DE2208030B2 - Vorrichtung zum radialen Extrahieren eines Strahls geladener Teilchen aus einem Zyklotron - Google Patents

Vorrichtung zum radialen Extrahieren eines Strahls geladener Teilchen aus einem Zyklotron

Info

Publication number
DE2208030B2
DE2208030B2 DE2208030A DE2208030A DE2208030B2 DE 2208030 B2 DE2208030 B2 DE 2208030B2 DE 2208030 A DE2208030 A DE 2208030A DE 2208030 A DE2208030 A DE 2208030A DE 2208030 B2 DE2208030 B2 DE 2208030B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preseptum
cyclotron
electrostatic
field
charged particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2208030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208030A1 (de
DE2208030C3 (de
Inventor
George Orr Napa Hendry
Dale Kenneth Martinez Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyclotron Corp Berkeley Calif (vsta)
Original Assignee
Cyclotron Corp Berkeley Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyclotron Corp Berkeley Calif (vsta) filed Critical Cyclotron Corp Berkeley Calif (vsta)
Publication of DE2208030A1 publication Critical patent/DE2208030A1/de
Publication of DE2208030B2 publication Critical patent/DE2208030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208030C3 publication Critical patent/DE2208030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/10Arrangements for ejecting particles from orbits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum radialen Extrahieren eines Strahls geladener Teilchen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Der au:5 Isochron-Zyklotronen kommende Strahl geladener Teilchen ist allgemein durch die an dem elektrostatischen Extraktionssystem liegende hohe Leistungsdichte begrenzt. Jeder Versuch, den Strom des herausgeführte .*» Strahls zu erhöhen, führt zu einer Erhöhung der Leistungsdichte an dem Septum, bis dasselbe durth die Wärme zerstört wird, die aufgrund eines Aufschlagen!, hierauf durch die beschleunigten Teilchen erzeugt wird. Die Septu.nleistungsdichtc von Isochron-Zyklotronen sind besonders hoch im wesentlichen aufgrund deren typischer kleiner inneren Strahlhöhe.
Zur Erfüllung des Erfordernisses, eine Zerstörung des Septums durch erhöhte Leistungsdichten zu vermeiden und somit höhere Stromstärken des extrahierten Strahls zu erzielen, ist es aufgrund der US-PS 32 13 379 bekannt geworden, eine mechanische Abtrennvorrichtung mit kinetischer Funktionsweise vorzugsweise in Form von zwei rotierenden Scheiben, die sich jedoch zunächst teilweise in dem elektrostatischen Ablenkfeld befinden, das durch das Septum und die Dcflektorclcktrode gebildet wird. Hierdurch werden nun Nachteile bedingt, die darin bestehen, daß eine verzerrende Wirkung auf das elektrostatische Ablcnkfeld ausgeübt wird; außerdem führt die zur Wärmeabführung erforderliche hohe Geschwindigkeit der rotierenden dünnen Scheiben in dem Magnetfeld zur Ausbildung von Wirbelströmen, die der Drehbewegung entgegenwirken, so daß die für den Antrieb erforderliche Energie proportional dem Quadrat der Drehgeschwindigkeit ist. Dies wiederum bedingt die Erzeugung zusätzlicher Wärme, die durch Hochvakuiimdichtungen entfernt werden muß. Aufgrund des Antriebs der Scheiben ergeben sich auch Dichtungsprobleme.
Ein weilerer einschlägiger Stand der Technik ist durch die Veröffentlichung |EEE Transactions on Nuclear Sciense. Band NS-13 (August 1966), Seiten 94 bis 100 gegeben und hierbei findet gewissermaßen ein zweites Septum (Eingangsseptum-Elektrode) Anwendung, das jedoch im wesentlichen elektrostatisch arbeitet. Bei dieser Anordnung ist die Ablenkung der Teilchen unbefriedigend, da ein extrem verzerrtes Feld erzeugt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß mit einfachen mechanischen Mitteln eine wesentliche Erhöhung der Stromstärke des aus dem Zyklotron herausgeführten Strahls geladener Teilchen erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale ίο gelöst
Aufgrund des Vorsehens des Präseptums in Form eines statischen mechanischen Abtrennteils werden die Schwierigkeiten vermieden, die mit kinetischen mechanischen Abtrennteilen verbunden sind. Durch das Anordnen des gekühlten Präseptums außerhalb der Einwirkung des elektrostatischen Ablenkfeldes werden Feldverzerrungen vermieden und vergleichsweise zu Zyklotronen ohne das erfindungsgemäß vorgesehene Präseptum Erhöhung der Stromstärke der herausgeführten geladenen Teilchen bis zu dem Vierfachen erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise schematisch ausgeführte Querschnittsansicht eines typischen Isochron-Zyklotrons bezüglich der Mitft'ebene desselben;
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Präseptum und die elektrostatische Ablenkvorrichtung; JO F i g. 3 eine Endansicht im Aufriß des Präseptums und der elektrostatischen Ablenkanordnung nach F i g. 2;
F i g. 4 eine Draufsicht lediglich auf die Präseptumeinheit;
Fig. 5 eine Endansicht, teilweise im Schnitt, der Präsepiumeinheit nach Fig.4;
Fig.6 eine Ansicht im Aufriß der Präseptumeinheit nach Fig.4 in Blickrichtung von dem mittleren Gebiet des Zyklotrons aus;
Fi g. 7 eine Ansicht im Teilschritt der Präseptumeinheit längs der Linie 7-7 nach Fig.2, die die Befestigungsanordnung erläutert.
Die Fig. I zeigt die Orientierung des elektrostatischen Extraktionssystems und des Präseptums bezüglich der anderen Bauteile eines typischen kleinen Isochron-Zyklotrons an der Mittelebene desselben. Ein Gleichstromelektromagnet bildet ein führendes Magnetfeld für die im Inneren des evakuierten Gebietes des Zyklotrons umlaufenden Teilchen aus. Der Gleichstromelcktromagriet weist eine untere lochplatte 2, ein Paar verbindender Eisenschenkel 3 und zwei zylinderförmige Eisenpolbasen 4 auf. deren untere in der F i g. 1 gezeigt ist. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die untere Polspitze die Platte 6a, die zusammen mit Seitenwänden und einer ähnlichen oberen Platte einen Vakuumtank bildet, in dem die geladenen Teilchen in der Vorrichtung beschleunigt werden.
Drei geformte Bauelemente 9 sind an jeder der Platten in entsprechenden Lagen angeordnet unter Ausbilden des für den isochronen Betrieb crforderli-M) chen, sich azimutal verändernden Feldes. Ein Paar hohler 120" D-Elektroden im Inneren des Väkuumtänks ergibt ein beschleunigendes Feld mit Hochfrequenz und eine Ionenquelle führt Ionen für die Beschleunigung in dem mittleren Gebiet des Zyklotrons zwischen den zwei D-Eletroden zu. Bei dieser Ausführungsform weist das Extraktionssystem eine elektrostatische Ablenkanordnung 30 und einen magnetischen Kanal 3t auf, der einen Strahl der durch die elektrostatische Ablenkanordnung
abgelenkten Ionen aufnimmt und radial fokussiert. Eine Präseptumeinheit 50 ist benachbart zu der elektrostatischen Ablenkanordnung 30 vor derselben bezüglich des Laufweges der umlaufenden Teilchen angeordnet.
Fig. 2 bis 7 zeigen die Präseptumeinheit 50 im einzelnen und bezüglich deren Orientierung im Hinblick auf die elektrostatische Ablenkanordnung 30. Die letztere weist ein dünnes, gekrümmtes Wolframseptum 35 auf, das au? Erdungspotential gehalten wird, sowie eine gekrümmte Deflektorelektrode 36, die bei positiv geladenen beschleunigten Teilchen auf einem negativen Potential gehalten wird. Das Septum 35 und die Deflektorelektrode 36 begrenzen zwischen sich einen elektrostatischen Kanal 37 mit einem hohen elektrischen Feldgradienten, der so angeordnet ist, daß eine Zunahme des Teilchenradius bezüglich des Mittelpunktes des Zyklotrons erfolgt. Wenn durch denselben die abgetrennten umlaufenden Teilchen hindurchtreten, zwingt das Feld die Ionen, sich auf einem größeren Radius zu bewegen, wo dieselben nicht mehr durch den Elektromagneten auf einem kreisförmigen Laufweg gehalten werden.
Das Septum 35 und die Deflektorelektrode 36 sind sorgfältig ausgeformt und so angeordnet, daß der herausgeführte Strahl in dem Kanal zentriert bleibt, 2i während sich derselbe auf den größeren Radius hin bewegt. Beide sind an einer mit Wasser gekühlten, nicht magnetischen Basisplatte 38 angeordnet, die schwenkbar an einem der Bauelemente 9 angelenkt ist, siehe die Fig. 1). Das Septum 35 ist an der Basisplatte 38 und ro einer oberen Kühlplatte 39 festgespannt. Ein Paar Aluminiumoxid-Isolatoren, die von den Halterungen 47 aus vorspringen, tragen die hohle Deflektorelekirode 36 aus Kupfer gegenüber der Basisplatte 38. Die Deflektorelektrode 36 wird durch Wasser als Kühlmittel gekühlt, das dem Inneren derselben durch den hohlen elektrischen Leiter 48a zugeführt und durch den Leiter 486 abgeführt wird. Die gleichen Leiter 48a und 4Sb führen von der Energiequelle aus der Deflektorelektrode 36das ho'eelektrische Potential zu.
