DE2208617A1 - Beschlag fuer tueren und fenster - Google Patents

Beschlag fuer tueren und fenster

Info

Publication number
DE2208617A1
DE2208617A1 DE19722208617 DE2208617A DE2208617A1 DE 2208617 A1 DE2208617 A1 DE 2208617A1 DE 19722208617 DE19722208617 DE 19722208617 DE 2208617 A DE2208617 A DE 2208617A DE 2208617 A1 DE2208617 A1 DE 2208617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
base part
fitting according
handle
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722208617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208617B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722208617 priority Critical patent/DE2208617B2/de
Publication of DE2208617A1 publication Critical patent/DE2208617A1/de
Publication of DE2208617B2 publication Critical patent/DE2208617B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Kennwort: n "Drehbare Abdeckpl Beschlag für Türen und Fenster Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Türen und Fenster, bestehend äus einem im wesentlichen länglichen Schild und einem in einem Durchbruch des Schildes eingesetzten Griff, wobei das Schild aus einem die Löcher für die Befestigungsschrauben aufweisenden Grundteil und einer Abdeckplatte besteht. Bei diesem bekannten Beschlag ist dE Abdeckplatte in Längsrichtung des Griffhalses auf die Grundplatte aufsteckbar. Dadurch sind die im Grundteil eingezogenen Befestigungsschrauben abgedeckt.
  • Durch das Aufstecken auf den Grundteil ist jedoch die Abdeckplatte nach einem Abziehen von dem Grundteil- nur lose an dem Griff gehaltert, so daß die Abdeckplatte verloren gehen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem solche Nachteile vermieden sind. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Abdeckplatte mit einem Durchbruch um den im Grundteil des Schildes gehalterten Griffhals schwenkbar gelagert ist. Dadurch ist in einfacher Weise die Abdeckplatte immer zuverlässig in dem Griff gehaltert. Durch einfaches Drehen der Abdeckplatte kann de Abdeckplatte derart zum Grundteil angeordnet werden, daß die Befestigungsschrauben in die Löcher des Grundteiles eingezogen werden können. Nach einem Rückdrehen der Abdeckplatte sind die Befestigungsschrauben dann verdeckt angeordnet.
  • Vorteilhaft ist der Griffhals mit einem abgesetzten Ende in dem Grundteil drehbar gelagert und die Abdeckplatte zwischen dem Grundteil und einer von dem abgesetzten Ende des Griffhalaes gebildeten Ringschulter angeordnet. Dadurch ist einerseits der Griff zuverlässig am Grundteil gehaltert und die Abdeckplatte zuverlässig gegen Verlieren gesichert, an dem Beschlag schwenKbar gelagert In vorteilhafter Weise ist zwischen der Ringschulter und der Abdeckplatte eine Scheibe aus reibungsarmen Material vorgesehen.
  • Dadurch ist einerseits der Griff und anderseits auch die Abdeckplatte besonders leicht gängig drehbar.
  • In zweckiäßiger Weise ist die Abdeckplatte mit einer schnepperartigen Einrichtung in der das Grundteil abdeckenden Wirkstellung festsetzbar. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß die Abdeckplatte in der Wirkatellung zuverlässig gegen unbeabsichtigtes Drehen gesichert ist.
  • zweckiaßig ist als Feder für die schnepperartige Einrichtung der ohnehin vorhandene Federring benutzbar, der zusammen mit eine auf dem abgesetzten Ende des Griffhalses gehalterten Befestigungs ring in einer an der Rückseite des Grundteiles vorgesehenen Ausnehmung vorgesehen ist. Dadurch wird in einfacher Weise ein ohnehin vorhandenes Teil als Feder für schnepperartige Einrichtung benutzt.
  • Vorteilhaft ist an den gegeneinander liegnden Flächen des Grundteiles und der Abdeckplatte einerseits ein flacher Vorsprung und anderseits eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen. Dadurch greift in der Wirkstellung der flache Vorsprung in die entsprechende Ausnehmung ein, so daß ein unbeabsichtigtes Drehen der Abdeckplatte vermieden wird.
  • In vorteilhafter Weise weist die Abdeckplatte an ihrem äußeren Rand der gegen das Grundteil anliegenden Fläche eine umlaufende, flache Rippe auf, die in der Wirkste1lun4ine entsprechende Aussparung des Grundteiles eingreift. Dadurch wird in einfacher Weise ein großflächiger Vorsprung und eine entsprechende Ausnehmung geschaffen, die ein unbeabsichtigtes Drehen der Abdeckplatte verhindern.
  • In zweckmäßiger Weise erfolgt der Übergang zwischen Anlageßäche und flacher Rippe über eine Schrägfläche e Dadurch wird in einfacher Weise ermbglicht, daß die Abdeckplatte gegenüber dem Grundteil gedreht werden kann, da bei der Aufwendung eines ausreichend großen Drehmomentes über die Schrägflächendie Vorsprtinge aus den Ausnehmungen herausgleiten können. Dadurch wird der Abstand zwischen der Abdeckplatte und dem Grundteil vergrößert.
  • Dieses ist möglich, da die Abdeckplatte und das Grundteil unter Zwischenschaltung einen Federringes auf dem abgesetzten Ende des Griffes gehaltert sind.
  • Zweckm1ßig weist das Grundteil an seiner der Abdeckplatte zugekehrten Seite einen als Lagerbuchse für das abgesetzte Ende des Griffes dienenden kragenförnigen Ansatz auf, der den Durchbruch der Abdeckplatte durchgreift und bis in eine Ausnehmung eingreift, die in der Ringschulter des abgesetzten Griffhalses vorgesehen Ist. Dadurch ist in einfacher Weise der Griff mit seinem abgesetzten Ende in dem kragenförmigen' Ansatz gelagert, so daß eine besonders breitflächige Lagerung erzielt wird.
  • Vorteilhaft kann die Abdeckplatte auch etwas gewölbt sein. Dadurch liegt auch bei größeren Schildern der Rand der Abdeckplatte immer dicht gegen das Grundteil an.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Beschlag in Vorderansicht, Fig. 2 den Beschlag in gleicher Darstellung, bei zur Seite geschwenkter Abdeckplatte und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 Der auf der Zeichnung dargestellte Beschlag ftlr TUren und Fenster besteht aus einem Schild lo und einem an dem Schild gehalterten Griff 11. Der Griff 11 weist an seinem Griffhals 12 ein abgesetztes Ende 13 auf, mit dem er in dem Schild lo gelagert ist.
  • Das Schild lo besteht aus einem Grundteil 14 und einer Abdeckplatte 15. Das Grundteil 14 ist mit einem Durchbruch 16 für den Durchgriff des abgesetzten Endes 13 des Griffes 11 versehen.
  • Im Bereich des Durchbruches 16 ist das Grundteil 14 an seiner Rückseite mit einer Aussparung 17 für das Einsetzen eines Federringes 18 und eines Befestigungsringes 19 versehen. An der Vorder seite weist das Grundteil 14 einen als Lagerbuchse für das abgesetzte Ende 13 des Griffes 11 dienenden kragenförmigen Ansatz auf, der einen Durchbruch 21 der Abdeckplatte 15 durchgreift und bis in eine Ausnehmung 22 eingreift, die in der Ringschulter 23 des abgesetzten Griffhalses 12 vorgesehen ist. Die Innenfläche 24 des kragenförmigen Ansatzes 20 bildet somit Mit der Außenfläche 25 des abgesetzten Endes 13 des Griffen 11 eine breitflächige Lagerung.
  • Bei der Montage des Beschlages wird die Abdeckplatte 15 Mit dem runden Durchbruch 21 auf den kragenförmigen Ansatz 20 des Grundteilen aufgesteckt, der ebenfalls rund ausgebildet ist. Die Abdeckplatte ist somit au»em kragsnförmigen Ansatz 20 des Grundteiles 14 drehbar. Anschließend wixd-dann auf dem kragenförmigan Ansatz 2o eine Scheibe 26 aus einem reibungsarnen Material aufgesetzt. Anschließend wird dann der Griff 11 mit seinem abgesetzten Ende 13 in den kragenförmigen Ansatz 20 des Grundteiles 14 eingesteckt. In die rückwäztige Aussparung 17 des Grundteiles 14 wird dann der Federring 18 und anschließend der Befestigungsring 19 eingesetzt, wobei sich der Befestigungsring 19 mit Vorspannung auf das abgesetzte Ende 13 des Griffes 11 festsetzt.
  • Das Grundteil 14, die Abdeckplatte 15 und der Griff 11 sind dann zuverlässig miteinander verbunden.
  • Das Grundteil 14 und die Abdeckplatte 15 sind deckungsgleich und weisen eine etwa rechteckige Gestalt auf Wie insbesondere auf der Wig. 2 ersichtlich, kann die Abdeckplatte in eine solche Stellung gedreht werden, in der die Durchbrüche 27 für die nicht näher dargestellten Befestigungsschrauben frei zugänglich sind.
  • In dieser Stellung der Abdeckplatte 15 kann der Beschlag mit den Befestigungsschrauben an dem Fensterrahmen oder der TUr befestigt werden. Nach dem Einziehen der Befestigungsschrauben wird die Abdeckplatte 15 in die Stellung zurückgeschwenkt, in der die Abdeckplatte 15 deckungsgleich über dem Grundteil 14 angeordnet ist. In dieser Stellung der Abdeckplatte 15 sind die Befestigungsschrauben verdeckt.
  • Damit die Abdeckplatte 15 sich nicht ungewollt verdrehen kann, weist die Abdeckplatte 15 an ihrem äußeren Rand der gegen das GRundteil 14 anliegenden Fläche eine umlaufende, flache Rippe 28 auf, die der Wirkstellung in eine entsprechende Aussparung 29 des Grundteiles 14 eingreift. Der Ubergang zwischen Anlagefläche und flacher Rippe 28 erfolgt dabei über eine Schrägfläche, so daß die Abdeckplatte unter Aufwendung eines gewissen Drehinomentes gegenüber dem Grundteil gedreht werden kann. Das Grundteil 14 und die Abdeckplatte 15 werden dabei etwas auseinander gedrückt. Dieses ist jedoch möglich, da der Federring 18 vorgesehen ist. Beim Zurückdrehen der Abdeckplatte 15 in die Wirkstellung schnappt die Rippe 28 in die Aussparung 29.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere AusfUhrungen und Abänderungen möglich. So könnte an der Abdeckt platte 15 statt einer umlaufenden Rippe 28 auch ein oder mehrere Nocken vorgesehen werden, die in entsprechende Ausnehmungen eingreifen. Außerdem könnte die Abdeckplatte auch insbesondere bei größeren Schildern etwas gewölbt sein, so daß die Ränder der Abdeckplatte immer dicht gegen das Grundteil anliegen.

Claims (9)

  1. Ansprüche:
    für BeSchlag für Türen und Fenster, bestehend aus einem im wesentlichen länglichen Schild und einem in einem Durchbruch des Schildes eingesetzten Griff, wobei das Schild aus einem üje Löcher für die Befestigungsschrauben aufweisenden Grundteil und eine Abdeckplatte besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (15) mit einem Durchbruch (21) um dem im Grundteil (14) des Schildes (lo) gehalterten Griffhals (12) schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhals (12) mit einem abgesetzten Ende (13) in dem Grundteil (14) drehbar gelagert ist und die Abdeclçlabe (15) zwischen dem Grundteil (14) und einer von dem abgesetzten Ende (13) des Griffhalses (12) gebildeten Ringschulter (23) angeordnet ist.
  3. 3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ringschulter (23) und der Abdeckplatte (15) eine Scheibe (26) aus reibungsarmen Material vorgesehen ist.
  4. 4. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (15) mit einer schneppoartigen Einrichtung in der das Grundteil (14) abdekenden Wirkstellung festsetzbar ist.
  5. 5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder für die schnepperartige Einrichtung der ohnehin vorhandene Federring (18) benutzbar ist, der zusammen xdt einem auf dem abgesetzten Ende (13) des Griffhalses (12) gehalterten Befestigungsring (19) in einer an der Rückseite des Grundteiles (14) vorgesehenen Ausnehmung (17) vorgesehen ist.
  6. 6. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegeneinander liegenden Flächen des Grundteiles (14) und der Abdeckplatte (15) einerseits ein flacher Vorsprung (28) und anderseits eine entsprechende Ausnehmung (29) vorgesehen ist.
  7. 7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (15) an ihrem äußeren Rand der gegen das Grundteil (14) anliegenden Fläche eine uFlaufende, flache Rippe (28) aufweist, die in der Wirkstellung in eine entsprechende Aussparung (29) des Grundteiles (14) eingreift.
  8. 8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der übergang zwischen Anlagefläche und flacher Rippe (28) über eine 8chrgflXche erfolgt.
  9. 9. Beschlag nach einz oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (14) an seiner der Abdeckplatte (15) zugekehrtem Seite einen als Lagerbuchse für das abgesetzte Ende (13) des Griffes (11) dienenden kragenförmigen Ansatz (20) aufweist, der den Durchbruch (21) der Abdeckplatte (15) durchgreift und bis in eine Ausnehmung (22) eingreift, die in der Ringschulter (23) des abgesetzten Griffhalses (12) vorgesehen ist.
    lo, Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (15) etwas gewölbt ist.
DE19722208617 1972-02-24 1972-02-24 Beschlag fuer tueren und fenster Ceased DE2208617B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208617 DE2208617B2 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Beschlag fuer tueren und fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208617 DE2208617B2 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Beschlag fuer tueren und fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2208617A1 true DE2208617A1 (de) 1973-09-06
DE2208617B2 DE2208617B2 (de) 1977-08-04

Family

ID=5836876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208617 Ceased DE2208617B2 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Beschlag fuer tueren und fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2208617B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608292A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Eigemeier Willi Bedienungselement fuer fenster- bzw. tuerverschluss
EP0754826A3 (de) * 1995-07-19 1997-08-13 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Handhabenlagerungsanordung für Türdrücker od. dgl.
EP1514984A2 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Hoppe Ag Griffanordnung
EP2924195A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 Hoppe AG Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608292A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Eigemeier Willi Bedienungselement fuer fenster- bzw. tuerverschluss
EP0754826A3 (de) * 1995-07-19 1997-08-13 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Handhabenlagerungsanordung für Türdrücker od. dgl.
EP1514984A2 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Hoppe Ag Griffanordnung
EP1514984A3 (de) * 2003-09-12 2006-12-27 Hoppe Ag Griffanordnung
EP2924195A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 Hoppe AG Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
DE102014104119A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Hoppe Ag Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
DE102014104119B4 (de) * 2014-03-25 2015-10-15 Hoppe Ag Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
US10012008B2 (en) 2014-03-25 2018-07-03 Hoppe Ag Installation body for door and/or window handles and handle arrangement with one installation body

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208617B2 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8213664U1 (de) Befestigungsklammer aus kunststoff fuer stabteile, rohre und dergleichen
DE3733188C2 (de) Abdeckkappe für ein Möbelscharnier
DE2901213C2 (de) Lösbare Stiftverbindung für Bauelemente
DE2208617A1 (de) Beschlag fuer tueren und fenster
EP0275405B1 (de) Zweiteiliger Verbindungsbeschlag
DE2800985A1 (de) Scherenaussteller fuer schrankklappen
DE2718402A1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE3837209C1 (en) Roof rack
DE2260445A1 (de) Beschlag fuer tueren und fenster
DE7146954U (de) Beschlag für Türen und Fenster
DE8215892U1 (de) Dichtelement für eine Schraubverbindung
DE2518423A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
AT225570B (de) Kipplager für einen dreh- und kippbaren Fensterflügel
DE1553449A1 (de) Schloss
DE630283C (de) Schranktuergriff
DE1114404B (de) Durch einen Zuggriff betaetigter Tuerverschluss
DE2220075A1 (de) Schilderhalter mit befestigungsclip
DE2519348C3 (de) Verschluß für Wohnwagenfenster
DE2121853A1 (de) Schnappverschluß für Gehäuseabdeckungen
DE1708419B1 (de) Federband fuer Tueren
DE7411266U (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE7127871U (de) Beschlag fuer ein kraftfahrzeug-seitenfenster od.dgl.
DE2816657A1 (de) Garderobehaken fuer die verschiebbare anordnung auf der griffausbildung von in fahrzeugen anzuordnenden handgriffen
EP1035296A2 (de) Beschlag für Türen, Fenster und dergleichen
DE7717774U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal