DE2206804B2 - Glasfaser- bzw. glaskugelverstärkte Polybutylenterephthalat-Formmassen - Google Patents

Glasfaser- bzw. glaskugelverstärkte Polybutylenterephthalat-Formmassen

Info

Publication number
DE2206804B2
DE2206804B2 DE19722206804 DE2206804A DE2206804B2 DE 2206804 B2 DE2206804 B2 DE 2206804B2 DE 19722206804 DE19722206804 DE 19722206804 DE 2206804 A DE2206804 A DE 2206804A DE 2206804 B2 DE2206804 B2 DE 2206804B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polybutylene terephthalate
glass
molding compounds
glass fiber
terephthalate molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722206804
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206804A1 (de
Inventor
Guenter Dr. 6720 Speyer Becht
Hans Georg Dr. 6701 Altrip Dorst
Rolf Dr. 6900 Heidelberg Wurmb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795214D priority Critical patent/BE795214A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722206804 priority patent/DE2206804B2/de
Priority to IT5522772A priority patent/IT974468B/it
Priority to GB643473A priority patent/GB1410085A/en
Priority to FR7304818A priority patent/FR2171422B1/fr
Publication of DE2206804A1 publication Critical patent/DE2206804A1/de
Publication of DE2206804B2 publication Critical patent/DE2206804B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5435Silicon-containing compounds containing oxygen containing oxygen in a ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

(R-O)3Si-(CHj)3-O-CH2-CH CH2
in der R ein Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, bezogen auf das Gewicht der Verstärkungsstoffe, enthält in Mengen von 0,1 bis 1,0 Gew.-%,
Polyester aus Terephthalsäure und aliphatischen Diolen sind bekannte Stoffe. So wird z. B. der Polyester aus Terephthalsäure und Athylenglykol seit langem zur Herstellung hochwertiger Fasern verwendet Man hat ebenfalls seit langem schon versucht diesen Polyester als Rohstoff in der Spritzgußveraibeitung zu verwenden. Dabei konnte man eine Schwierigkeit bei der Verarbeitung, nämlich die mangelnde Kristallisationsgeschwindigkeit auch durch Anwendung von Nukleierungsmitteln wie z. B. Talkum nicht vollständig beseiti- gen. Die Folge davon ist daß bei der Spritzgußverarbeitung von Polyethylenterephthalat sehr lange Cycluszeiten und Formtemperaturen von über 1000C angewendet werden müssen.
Polybutylenterephthalat dagegen kristallisiert wesentlich schneller und bei tieferen Temperaturen, weshalb die Bearbeitung wesentlich günstiger erfolgen kann. Trotzdem ist es erstrebenswert, Polybutylenterephthalat mit Glasfasern oder Glaskugeln zu verstärken; dadurch werden insbesondere die Zugfestigkeit, der Elastizitätsmodul und die Wärmeformbeständigkeit verbessert So wird z.B. in der DE-OS 2042 447 ein Verfahren zur Herstellung von derartigen glasfasergefüllten Polyestern beschrieben.
Die bisher bekannten glasfasergefüllten Formmassen auf Basis von Polybutylenterephthalat lassen jedoch hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften trotz des Füllstoffgehaltes noch Wünsche offen. Insbesondere vermögen deren Zugfestigkeiten nicht voll zu befriedigen.
Es hat sich nun überraschend gezeigt daß diese Nachteile beseitigt und damit verstärkte Polybutylenterephthalatformmassen mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften erzielt werden, wenn diese Formmassen erfindungsgemäß als Haftvermittler ein Silan enthalten, das Epoxygruppen als funktionell Gruppen trägt, d. h. Silane, die der allgemeinen Formel
(RO)3Si — (CH2J3 — O — CH2 — CH CH2
(D
entsprechen, in der R einen niedrigen Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die zuzusetzenden Mengen dieser Zusatzstoffe betragen 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die verwendeten Verstärkungsstoffe.
Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Zusatzstoffe wird überraschend eine aufgezeichnete Haftung zwischen Verstärkungsmittel und Matrix erzielt die sich nicht nur in einer Erhöhung der Zugfestigkeit sondern u. a. auch in einer beachtlichen Verbesserung der Schlagzähigkeit äußert
Epoxysilane sind handelsübliche Substanzen, die — neben anderen Silanen — auch schon als Haftvermittler für verschiedene füllstoffverstärkte Kunststoffe empfohlen wurden (siehe P.H. Seiden, Glasfaserverstärkte Kunststoffe, 1967, Seiten 218 und 224). Überraschenderweise führen aber die Epoxysilane gerade bei Polybutylenterephthalat gegenüber anderen bekannten Haftvermittlern zu vorteilhaften Eigenschaften. Vor allem ist gegenüber den normalerweise bei glasfaserverstärkten Thermoplasten eingesetzten Aminosilanen eine starke Verbesserung der mechanischen Werte zu beobachten. Bemerkenswert ist auch die verhältnismäßig große Breite der Verarbeitungstemperatur.
Als Polybutylenterephthalat im Sinne der vorliegenden Erfindung soll ein Polyester gelten, der zu mindestens 85 MoL-1Vb aus Terephthalsäure und Butandiol-1,4 aufgebaut ist; daneben können die entsprechenden Mengen der Terephthalsäure durch andere geeignete Dicarbonsäuren, wie z. B. Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure sein. Das Butandiol z. B. kann entsprechend durch Äthylen- oder Propylenglykol, Hexandiol, Neopentylgiykol oder z. B. auch Bisphenol A und seinen Umsetzungsprodukten mit Äthylenoxid ersetzt sein. Außerdem können dem Polyester Pigmente, Stabilisatoren, Antistatika und ähnliche Zuschläge inkorporiert werden.
Als Verstärkungsmittel kommen erfindungsgemäß Glasfasern oder Glaskugeln zur Anwendung.
Die Glasfasern können in Form von geschnittener Glasseide oder bevorzugt in Form von endlosen Glasfaserrovings eingesetzt werden. Diese Rovings werden vorher mit den erfindungsgemäßen Haftvermittlern präpariert. Daneben können auf den Glasfasern noch bekannte filmbildende Substanzen, wie z. B. Polyester vorhanden sein.
Die Menge der Glasfasern in dem verstärkten Polybutylenterephthalat beträgt zwischen 10 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 25 und 35 Gew.-%. Die
Länge der Glasfasern in den verstärkten Materialien Tabelle I soll zwischen 0,1 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 und 0,4 mm liegen. Die gemäß der Erfindung eingesetzten Polybutylenterephthalate haben bevorzugt K-Werte — gemessen nach der Methode von H. Fikentscher, Cellulosechemie 13 (1932), S.58, in einer Mischung aus Phenol/o-Dichlorbenzol bei 25° C in einer Komientration von 0,53/100 ml _ zwischen 55 und 80, vorzugsweise zwischen 65 und 75.
Die erfindungsgemäß in den Massen als Verstär- to kungsmittel enthaltenen Glaskugeln haben einen Durchmesser von 5 bis 200 μπι, vorzugsweise von 5 bis 50 μπα. Die Menge der Glaskugeln in den verstärkten Polymeren beträgt 10 bis 70, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%. Sie werden vor der Einarbeitung mit den erfindungsgemäßen Haftvermittlern präpariert
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen.
B e i s ρ i e 1 1
Glasfaser Versuch I Versuch II
ohne Haft 0,5% Gly
vermittler cid Jl oxy-
propyl-
silan
Auf einem Doppelschneckenextruder wurde Polybutylenterephthalat aufgeschmolzen. Nach der Aufschmelzzone war eine öffnung vorhanden, durch die Glasfasern in die heiße Schmelze eingebracht werden konnten. Das Gemisch Polybutylenterephthalat-Glasfasern wurde durch eine Düse ausgepreßt, als Strang abgezogen und mittels einer geeigneten Abschlagmaschine zerkleinert
Aus diesem Granulat wurden auf einer Schnecken- so spritzgußmaschine Prüfkörper gespritzt, an denen die aus Tabelle I ersichtlichen mechanischen Daten gemessen wurden. Aus den mechanischen Daten ist die beträchtliche Verbesserung ersichtlich, die durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Gf* "idyloxypropylsilan gegenüber Mischungen ohne diesen Zusatz erzielt wird.
Glasfasergehalt 30% 3C%
Einarbeitungstemperatur 260 C 260' C
Spritzgußtemperatur 240 C 240 C
Formtemperatur 80 C 80'C
Zugfestigkeit (kp/cm2) 860 L410
(DIN 53455)
P.eißdehnung (%) 4,5 3,5
(DIN 53455)
Schlagzähigkeit (cmkp/cm2) 15,3 42,0
(DIN 53455)
Zug Ε-Modul (kp/cm2) 86000 97000
(DIN 53457)
Viskosität 65,2 66,5
(K-Wert-Einheiten)
Beispiel 2
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Polybutylenterephthalat mit Glaskugeln, Größe zwischen 5 und 50 μπι verstärkt Auf einer Schneckenspritzgußmaschine wurden Festkörper gespritzt, an denen die in der Tabelle II zusammengefaßten mechanischen Werte gemessen wurden. Die angegebenen Werte zeigen die beträchtliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zusatzstoffe gegenüber Mischungen ohne diese Zusätze.
Tabelle II
Versuch I Versuch II
Versuch III
Glaskugelgehalt
Haftvermittler
Spritzgußtemperatur
Formtemperatur
Zugfestigkeit (kp/cm2) (DIN 53455)
Schlagzähigkeit (cmkp/cm2) (DlN 53453) Zug Ε-Modul (kp/cm2) (DlN 53457)
Viskosität (K-Wert-Einheiten)
30% 30% 50%
ohne 0,2% C,2 %
Epoxysilan Epoxysilan
240 C 240 C 240 C
80'C 80 C 80 C
478 580 602
10,6 64,8 52,4
47100 48120 56 200
65,2 66,5 65,8
Beispiel 3
In Anlehnung an Beispiel I wurden folgende mi Versuche durchgeführt:
In Polybutylenterephthalat wurden 30 Gew.-% Glasfasern eingearbeitet, die mit 0,2 Gew.-% (bezogen auf die Fasern) verschiedener Silanhaftvermittler beschichtet waren. 6ϊ
Aus den Mischungen wurden Prüfkörper hergestellt, an denen mechanische Eigenschaften gemessen wurden.
Folgende Haftvermittler wurden eingesetzt:
Versuch Haftvermittler
y-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan
y-Aminopropyltriäthoxysilan
y-Methacryloxypropyltrimethoxysihin
Vinyl-tris-(/5-methoxyäthoxy)silan
Die Ergebnisse sind aus der Tabelle ersichtlich.
Silanhaftvermittler 5 Zugfestigkeit 22 06 804 IkJ/m2] 6 Multiaxiale Bm chzähig-
[NmnTI keit W50 [N- m|
DIN 53455 DIN 53443/1
Biegefestigkeil Schlagzähigkeit 280 C 260"C 280 C
Tabelle 100 [NmnT2] DIN 53453 22 0,27 0,25
Nr. Epoxysilan 146 DIN 53452 39 0,60 0,58
Aminosilan 144 260C 26 0,44 0,40
Methacrylsilan 131 128 23 28 0,28 0,30
Vinylsilan 123 208 40 26 0,38 0,33
O 195 34
I 184 30
2 165 27
3
4

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Polybutylenterephthalat-Formmasse, die als verstärkende Füllstoffe 10 bis 60 Gew.-% Glasfasern oder 10 bis 70 Gew.-% Glaskugeln, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse als haftvermittelnde Substanz ein Silan der allgemeinen Formel
DE19722206804 1972-02-12 1972-02-12 Glasfaser- bzw. glaskugelverstärkte Polybutylenterephthalat-Formmassen Ceased DE2206804B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795214D BE795214A (fr) 1972-02-12 Matieres a mouler
DE19722206804 DE2206804B2 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Glasfaser- bzw. glaskugelverstärkte Polybutylenterephthalat-Formmassen
IT5522772A IT974468B (it) 1972-02-12 1972-12-29 Masse sagomabili
GB643473A GB1410085A (en) 1972-02-12 1973-02-09 Moulding compositions
FR7304818A FR2171422B1 (de) 1972-02-12 1973-02-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206804 DE2206804B2 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Glasfaser- bzw. glaskugelverstärkte Polybutylenterephthalat-Formmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2206804A1 DE2206804A1 (de) 1973-08-16
DE2206804B2 true DE2206804B2 (de) 1979-01-04

Family

ID=5835877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206804 Ceased DE2206804B2 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Glasfaser- bzw. glaskugelverstärkte Polybutylenterephthalat-Formmassen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE795214A (de)
DE (1) DE2206804B2 (de)
FR (1) FR2171422B1 (de)
GB (1) GB1410085A (de)
IT (1) IT974468B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273646A2 (de) * 1986-12-26 1988-07-06 Polyplastics Co. Ltd. Polyesterzusammensetzung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501988B2 (de) * 1975-01-18 1981-08-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Konfektionieren und Verarbeiten von Polybutylenterephthalat
US4066607A (en) * 1975-07-22 1978-01-03 Ciba-Geigy Corporation Reinforced moulding composition based on thermoplastic polyesters
US4111893A (en) * 1977-05-20 1978-09-05 Gaf Corporation Polybutylene terephthalate molding resin
US4222928A (en) * 1977-11-09 1980-09-16 Teijin Limited Polyester composition
JPS54132699A (en) 1978-04-06 1979-10-15 Dainippon Ink & Chem Inc Glass fiber-reinforced resin composition
US4221694A (en) * 1978-11-20 1980-09-09 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Glass-filled polybutylene terephthalate compositions of diminished warpage
US5258071A (en) * 1987-05-14 1993-11-02 Glaverbel Vitreous filler material for a polymeric matrix
LU87138A1 (fr) * 1988-02-19 1989-09-20 Glaverbel Perles de verre traitees en surface,procede de traitement de la surface des perles de verre et matrice polymere synthetique incorporant de telles perles de verre
US5370818A (en) * 1993-05-28 1994-12-06 Potters Industries, Inc. Free-flowing catalyst coated beads for curing polyester resin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273646A2 (de) * 1986-12-26 1988-07-06 Polyplastics Co. Ltd. Polyesterzusammensetzung
EP0273646A3 (en) * 1986-12-26 1989-02-08 Polyplastics Co. Ltd. Polyester composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206804A1 (de) 1973-08-16
GB1410085A (en) 1975-10-15
FR2171422B1 (de) 1979-01-12
BE795214A (fr) 1973-08-09
FR2171422A1 (de) 1973-09-21
IT974468B (it) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920246C2 (de) Polyestermasse für die Herstellung von Formkörpern und ihre Verwendung
DE1694296C3 (de) Herstellung von formstabilen und schlagfesten Spritzgußteilen aus PoIyäthylenterephthalat-Gemischen
DE2825236C2 (de)
DE69628310T2 (de) Polyalkylenäther als plastifiziermittel und flieshilfe in poly(1,4-cyclohexandimethanolterephthalat)harze
DE2515473B2 (de) Flaminwidrige, lineare Polyester
DE2524121A1 (de) Thermoplastische polybutylenterephthalat-formmassen mit verbesserter kriechstromfestigkeit
DE2756698A1 (de) Polyestermassen
DE3118150C2 (de)
EP0335165A1 (de) Durch Magnesiumhydroxid flammhemmend eingestellte faserverstärkte thermoplastisch verarbeitbare Polyamidformmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH644617A5 (de) Zusammensetzung auf der basis von polyaethylenterephthalat -homo oder -copolymerisat.
DE2825243A1 (de) Formmasse
DE2856076C2 (de)
DE2206804B2 (de) Glasfaser- bzw. glaskugelverstärkte Polybutylenterephthalat-Formmassen
EP0008046A1 (de) Stabilisierte Polyalkylenterephthalat-Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Folien, Monofilen und Fasern
DE3334561C2 (de) Formmasse
DE3103142A1 (de) Verwendung von aromatischen hydroxysulfonsaeuresalzen als kristallisationsbeschleuniger fuer polyester
DE1201991B (de) Verwendung von wassergeschlichteten, filamentisierten Glaskurzfasern zum Herstellen von glasfaserhaltigem Granulat aus hochmolekularen, thermoplastischen Polycarbonaten
DE2757296A1 (de) Verstaerkte thermoplastische zusammensetzungen aus polyesterharzen und glasfasern in kombination mit fein gemahlenem glimmer
DE2632446C2 (de)
DE3248709A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE2755950A1 (de) Flammwidrige verstaerkte thermoplastische formmassen
DE2144687B2 (de) Härtbare Epoxydharze als Zusatz zu thermoplastischen Kunstharzmassen
US3817907A (en) Thermoplastic molding compositions and molded articles
EP0022752A1 (de) Glasfaserverstärkte Polyesterformmassen und deren Verwendung
DE2611974A1 (de) Neue verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused