DE2206955A1 - Leitungsanschlußvorrichtung für Zentralheizungsanlagen - Google Patents

Leitungsanschlußvorrichtung für Zentralheizungsanlagen

Info

Publication number
DE2206955A1
DE2206955A1 DE19722206955 DE2206955A DE2206955A1 DE 2206955 A1 DE2206955 A1 DE 2206955A1 DE 19722206955 DE19722206955 DE 19722206955 DE 2206955 A DE2206955 A DE 2206955A DE 2206955 A1 DE2206955 A1 DE 2206955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
connection device
central heating
heating system
line connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722206955
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Barclay Altrincham Cheshire Gould (Großbritannien)
Original Assignee
North Western Gas Board, Altrincham, Cheshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North Western Gas Board, Altrincham, Cheshire (Grossbritannien) filed Critical North Western Gas Board, Altrincham, Cheshire (Grossbritannien)
Publication of DE2206955A1 publication Critical patent/DE2206955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Leitungsanschlußvorrichtungen für Zentralhexzungsanlagen, und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußvorrichtung zu schaffen,· die es ermöglicht, zusätzliche Heizkörper an Zentral- oder I'ernhei^ zungsanlagen mit Rohrleitungen von kleinem oder sehr kleinem Durchmesser anzuschließen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Anschlußvorrichtung geschaffen worden ist, zu der zwei Ventile gehören, die jeweils auf der einen Seite mit den Vorlauf- und Rücklaufleitungen einer Heizungsanlage verbunden werden können, während die Ventile jeweils auf ihrer anderen Seite an Rohrleitungen angeschlossen werden können, die zum Einlaß bzw. Auslaß eines Hauptkörpers oder einer anderen Einrichtung zum Abgeben von Wärme führen.
Die beiden Ventile sind auf einer Platte angeordnet, die mit Bohrungen versehen ist, welche dazu dienen, Schrauben aufzunehmen, mittels welcher die Platte an einer !Fußleiste oder dergleichen befestigt werden kann.
209836/0819
Die Ein- und Auslässe der Ventile können mit Überwurfmuttern versehen sein, damit die Rohrleitungen durch Klemmverbindungen mit der Heizungsanlage bzwo der Einrichtung zum Abgeben von Wärme verbunden werden können.
Die Ventile werden an die Vorlauf- und Rücklaufleitungen angeschlossen, wobei sich die Ventilkörper bzw. Schließorgane in ihrer Schließstellung befinden und außerdem können unter den anderen Überwurfmuttern Blindkappen angeordnet werden. Die Anschlußvorrichtung kann mit einer Abdeckung versehen sein, die z.B. aus einem in hohem Maße stoßfesten Kunststoff besteht und durch eine Schraube in ihrer Lage gehalten wird.
Wenn ein zusätzlicher Heizkörper an die Zentralheizungsanlage angeschlossen werden soll, wird die Abdeckung aus Kunststoff entfernt, die Überwurfmuttern und die Blinddeckel werden von den Ventilauslassen abgenommen, und schließlich werden die Einlaß- und Auslaßleitungen, die zu dem Heizkörper führen, mit den zugehörigen Anschlüssen und damit auch mit den Ventilen und der Zentralheizungsanlage verbundene Die öffnungen des Ventils werden dann vollständig geöffnet, bis der Heizkörper warm geworden ist, und sobald dies geschehen ist, stellt man ein Ventil oder beide Ventile ein, um eine Abstimmung mit den übrigen !Teilen der Zentralheizungsani age zu bewirken. Schließlich wird die Abdeckung aus Kunststoff wieder auf der Anschlußvorrichtung angeordnet und mit Hilfe der zugehörigen Schraube befestigt.
Wenn ein Heizkörper entfernt werden soll, ist es unter geringem Zeitaufwand möglich, die Abdeckung aus Kunststoff zu entfernen, alle Ventilöffnungen zu verschließen und die Verbindungen zwischen dem Heizkörper und den Ventilanschlüssen zu löseno Hierauf wird die Abdeckung aus Kunststoff wieder angebracht, und die Anschlußvorrichtung verbleibt an Ort und Stelle, so daß sie jederzeit erneut benutzt werden kann»
209836/0819
- ι -3
Die Ventilauslässe können so ausgebildet sein, daß sie Schnappkupplungen aufnehmen können, wie sie bei flexiblen Leitungen, z.B. Schläuchen aus Nylon, vorgesehen sind, die dazu dienen, Heizkörper oder dergleichen mit der Anschlußvorrichtung zu verbinden«,
Derartige Anschlußvorrichtungen sind zur Verwendung in Fällen bestimmt, in denen eine Zentralheizungsanlage in ein Gehäuse eingebaut wird, und in denen es aus irgendeinem Grund, z.B. zur zeitweiligen Einsparung von Kosten, unerwünscht ist, Heizkörper gleichzeitig in allen Teilen des Gebäudes vorzusehen, wobei es jedoch erforderlich werden kann, in einem späteren Zeitpunkt weitere Heizkörper einzubauen und anzuschließen· Wenn solche Leitungsanschlußvorrichtungen verwendet werden, ergeben sich dann, wenn weitere Heizkörper benötigt werden, die im folgenden aufgeführten Vorteile:
Erstens ist es nicht erforderlich, die Zentralheizungsanlage zu entleeren und sie später wieder zu füllen, und außerdem werden die Schwierigkeiten vermieden, die in Verbindung axt diesen Maßnahmen dadurch hervorgerufen werden, daß Luft in bestimmte Teile der Heizungsanlage eingeschlossen wird.
Zweitens ist es nicht erforderlich, neue T-Stücke und zusätzliche Rohrleitungen in einem späteren Zeitpunkt einzubauen, nachdem der Einbau der eigentlichen Zentralheizungsanlage bereits abgeschlossen ist, so daß eine Beschädigung des Bauwerks und des Innenausbaus vermieden wird.
Drittens wird vermieden, daß das Korrosionsschutzmittel verloren geht, das gegebenenfalls der Wasserfüllung der Zentralheizungsanlage beigemischt worden ist«
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert· Es zeigt
209836/0819
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Leitungsanschlußvorrichtung in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 in einem kleineren Maßstab in perspektivischer Darstellung eine vollständige, an einer Fußleiste befestigte Leitungsanschlußvorrichtung; und
Fig. 3 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Leitungsanschlußvorrichtung O
Zu der in Fig. 1 dargestellten Leitungsanschlußvorrichtung gehören zwei Ventile 1 und 2, die an einer Platte befestigt sind, welche mit Bohrungen versehen ist, die Schrauben aufnehmen, mittels welcher die Vorrichtung an einer Unterstützung befestigt werden kanne Die Ventile sind an ihren Einlassen jeweils mit einer Überwurfmutter 4 bzw. 5 und an ihren Auslassen jeweils mit einer Überwurfmutter 6 bzw. 7 versehen, damit Klemmverbindungen zwischen der Anschlußvorrichtung und den betreffenden Eohrleitungen hergestellt werden können«. Zu jedem der Ventile 1 und 2 gehört ein konischer Ventilkörper bzw. ein Schließorgan 8, das in eine Abzweigung 9 des Ventilgehäuses eingeschraubt und in seine Schließstellung in Anlage an einem in das Ventilgehäuse eingegossenen Sitz gebracht werden kann; zu diesem Zweck ist jedes Schließorgan 8 an seinem äußeren Ende mit einem Schlitz 1C versehen, so daß es mit Hilfe eines Schraubenziehers gedreht werden kann«. Auf das freie Ende jeder Abzweigung 9 ist eine Schraubkappe 11 aufgeschraubt, um das Ventilschließorgan 8 zu verdecken und eine Abdichtung gegen das Entweichen von Wasser zu bewirken.. Die Anschlußvorrichtung ist in eine Abdeckung 12 eingeschlossen, die durch eine Schraube in ihrer Lage gehalten wird, welche in eine zugehörige Gewindebohrung der Platte 3 eingeschraubt werden kann«,
Die Anschlußvorrichtung kann z.B. gemäß Fig. 2 an einer Fußleiste 14 befestigt werden, und die Zuleitung 15
209836/0819
"»J
und die Rückleitung 16 der Zentralheizungsanlage können durch Klemmverbindungen mit dem Einlaß des Ventils 2 bzw. dem Auslaß des Ventils 1 verbunden werden. Anfänglich sind beide Ventile geschlossen, und bei den anderen öffnungen der Ventile können unter den zugehörigen Überwurfmuttern Blinddeckel angeordnet sein.
Soll an die Heizungsanlage ein weiterer Heizkörper angeschlossen werden, wird die Abdeckung 12 entfernt, ein Zuleitungsrohr 17 wird an den Auslaß des Ventils 2 angeschlossen, und eine Eückleitung 18 wird mit dem Einlaß des Ventils verbunden, damit heißes Wasser durch den zusätzlich angeschlossenen Heizkörper zirkulieren kann« Nunmehr werden die Schraubkappen 11 entfernt und die beiden Ventile durch Betätigen der Schließorgane 8 geöffnet. Nunmehr werden die Schraubkappen 11 wieder aufgeschraubt, und schließlich wird die Abdeckung 12 wieder an der Anschlußvorrichtung befestigt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Leitungsanschlußvorrichtung, die derjenigen nach Fig. 1 ähnelt, abgesehen davon, daß die Ventilkörper oder Schließorgane 8 durch l Hahnküken 19 ersetzt sind, von denen jedes eine durchgehende Bohrung 20 aufweist, und daß die Schraubkappen 11 durch Gewindestopfen 21 ersetzt sind, die in die Abzweigungen 9 eingeschraubt werden, nachdem die Hahnküken 19 nach Bedarf in die Öffnungs- oder Schließstellung gebracht worden sind. Die Hahnküken 19 können aus Nylon hergestellt sein.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht .
Ansprüche:
209836/0819

Claims (3)

ANSPRÜCHE
1.j Leitungsanschlußvorrichtung für Zentralheizungsanlagen, insbesondere zum Anschließen von Heizkörpern oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Ventile (1, 2) vorhanden sind, die jeweils an einem Ende mit einer Vorlaufleitung (15) bzw. einer Bückleitung (16) einer Heizungsanlage verbunden werden können, und deren andere Enden an Rohrleitungen (17, 18) angeschlossen werden können, die zum Einlaß bzw. Auslaß eines Heizkörpers oder einer anderen Einrichtung zum Abgeben von Wärme führen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile (1, 2) auf einer Platte (3) angeordnet sind, die mit Bohrungen versehen ist, welche Schrauben aufnehmen, mittels welcher die Vorrichtung an einer !"ußleiste (14) oder einer anderen Unterstützung befestigt werden kann·
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlasse und die Auslässe der Ventile (1, 2) mit Überwurfmuttern (4 bis 7) versehen sind, damit Klemmverbindungen zwischen der Vorrichtung einerseits und der Heizanlage bzw» der Einrichtung zum Abgeben von Wärme andererseits hergestellt werden können.
4·« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mittels einer Schraube (13) in ihrer Lage gehaltene Abdeckung (12).
209836/0819
Leerseite
DE19722206955 1971-02-16 1972-02-14 Leitungsanschlußvorrichtung für Zentralheizungsanlagen Pending DE2206955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB472071 1971-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206955A1 true DE2206955A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=9782524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206955 Pending DE2206955A1 (de) 1971-02-16 1972-02-14 Leitungsanschlußvorrichtung für Zentralheizungsanlagen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE779289A (de)
DE (1) DE2206955A1 (de)
FR (1) FR2125874A5 (de)
GB (1) GB1322410A (de)
IT (1) IT951759B (de)
LU (1) LU64781A1 (de)
NL (1) NL7202009A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325271A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlußgarnitur
DE29508872U1 (de) * 1995-06-01 1995-12-14 Schiedeck Georg Heizkörperanschlußblock
DE102010010562A1 (de) 2009-03-09 2010-11-18 Simplex Armaturen & Systeme Gmbh Abdeckung für eine Heizkörperschlussaramtur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603954U1 (de) * 1996-03-04 1996-06-27 Gampper Gmbh Heizkörper-Anschlußarmatur
EP0864817B1 (de) * 1997-03-12 2001-08-01 Theodor Heimeier Metallwerk GmbH & Co KG Anschlussverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse
EP3339751A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Danfoss A/S H-stück
CN112413258A (zh) * 2020-11-14 2021-02-26 威科微能源暖通设备温州有限公司 一种分集水单元

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325271A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlußgarnitur
AT404299B (de) * 1993-07-28 1998-10-27 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlussgarnitur
DE29508872U1 (de) * 1995-06-01 1995-12-14 Schiedeck Georg Heizkörperanschlußblock
DE102010010562A1 (de) 2009-03-09 2010-11-18 Simplex Armaturen & Systeme Gmbh Abdeckung für eine Heizkörperschlussaramtur

Also Published As

Publication number Publication date
IT951759B (it) 1973-07-10
GB1322410A (en) 1973-07-04
FR2125874A5 (de) 1972-09-29
BE779289A (fr) 1972-05-30
LU64781A1 (de) 1972-07-04
NL7202009A (de) 1972-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
DE2512566A1 (de) Verschwenkbarer anschluss fuer fluide
DE2417955A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der versorgung einer mehrzahl von zahnaerztlichen instrumenten mit stroemungsmitteln
DE2206955A1 (de) Leitungsanschlußvorrichtung für Zentralheizungsanlagen
DE60211474T2 (de) Ventil-modul für farbvorrichtung
DE102006015217A1 (de) Ultraschalldurchflußmeßgerät
DE10393269B4 (de) Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
EP0048906B1 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE2010175B2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bauteils an einer tafel
DE3313352C2 (de)
DE2930518C2 (de) Einrichtung zum Anschluß einer Leitungsarmatur
DE3241536A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizungsanlagen
DE2311080C3 (de) Anschießvorrichtung für einen Heizkörper
DE3017296C1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkoerperventils,insbesondere Thermostatventils,an einen Heizkoerper
DE10158000B4 (de) Sanitärarmaturenblock
DE60020519T2 (de) Parallel gespeistes integriertes Versorgungsnetz für nicht stagnierendes Wasser für Hauswasser und Sprinkleranlage
DE602006000679T2 (de) Hahn mit verstellbaren Auslässen
DE3816880C2 (de)
DE102005024298B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsabschnitten bzw. Blenden an Heizkörpern
DE3338295C2 (de)
DE7526709U (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung mit Entleerungseinrichtung
DE102010041568A1 (de) Positionieradapter für ein Profilstück
DE2315140C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen mehrgliedrigen Heizkörper bei einer Einrohr-Heizungsanlage
DE102022113514A1 (de) Spülarmatur sowie Standrohr mit einer solchen Spülarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee