (32, 32') vorgesehen ist, die die Verbrennungsgase sowohl aus dem oberen Raum (27, 27') als auch aus dem unteren Raum (28,28') absaugt.
5. Beheizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Untertrum des unteren Endlos-PIattenbandes die obere Abdeckung der Gehäuse (23,23') bildet (F i g. 2).
6. Beheizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gehäuse (22, 22') mindestens einen Teilabschnitt eines Endlos-PIattenbandes (3, 4) umfaßt und der Teilabschnitt mit zugeordneten Abdichtmitteln (35) als Trennwand ausgebildet ist.
7. Beheizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Gehäuses (22) mit Abstand vom Teilabschnitt des Endlos-PIattenbandes (3) angeordnet und zwischen den Seitenwänden des Gehäuses und dem Endlos-Plattenband Abdichtmittel (35) vorgesehen sind, welche sich bis kurz vor die Enden (30', 3Γ) des Gehäuses erstrekken, und daß die Absaugleitung (32') im mittleren
Bereich der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist
8. Beheizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine die Zu- und Abschaltung der Flammbrenner (29) steuernde, einer Temperaturmeßvorrichtung (49, 53) zugeordnete Grenzwertschaltung.
9. Beheizeinrichtung nach Anspruch 8 mit mehreren Flammbrennern in jedem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet daß hinter der Austrittsstelle des einem Umlenkrad für ein Endlos-Plattenband (3,4) nächstliegenden Gehäuses (22, 23) eine Kontaktplatte (49) vorgesehen ist die um eine waagerechte Achse (51) schwenkbar gelagert und senkrecht zur Plattenebene verschiebbar geführt ist welche mindestens einen Wärmefühler aufweist der an ein Meßgerät (53) mit Kontakten (54,55) angeschlossen ist über die nach Erreichen einer wählbaren Temperatur in den Platten ein Teil der Gasbrenner (29) und bei Erreichen einer noch höheren, wählbaren Temperatur aller Flammbrenner abschaltbar und beim Absinken der Temperatur ein Teil der Gasbrenner oder alle Gasbrenner wieder ganz oder teilweise einschaltbar sind.
10. Beheizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Trennwand (26) durch das Untetlrum des unteren Endlos-Stahlbandes (8) gebildet ist und daß diesem innerhalb des Gehäuses (23,23') Abdichtmittel (35) zugeordnet sind.
DE19722211191 1972-03-08 1972-03-08 Beheizeinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse Expired DE2211191C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211191 DE2211191C3 (de) 1972-03-08 Beheizeinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse
AT141373A AT328712B (de) 1972-03-08 1973-02-16 Beheizeinrichtung fur eine kontinuierlich arbeitende presse
SE7302557A SE392067B (sv) 1972-03-08 1973-02-23 Kontinuerligt arbetande press for framstellning av plattor, sasom span-, fiberplattor e d
BE128187A BE796067A (fr) 1972-03-08 1973-02-28 Presse travaillant en continu
IT48615/73A IT984260B (it) 1972-03-08 1973-03-06 Pressa a funzionamento continuo in particolare per pannelli di fibre e simili
NL737303231A NL149427B (nl) 1972-03-08 1973-03-07 Pers, die ononderbroken kan werken, voor het vervaardigen van platen.
CA165,463A CA1003738A (en) 1972-03-08 1973-03-07 Press for the production of boards
ES412407A ES412407A1 (es) 1972-03-08 1973-03-07 Dispositivo de prensa de funcionamiento continuo para la fabricacion de placas, tales como placas de virutas, placas de fibras o similares.
JP2627773A JPS5320155B2 (de) 1972-03-08 1973-03-07
GB1122173A GB1427566A (en) 1972-03-08 1973-03-07 Press for the production of boards
US339039A US3887318A (en) 1972-03-08 1973-03-08 Continuously operating press
FR7308271A FR2175170B1 (de) 1972-03-08 1973-03-08
US05/563,398 US3942929A (en) 1972-03-08 1975-03-31 Continuously operating press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211191 DE2211191C3 (de) 1972-03-08 Beheizeinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211191A1 DE2211191A1 (de) 1973-09-20
DE2211191B2 DE2211191B2 (de) 1975-11-13
DE2211191C3 true DE2211191C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515106B1 (de) Backofen
CH624839A5 (de)
DE3303504A1 (de) Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE2321236C2 (de) Katalytisches Raumheizgerät zum Heizen eines Aufenthaltsraumes
WO1994004740A1 (de) Vorrichtung zum beblasen einer textilen stoffbahn
DE2211191C3 (de) Beheizeinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse
EP1678452A1 (de) Furniertrockner
DE2854585A1 (de) Einrichtung zum trocknen und brennen von emaillierware
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE2211191B2 (de) Beheizeinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse
DE3401539A1 (de) Bahntrocknungsvorrichtung
DE3006126A1 (de) Etagentrockner
DE2607504C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von dünnen Materialien in Stücken oder Bahnen im Durchlauf
DE2030125B2 (de) Schachtofen zum herstellen von poroesem gut und verfahren zum betreiben des schachtofens
DE102005016408A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Vorwärmung eines Vlieses oder einer Matte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2616329C3 (de) Backofen
DE7208880U (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2620277A1 (de) Mikrowellen-tunnel-ofen
DE66062C (de) Etagentrockner
DE4228453C2 (de) Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn
CH659121A5 (de) Brennkammer fuer feste brennstoffe.
DE1604920B2 (de) Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz
DE2263932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines duennen teigmateriales
DE4038417A1 (de) Haubenschrumpfmaschine
DE2527433C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen und/oder Verbinden von Schäloder Schnittfurnieren