DE2210095C3 - Zwangsbelüftbare Matratze - Google Patents

Zwangsbelüftbare Matratze

Info

Publication number
DE2210095C3
DE2210095C3 DE19722210095 DE2210095A DE2210095C3 DE 2210095 C3 DE2210095 C3 DE 2210095C3 DE 19722210095 DE19722210095 DE 19722210095 DE 2210095 A DE2210095 A DE 2210095A DE 2210095 C3 DE2210095 C3 DE 2210095C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
air
mattress according
beads
exists
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722210095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210095B2 (de
DE2210095A1 (de
Inventor
Frederick Hugh Withnell Lancashire Howorth (Großbritannien)
Original Assignee
Howorth Air Engineering Ltd, Farnworth, Bolton, Lancashire (Groß britannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howorth Air Engineering Ltd, Farnworth, Bolton, Lancashire (Groß britannien) filed Critical Howorth Air Engineering Ltd, Farnworth, Bolton, Lancashire (Groß britannien)
Publication of DE2210095A1 publication Critical patent/DE2210095A1/de
Publication of DE2210095B2 publication Critical patent/DE2210095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210095C3 publication Critical patent/DE2210095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine zwangsbelüftbare Matratze, insbesondere zur Bettung Kranker, mit einem in wulstförmige Zellen unterteilten, flexiblen, hohlen Matratzenkörper, dessen oberseitige Wandung luftdurchlässig ist und der ein mit dem Innenraum der Zellen in Verbindung stehendes, beständig speisbares Luftverteilungssystem aufweist.
Eine derartige Matratze ist aus der US-PS 29 98 817 in der Form bekannt, daß der Matratzenkörper nebeneinanderliegende, langgestreckte Zellen aufweist, während das Luftverteilungssystem von einem den Matratzenkörper umgebenden, separaten Luftzuleitungssystern gebildet wird. Damit ist diese Matratze wenig handlich, da es Schwierigkeiten bereitet, sie für den Transport und zur Aufbewahrung rasch und platzsparend zusammenzulegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der vorgenannten bekannten Ausführung einer zwangsbelüftbaren Matratze, das Luftzuführungssystem in die Matratze einzubeziehen, um diese damit für den Transport handlicher zu gestalten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Luftverteilungssystem aus nach Art einer Luftmatratze ausgebildeten und mit mindestens einem Endwulst kommunizierenden Seitenwülsten besteht.
Der Patentschutz wird nur begehrt für die Gesamtheit der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Mit mindestens einem Endwulst kommunizierende Seitenwülste sind zwar bei Luftmatratzen an sich und auch bei einer solchen für die Lagerung von Kranken 6S (DT-OS 14 04 623) bekannt, doch handelt es sich hier stets um Matratzen ohne Luftaustritt, bei denen sämtliche Wülste nur eine tragende Funktion erfüllen. Insbesondere dienen nach der DT-OS 14 04 b23 auftretende, ein Mittelfeld ringförmig umgebende Wülste dazu, eine Tuchumhüllung gleichsam schwebend zu tragen.
Die Einbeziehung des Luftverteilungssysicns in dyn Matratzenkörper hat den zusätzlichen Vorteil, dull Uic Luftzuführungen praktisch einen beliebigen Querschnitt erhalten können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Scilenwülste und gegebenenfalls auch die perforierten Mittelwülste, beispielsweise durch Schaumstoffröhren bzw. Schaumstoffeinlagen, elastisch ausgesteift, um einen ausreichenden Luftdurchtritt auch dann noch sicherzustellen, wenn einzelne Stellen dieser Wülste, insbesondere bei relativ geringem Gesamiliifidurchsatz, einer höheren Auflagenbelastung unterworfen sind. Eine Aussteifung mittels elastischer Röhren ist aus der US-PS 27 24 129 bei Luftmatratzen bekannt. Hier handelt es sich um die Nahtlücken zwischen benachbarten langgestreckten Zellen einer normalen, unperforierten Luftmatratze, die durch entsprechend kurze eingesetzte Röhren zum besseren Luftübertritt offengehalten werden sollen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. I eine perspektivische Ansicht der betreffenden Matratze von oben und
F i g. 2 einen Querschnitt durch dieselbe gemäß der Linie H-Il in F i g. 1 in größerem Maßstab.
Die dargestellte Matratze 9 hat eine — bezogen auf die Gebrauchslage — obere und untere Wandung 10 bzw. U aus flexiblem synthetischem Material. Diese beiden Wandungen sind an ihren Rändern zusammenhängend, indem sie entweder einstückig ausgebildet oder miteinander verschweißt, verklebt oder vernäht sind. Des weiteren sind sie durch eine Anzahl zueinander paralleler, längsverlaufender Nähte 12 miteinander verbunden, deren jede sich von einer Stelle nahe des einen Endes der Matratze zu einer solchen nahe des anderen Matratzenendes erstreckt, ohne dieses jedoch zu erreichen. Auf diese Weise ist die Matratze in zwei Paare längsverlaufender Seitenwülste 13 und 14 bzw. 15 und 16 sowie eine Anzahl dazwischenliegender, ebenfalls längsverlaufender Mittelwülste 17 unterteilt. An einem Ende tritt ein Endwulst 18 auf, während das andere Ende 19 im wesentlichen flach sein kann. Der im Bereich der Seitenwülste 13,14,15 und 16, des Endwulstes 18 und des Endwulstes 19 liegende Teil der oberen Wandung 10 ist, ebenso wie die gesamte unteren Wandung 11, luftdurchlässig, während ein zentraler Bereich 20 der oberen Wandung 10, nämlich derjenige über den Mittelwülsten 17, eine Vielzahl von Poren oder öffnungen 21 aufweist.
An dem Endwulst 18 und dem gegenüberliegenden Teil 19 sind Knöpfleisten 26 zur Befestigung der Matratze an einem Träger, wie z. B. einem Bett, mit entsprechenden Befestigungsmitteln vorgesehen.
Durch jeden der Mittelwülste 17 verläuft eine Stützeinlage 22 aus elastischem Schaumstoff, deren Dicke der Dicke entspricht, welche die Wülste 17 annehmen, wenn"die Matratze aufgeblasen ist.
Zur Luftzuführung ist ein (nicht gezeigter) Verteiler vorgesehen, dessen Länge der Breite der Matratze entspricht und der sich innerhalb des Endwulstes 18 befindet. Ein Ende 23 dieses Verteilers tritt am einen Ende aus dem Wulst 18 hervor und bildet den Luftzuführungsstutzen. Von dem Verteiler zweigen rechtwinklig zwei Luftleitungen 24 und 25 in Gestalt elastischer
Sdiaumstoffröhren üb, die durch die SeitenwOlslc IJ und 16 hindurchlaufen. Ebensolche SchnumMoffrühren, 27 und 28, befinden sich als Stützeinlage in den angrenzenden Scitenwülstcn 14 und 15.
Die Seitenwülste 13, 14, 15 und 16 sind dicker als die S Milielwülstc 17, und der dadurch entstehende Hohlraum unterhalb den letzteren kann zur zusätzlichen Unterstützung des Patienten ein elastisches Schaumstoffkissen 33 aufnehmen.
Die Röhren 24 und 25 stehen zu dem Endteil 19 der Matratze hin offen, um diesem Luft zuzuführen. Kine weitere öffnung dieser Röhren befindet sich in der Nähe des Verteilers, um auch den dortigen Endwulst 18 mit Luft zu versorgen. Im Gebrauch wird der Verteiler vermittels des Luftzuführungsstutzens 23 mit einer Quelle für klimatisierte Luft verbunden, d. h. solcher, deren Temperatur und Feuchtigkeit geregelt sind und die keimfrei gemacht sein kann.
Durch die Öffnungen bzw. Poren 21 innerhalb des Bereiches 20 der oberen Wandung 10 tritt die Luft um den Körper des Patienten herum aus, um diesen jederzeit reichlich mit Frischluft zu versorgen. Die Stützeinlagcn 22 aus elastischem Schaumstoff schützen davor, daß die Wülste 17 vom Gewicht des Patienten zusammengedrückt werden und bewirken selbst bei voller 2$ Belastung, daß beiderseits der Stützeinlagen Luftkanäle 29 aufrechterhalten bleiben, so daß die Versorgung der Poren bzw. öffnungen 21 siehergestellt ist. Der Luftverbrauch beläuft sich beispielsweise etwa auf l,4mVmin.
Um die Matratze vor Verunreinigung zu schützen, kann sie von einem luftdurchlässigen Überzug 30 umgeben sein. Der Überzug 30 ist ein rechteckiger Sack, der zumindest auf seiner Oberseite 31 aus einem feinmaschigen Material besieht, so dall die aus den öffnungen bzw. Poren 21 ausströmende Luft hindurchlreten kann, während für die Unterseite 32 ein nur schwer durchlässiges, gewobenes Textilmaterial Vcrwcniiiing finden kann.
An die Stelle der Wülste kann nach Art eines Waffelmusters eine größere Zahl kleinerer Zellen treten, lis kann die ganze Matratze aus irgendeinem luftundurchlüssigen Material, wie z. B. einem dichten Gewebe oder einer Kunststoffolie, bestehen und auf ihrer Oberseite einzelne kleine öffnungen aufweisen, wie andererseits für die obere Wandung 10 ein von vornherein luftdurchlässiges Material, beispielsweise ein weniger dichtes Textilmaterial, Verwendung finden kann.
An die Stelle des beschriebenen Verteilers kann ein solcher treten, der außen an dem Wulst 18 entlanglauft, wobei die Luftleitungen 24 und 25 durch Schlitze hindurch in die betreffenden Seitenwülste eintreten können. An Stelle eines einzigen Luftzuführiingsslulzens oder Verteilers können auch deren mehrere vorgesehen sein, die mit verschiedenen Stellen am Umfang oder der Unterseite der Matratze in Verbindung stehen.
Die Nähte 12 können Unterbrechungen aufweisen, um die Luft leichter aus den Leitungen 24 und 25 in das Mittelfeld der Malratze gelangen zu lassen. Auch müssen die Stützeinlagcn nicht durchlaufend sein; vielmehr können sie sich aus einzelnen Abschnitten zusammensetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zwnngsbeliiübarc Matratze, insbesondere zur Bettung Kranker, mit einem in wulstförmige ZcIIlmi unterteilten, flexiblen, hohlen Matratzenkörper, dessen oberscitigc Wandung luftdurchlässig ist und der ein mit dem Innenraum der Zellen in Verbindung stehendes, beständig speisbares Luflvcricilungssystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftverteilungssystem aus nach Art einer Luftmatratze ausgebildeten und mit mindestens einem Endwulst (18, 19) kommunizierenden Seitenwülsten (13,16) besteht.
2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß die Seitenwülsic (13, 16) elastisch ausgesteift sind.
3. Matratze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifung aus Schaumsloffröhren (24,25) besteht. *>
4. Matratze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifung auch die Mitlelwülste (17) umfaßt und dort aus durchlaufenden elastischen Einlagen (22), vorzugsweise aus Schaumstoff, besteht, die neben sich Luftkanäle (29) bestehen lassen.
5. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwülste (13 bis 16) dicker sind als die MittelwUlslc (17), jedoch vorzugsweise in etwa gleicher Höhe mit diesen abschließen.
DE19722210095 1971-03-02 1972-03-02 Zwangsbelüftbare Matratze Expired DE2210095C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB583871 1971-03-02
GB583871 1971-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210095A1 DE2210095A1 (de) 1972-09-21
DE2210095B2 DE2210095B2 (de) 1976-04-22
DE2210095C3 true DE2210095C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503231B1 (de) Unterlage für ein Kleinkind
DE2103499C3 (de) Wechseldruck-Liegekissen
DE2630210C3 (de) Vorrichtung zur liegenden Beförderung von Personen insbesondere in Luftfahrzeugen
DE2234308C3 (de) Liegenanordnung für Personen in Fahrzeugen
DE2628953A1 (de) Zwangsbelueftbare matratze
WO2001030280A1 (de) Einrichtung zur stützung und stabilisierung eines verletzten
DE3320771A1 (de) Zwangsbelueftbare matratze
CH664879A5 (de) Waschbares windelhoeschen.
DE3444538A1 (de) Umbettvorrichtung mit schlafunterlage fuer krankenhaeuser
DE2200823C3 (de) Matratze für die Krankenlagerung
DE1164046B (de) Bettzeughalter
DE2059369B2 (de) Matratze für Liegemöbel mit Querlattenfederung
DE2210095C3 (de) Zwangsbelüftbare Matratze
CH639546A5 (en) Mattress
DE2125514C3 (de) Krankenbett mit einer Matratze mit unterschiedlich gestalteten Schichten
DE2942284A1 (de) Schaumstoffauflage fuer liege- und sitzflaechen
DE2210095B2 (de) Zwangsbelueftbare matratze
DE202021102846U1 (de) Matratzenlagersystem
EP3260019B1 (de) Kinderreisebett
DE1407868C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter für gasförmige Medien
DE2614861A1 (de) Bett
DE2914971A1 (de) Schutzabdeckung fuer betten, insbesondere krankenhausbetten
CH626796A5 (en) Device for compensating deficient spring characteristics on an existing bed
DE102015215816B3 (de) Baby- oder Kleinkinderbett
CH689219A5 (de) Zusammenrollbare Gesundheitsmatratze.