Nach Verlassen des elektrostatischen Kanals 37 folgt der abgelenkte Strahl der herausgeführten Teilchen einem Laufweg mit sich vergrößerndem Radius und wird durch den magnetischen Kanal 31 radial fokussiert.
Wenn auch Ausgangsströme des Strahls in der -es Größenordnung von 50 Mikroampere von 22 MeV Protronen lediglich unter Anwenden der hier beschriebenen elektrostatischen Ablenkanordnung erhalten werden können, wird doch eine ausgeprägte Verbesserung der Stromstärke de; extrahierten Strahls dadurch « erhalten, daß das Präscptum für das vorläufige Abtrenner der herauszuführenden Teilchen vor deren Eintritt in den elektrostatischen Kanal 37 angewandt wird. Die im einzelnen in den Fig.4, 5 und 6 gezeigte Präseptumeinheit 50 weist ein dünnes, gekrümmtes Wolframpräseptum 51 uuf, das hart- oder weichverlötet an der Präceptumbasisplatte 52 vorliegt, die ihrerseits auf der Basisplatte 38 der elektrostatischen Ablenkanordnung 30 vorliegt. Die das Bezugszeichen 53 tragende vordere Kante des Präseptums 51, siehe die Fig.6, schneidet die Mittelachse des Zyklotrons und ist so abgeschrägt bzw. geneigt, daß sie in Strahlrichtung gesehen so ansteigt, daß die Dichte der Aufschlagenergie der Teilchen wesentlich verringert wird. Das Präseptum 51 wird auf Erdungspotential gehalten und fängt auf und trennt ab denjenigen Teil der umlaufenden Teilchen an dem Extraktionsradius, die aus der Umlaufbahn durch den elektrostatischen Kanal 37 abgelenkt werden sollen. Die umlaufenden Teilchen liegen in der Mittelebene verteilt vor und die Verringerung der Dichte der Aufschlagenergie führt somit zu einer erleichterten Wärmeabführung aus dem gekühlten Präseptum.
Die mit dem Präseptum 51 hartveriötste Kühüeitung 54 führt Kühlwasser, das dieser Leitung durch die Kühlwasserleitung 55 zugeführt wird. Es liegt eine Verbindung mit den Kanälen in der Präseptumbasis 52 vor, die in Serie mit dem Umlaufsystemdes Kühlwassers für die elektrostatische Deflektorelektrode 36 angeordnet ist. Das von der Einlaßleitung 56 kommende Kühlwasser tritt durch die Basisplatte 38 und eine O-Ringdichtung hindurch zu den Kanälen in der Präseptumbasis 52 und sodann durch die Kühlleitung 54 des Präseptums. Das Kühlmittel wird sodann der Präseptumbasis erneut zugeführt, tritt durch die O-Ringdichtung 57. siehe die Schnittansicht gemäß Fig. 3, aus in die Leitung 58, die das Kühlmittel zu der Leitung 59 und dem Deflektorsystem für die abschließende Zurückführung zu der Auslaßleitung 60 zuführt.
Eine mit Wasser gekühlte, aus Kupfer bestehende Strahlsenke 61, die an der Präseptumbasis 52 angeordnet und mit dem Kühlwassersystem in der Präseptumbasis in Verbindung steht, schützt die Deflektorelektrode 36 Her elektrostatischen Ablenkanordnung gegenüber dem Aufprall des Strahls.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist die Präseptumeinheit 50 an der Basisplatte 38 der elektrostatischen Ablenkanordnung durch eine Kniegelenk-Einspannvorrichtung 62 in Kleinbauweise befestigt. Die Orientierung derselben bezüglich der elektrostatischen Ablenkanordnung wird durch entsprechende Befestigungsstifte 63 aufrechterhalten.
Unter Anwenden des hier beschriebenen Präseptums wird eine normale Stromstärke von 50 Mikroampere von 22 MeV Protonen erhöht auf eine Größenordnung von 150 bis 200 Mikroampere von 22 MeV Protonen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum radialen Extrahieren eines Strahls geladener Teilchen, die in einem Zyklotron im Inneren eines führenden Magnetfeldes und in einem evakuierten Gebiet umlaufen, mit einem Septum und einer Ablenkelektrode, die an dem Extraktionsradius benachbart zu dem Rand des Magnetfeldes ein elektrostatisches Ablenkfeld bilden, und mit einem unmittelbar vor diesem elektrostatischen Ablenkfeld angeordneten, auf Erdpoiential liegenden Präseptum, das aus einem dünnen, gekrümmten Blech besteht, dessen Vorderkante abgeschrägt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Präseptum (51) als rein mechanische Abtrennvorrichtung keine felderzeugende Elektrode ist und daß die Vorderkante (53) des Präseptums in Strahlrichtung gesehen durchgehend geneigt isL
DE2208030A 1971-02-25 1972-02-17 Vorrichtung zum radialen Extrahieren eines Strahls geladener Teilchen aus einem Zyklotron Expired DE2208030C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11875171A 1971-02-25 1971-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208030A1 DE2208030A1 (de) 1972-09-07
DE2208030B2 true DE2208030B2 (de) 1980-04-10
DE2208030C3 DE2208030C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=22380522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208030A Expired DE2208030C3 (de) 1971-02-25 1972-02-17 Vorrichtung zum radialen Extrahieren eines Strahls geladener Teilchen aus einem Zyklotron

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3725709A (de)
JP (1) JPS5116600B1 (de)
DE (1) DE2208030C3 (de)
FR (1) FR2126394B1 (de)
GB (1) GB1320114A (de)
IT (1) IT947828B (de)
NL (1) NL148779B (de)
SE (1) SE372689B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7888891B2 (en) * 2004-03-29 2011-02-15 National Cerebral And Cardiovascular Center Particle beam accelerator
JP4714884B2 (ja) * 2004-03-29 2011-06-29 独立行政法人国立循環器病研究センター 粒子線加速器
CN108282951B (zh) * 2017-12-28 2020-07-10 华中科技大学 一种束流引出装置、参数获取方法及回旋加速器
JP7352412B2 (ja) * 2019-08-28 2023-09-28 住友重機械工業株式会社 サイクロトロン

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213379A (en) * 1962-03-13 1965-10-19 Richard J Burleigh Absorption of energy by rotating discs in particle beam deflector
US3582700A (en) * 1968-11-12 1971-06-01 Cyclotron Beam Ertraction Syst Cyclotron beam extraction system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2126394A1 (de) 1972-10-06
IT947828B (it) 1973-05-30
NL148779B (nl) 1976-02-16
SE372689B (de) 1974-12-23
US3725709A (en) 1973-04-03
NL7202081A (de) 1972-08-29
DE2208030A1 (de) 1972-09-07
GB1320114A (en) 1973-06-13
JPS5116600B1 (de) 1976-05-25
DE2208030C3 (de) 1980-12-04
FR2126394B1 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608463C3 (de) Inline-Farbbildröhre
DE2264059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenabscheidung aus gasen
DE2803220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen, insbesondere von schwermetallisotopen
DE2523232C3 (de) Kühldose für einen flussigkeitsgekfihlten Thyristor
DE2208030C3 (de) Vorrichtung zum radialen Extrahieren eines Strahls geladener Teilchen aus einem Zyklotron
DE3424449A1 (de) Quelle fuer negative ionen
DE2719725A1 (de) Einrichtung zur elektronenstrahlerwaermung von materialien
DE3433491A1 (de) Vorrichtung zum befestigen an einer vakuumbearbeitungskammer fuer lokalisierte vakuumbearbeitung eines werkstuecks
DE3813641A1 (de) Doppelfokussierendes massenspektrometer und ms/ms-anordnung
DE1565881B2 (de) Verfahren und Anordnung zum gesteuer ten Erwarmen eines Targetmatenals in einem Hochvakuum Elektronenstrahlofen
DE1163986B (de) Verfahren zur Ablenkung eines geradlinigen Elektronenstrahlbuendels von gleichfoermigr Geschwindigkeit
DE2754791A1 (de) Rennbahn-mikrotron
DE2700141A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE3105310A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3328243A1 (de) Sortiermaschine
DE2304902C3 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Leistungsdichte eines Isochron-Zyklotron-Strahls
DE1238587B (de) Anordnung zur Erzeugung eines intensitaetsreichen Ladungstraegerstrahles kleiner Apertur
DE2012431B2 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Elektronenstrahlenbündels
DE102010047331B4 (de) Ionenstrahlgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE1813033A1 (de) Elektronenoptische Anordnung
DE4009847C2 (de) Anlage aus mehreren Elektronenstrahlerzeugeranordnungen
DE2349437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenabtrennung durch selektive ionisation
DE2228117A1 (de) Hohlkathoden-duoplasmatron-ionenquelle
DE2629416A1 (de) Hochfrequenzfokussierungseinrichtung fuer einen strahl von geladenen teilchen
DE1261971B (de) Einrichtung zum Schweissen, Schneiden oder zur Materialbearbeitung mittels eines Ladungstraegerstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee