DE2210080A1 - Bergmannische Hereingewinnungs maschine mit schalender Arbeitsweise - Google Patents

Bergmannische Hereingewinnungs maschine mit schalender Arbeitsweise

Info

Publication number
DE2210080A1
DE2210080A1 DE19722210080 DE2210080A DE2210080A1 DE 2210080 A1 DE2210080 A1 DE 2210080A1 DE 19722210080 DE19722210080 DE 19722210080 DE 2210080 A DE2210080 A DE 2210080A DE 2210080 A1 DE2210080 A1 DE 2210080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
peeling
travel
extraction head
peeling tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210080
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Graham Willington Derbyshire French (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2210080A1 publication Critical patent/DE2210080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Düsseldorf, den 29. Februar 1972 KK/st 4
Tel. 482656 Poslsäco&klo!:
COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED
Hobart House, Grosvenor Place London, S. ¥. 1
Bergmännische Hereingewinnungsmaschine mit schälender
Arbeitsweise
Die Erfindung bezieht sich auf eine bergmännische Hereingewinnungsmaschine mit schälender Arbeitsweise, auch Kohlenhobel genannt, welche mit einer Staubbekämpfungsvorrichtung ausgerüstet ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Maschine mit einer Staubbekämpfungsvorrichtung, welche während des Betriebes einen Strom von Staubbekämpfungsflud zur Zone der unmittelbaren Gewinnung hin, in welcher das Mineral verritzt wird, richtet.
Es ist bereits bekannt, daß an einem Kohlenhobel Auslaßdüsen für Staubbekämpfungsflud angeordnet sind, und zwar am Maschinenkörper in einer vergleichsweise größeren Entfernung vom Gewinnungskopf, wobei die Düsen dazu bestimmt sind, einen Strom von Flud zum Gewinnungskopf hin zu richten. Diese bekannte Ausbildungsweise ist jedoch mit.dem Nachteil verbunden, daß der Strom des Fludes während des Betriebes der Maschine, wenn der Gewinnungskopf in die zu verritzende Kohle eindringt, durch die
209839/0789
brechende Kohle selbst blockiert wird, wodurch verhindert wird, daß das Flud den Gewinnungskopf erreicht. Eine wirksame Staubbekämpfung während der Maschinenfahrt ist auf diese Weise nicht möglich.
Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, eine schälende Hereingewinnungsmaschine mit einer Staubbekämpfungsvorrichtung zu schaffen, die auch während des Maschinenbetriebes voll wirksam ist.
Zur Lösung wird gemäß der Erfindung eine Maschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welche einen Maschinenkörper, einen von diesem Maschinenkörper getragenen Gewinnungskopf und entsprechende Schälwerkzeughalter an diesem Gewinnungskopf aufweist und welche dadurch gekennzeichnet ist, daß angrenzend an den Schälwerkzeughalter oder innerhalb des Schälwerkzeughalters eine Staubbekämpfungsflud-AuslaßdUse angeordnet ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Gewinnungskopf zwei einander entgegengesetzte Schälwerkzeughalter hat, die so montiert sind, daß der eine der Werkzeughalter das Mineral in der einen Fahrtrichtung der Maschine längs des Kohlenstoßes verritzt, während der andere Werkzeughalter in der entgegengesetzten Fahrtrichtung der Maschine zum Angriff auf das Mineral gelangt, wobei Staubbekämpfungsflud-Auslaßdüsen neben den oder innerhalb der beiden Schälwerkzeughalter entsprechend angeordnet sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die Maschine Steuervorrichtungen, die in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung der Maschine längs des Kohlenstoßes arbeiten und den Fludstrom zu den Auslaßdüsen derart steuern, daß während des Betriebes der Maschine Staubbekämpfungsflud nur zu der der betreffenden Fahrtrichtung der Maschine zugeordneten Hereinge-
209839/0769
221008Q
winnungszone, in der das Mineral verritzt wird, geleitet wird.
Der Gewinnungskopf ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung am Maschinenkörper schwenkbeweglich gelagert und dazu eingerichtet, eine Schwenkbewegung dann zu vollziehen, wenn die Fahrtrichtung der Maschine umgekehrt wird, wobei das Schwenken des Kopfes die Betätigung der Steuervorrichtungen hervorruft.
Die Steuervorrichtungen können jeweils ein schieberartiges Ventil enthalten, welches am Maschinenkörper angeordnet ist und mit einem Vorsprung am Gewinnungskopf in Berührung gelangt, um wirksam zu werden. Diese Anordnung kann auch sinngemäß umgekehrt vorgenommen sein.
Die Steuervorrichtungen können im Falle des doppelseitigen Maschinenkopfes zwei gleichartige schieberartige Ventile umfassen, die so angeordnet sind, daß bei einer Bewegung des Gewinnungskopfes das eine Ventil geschlossen und gleichzeitig das andere Ventil gtöffnet wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben wird. Die Abbildung zeigt eine diagrammartige Ansicht einer schälenden üereingewinnungsmaschine für Kohle (Kohlenhobel) in mehreren Betriebsstellungen. Die Maschine ist mit einer Staubbekämpfungsvorrichtung ausgestattet.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, rückt die schälende Hereingewinnungsmaschine längs einer anstehenden Kohlenfront 1 in der durch den Pfeil X angegebenen Richtung vor und greift dabei am Knapp 2 an. Die unterbrochenen Linien der Zeichnung lassen erkennen, welche Stellung die Maschine einnimmt, wenn sie in entgegengesetzter Richtung vorrückt.
209839/0769
221008Q
Die Hereingewinnungsmaschine umfaßt einen Maschinenkörper 4, der sich in bekannter Weise längs eines in der Zeichnung nicht dargestellten verstärkten Strebförderers in der einen oder anderen Richtung vorwärts bewegt, wobei die Maschine durch eine mit dem Körper 4 verbundene Kette gezogen wird, die an den Strebenden an entsprechenden Haspeln befestigt ist. Am Maschinenkörper 4 befindet sich, schwenkbeweglich angebracht, ein Gewinnungskopf 8, der sich um einen Bolzen 10 drehen kann. Der Bereich der möglichen Schwenkbewegungen des Gewinnungskopfes 8 wird durch nicht dargestellte Endanschläge in bestimmten Grenzen gehalten.
Zwei einander entgegengesetzte Schälwerkzeughalter 12 sind auswechselbar am Gewinnungskopf 8 befestigt, und jeder Werkzeughalter ist mit einer Schälvorrichtung ausgestattet, die ein abnehmbares Schälwerkzeug 14 enthält.
Die Staubbekämpfungsvorrichtung umfaßt eine Rohrleitung 16, die innerhalb des Maschinenkörpers 4 verläuft und dann in zwei Zuführungsleitungen 18 und 20 aufgespalten wird.
Der Fludstrom durch die Leitungen 18 und 20 wird mittels zweier schieberartiger Ventile 22 und 24 gesteuert, welche am Maschinenkörper 4 fest montiert sind. Die Ventile 22, 24 weisen federbelastete Kolben 26, 28 auf, die derart angeordnet sind, daß sie mit VorSprüngen 30, 32 in Berührung gelangen können, welche fest am Gewinnungskopf 8 angebracht sind. Die Zuführungsleitungen 18, 20 erstrecken sich vom Maschinenkörper 4 aus durch den Gewinnungskopf 8 zu den Schälwerkzeughaltern 12 hin. Nicht dargestellte Auslaßdüsen für das Flud sind in den Endstücken der Leitungen 18, 20 angeordnet und derart nahe an den Haltern 12 oder innerhalb dieser Halter vorgesehen, daß während des Betriebes der Maschine ein Strahl von Staubbekämpfungsflud, bei-
2098 3 9/0769
spielsweise Wasser, an die Schälwerkzeuge 12 gerichtet wird.
Bei der Gewinnungsfahrt wird die Hereingewinnungsmaschine längs der Kohlenfront in der durch den Pfeil X angezeigten Richtung mittels der erwähnten Haspel vorgeholt, und der Gewinnungskopf 8 nimmt dabei die in der Zeichnung angegebene Stellung ein, so daß das vornliegende Schälwerkzeug 14 gegen und in den Knapp 2 gerichtet ist. Bei dieser Stellung des Gewinnungskopfes steht der Vorsprung 32 nicht in Berührung mit dem Kolben 28 des Ventils 24, so daß dieses Ventil geöffnet ist und einen Wasserdurchfluß in der Leitung 20 zur Auslaßdüse und damit in die Schälzone hinein gestattet. Gleichzeitig steht bei dieser Stellung des Gewinnungskopfes 8 der Vorsprung 30 in Berührung mit dem Kolben 26, der dadurch derart bewegt wird, daß das zugehörige Ventil 22 schließt und einen Wasserdurchfluß durch die Leitung 18 verhindert. Auf diese Weise kann bei dieser Stellung des Kopfes 8 kein Wasser zu denjenigen Schälwerkzeughaltern 12 fließen, die nicht innerhalb der Schälzone liegen.
Nachdem die Hereingewinnungsmaschine das Ende des Strebs und der Kohlenfront 1 erreicht hat, wird ihre Bewegungsrichtung umgekehrt, und die Maschine wird daraufhin mittels der Kette 6 in die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil X geholt. Sobald sich die Maschine in der entgegengesetzten Richtung in Bewegung setzt, wird der Gewinnungskopf 8 veranlaßt, um den Bolzen 10 zu schwenken, bis der Kopf diejenige Stellung einnimmt,, welche durch die unterbrochenen Linien in der Zeichnung gekennzeichnet ist. In dieser Stellung kommt der Vorsprung 30 außer Eingriff mit dem Kolben 26, der derart federbelastet ist, daß das Ventil 22 geöffnet wird und einen Wasserstrom durch die Leitung 18 zum Werkzeughalter 12 innerhalb der Zone gestattet, in welcher das Mineral unmittelbar verritzt wird. Gleichzeitig schlägt der Vorsprung 32 am Kolben 28 an und bewegt diesen gegen die Kraft
209839/0769
der ihn belastenden Feder nach oben, so daß das Ventil 24 geschlossen und ein weiterer Durchfluß von Wasser zum Werkzeughalter 12 auf dieser Seite verhindert wird, welche nicht mehr zur Schälzone gehört.
Durch die Erfindung ergibt sich ein einfacher und wirksamer Weg zur Gewährleistung einer sicheren Hinleitung von Staubbekämpfungsflud zu denjenigen Schälwerkzeugen, die sich innerhalb der Schälzone befinden.
Bei einer alternativen Ausführungsform dsr Erfindung besteht der Gewinnungskopf aus zwei einander gegenüberliegenden, voneinander unabhängigen Teilen oder Sektionen, von denen jeder bzw. jede um einen eigenen Schwenkzapfen schwenken kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprüchen offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Patentansprüche
209839/0769

Claims (4)

Patentansprüche
1. Bergmännische Hereingewinnimgsmaschine mit schälender Arbeitsweise (Kohlenhobel), bestehend aus einem Maschinenkörper, einem von diesem Maschinenkörper getragenen Gewinnungskopf und daran befestigten Schälwerkzeughaltern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Staubbekämpfungsflud-Auslaßdüse angrenzend an oder innerhalb des betreffenden Schälwerkzeughalters (12) angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, wobei der Gewinnungskopf zwei entgegengesetzt angeordnete Schälwerkzeughalter aufweist, die derart montiert sind, daß die in dem einen Schälwerkzeughalter befestigten Schälwerkzeuge in der einen Fahrtrichtung der Maschine längs des Mineralstoßes zum Einsatz gelangen und die in dem anderen Schälwerkzeughalter angebrachten Schälwerkzeuge in der entgegengesetzten Fahrtrichtung des Kohlenhobels das Mineral verritzen, dadurch gekennzeichnet, daß Staubbekämpfungsflud-Auslaßdüsen neben den oder innerhalb der beiden Schälwerkzeughalter (12) entsprechend angeordnet sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fahrtrichtung der Maschine längs des Mineralstoßes ansprechende Steuervorrichtungen (22, 24) vorgesehen sind, die den Strom des Staubbekämpfungsfludes zu den Auslaßdüsen steuern, so daß das Flud nur zu derjenigen Schälzone geleitet wird, welche der betreffenden Fahrtrichtung der Maschine bei ihrer Gewinnungsfahrt längs des Stoßes zugeordnet ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewinnungskopf (8) am Maschinenkörper (4) schwenkbeweglioh montiert und dazu eingerichtet ists die Schwenkbewegung
209839/0769
auszuführen, wenn die Fahrtrichtung der Maschine längs des Kohlenstoßes umgekehrt wird, wobei die Schwenkbewegung/des Gewinnungskopfes eine entsprechende Betätigung der Stauervorrichtungen (22, 24) hervorrufen.
209839/0769
DE19722210080 1971-03-12 1972-03-02 Bergmannische Hereingewinnungs maschine mit schalender Arbeitsweise Pending DE2210080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB668071 1971-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210080A1 true DE2210080A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=9818840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210080 Pending DE2210080A1 (de) 1971-03-12 1972-03-02 Bergmannische Hereingewinnungs maschine mit schalender Arbeitsweise

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2210080A1 (de)
GB (1) GB1332731A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408030A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Couteau pour rabot a charbon et rabot garni de couteaux de ce type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408030A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Couteau pour rabot a charbon et rabot garni de couteaux de ce type

Also Published As

Publication number Publication date
GB1332731A (en) 1973-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816192A1 (de) Werkzeug zum Schneiden von Rohren
DE2651107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von koksofentueren
DE2514726C3 (de) Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel
DE2210080A1 (de) Bergmannische Hereingewinnungs maschine mit schalender Arbeitsweise
DE3321859C2 (de) Antriebsanordnung für die Ladearme einer Laderampe für Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen
DE1156023B (de) Fahrbare Lademaschine
DE3816912C2 (de)
DE933970C (de) Anhaengerkupplung
DE1208267B (de) Hobel zur schaelenden Gewinnung und Verladung von Kohle
DE935709C (de) Schwerkraftdavit
DE2908828C2 (de) Kettenwirbel für die Zugkette einer Kohlengewinnungsmaschine im untertägigen Bergbau
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE930175C (de) Spurlatte mit beweglich angeordnetem Fuehrungskoerper
DE2137962A1 (de) An einem foerderer gefuehrter kohlenhobel mit zwei im abstand voneinander angeordneten schwingbar gelagerten werkzeugtraegern
DE3209893C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von im Gebirgsverband anstehendem Mineral
DE2029612A1 (de) Teleskopischer Ausleger fur einen Bagger, Kran oder eine ähnliche Einrichtung
DE1195705B (de) An einem Strebfoerdermittel gefuehrtes Raeumgeraet
DE754028C (de) Einen Hohlraum ausarbeitende Gewinnungsmaschine
DE314139C (de)
DE1253658B (de) Kohlenhobel mit schwenkbaren Meisseltraegern
DE239044C (de)
DE1059379B (de) Kohlenhobel
DE1531116C3 (de) Spurlatte mit zurückziehbar angeordnetem Führungskörper
DE491285C (de) Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselung
DE1221982B (de) UEberfuellsicherung fuer Brennstofftanks

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee