DE2208644A1 - Verfahren zum aufbereiten, insbesondere zum verfestigen von sondermuell in fluessiger, klebriger, teigiger oder halbfester konsistenz o.dgl. sowie nach dem verfahren gefertigter fest- oder schaumkoerper aus muell - Google Patents

Verfahren zum aufbereiten, insbesondere zum verfestigen von sondermuell in fluessiger, klebriger, teigiger oder halbfester konsistenz o.dgl. sowie nach dem verfahren gefertigter fest- oder schaumkoerper aus muell

Info

Publication number
DE2208644A1
DE2208644A1 DE2208644A DE2208644A DE2208644A1 DE 2208644 A1 DE2208644 A1 DE 2208644A1 DE 2208644 A DE2208644 A DE 2208644A DE 2208644 A DE2208644 A DE 2208644A DE 2208644 A1 DE2208644 A1 DE 2208644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
isocyanate
isocyanates
solid
incineration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2208644A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wiedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2208644A priority Critical patent/DE2208644A1/de
Publication of DE2208644A1 publication Critical patent/DE2208644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/008Sludge treatment by fixation or solidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbereiten, insbesondere zum Verfestigen von Sondermüll in flüssiger, kleibriger, teigiger oder halbfester Konsistenz od. dgl. sowie nach dem Verfahren gefertigter Fest-oder Schaumkörper aus Müll Es sind Äbfallarten bekannt, die aufgrund ihrer besonderen Konsistenz bisher nicht verbrannt werden konnten oder bei denen die Aufbereitung für die Verbrennung nur mit einem großen technischen Aufwand durchbeführt werden kann. Hierbei handelt es sich insbesondere um Abfälle in flüssiger, nicht pumpfähiger, klebriger, teigige, emulgierender, suspendierender, .schmierier oder halbfester Vorn.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbereiten, insbesondere zum Verfestigen, derartiger Abfallarten zu entwickeln, das mit geringem technischen Aufwand durchgeführt und praktisch bei allen genannten Sondermüllarten, z.b. auch bei Klärschl6mmen, angewendet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den genannten Sondermüllarten organische Isocyanate zugesetzt werden, durch die die Sondermüllarten in eine feste oder eine Schaumstoffform übergeführt werden.
  • Die so gewonnenen festen oder schaumstoffartigen Abfallkörper können ohne Schwierigkeiten in den Müllverbrennungsöfen verrann werden.
  • Organische Isocyanate zählen zu den reaktionsfreudigsten chemischen Verbindungen. sie sind es deswegen, weil die - N X a-o : Gruppe durch die Emulation der Doppelbindungen in der Lage ist, nahezu alle Stoffe reaktiv an sich zu binden.
  • Die so durchIsocyanat-Reaktionen mit dem komplexen Abfall gemisch geschaffenen substanzen haben keinen Dchmelzpunkt, fließen somit nicht unter Iiitzeeinfluß und besitzen den Charakter duroplastischer, also raumvernetzter Kunststoffe.
  • Die Reäktionskörper brennen ruhig und ohne Verpufunsneigung.
  • oie bilden an der Schamotteauskleidung des Verbrennungsofens keine Anbackungen und verbrennen fast aschefrei. Die bei der Verbrennung entstehenden Gase enthalten wenig Blausäure, die fast quantitativ oxydierend verbrennt.
  • Die erfindungsgemäß verfestigten zähflüssigen od.dgl. Massen sind physiologisch unbedenklich. Sie besitzen einen Dampfdruck, der zu vernachlässigen ist und verursachen keine Hautreizungen.
  • Isocyanate werden in der Polyurethan-Chemie verwendet. In der Automobilindustrie werden z.B. Halbhartschaum-Formteile hergestellt, die unter Verwendung von 4'- Diphenylmethandiisocyanat, auch als Desmodur (eingetragenes Warenzeichen) 44 V oder MDI bekannt, gefertigt werden.
  • Zur Herstellung von Diatratzen und vielen anderen Polsterteilen aus Polyurethan-Weichschaum wird das rpoluylendiisocyanat (2DI) verwendet.
  • Integralsohäume und gewisse Weichschaumkörper schließlich werden u.a. mit Desmodur (eingetragenes Warenzeichen) CD hergestellt, einem carbodiimidisierten Diphenylmethandiisocyanat.
  • Die im Rahmen dieser Polyurethan-Ohemie als Abfälle anfallende Isocyanata können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt werden.
  • Die Isocyanate vermischt man mit dem Sondermüll und läßt sie über einen bestimmten Zeitraum einwirken, bis der Sondermüll eine feste oder schaumförmige Form angenommen hat.
  • Da die so gewonnenen festen oder schaumförmigen Abfallkörper sich nicht mit bestimmten Kunststoffolien, z. B. aus Polyäthylen, verbinden, besteht die Möglichkeit, den Sondermüll in Kunststoffbeutel zu füllen und mit Isocyanaten zu vermischen. Die Beutel werden dann zusammen mit dem Abfall 1?estkörper in den Verbarennungsofen gegeben.
  • Bs ist aber auch möglich, um Festkörper bestimmter Form und bestimmter Abmessungen zu gewinnen, ein waffelartiges Reaktionsbett vorzusehen und dieses mit einer Kunststoffolie auszulegen.
  • Auf diese Xunststoffolie wird dann der sondermüll geschüttet, der von den einzelnen rammern des Reaktionsbettes aufgenommen wird. Hierauf werden Isocyanate zugesetzt, so daß nach der Verfestigung des Sondermülls aus den einzelnen Kammern des Reaktionsbettes F festkörper entnommen werden können.
  • Diese Festkörper werden dann in den Ofen gefördert. Sie haben einen bestimmten Heizwert und unterstützen die Verbrennung.
  • Rine weitere Art der Aufbereitung ergibt sich dadurch, daß die nach dem beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Festkörper mit flüssiger Luft oder einem anderen Mittel eingefroren werden. Durch das Einfrieren wird eine Reihe physikalischer Sigenschaften der Abfallstoffe geändert. Die Festkörper können dann mechanisch zerkleinert und pneumatisch od.dgl. in den Verbrennungsofen gefördert werden.
  • In der Zeichnung ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Äbfall-i?estkörper dargestellt, der unter Verwendung eines waffelartigen Reaktionsbettes gewonnen wurde.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbereiten, insbesondere zum Verfestigen von Sondermüll; dadurch gekennzeichnet, daß flüssige, nicht pumpfähige, klebrige, teigige, emulgierende, suspendierende, schmierige, halbfeste und müllverbrennungstechnisch schwer faßbare Materialien mit organischen Isocyanaten vermischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Konsistenz des Abfalls mindestens fünf Gewichtsprozent an Isocyanaten zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfall in einen Kunststoffbeutel eingefüllt und mit Isocyanaten vermischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfall auf ein waffelartiges Reaktionsbett geschüttet wird und zwischen dem Abfall und dem Reaktionsbett eine Sunststoffv folie vorgesehen ist.
5. Verfahren zum Aufbereiten von Sondermüll nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gewonnene Fest- oder Schaumkörper eingefroren, mechanisch zerkleinert und in einen Verbrennungsofen gefördert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einfrieren flüssige Zuluft verwendet wird.
DE2208644A 1972-02-24 1972-02-24 Verfahren zum aufbereiten, insbesondere zum verfestigen von sondermuell in fluessiger, klebriger, teigiger oder halbfester konsistenz o.dgl. sowie nach dem verfahren gefertigter fest- oder schaumkoerper aus muell Pending DE2208644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208644A DE2208644A1 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Verfahren zum aufbereiten, insbesondere zum verfestigen von sondermuell in fluessiger, klebriger, teigiger oder halbfester konsistenz o.dgl. sowie nach dem verfahren gefertigter fest- oder schaumkoerper aus muell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208644A DE2208644A1 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Verfahren zum aufbereiten, insbesondere zum verfestigen von sondermuell in fluessiger, klebriger, teigiger oder halbfester konsistenz o.dgl. sowie nach dem verfahren gefertigter fest- oder schaumkoerper aus muell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208644A1 true DE2208644A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=5836898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208644A Pending DE2208644A1 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Verfahren zum aufbereiten, insbesondere zum verfestigen von sondermuell in fluessiger, klebriger, teigiger oder halbfester konsistenz o.dgl. sowie nach dem verfahren gefertigter fest- oder schaumkoerper aus muell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2208644A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426653A1 (fr) * 1979-09-13 1979-12-21 Mo Energeticheskij Institut Procede de decontamination thermique des eaux usees
EP0019215A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung denaturierter Polyadditionsprodukte aus Isocyanat-Destillationsrückständen und Biomassen, sowie deren Verwendung als reaktiver Füllstoff, als Pflanzennährstoff und als Bindemittel zur Herstellung von Platten oder Formteilen
EP0019214A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Bayer Ag Verwendung von reaktiven, organischen Füllstoffen zur Herstellung von Polyurethankunststoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019215A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung denaturierter Polyadditionsprodukte aus Isocyanat-Destillationsrückständen und Biomassen, sowie deren Verwendung als reaktiver Füllstoff, als Pflanzennährstoff und als Bindemittel zur Herstellung von Platten oder Formteilen
EP0019214A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Bayer Ag Verwendung von reaktiven, organischen Füllstoffen zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
US4320208A (en) 1979-05-21 1982-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyurethane plastics in which polyisocyanates are reacted with reactive organic fillers comprising biomasses
US4454259A (en) * 1979-05-21 1984-06-12 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polyaddition products of isocyanates and denatured biomasses, their use as reactive fillers and as plant nutrients and a process for the production of sheets or shaped articles using the polyaddition products
FR2426653A1 (fr) * 1979-09-13 1979-12-21 Mo Energeticheskij Institut Procede de decontamination thermique des eaux usees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831772C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE2721724C3 (de) Verfahren zum Abbau und zur Aufbereitung von Polyurethan und Verwendung der Verfahrensprodukte
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE2711145A1 (de) Verfahren zur spaltung von polyurethankunststoffen
EP0594977A1 (de) Biologisch abbaubare Formkörper aus Granulatperlen
DE4042009C2 (de) Verfahren zur biologischen Aufarbeitung von Altgummi
DE2318406A1 (de) Polycarbodiimid-vorpolymere
DE102012002098A1 (de) Hydrothermale Karbonisierung von Kunststoffmaterial
DE1767350A1 (de) Polyurethankatalysator
DE2208644A1 (de) Verfahren zum aufbereiten, insbesondere zum verfestigen von sondermuell in fluessiger, klebriger, teigiger oder halbfester konsistenz o.dgl. sowie nach dem verfahren gefertigter fest- oder schaumkoerper aus muell
DE1157772B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verformbaren Kunststoffen
DE1031509B (de) Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von endstaendige Isocyanatgruppen aufweisenden isocyanatmodifizierten gesaettigten Polyestern, Polyesteramiden oder Polyaethern
DE2851370A1 (de) Verfahren zum vergasen koerniger fester brennstoffe
DE2542022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivierten, zur Herstellung von Polyurethankunststoffen wiederverwendbaren Polyhydroxylverbindungen
DE2035175B2 (de) Verfahren zur verwertung von abfaellen, ausschussteilen und/oder altmaterialien aus polyaddukten, die nach dem isocyanat-polyadditionsverfahren hergestellt worden sind
DE3723533C2 (de)
EP0453460A1 (de) Verfahren zur entsorgung von lack- und farbschlämmen sowie farbmittelabfällen.
DE2722841A1 (de) Verfahren zur minimierung der verdichteten umfangsflaechenbereiche von bloecken aus biegsamen polyurethan-schaumstoffen
CH610235A5 (en) Casting and process for the production thereof
DE1915905A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Heissbriketts
DE4107046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwerten von organischen abfaellen
DE2102826A1 (de) Geschäumtes Kunststoffmaterial
DE934501C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Kunststoffen
DE4104305A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von destillationsrueckstaenden der toluylendiisocyanatherstellung als fluessiger brennstoff
DE602375C (de) Verfahren zur chemischen Behandlung und gleichzeitigen Zerkleinerung von festen Stoffen