DE2207862A1 - Pyrrolo-pyrone und -thiopyrone, ihre pyryliumsalze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Pyrrolo-pyrone und -thiopyrone, ihre pyryliumsalze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2207862A1
DE2207862A1 DE19722207862 DE2207862A DE2207862A1 DE 2207862 A1 DE2207862 A1 DE 2207862A1 DE 19722207862 DE19722207862 DE 19722207862 DE 2207862 A DE2207862 A DE 2207862A DE 2207862 A1 DE2207862 A1 DE 2207862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
pyrrolo
phenyl
pyrrole
diphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207862
Other languages
English (en)
Inventor
Helmar Dobinsky
Fritz Prof Dr Eiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIEMANN CHEM PHARM FAB
Original Assignee
THIEMANN CHEM PHARM FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIEMANN CHEM PHARM FAB filed Critical THIEMANN CHEM PHARM FAB
Priority to DE19722207862 priority Critical patent/DE2207862A1/de
Publication of DE2207862A1 publication Critical patent/DE2207862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/382-Pyrrolones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Pyrrolo-pyrone und -thiopyrone, ihre Pyryliumsalze sowie Verfahren zu ihrer Iferstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Die Erfindung betrifft im wesentlichen die Herstellung von neuen Pyrrolo-pyronen und -thiopyronen sowie deren Pyryliumsalze, welche als Arzneimittel brauchbar sind.
  • Es wurde nun efunden, dass man diese Verbindungen in guten Ausheuten wie folgt erhält: 3-Acetyl-pyrrolone (I) werden mit Carbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel R4-O-CO-R5 in Gegenwart eines Alkalihydrids, -amids oder -metalls in einem Lösungsmittel, wie z.B. Alkanen, Cycloalkanen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Formamidderivaten und/oder Dioxan zu Acyl-acetyl-pyrrolonen (II) umgesetzt: R1. R2. R3 = II, Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl (Halogen-, Iiydroxy-, Methoxy-phenyl, vorzugsweise in p-Stellung) 4 a = Alkyl, R5 = Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl (Halogen-, Hydroxy-, Methoxy-phenyl, vorzugsweise in p-Stellung), COOR6 (R6 = Alkyl) Falls R1 - R6 eine Alkylgruppe bedeutet, handelt es sich bevorzugt um eine solche mit 1 - 6 C-Atomen. Dies gilt auch für die nachfolgenden Formeln.
  • Die bei dieser Reaktion entstandenen Acyl-acetyl-pyrrolone II werden in einer geeigneten Lösungsmittel, z.B. Alkoholen oder Essigsäure, insbesondere Methanol, mit starken Säuren, insbesondere Chlorwasserstoff, zu den Pyrrolo-pyronen III umgesetzt.
  • R1, R2, R3 und R5: wie bei II Pyrrolo-pyrone des Types III, R5 = COOR6 (R6 = Alkyl), lassen sich durch Reaktion mit verdiinnten starken Säuren zu den Car-9 bonsäuren III, R = COOII, verseifen, die dann durch Erhitzen evtl. in Aminen unter Zusatz von Kupferpulver , zu den in 2-Stellung unsubstituierten Pyrrolo-pyronen III, R5 = II, umgewandelt werden können. In der Verbindung III kann daher R5 auch 11 oder COOn bedeuten.
  • In den Pyrrolo-pyronen 111 lässt sich die Carbonylgruppe in 4-Stellung durch Umsctzung mit P2S5 in verschiedenen Lösungsmitteln, insbesondere aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Toluol oder Xylol, bzw. in Pyridin in guten Ausbeuten durch eine Thiocarbonylgruppe ersetzen.
  • R1,R2,R3,R5: wie bei III und R5 zusätzlich = H, COOII Von besonderem pharmazeutischen Interesse sind auch die Pyrylium-bzw. Thiopyryliumsalze der erfindungsgemässen Pyrrolo-pyrone III bzw. IV, die durch Ursetzung von III bzw. IV mit Alkylierunasmitteln, wie z.I3. Dialkylsulfat, Arylsulfonsäureestern, Alkylhalogeniden, Trialkyloxoniumsalzen, und evtl. anschliessendes Versetzen mit starken Säuren, wie z.B. Halogenwasserstoffsäuren, Perchlorsäure etc., in guten Ausbeuten erhalten werden können: R7 = -OSO3CH3, -O-SO2-C6H5-, Balogen [-OR2] : HX = H.Hal, HClO4 R1, R2, R3, R5: wie bei III bzw.
  • IV Diese Pyryliumsalze V bzw. VI besitzen gegenüber den Pyrrolopyronen u.a. den Vorteil der besseren Löslichkeit.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen sind von pharmazeutischem Interesse, da sie psychopharmakologiscbe, antiphlogistische, chemotherapeutische, immunosupprcssive sowie Herz- und Kreislauf-Wirkung besitzen.
  • Beispiele 1,4-Diephenyl-3-(3-carbäthoxy-3-oxo-propionyl)pyrrolon-(2) (II, RI und R3 = C6H5, R2= H, R5 = COOC2H5) : l,4-Diphenyl-3-acetyl-pyrrolon-(2) (0,04 Mol) wurde zu einer Suspension von Natriumhydrid (0,12 Mol) in 100 ml Cyclohexan gegeben. Nach Zugabe von 2 Tropfen Äthanol wurde Oxalsäurediäthylester (0,06 Mol) zugetropft und das Gemisch 8 Stunden rückfliessend erhitzt. Nach Abdestillieren des Cyclohexans wurde in Äther suspendiert und abgesaugt. Der Niederschlag wurde in kalte 52ige Schwefelsäure gegeben, das ausgefallene Produkt abgesaugt und in Chloroform gelöst. Es wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und das hloroform abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Ligroin und dann aus Äthanol umkristallisiert.
  • C22H19NO5 (377,4) Ber. : C 70,02 H 5,07 N3,71 Gef. : C 70,36 H 5,00 N 3,61 IR (KBr) : 1710, 1685, 1660 (C=O), 1600 cm 1 (C=C).
  • NgR (CDCl3): 13,4-12,2 (breites s, enol.X, austauschbar); 7,9 -7,2 (m, arom@H); 6,48 und 6,27 (2s, C2-H); 4,74 (s,-CH2-) 4,37 und 4,2 (2q, -CH2-O) ; 1,37 und 1,22 ppm (2t, CH3).
  • >1: 10: 1: <2 : 2: 3 l,3-Diphenyl-6-carbäthox.y-4-pyrono 2 ,3-b pyrrol (IIIa, R1 und R3 = C6H5, R2 = H, R5 =COOC2H5) Eine Lösung von II (0,01 Mol) in mit Chlorwasserstoff gesättigtem Äthanol (80 ml) wurde 12 Std. rückflißend erhitzt, wobei IIIa z.T. schon in der Siedehitze ausfiel. Nach dem Erkalten wurde abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert.
  • Schwach gelbe Nadeln; Ausbeute: 79 d.Th.; Schmp. : 166-167° (Xthanol) C22H17NO4 (359,4) Ber. : C 73,53 H 4,77 N 3,90 Gef.: C 73,41 H 4,63 N 4,03 IR (KBr) : 1715 (C=O), 1640 (C=O), 1620 cm-1 (C=C).
  • NMR (CDCl3): 8,0 - 7,21 (m, arom, H); 7,12 (s, C2-H und C5-H), 4,43 (q, -CH2-); 1,4 ppm (t, CH3) 10 : 2 : 2 : 3 Massenspektrum : m/e = 359 (M+) 1,3-Diphenyl-6-carboxy-4-pyrono 2,3-b pyrrol (III b, R1 und R ~ C6H5, R = 01, R = COOH) : 0,01 Mol IIIa wurde mit einem Gemisch von 50 ml Eisessig und 50 ml 20 proz.Schwefelsaure 8 Std. rückfließend erhitzt. Nach dem Erkalten wurde abgesaugt und aus Eisessig umkristallisiert.
  • Gelbe Kristalle; Ausbeute: quantitativ; Schmp. : 250 - 2540 Zers.
  • (Eisessig) C20H13NO4 (331,3) Ber.: C 72,50 H 3,96 N 4,23 Gef.: C 72,35 H 4,34 N 4,19 IR(KBr): 1715 1620 cm-1 (C=O).
  • l,3-Diphenyl-4-pyrono 2,3-b pyrrol (IIIc, R1 und R3 = C6H5, R2 und R5 = 0,005 Mol IIIb wurden in 30 ml Chinolin in Gegenwart von Kupferpulver (100 mg) 1 Std. bei 1900 im ölbad erhitzt. Es wurde heiss filtriert, das Decarboxylierungsprodukt mit Petroläther ausgefällt und aus Äthanol umkristallisiert.
  • Farblose Nadeln; Ausbeute: 40 % d.Th. ; Schmp. 1740 C19H13NO2 (287,3) Ber. : C 79,43 11 4,56 N 4,88 Gef. : C 79,54 H 4,69 N 4,91 IR (KBr) : 1625cm-¹ (C=O).
  • NMR (CDCl3) : 7,95 - 7,78 und 7,64 - 7,2 (2m, arom. H und C6-H) 6,98 (s, C2-H) ; 6,27 ppm (d, C5-H).
  • massenspektrum: m/e = 287 (M+).
  • 1,3-Dipheyl-6-carbäthexy-4-thiopyrono 2,3-b pyrrol (IV, R¹ und R³ = C6H5, R² und R5 - 4) : Durch Erhitzen des vorstehend beschriebenen Pyrrolo-pyrons und P2S5 in Toluol.
  • Grüngelbe Kristalle; Ausbeute : 61% d.Th.; Schmp. : Zers. ab 138°.
  • C22H17NO3S (375,4) Ber. : C 70,38 H 4,56 N 3,73 S 8,54 Gef. : C 70,62 H 4,62 N 3,59 S 8,57 IR(KIBr) : 1715 (C=O), 1600 cm-1 (C=C NMR (CDCl3): 7,8 - 7,2 (m, arom.H. und C@-H); 7,03 (s, C@-H) : 4,42 $q, Cn2); 1,38 ppm (t, CH3).
  • Massenspektrum: m/e = 375 (M+).

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1@ Verfahren zur herstellung von Pyrrolo-pyronen und -thiopyronen und ihrer Pyryliumsalze, dadurch gekennzeichnet, dass 3-Acetyl-pyrrolone (I) und Carbonsäurederivate der allgemeinen Formel R4-O-CO-R5 in gegenwart eines Alkalihydrids, -amids oder -metalls in einem Lösungsmittel, wie z.13. Alkanen, cycloalkanen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Formamidderivaten und/oder Dioxan zu Acyl-acetyl-pyrrolonen (II) und diese in geeigneten Lösungsmitteln, wie Essigsäure oder Alkoholen, insbesondere Methanol mit starken Säuren, insbesondere Chlorwasserstoff, zu Pyrrolo-pyronen umgesetzt werden worin R 2, 1? R3 = 11, Alkyl (C1-C6), Phenyl, substituiertes Phenyl (Zaloge@@@ Hydroxy- und Methoxy-phenyl vorzugsweise in p-Siellung) R4 = Alkyl (C1-C6) R5 = Alkyl (C1 -Ç6) Phenyl, substituiertes Phenyl (Halogen-, Hydroxy- und Methoxy-phenyl, vorzugsweise in p-Stellung) COOR6 (R6 = Alkyl (C1-C6)) bedeuten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Pyrrolo-pyrone, in denen R5 eine COOR6-Cruppe (R6 = Alkyl (C1-C6)) bedeutet, durch Reaktion mit verdünnten starken Säuren zu den entsprechenden Carbonsäuren, in denen R5 = COOlI-bedeutet, verseift werden muss und gegebenenfalls durch Erhitzen evtl. in Aminen mit Kupferpulver zu den in 2-Stellung unsubstituierten Pyrrolo-pyronen III mit R5 = II umgewandelt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ilerstellung der Thiopyrone die nach den vorstehenden Ansprüchen hergestellten Pyrone in Lösungsmitteln, wie Toluol, Xylol und/oder Pyridin mit P2S5 umgesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrrolo-pyronc und -thiopyrone durch Umsetzung mit Alkylierungsmitteln, wie Dialkylsulfat, Arylsulfonsäureester, Alkylhalogeniden, Trialkyloxoniumsalzen und erforderlichen falls anschliessendes Versetzen mit starken Säuren zu den entsprechenden Pyrylium- und Thiopyryliumsalzen umgesetzt werden.
  5. worin R5 = Alkyl (C1-C6), phenyl, substituiertes Phenyl (Halogen-, Hydroxy- und Methoxy-phenyl, vorzugsweise in p-Stellung), COOR6 (R6 = aLKYL (C1-C6)) bedeuten.
  6. 6. Pyrylium- bzw. Thiopyryliumsalze worin R¹, R², R³ und R5 die gleiche Bedeutung wie Anspruch 1 = Hal@, ClO4 bedeuten.
  7. 7. 1,3-diphenyl-6carbäthoxy-4-pyrono[2,3-b] pyrrol 8. 1,3-Diphenyl-6-carboxy-4-pyrono [2,3-b] pyrrol 9. 1, 3-Diphenyl-4-pyrono 2, , 3-b] pyrrol 10. 1,3-Diphenyl-6-carbäthoxy-4-thiopyrno(2,3-b]pyrrol
DE19722207862 1972-02-19 1972-02-19 Pyrrolo-pyrone und -thiopyrone, ihre pyryliumsalze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Pending DE2207862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207862 DE2207862A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Pyrrolo-pyrone und -thiopyrone, ihre pyryliumsalze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207862 DE2207862A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Pyrrolo-pyrone und -thiopyrone, ihre pyryliumsalze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207862A1 true DE2207862A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=5836462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207862 Pending DE2207862A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Pyrrolo-pyrone und -thiopyrone, ihre pyryliumsalze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010047774A2 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 The Texas A & M University System Inhibitors of mycobacterium tuberculosis malate synthase, methods of marking and uses thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010047774A2 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 The Texas A & M University System Inhibitors of mycobacterium tuberculosis malate synthase, methods of marking and uses thereof
WO2010047774A3 (en) * 2008-10-20 2010-08-19 The Texas A & M University System Inhibitors of mycobacterium tuberculosis malate synthase, methods of marking and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylacrylsäureestern, Phenyloxaloacetat-Enolatsalze
EP0077024B1 (de) Neue Imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE4419246A1 (de) Heteroarylsubstituierte Pyrrolizinverbindungen und deren Anwendung in der Pharmazie
DE3042466A1 (de) N-substituierte (omega) -(2-oxo-4-imidazolin-l-yl)-alkansaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE2907862A1 (de) Essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD283603A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten hydroxylaminen
DE2243550B2 (de) OrganosUicium- und Organogermaniumverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel
DE2536003A1 (de) Neue pyrazol-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2207862A1 (de) Pyrrolo-pyrone und -thiopyrone, ihre pyryliumsalze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2415404A1 (de) Carboxamide und thiocarboxamide
DE3145465C2 (de)
DE1939111C3 (de) Derivate der N- eckige Klammer auf 3-Trifluormethylphenyl eckige Klammer zu -anthranilsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmakologisch wirksame Zubereitungen derselben
DE3129718C2 (de)
DE1670097A1 (de) Indolyltetrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0102318A2 (de) Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern
EP0011282B1 (de) Thienylbenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE2059949B2 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2015265A1 (de) Arylalkansäuren und Verfahren zu deren Herstellung
CH533619A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
DD149666A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-amino-und 6-hydroxy-1-aryl-5-cyan-2(1h)-pyridinonen und-thionen
DE2020762A1 (de) Azainden-3-niedrigaliphatische-Saeuren und Verfahren zu deren Herstellung
AT218519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
AT227691B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester der Indol-Reihe
AT234703B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Uracilderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee