DE2205041B2 - Verfahren zur herstellung von zum maschinellen abdichten von fugen geeignetem dichtungsmaterial - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zum maschinellen abdichten von fugen geeignetem dichtungsmaterial

Info

Publication number
DE2205041B2
DE2205041B2 DE19722205041 DE2205041A DE2205041B2 DE 2205041 B2 DE2205041 B2 DE 2205041B2 DE 19722205041 DE19722205041 DE 19722205041 DE 2205041 A DE2205041 A DE 2205041A DE 2205041 B2 DE2205041 B2 DE 2205041B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joints
sealing
water
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205041A1 (de
DE2205041C3 (de
Inventor
Matyas; Bernath Istvan; Dolezsat Karoly Dr.; Haberl Jozsef Dipl.-Ing.; Horosz Gyula; Huszti Tibor Dipl.-Ing.; Kelernen Janos Dipl.-Ing.; Szendröi Dezsö Dipl.-Ing.; Budapest Bajka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikex Nehezipari Kulkereskedelmi Vallalat
Original Assignee
Nikex Nehezipari Kulkereskedelmi Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikex Nehezipari Kulkereskedelmi Vallalat filed Critical Nikex Nehezipari Kulkereskedelmi Vallalat
Publication of DE2205041A1 publication Critical patent/DE2205041A1/de
Publication of DE2205041B2 publication Critical patent/DE2205041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205041C3 publication Critical patent/DE2205041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zum maschinellen Abdichten von Fugen, insbesondere gegen Sickerwasser, geeignetem Dichtungsmaterial unter Verwendung von Kalziumaluminat, Gipsstein und Kalziumhydroxyd.
An den Stoßstellen vorfabrizierter Bauelemente oder der an Ort und Stelle aus Beton, Eisenbeton oder Stahl hergestellten Baukonstruktionen müssen die dabei entstehenden Fugen, die Paßfugen, in den meisten Fällen gegen Flüssigkeiten und Gase abgedichtet werden. Infolge des starken Vordringens der Vorfabrikation in der Bauindustrie nimmt auch die Anzahl und der Abdichtungsbedarf der Paßfugen ständig zu.
Besonders wichtig ist die Güte der Abdichtung bei den unter dem Rasenniveau angelegten Bauobjekten, da dort Wasserdrücke von mehreren Atmosphären auftreten und an den Montagefugen ein Einsickern des Wassers, manchmal auch konzentrierte Wasserzuflüsse verursachen können. Der durch das eindringende Wasser verursachte Schaden wird durch gelöste oder schwebende Schmutzstoffe noch vergrößert. Das Abdichten der Montagefugen kann während der Montage oder unmittelbar danach nicht in zuverlässiger Güte durchgeführt werden. Außerdem sind solche Operationen auch sehr arbeitsintensiv.
Paß-, Montage- bzw. Arbeitsfugen treten je nach der konstruktiven Lösung des Objektes auf dreierlei Weise in Erscheinung: Bei Monolit-Betonkonstruktionen entstehen die Fugen beim Unterbrechen der Betonierarbeiten an der Stelle des Wiederbeginns. Solche Fugen werden manuell als Nuten von Schwalbenschwanzprofil ausgebildet und mi; einem Dichtungsstoff ausgefüllt. Bei der Verwendung von vorfabrizierten Beton- und Eisenbetonelementen sowie von bearbeitetem Baustein wird die Hälfte des Nutenprofils in den Elementen vorher ausgestaltet, dann die zwischen den zusammengepaßten Elementen entstehende Nut von Hand aus gesäubert und mit Dichtungsstoff ausgefüllt.
Schließlich werden Stahl- und Gußeisenkonsitruktionen vor dem Ausfüllen der Fugen mit Chemikalien behandelt und danach in Handarbeit entrostet. Zum Entfernen des Rostes können Sandstrahlgebläse nicht angewendet werden, da sich bei solchen Arbeiten weeen der Silikose-Gefahr im Arbeitsraum Menschen nicht aufhalten dürfen. Die Abdichtungsarbeiten wurden deshalb — besonders bei Wassereinbrüchen von mehreren Atmosphären Druck — von Hand aus durchgeführt, da sie große Aufmerksamkeit und sorgfältiges Arbeiten erfordern. Die Güte der Abdichtung ist daher von subjektiven Bedingungen abhängig.
Als Abdichtungsstoffe kamen Substanzen auf Blei-, Bitumen-, Kunststoff-, Zementbasis zur Anwendung. Bleidichtungen erfordern eine kostspielige, diffizile Handarbeit. Sie sind im Beisein von Kalk sehr korrosiv, deswegen ist ihre Verwendung auf die Abdichtung von Rohren mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser beschränkt Bitumen-Dichtungen sind nicht genügend zeitbeständig; außerdem schrumpft das Bitumen, so daß die Dichtung vom Wasserdruck aus der Paßfuge entfernt wird. Schließlich besteht der Nachteil der Kunststoffdichtung darin, daß anhaftendes Wasser einerseits das Haften der Dichtung an den Konstruktionsteilen, andererseits die Polymerisation verhindert.
Die bisher am meisten angewandten Dichtungsstoffe gehören zu den Substanzen auf Zementbasis; sie bestehen aus Portlandzement, welchem Komponenten zugegeben sind, die das Schrumpfen verhindern bzw. ein Quellen bewirken. Für Portlandzement sind solche die Schrumpfung verhindernde und das Quellen fördernde Zuschläge Gemische, die aus ternärem Sulfoaluminat. Kalk und Gipshydrit (OE-PS 2 72 927), aus Kalk, Schwefeltrioxid und Sequioxyd (OE-PS 2 74 647), aus gebranntem Gips, Kalkhydrat und reaktionsfähigen Aluminium-Verbindungen (OE-PS 1 62 637) oder Calcium-Aluminiumsulfat (DT-AS 14 71 285) bestehen.
Die Anwendung dieser bekannten Zementarten ist jedoch von zahlreichen Nachteilen begleitet. Eine größere Zugabe von Gips bewirkt zwar ein Quellen der Substanz, gleichzeitig aber auch eine Bindungsverzögerung; sie verlängert also die Bindezeit. Deswegen kann dieses Mittel zur Abdichtung von einsickerndem Wasser nicht benützt werden, da das Wasser den Dichtungsstoff wegspült, noch bevor dieser zum Binden kommt. Außerdem ballen sich solche Zemente wegen der hygroskopischen Wirkung des Chlorkalziums rasch zusammen; sie können also unter industriellen Gegebenheiten nicht verwendet werden.
Bei Zuschlagen aus Sulfoaluminat — das z. B. als Mischung aus 25% Gipsstein, 25% Bauxit und 50% Kalkstein durch Brennen bei 14000C hergestellt werden kann — läßt sich die Bindezeit auf den gewünschten Wert nicht einstellen. Zwar wird die Zeit zwischen Bindungsbeginn und Bindungsende verkürzt, doch ist das Quellen zu stark und selbst bei gleicher Zusammensetzung zu schwankend. Der Hauptfehler von Portlandzement, die solche Zuschläge enthalten, besteht jedoch darin, daß der Zementstein trotz verkürzter Bindezeit zerfällt, wenn er mit Wasser innerhalb von 6 Stunden ab Bindungsbeginn in Berührung kommt. Bei Wassersickerung kann also auch dieses Bindemittel nicht benützt werden.
Von den unterirdischen Bauobjekten sind in der Praxis die Qualitätsansprüche für jene Dichtungsstoffe konzipiert worden, die für Wasserabschlußarbeiten beim Bau von Tunnels geeignet sind. Nach diesen Vorschriften muß das Binden 4 Minuten nach der Wasserzugabe einsetzen und innerhalb von 10 Minuten beendet sein. Die Festigkeit muß dabei nach 12 Stunden mindestens 75 kp/cm2, nach drei Tagen aber den Wert von mindestens 300 kp/cm2 erreichen.
Das Quellen muß in Wasser nach Ablauf eines Tages mindestens 0,2% und höchstens 1% betragen. Das
Nachquellen - in Prozent des Eintage-Wertes — darf nach 3 Tagen höchstens 20%. nach 2ii Tagen höchstens 6O°/o betragen. Schließlich muß das Wasseniurchsickem - wenn der Zementstein 1 Stur de nach der Wasserzugabe unter einen Wasserdruck von 1 atii gesetzt und der Wasserdruck stundlich um 1 at erhöht wird — nach 6 Stunden (also bei einem Wasserdruck von 6 atü) aufhören. Aus obigem geht hervor, daß diese Bedingungen von Quellzementen auf Portlandzemem-Basis nicht erfüllt werden können.
Aus »Zement-Chemie« (Huns Kühl. Bd. II. 1958. S. 760/1) sind Bindemittel bekannt, die Gips und Tonerdezement enthalten, wobei die Erhärtung durch Bildung von Kalziumaluminatsulfat zustande kommt. Ein derartiger »Gipstonerdezement« kann beispielsweise auch in Drehofen aus 50% Gips. ?"5% rotem Bauxit und 25% Kalk hergestellt werden.
Diese Produkte sind aber für sich nicht brauchbare, nicht schnellbindende und bei Wassersickerung nicht verwendbare Dichiungsmaterialien. Sie dienen lediglich :c dazu, die Schrumpfung beim Portlandzement zu verhindern bzw. ein Quellen zu fordern.
Der Erfindung liegt, daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmaterials zu schaffen, das sich zur maschinellen Abdichtung eignet. schnell abbindet und nach kurzer Zeit jegliches Eindringen von Sickerwasser in die Fugen verbinden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß ein Mahlgut von 75 bis 85 Gewichtsprozent Kalziumahiminat und 20 bis 25 Gewichtsprozent Gipsstein, dessen Kornfraktion über 90 Mikron etwa 20% beträgt sowie 1.5 bis 4 Gewichtsprozent Kalziumhydroxyd in ihrem ursprünglichen Zustand mit 0 bis 3 Gewichtsprozent flüssigem Kohlenwasserstoff von 1 bis 5 E" Viskosität vermischt werden, und dazu höchstens in gleicher Menge wie das Gemisch selbst. Kunststoff und/oder Gummi und/oder Kalkstein und/ oder Metallteilchen in maximaler Korngröße von 5 mm. zugegeben werden, wonach die Mischung homogenisiert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Dichtungsmaterial beginnt das Binden 4 Minuten nach der Wasserzugabe und endet nach weiteren 5 bis 10 Minuten, wobei seine Festigkeit nach 12 Stunden mindestens 100 bis 150 kg/cm2 nach 3 Tagen wenigstens 300 bis 500 kg/cm2. sein Quellen in Wasser aber 02 bis 0,6% beträgt. Nach der oben beschriebenen Wasserabschlußprobe hört die Wassersickerung innerhalb von 5 Stunden auf. und nach 24 Stunden ist die Abdichtung auch gegenüber einem Wasserdruck von 10 atü völlig wasserdicht.
Die für das maschinelle Einbringen günstigeren, insbesondere elastischen Eigenschaften, entstehen durch die Zuschlagstoffe, wobei hierfür in Frage kommen: Kunststoff-Mahlgut, Granulat oder Emulsion. Gummi, gekörnte mineralische Stoffe, wie Kalkstein. Quarz, Metallkorn, flüssige Kohlenwasserstoffe, und zwar in solchen Mengen, die höchstens der Hälfte des Gesamt-Dichtungsstoffes entsprechen.
Es wurde festgestellt, daß bei dem Abdichten von Eisen- und Stahlkonstruktionen das Entrosten mit Sandstrahlgebläse sehr wirksam und ohne Silikose-Gefahr noch vor dem Einbringen des Dichtungsstoffes durchgeführt werden kann, wenn den Quarzkörnern je m3 mindestens 50 Liter von an sich bekannten Entrostungschemikalien beigemischt und diese Mischung mit etwa 5 atü Druck auf die Fugenfläche geschossen wird. Bei monolithischen Betonkonstruktionen und vorfabrizierten Bauelementen kann der Effekt dadurch gesteigert werden, daß die Herstellung bzw. Säuberung der Nuten mit an sich bekannten Kleinmaic'nincfi der Bauindustrie erfolgen kar.n.
Nachstehend soll das Verfahren und die Einrichtung gemäß der Erfindung in einer als Beispiel angeführten Ausführungsfonn beschrieben werden. Die Figur zeigt einen Schnitt der als Ausführungsbeispiel dargestellten Einrichtung gemäß der Erfindung.
Beispiel 1
Der Abdichtungsstoff wird in der Weise hergestellt, daß aus 76% Aluminatzement. 20% Gipsstein-Mahlgut. 2% Kalziumhydroxyd und 2% flüssigem Kohlenwasserstoff ein Gemisch hergestellt wird. Dabei wird ein Gipsstein-Mahlgut verwendet, bei welchem 75 bis 80% der Menge eine Korngröße unter 90 Mikron besitzen soll. Als Träger- und Verdichtungssubstanz werden höchstens 20% des fertigen Abdichtungsstoffes als Kalksteinkorn von solcher Kornverteilung beigemischt, daß die maximale Korngröße 3 mm. die Kornfraktion unter 2 mm 75% und die Kornfraktion unter 1 mm 30% beträgt.
Beispiel 2
Es wird nach Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß als Träger- und Verdichtungssubstanz ein Zuschlag von 40% Quarzkorn verw endet wird.
Beispiel 3
Es wird nach Beispiel t verfahren mit dem Unterschied, daß als Träger- und Verdichtungssubstanz ein Zuschlag von 25% Metallkorn verwendet wird.
Beispiel 4
Es wird nach irgendeinem der vorherigen Beispiele verfahren mit dem Unterschied, daß zur Erhöhung der Elastizität als Zuschlag weitere 10% der fertigen Abdichtungssubstanz Gummi-Mahlgut zugesetzt werden.
Beispiel 5
Es wird nach Beispiel 4 verfahren, mit dem Unterschied, daß als Zuschlag zur Erhöhung der Elastizität Kunststoffkorn verwendet wird.
Verfahren gemäß jedes der oben angeführten Beispiele, wobei das Auftragen und Einbringen des Dichtungsstoffes mit der in der Figur dargestellten Einrichtung durchgeführt wird.
Hierbei gelangt das trockene Dichtungsmaterial über den Aufgabetrichter 1 in den Aufgabeschlund 2. von da aber in den zwischen den Gummischeiben 3 und 4 rotierenden, mit vielen Bodenöffnungen versehenen Rotor 5, und zwar in den unter dtm Aufgabeschlund 2 befindlichen Raum 6 des Rotors, den es völlig ausfüllt. Der Rotor 5 wird von dem Vierkantstück 9 auf der mit dem Antrieb 7 verbundenen Welle 8 angetrieben. Auf dem Vierkantstück 10 der Welle 8 sitzt das Rührwerk 11. das den im Aufgabetrichter befindlichen Abdichtungsstoff umwälzt.
Der Lufteinführungsstutzen 12 der Abdichtungseinrichtung ist an das Preßluftnetz angeschlossen. Wenn beim Rotieren des Rotors 5 die Bodenöffnung 14 über die Eintrittsöffnung des Austragraums 13 gelangt, so wird das in der Unterteilung 14 befindliche Dichtungsmaterial vom Preßluftdruck in den Austragraum 13 gepreßt, danach von hier mit der Transportluft über die Rohrleitung 16 in den Mischkopf befördert, wo der Mischung das Bindewasser beigegeben wird. Der
Preßluftdruck beträgt 6 atü, die Drehzahl des Rotors 6 bis 10 Umdrehungen pro Minute. Mit dieser Maschine kann das Abdichtungsmaterial auf 50 m Entfernung befördert werden. Die Menge an Bindewasser läßt sich am Mischkopf regulieren.
Bei der Abdichtung von Paßfugen von Tunneltübings müssen die Paßflächen zunächst von Rost gesäubert werden. Zu diesem Zweck wird eine Mischung angesetzt, die z. B. aus Quarzsand und aus den Entrostungsmittel besteht. Zu 1 m3 Quarzsand werder 50 Liter Entrostungsmittel gemischt. Diese Mischung wird der Einrichtung gemäß der Erfindung aufgegebet und dann mit 5 atü Preßluftdruck auf die Flächen dei Paßfuge geschossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von zum maschinellen Abdichten von Fugen, insbesondere gegen Sickerwasser, geeignetem Dichtungsmaterial unter Verwendung von Kalziumaluminat, Gipsstein und Kalziumhydroxyd, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mahlgut von 75 bis 85 Gewichtsprozent Kalziumaluminat und 20 bis 25 Gewichtsprozent Gipsstein, dessen Kornfraktion über 90 Mikron etwa 20% beträgt sowie 1,5 bis 4 Gewichtsprozent Kaiziumhydroxyd in ihrem ursprünglichen Zustand mit 0 bis 3 Gewichtsprozent flüssigem Kohlenwasserstoff von 1 bis 5 E° Viskosität vermischt werden, und dazu höchstens in gleicher Menge wie das Gemisch selbst, Kunststoff und/oder Gummi und/ oder Kalkstein und/oder Metallteilchen in maximaler Korngröße von 5 mm, zugegeben werden, wonach die Mischung homogenisiert wird.
DE19722205041 1971-02-05 1972-01-31 Verfahren zur Herstellung von zum maschinellen Abdichten von Fugen geeignetem Dichtungsmaterial Expired DE2205041C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUSI001196 1971-02-05
HUSI001196 HU163941B (de) 1971-02-05 1971-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205041A1 DE2205041A1 (de) 1972-08-10
DE2205041B2 true DE2205041B2 (de) 1976-03-11
DE2205041C3 DE2205041C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205041A1 (de) 1972-08-10
AT320227B (de) 1975-01-27
HU163941B (de) 1973-11-28
CS166799B2 (de) 1976-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603699C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Rückstandes der Abgaswäsche von Feuerungen, insbesondere von Steinkohlenkraftwerken
EP0351440B1 (de) Verfahren zum Einbetten von zu deponierendem asbesthaltigem Bauschutt in Betonkörper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3534107C2 (de)
DE4443907A1 (de) Leichtmörtel zur Dünnbettvermörtelung und gleichzeitigem Verschluß der Hohlkammern des Ziegels
DE4139167A1 (de) Verwendung von restgummi in mischung mit einem hydratischen und/oder hydraulischen bindemittel
DE2205041C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zum maschinellen Abdichten von Fugen geeignetem Dichtungsmaterial
DE3545592C1 (de) Verfahren zur Konditionierung von wasserloeslichen Sonderabfaellen
DE2205041B2 (de) Verfahren zur herstellung von zum maschinellen abdichten von fugen geeignetem dichtungsmaterial
DE19811607A1 (de) Verpreßmörtel
DE2010679A1 (de) Zusatzmittel für Mörtel und Beton
DE2231041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlagerung von Abfallmaterial, insbesondere im Grubenbau
DE2348301B2 (de) Säurefester Fußbodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2064617B2 (de) Verfahren zum Erstellen von Abschlußdammen für abgeworfene Grubenbaue
DE19704066A1 (de) Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels
AT394998B (de) Masse zur bodenverfuellung
DE4111151C2 (de) Verfahren zum Verfugen von Plattenbelägen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE912790C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen aus Schwerbeton sowie danach hergestellte Betonsteine
DE4036427C2 (de)
AT402500B (de) Restaurierungs- und konservierungsmaterial für oberflächen von steinartigen gegenständen und verfahren zur restaurierung und konservierung
DE2629196A1 (de) Verfahren zum herstellen eines betons, mit mindestens einem staubfaehigen zuschlagstoff
DE3400044C2 (de)
DE3410751A1 (de) Verfahren zur herstellung einer matrize fuer fassadenelemente mit strukturierter sichtflaeche aus beton in einer schalung auf der matrize
DE1909395A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Injektierung des Mauerwerks von Tunnels,Grubenstrecken und sonstigen untertaegigen Grubenraeumen,sowie Tiefbau-Objekten zwecks Fugenausfuellung,Wasserabschluss und Erhoehung der Tragfaehigkeit
DD278472A3 (de) Entmischungsfreier beton fuer die sanierung unterirdischer kanalisationen
DE2121004A1 (en) Building material - made of liquid manure and quicklime

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee