DE2205609A1 - Umhuellung fuer roehrchenelektroden von bleiakkumulatoren - Google Patents

Umhuellung fuer roehrchenelektroden von bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE2205609A1
DE2205609A1 DE2205609A DE2205609A DE2205609A1 DE 2205609 A1 DE2205609 A1 DE 2205609A1 DE 2205609 A DE2205609 A DE 2205609A DE 2205609 A DE2205609 A DE 2205609A DE 2205609 A1 DE2205609 A1 DE 2205609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
double fabric
double
covering according
thread count
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2205609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205609B2 (de
DE2205609C3 (de
Inventor
Heinz Breidenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2205609A priority Critical patent/DE2205609C3/de
Priority to AT843772A priority patent/AT315935B/de
Priority to IT30202/72A priority patent/IT968719B/it
Priority to SE7213063A priority patent/SE374625B/xx
Priority to CH1682372A priority patent/CH549289A/de
Priority to FR7241284A priority patent/FR2171063B1/fr
Priority to GB5764272A priority patent/GB1420330A/en
Priority to JP48014578A priority patent/JPS4891526A/ja
Priority to RO73767A priority patent/RO60442A/ro
Publication of DE2205609A1 publication Critical patent/DE2205609A1/de
Publication of DE2205609B2 publication Critical patent/DE2205609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205609C3 publication Critical patent/DE2205609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/765Tubular type or pencil type electrodes; tubular or multitubular sheaths or covers of insulating material for said tubular-type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Reg.-Nr. 6FP 200-DT 6233 Kelkheim, den 3.2.1972
VARTA AKTIENGESELLSCHAFT 6 Frankfurt/Main
Umhüllung für Röhrchenelektroden von Bleiakkumulatoren
Gegenstand der Erfindung ist eine Umhüllung für Röhrchenelektroden von Bleiakkumulatoren bestehend aus einem Doppelgewebe mit einer Vielzahl paralleler länglicher Taschen.
Umhüllungen für Röhrchenelektroden aus Kunststoffgeweben sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt; ebenfalls Umhüllungen aus jSlasfasergeweben. In der DT-AS 1 162 895 und in der FR-PS ί 335 484 ist vorgeschlagen worden, für diesen Zweck Mischgewebe aus Kunststoffasern und Glasfasern zu verwenden. Im allgemeinen werden Röhrchenelektrodenumhüllungen aus einem sogenannten Doppelgewebe hergestellt. Dabei handelt es sich um ein in regelmäßigen Abständen gekreuztes, flache Taschen bildendes Gewebe, welches nach der Webung schlaff ist, jedoch durch Einführen von zylindrischen Kernen durch Erhitzen und dabei beispielsweise erfolgende Schrumpfung der Kunststoffasern versteift wird. Beispielsweise wird gemäß der DT-AS 1 197 521 ein solches Gewebe erhitzt, bis die Kunststoffasern erweichen, wobei die erweichten Fasern miteinander verkleben und gleichzeitig auch die Porosität vermindert wird. In weiteren üblichen Verfahren wird das schlaffe Doppelgewebe mit Kunstharzdispersionen imprägniert und dann durch Einwirkung von Wärme auf zylindrischen Kernen versteift.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von diesen bekannten
30983Λ/0568
Röhrchenelektrodenumhüllungen ein Doppelgewebe zu schaffen, beim welchem zur Versteifung insbesondere keine besondere Imprägnierung erfolgen muß, welche stets die Gefahr von unerwünschten Reaktionsprodukten im Akkumulator mit sich bringt, bei der die erforderliche Steifigkeit jedoch durch einen an sich bekannten Schrumpfvorgang erreicht wird, ohne daß dabei aber die Porosität des Gewebes sich ändert.
Diese Aufgabe wird bei einer Umhüllung für Röhrchenelektroden, welche aus einem Doppelgewebe mit einer Vielzahl paralleler länglicher Taschen besteht, dadurch gelöst, daß die Innenseite des Doppelgewebes mit einem eingewebten Stützgewebe versehen ist, welches aus einem thermoplastischen schrumpfbaren Kunststoff besteht und dessen Kettfadenzahl und/oder Schußfadenzahl niedriger ist als die Kettfadenzahl und/oder Schußfadenzahl des Doppelgewebes.
Das Verhältnis d-er Kettfadenzahl und/oder Schußfadenzahl des Doppelgewebes zur Anzahl der Kett- und/oder Schußfäden des Stützgewebes liegt zwischen 15 und 2, vorzugsweise zwischen 8 und 4, Es ist insbesondere zweckmäßig, als Doppelgewebe ein reines Glasfasergewebe zu verwenden, es kann jedoch auch ein Doppelgewebe verwendet v/erden, welches außen aus Kunststoffasern und innen überwiegend aus Glasfasern besteht. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß beispielsweise das Doppelgewebe aus Kunststoffäden, z.B. Polyesterharz, in Leinwandbindung und Glasfaden in Köperbildung hergestellt ist. Dabei sollten die Glasfasern auf der Innenseite des Röhrchens überwiegen.
Das Stützgewebe selbst besteht vorzugsweise aus Polypropylen mit einer Fadendicke, die höher liegt als die Fadendicke des übrigen Gewebe£->. Sie liegt zwischen 0,05 und 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,08 und 0,15 mm.
In der Figur ist ein Gewebe gemäß der Erfindung schematise?!
30983Λ/0566
vergrößert dargestellt. Dabei ist der Kettfaden des Doppelgewebes mit 1, der Schußfaden dos Doppelgewebes mit 2, der Schußfaden des .Stützgewebes mit 3 und-der Kettfaden des Stütz-, gewebes rait 4 bezeichnet. An den mit 5 bezeichneten Linien liegt der Steg der Röhrchen.
Als Material für das Doppelgewebe kommen, wie schon oben erwähnt, insbesondere Glasfasern in Betracht, da sie die beste Beständigkeit unter den Bedingungen des Akkumulators besitzen. Dadurch,, daß durch die Verwend\j.ng des zusätzlichen Stützgewebes auf eine Harzimprägnierung verzichtet v/erden kann, ist es möglich, dem Glasfasergewebe die erforderliche Steifigkeit zu geben, ohne allzuviele unerwünschte Stoffe in den Akkumulator einzubringen. Dies spielt insbesondere bei Akkumulatoren eine Rolle, die z.B. bei erhöhten Temperaturen betrieben werden, wie dies unter anderem im Bergbau oft der Fall ist. Dabei werden auch hochwertige Kunststoffe an den Stellen, an denen sie direkt an der aktiven Masse anliegen, oxidiert und angegriffen.
Neben der Verwendung von Glasfasern ist es aber auch möglich, die üblichen, für RöhrchenumhUllungen bekannten Kunststoffe, wie 'Polyester, Polyacrylnitril und Polyäthylen, zu verwenden. Für das Stützgewebe kommen neben Polypropylen auch ^andere thermoplastische Materialien in Betracht, beispielsweise Polyäthylen..
Die Versteifung des erfindungsgemäßen Doppelgewebes mit Stützgewebe erfolgt in an sich bekannter Weise durch Einführen von zylindrischen Kernen und Erwärmung bis zu einer Temperatur, bei der der Werkstoff des Stützgewebes schrumpft. Im Falle von Polypropylen erfolgt dazu eine Erwärmung mit Heißluft auf beispielsweise ca. 150° C.
Ein besonderer Vorteil eines erfindungsgemäßen Doppelgewebes liegt darin, daß dös Stützgewebe nur ein geringes Volumen be-
834/0566 BADORIGINAL
sitzt und daß daher, selbst wenn es sich unter den Bedingungen des Akkumulators auflöst oder angegriffen v.rird, nur wenig schädliche Bestandteile in den Akkumulator gelangen.
- Patentansprüche -
309834/0566

Claims (5)

Reg.-Nr. 6FP 200-DT 6233 Kelkheim, den 3.2.1972 6P-Ksr/Mar Patentansprüche
1. Umhüllung für Röhrchenelektroden von Bleiakkumulatoren, bestehend aus einem Doppelgewebe mit einer Vielzahl parallel länglicher Taschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Doppelgewebes mit einem eingewebten Stützgewebe versehen ist, welches aus einem thermoplastischen schrumpfbaren Kunststoff besteht und dessen Kettfadenzahl und/oder Schußfadenzahl niedriger ist als die Kettfadenzahl und/oder Schußfadenzahl des Doppelgewebes.
2. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Fadenzahl des Doppelgewebes zur Fadenzahl des Stützgewebes zwischen 15 und 2, vorzugsweise zwischen 8 und 4 liegt.
3. Umhüllung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelgewebe aus Glasfasern besteht.
4. Umhüllung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelgewebe außen aus Kunststoffasern und innen überwiegend aus Glasfasern besteht.
5. Umhüllung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgewebe aus Polypropylen mit einer Fadendicke von 0,05 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,03 bis 0,15 mm besteht.
309834/0566
Leerseite
DE2205609A 1972-02-07 1972-02-07 Umhüllung für Röhrchenelektroden von Bleiakkumulatoren Expired DE2205609C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205609A DE2205609C3 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Umhüllung für Röhrchenelektroden von Bleiakkumulatoren
AT843772A AT315935B (de) 1972-02-07 1972-10-02 Umhüllung für Röhrchenelektroden von Bleiakkumulatoren
IT30202/72A IT968719B (it) 1972-02-07 1972-10-06 Rivestimento per elettrodi a tusetti di accumulatori al piombo
SE7213063A SE374625B (de) 1972-02-07 1972-10-10
CH1682372A CH549289A (de) 1972-02-07 1972-11-17 Umhuellung fuer roehrchenelektroden von bleiakkumulatoren.
FR7241284A FR2171063B1 (de) 1972-02-07 1972-11-21
GB5764272A GB1420330A (en) 1972-02-07 1972-12-14 Covering for tubular electrodes of leas accumulators
JP48014578A JPS4891526A (de) 1972-02-07 1973-02-05
RO73767A RO60442A (de) 1972-02-07 1973-02-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205609A DE2205609C3 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Umhüllung für Röhrchenelektroden von Bleiakkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205609A1 true DE2205609A1 (de) 1973-08-23
DE2205609B2 DE2205609B2 (de) 1974-04-18
DE2205609C3 DE2205609C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=5835217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205609A Expired DE2205609C3 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Umhüllung für Röhrchenelektroden von Bleiakkumulatoren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4891526A (de)
AT (1) AT315935B (de)
CH (1) CH549289A (de)
DE (1) DE2205609C3 (de)
FR (1) FR2171063B1 (de)
GB (1) GB1420330A (de)
IT (1) IT968719B (de)
RO (1) RO60442A (de)
SE (1) SE374625B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062765A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Textiles flächiges Material für eine Batterieelektrode
US8846252B2 (en) 2009-02-26 2014-09-30 Johnson Controls Technology Company Battery electrode and method for manufacturing same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1231815A (en) * 1983-01-06 1988-01-26 Kenneth B. Pithouse Wraparound recoverable article
GB2342930A (en) * 1998-10-20 2000-04-26 Camborne Fabrics Limited Double weave fabrics

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062765A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Textiles flächiges Material für eine Batterieelektrode
CN102210044B (zh) * 2008-12-18 2015-05-06 Vb汽车电池有限责任公司 用于电池电极的层状织物材料
US10581046B2 (en) 2008-12-18 2020-03-03 Clarios Germany Gmbh & Co. Kgaa Laminar textile material for a battery electrode
US11233293B2 (en) 2008-12-18 2022-01-25 Clarios Germany Gmbh & Co. Kg Laminar textile material for a battery electrode
US8846252B2 (en) 2009-02-26 2014-09-30 Johnson Controls Technology Company Battery electrode and method for manufacturing same
US10044043B2 (en) 2009-02-26 2018-08-07 Johnson Controls Technology Company Fiber scrim, battery electrode and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
IT968719B (it) 1974-03-20
RO60442A (de) 1976-09-15
DE2205609B2 (de) 1974-04-18
AT315935B (de) 1974-06-25
CH549289A (de) 1974-05-15
GB1420330A (en) 1976-01-07
DE2205609C3 (de) 1974-12-05
FR2171063A1 (de) 1973-09-21
FR2171063B1 (de) 1976-08-20
SE374625B (de) 1975-03-10
JPS4891526A (de) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535517C2 (de) Aus mehreren Röhrchen bestehende, die positive aktive Masse elektrischer Bleiakkumulatoren einschließende doppelwandige imprägnierte Röhrchenhülle
DE2637087C2 (de)
EP0413886B1 (de) Hochfestes Kunstfaser-Gewebe sowie aus diesem hergestellte Schüttgutbehälter und Tragegurte.
DE1063232B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl nebeneinander angeordneter und miteinander verbundener Roehrchen fuer Roehrenelektroden von Bleiakkumulatoren
DE1919393C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstoffasern und gegebenenfalls unmittelbar anschließende Weiterverarbeitung zu mit Kunststoffen beschichteten bzw. umhüllten oder imprägnierten Fasergebilden aus Kohlenstoffasern
DE102019106772A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines selbstverstärkten thermoplastischen Kompositwerkstoffs
DE1421511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen für Röhrchenelektroden aus einem Doppelgewebe aus Polyestergarn, wobei das Gewebe mit Harz Imprägniert wird
EP3023236A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbundteilen und ein faserverbundteil
DE2205609A1 (de) Umhuellung fuer roehrchenelektroden von bleiakkumulatoren
DE2003131B2 (de) Roehrchenumhuellung fuer roehrchenelektroden elektrischer sammler aus einem gewebe oder geflecht aus glasfasern und thermoplastischen kunststoffasern
DE1671702B1 (de) Mehrfachhuelle fuer roehrchenelektroden fuer galvanische elemente insbesondere fuer bleiakkumulatoren
DE1479995C3 (de) Glasfaserhaltige gewebte Textilschicht zur Herstellung von Laminaten mit verbesserter innerer Haftung
DE10212920B4 (de) Gewebeschlauch
EP4163073A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserhaltigen kunststoffgranulats
EP0364924B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung mit geringer Einreissfälligkeit
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE2113337B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Röhrchenelektrode für elektrische Akkumulatoren
DE2402198A1 (de) Verstaerkungsmaterial
DE1162895B (de) Roehrchenumhuellung fuer Roehrenelektroden elektrischer Sammler
DE1496341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Umhüllungen für Röhrchenelektroden elektrischer Akkumulatoren aus einem Mischgewebe aus Polyester- und Glasfäden
DE4425828C2 (de) Strukturelement in Sandwich-Form
WO2018197250A2 (de) Struktur zur verringerung von schwappgeräuschen, vorrichtung und verfahren zum herstellen einer struktur
DE102016013513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks
DE2820501C2 (de) Mehrrohrige Schutzhülle für Elektroden elektrischer Akkumulatoren
DE2003131C (de) RöhrchenumhüDung für Rohrchenelektroden elektrischen Sammler aus einem Gewebe oder Geflecht aus Glasfasern und thermoplastischen Kunststoffasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)