DE2204558A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyesterpolymeren hoher Viskosität - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyesterpolymeren hoher Viskosität

Info

Publication number
DE2204558A1
DE2204558A1 DE19722204558 DE2204558A DE2204558A1 DE 2204558 A1 DE2204558 A1 DE 2204558A1 DE 19722204558 DE19722204558 DE 19722204558 DE 2204558 A DE2204558 A DE 2204558A DE 2204558 A1 DE2204558 A1 DE 2204558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscosity
vessel
continuously
liquid
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722204558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204558B2 (de
DE2204558C3 (de
Inventor
Julius Richmond; Balint Laszlo Joseph Chester; Russell William Norman Colonial Heigths; Va. Greenburg (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2204558A1 publication Critical patent/DE2204558A1/de
Publication of DE2204558B2 publication Critical patent/DE2204558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204558C3 publication Critical patent/DE2204558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1151Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with holes on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1152Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with separate elements other than discs fixed on the discs, e.g. vanes fixed on the discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1153Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis the discs being made by deforming flat discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • B01J2219/00166Controlling or regulating processes controlling the flow controlling the residence time inside the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Polyesterpolymeren hoher Viskosität, insbesondere zur Umwandlung eines flüssigen Materials einer gewissen Viskosität in ein flüssiges Material hoher Viskosität, indem man die während der Polykondensationsreaktion entstandenen flüchtigen Stoffe rascher und doch gleichzeitig entfernt, um so Polymer von höherer Qualität aufrechtzuerhalten. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umwandlung von
209838/1033
Pottscheck: Frankfurt/Main £763 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden, Konto-Nr. 276 807
— O ™
flüssigem Material niedriger Vislcosität in ein solches von höherer Viskosität zu dem "weck, ein verbessertes Polymer von einer Viskosität für die Faserherstellung zu erzeugen. Ganz besonders handelt es sich bei der Erfindung um ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung synthetischen polymeren Materials von höherer Viskosität durch Beschleunigung des Polykondensationsteiles der Reaktion/ wobei das Polymer eine Viskosität bis zu etv/a 100.000 Poise hat.
Die USA-Patentschrift 3 358 422 beschreibt die Entgasung bei praktisch gleichzeitiger Entfernung von flüchtigen Stoffen bei der Herstellung von hochviskosen flüssigen Materialien. Die Koni" binierung eines solchen Systems mit einem anderen, bei dem noch eine größere Viskosität unter praktisch vollständiger Entfernung der flüchtigen Stoffe in einer kürzeren Zeit erzielt und damit eine verbesserte Polymerqualität erreicht wird, würde eine beträchtliche Bereicherung dieser komplizierten Technik bedeuten.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Veredelungsverfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Verbesserung flüssigen Polymermaterials zu schaffen, das für die Herstellung von Pasern geeignet ist, wobei praktisch alle flüchtigen Stoffe aus dem der Polykondensation unterliegenden flüssigen Material durch Erneuerung der Oberfläche mittels Filmbildung, Vermischen und Pumpen durch das Gerät bei Eontrolle der Verweilzeit innerhalb des Reaktionsgefäßes, insbesondere Regelung der Flüssigkeitshöhe im Austragabschnitt des Reaktors im wesentlichen entfernt werden,
200838/1033
Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den Ansprachen.
Ge"1 äß der Erfindung wird ein horizontales zylindrisches Gefäß zur Aufbesserung flüssigen viskosen Materials vorgesehen, das einen Einlaß und einen Auslaß für das .Material an gegenüberliegenden Gefäßenden und mindestens einen Auslaß für die Entfernung von flüchtigem Material, ein im wesentlichen konzentrisch mit der horizontalen Zylinderachse montiertes, drehbares Rührgerät zur Pewegung innerhalb des Gefäßes und mit einer Antriebswelle zur Erteilung der Drehbewegung besitzt und die Welle Speichenr^'c-er trägt, deren Innenkante jeweils auf einem geschlossenen Tfreis unversehrt ist, während die Außenkante des Radrandes Vorsprünge besitzt, die eine kontinuierliche Filmbildung und Fließwirkung des Materials von einer Viskosität von etwa 1.000 bin 100.000 Poise gestattet.
?,vr\ besseren Verständnis des Lesens der Erfindung nimmt die folgende Beschreibung auf die Zeichnung Bezug.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht des Sneichenrades gemäß der Tirfinr-.ung und zeigt die an der Außenkante angebrachten Vorsprünge.
FiCT. IT- zeigt nersnektivisch einen an der Außenkante des Speichenrades angebrachten pflugartigen Vorsprung gera-Jß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Leitplatte mit einem zurückgesetzten Schlitz und einer Ablauföffnung genäS einer anderen Ausführungsforra der Erfindung. ·
BAD
209838/1033
17Ig. 3 ist eine Dr auf nicht auf den l'si.l öer Leitplatte irit der zurückgesetzten Schlitz, wie er in Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. Λ ist eine Draufsicht auf den T?adrand, der aingeschnitten ist, aus eiern die entstehenden sogenannten !:Ohren" ur/> den Rand aufeinanderfolgend abwechselnd nach rechts und nach links ragen und gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung abgebogen sind.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Auoführungsform nach Fig. 4 ■ und zeigt die Einschnitte.
Fig. 1 erläutert in Persnektivansicht c'sispiele von Vor Sprüngen, die an der Außenkante des Gpeichenrades in zweckmäßiger ?7eise aervüß Ausführungsfonnen der Erfindung angebracht sind. Das Speichenrad 1 wird auf einer Antriebswelle zur Drehunc eines Rührers innerhalb eines nicht dargestellten, in wesentlichen konzentrischen, horizontalen Gefässes montiert. Diese Räder sind in der erforderlichen Anzahl vorhanden, urp die gewünschten "iele der "rfinduno- zu erreichen. Gevröhnlich ist vorzugsweise ein Rad je Fach des Gefäßes vorhanden. Die Vorsprünge 5,7,9 und 11 der Fig. 1 und IA sind Beispiele zur Erläuterung verschiedener Arten von Vorsprüngen, die bei der Ausführung der Erfindung brauchbar sind. Diese dargestellten Vorsnrünge haben die Form von angeschweißten Vorsprüngen 5, 7,9 oder 11 bzw. sind als Einschnitte in ^.adrand ausgeführt, v/ie bei 23 in Fig. 5,die Fig. 4 bei 21 vor ihrer Ausbieguna zeigt.
Die Größe der Vorsprünge, insbesondere die Größe des Vorsnrungträgers ist von Bedeutung für die Filmbildungseigenschaften. Der Winkel des Vorsprunges und des Trägers zueinander kann von etwa
209838/1033 md ork^u
10 bis 45° schwanken, und. der Vorsprung allein kann zwecks guter Filrobildung 50 % der gesamten Randbreite überschreiten. Vorzugsweise sind 2/3 der Innenfläche des Randes unversehrt gelassen. Die Vorsprünge wirken als Turbine und zwar nehmen sie einen Teil des Polvirars auf der einen Seite auf und bewegen es auf die andere Seite, worauf dem Polyner ein zusätzlicher Stoß gegeben wird, um es unaefähr in derselben T'Teise wie eine Pumpe zu bewegen. Diese Vorsprünge erzeugen praktisch ein umgekehrtes hydraulisches Gefälle, indem sie einen höheren Flüssigkeitsspiegel am Austragende des Gefäßes als am Einlaßende zulassen, so daß'eine Filmbildung durch das ganze Reaktionsgafäß möglich ist.
Filmbildung und Pumpwirkung sind beide nicht nur notwendig, um die flüchtigen Stoffe während der Umsetzung zu entfernen, sondern auch um die Verweilzeit des Polymers innerhalb des Reaktors zwecks Erzielung der gewünschten Viskositätshöhe zu regeln. Das Verhältnis h/D (Höhe der Flüssigkeit zu Gefäßdurchmesser) des Turbinenrades nach der Erfindung ist ein Merkmal von großem Vorteil insofern, als die Filmbildung bei einem h/D schon von 0,17 eintritt. Dies bedeutet, daß jedes Fach oder jeder Abschnitt des Veredelungsreaktors mit diesem niedrigen Wert Filmbildung bewirken wird. Bei vorbekannten Reaktoren wird gewöhnlich ein h/D unterhalb 0,23 in einigen Fachen, üblicherweise nahe dem Austragende des Reaktors keine Filmbildung ergeben. In einem solchen Fall besteht die einzige Möglichkeit für eine Filmerneuerung in dem Material, das während jedem Durchgang durch die Materialmasse im Reaktorfach auf den Rand aufgetragen wird» Theoretisch würde in einen solchen Fall eine Geschwindigkeitssteigerung die
200838/1033
Oberflöchenbildung erhöhen, aber wenn man Geschwinuigkeitse;:-· trerne annimmt, wickelt sich das Polymer einfach um die Welle und es wird Iceine Filmerneuerung oder Punmenwirkung erzielt.
h/D ist definiert als Gleichgewichtshöhe (h) des Polymers cs-aen--Oen in einen horizontalen Reaktor, einer Kammer, einest Fach oder einem Reaktorabschnitt bei abgeschaltetem P.ührwerh dividiert durch den Innendurchmesser D des P.eaktors.
Die geripß der Erfindung ausgeführten P-.-M.der können nit oder ohne Leitplatten, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, benutzt werden. Eine gewisse Art von Leitplatte ^ird jedoch besonders bei hohen Viskositäten bevorzugt. Die Prallwirkung gestattet eine dichtere Anordnung der Räder, ohne daß das Polymer zwischen den Rädern herumgetragen wird, und sie ist ganz nützlich zur Flrzielunc; einer normalen Verweilzeit und Verteilung in dem Veredelungsreaktor. Außerdem hat sich gemi'ß der Erfindung gezeigt, daß Lcitplatten mit einem zurückspringenden Schlitz 15 nach Fig. 2 den Vorteil haben, daß Polymer auf der Abstromseite der Wand zurückgehalten und ferner eine Rückmischung praktisch vermieden wird, wie sie üblicherweise mit anderen Arten von Leitplatten verbunden ist. Der zurückgesetzte Schlitz kann unter vielerlei Winkeln und nit verschiedenen Höhen über der Basis des Veredelungsreaktors ausgeführt sein. Im allgemeinen ist der Schlitz umso höher anzubringen, je höher die Viskosität zubereitet wird, weil die Polyrnermasse durch den Radrand höher angehoben wirdf wenn ihre Viskosität zunimmt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung haben die Vorsprünge die Form von Pflugscharen, die auf einem Abstand vom
209838/1033
Hadrand mittels Abstandsstangen angesezt sind. Ein derartiger
Vorsprung 9 ist in Fig. IA dargestellt. Wiederum ist ein Teil
der Außenkante des Randes weggeschnitten, um das TJmpumpen des
Polymers zu erleichtern. Die Pflugschare dieser Ausführungsform d°.r Erfindung haben den besonderen Vorteil, daß das Polymer innerhalb eines Faches oder einer Kammer des Veredelungsreaktors durchgemischt wird, indem das Polymer von der vorhergehenden
Xammer fortgezogen und auf das Rad aufgelegt wird; es tritt eine kombinierte TTirkung mit den turbinenartigen Vorsprüngen auf der ".ustragsseite des P.ades ein, wodurch das Polymer in die folgende Kammer -enunpt wird. Der zurückgesetzte Schlitz 15 der Fig. 2
ist deutlicher als zurückgesetzter Schlitz 19 in Fig. 3 gezeigt. Her Ausschnitt 17 nach Fig. 2 ist lediglich ein Durchlaß, um
die Entleerung des Gefr.ßes zu gestatten.
Die Vorsprung geriipß der Erfindung können innerhalb der Größen- und ^inkelgrenzen, wie sie vorstehend angegeben wurden, vielerlei konstruktion besitzen. Diese Konstruktionen können von Rad 2u Rad sowie von der einen Radseite sur anderen verschieden sein.
Die Kammeranzah1 innerhalb des Veredelungsreaktors kann verschieden sein, "erner kann die Anzahl der Räder sowie die Anzahl der Vorsprünge auf jsdern Rad je nach der gewünschten Viskosität und Fließrate schwanken.
Die TTirkunasweise dieses Veredelungsreaktors ist leicht zu verstehen. Am Einlaßende des horizontalen Veredelungsreaktors v/ird flüssiges Polymer von niedriger viskosität eingespeist und nach Durchgang zum anderen Fnde mit geeigneten, nicht dargestellten Mitteln ausgetragen. Der Fluß vorn Einlaß zum Auslaß des Verede-
209838/1033 BAu
lungsrca'-.tors erfolgt durch das -u^ar-risnwirken der verschiedenen bestandteile des Gerätes "it öei flüssigen Polymerriatfirial, das veredelt wird. Die Filmbildun^ und nraktisch gleichzeitige Umnumpung nach der Erfindung wird hervorgerufen, indem man die Innenkante des Randes eines Rades auf einen zusammenhängender. T"reis unversehrt I?\i3t, v/obei Vorsprünge von besonderer Konstruktion, wie vorstehend dargelegt, angebracht sind. Die Vorsprünge können in verschiedener '-Jeise ausgeführt sein, solange sie innerhalb der oben daro-elegten Größen- und "inkelbegrensungon bleiben. Der nicht getragene FiIr1 innerhalb jeder "anorer liefert ein besser entgastes nolynernaterial, da das "".aterial kontinuierlich zu eineT1": FiIr ausgebreitet wird, vas zu feiner auten ""arssenüber-· tragungsrate zwischen Film und Dampf beitragt. Das "'aterial wird auch gleichzeitig einer Purarsvirkung aufgesetzt, die kontrollierbar ist und ohne Störung mit der Fähigkeit des Rades zur FiIr.'.-ausbreitung von Fol^erschmelzen erreicht v/ird.
Das bei :1er Durchführung der Erfindung benutzte eingespeiste Polymer kann eine so niedrige Viskosität vie 1.000 Poise haben. Die Viskosität des veredelten Produktes kann bis zu 100.000·Poise erreichen, nachdem die Polykondensationsreaktion praktisch vollständig ist. Die Rührgeschwindigkeit kann von 0,1 U/Min, bis etwa 15 U/Min, je nach der Polymerviskosität schwanken. Der Veredelungsreaktor wird vorzugsweise bei Vakuumhöhen zwischen 0,1 mm Hg absolut und 50 mm Hg betrieben. 1Sr kann jedoch auch unter Benutzung einer Stickstoff- oder Dampfatmosphäre und unter Druck betrieben werden, wenn dies aus Verfahrensgründen notwendig erscheint. Im normalen Betrieb kann die Flüssigkeitsmenge in Ver-
209838/1033
BA0
edelungsreaktor zwischen etwa 10 und 40 % des Reaktorvolumens liegen.
Der Veredelungsreaktor nach der Erfindung ist besonders geeignet für die Herstellung von Polyestern. Sr ist jedoch auch geeignet für irgendwelches Polykonäensationsrnaterial , in welchem während einer Polykondensation entwickelte flüchtige Stoffe v/irksam entfernt werden müssen und die Verweilzeit innerhalb des Reaktors geregelt werden muß, um ein hochwertiges Produkt aufrechtzuerhalten.
Die folgenden Fseispiele erläutern die Vorrichtung, das Verfahren und das bei Benutzung der Erfindung erhaltene Endprodukt.
Beispiel 1
20, 4 kg (45 Pfund) Terephthalsäure und 11,8 kg (26 Pfund) iithylenglycol v/erden stündlich kontinuierlich in das System zur direkten Veresterung eines kontinuierlichen Polynierisationszuges einaeleitet. Das veresterte Produkt wird in einem Vakuumreaktor mit horizontalem Rührwerk zu einem Produkt mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,6 (gemessen in Phenol s Tetrachloräthylen 60 : 40) und einer Konzentration an Carboxylendgruppen von 17 i!illiäquivalent/kg teilweise polymerisiert. Dieses Produkt wird in einen anderen horizontalen Reaktor bei 280 C und 1 Torr Druck kontinuierlich eingebracht. Dieser Reaktor hat einen Innendurchmesser von etwa 750 mm (30 Z.0II) und eine ^Tirklänge von etwa 635 mm (25 Soll). Er enthält einen Rührer mit einer Reihe von Speichenrädern aufgesetzt auf einer zentrischen Welle,und jedes Speichenrad dreht sich zwischen Leitplatten.
209838/1033
Während des Betriebes dreht sich, der Rührer mit 0,5 U/"in. ^er Spiegel wird auf dem erforderlichen fUnimum gehalten, um einen konstanten Austrag aus der Ausgangsschnecke zu erreichen. Das Produkt aus diesem Reaktor hat eine grundmolare Viskositi;tszahl von 0,90 und eine Carboxylendgruppenkonzentration von 23 "filli- ;!.quivalent/kg. Dieses Produkt wird zu einem Spinblock genumnt und in ein Reifengarn von 1.300 Denier und 192 Fäden umgewandelt.
Beispiel 2
Polyethylenterephthalat wird in derselben Weise wie in Beispiel 1 gefertigt, jedoch mit de1? unter schied, daß der letzte Reaktor abgewandelt und in einer nachstehend dargelegten T*Teine betrieben wird. Die Abwandlung des Reaktors besteht im Ausbau der vorhandenen Leitplatten und Speichenr-Vrler und deren "rsatz durch Leitplatten, die vier Kammern von je 127 mm (F Zoll) breite bilden, und vier Rädern,von denen jedes am äußeren Umfang Vorsprünge aufweist, wie sie in Fig. 4 und 5 gezeigt sind. Dies3 v'eö.er sind auf einer drehbaren Welle aufgesetzt. Die Höhe des Polymers bei fehlender Umrührung dividiert durch den Durchmesser des Gefäßes h/D wird auf 0,20 im Mittel gehalten. Ehrend des Betriebes werden die Rfldsr mit 0,5 Ü/I"in. angetrieben und es zeigte sich, daß sich keine Schwierigkeit ergibt, einen konstanten Austrag aus der ^ustrittschnecke aufrechtzuerhalten, obgleich der durchschnittliche Polymerspiegel im Reaktor viel niedriger als im Beispiel 1 ist. Das Produkt aus diesem Reaktor hat eine grundmolare ViskositStszahl von 1,OO und eine Carboxylendgruppenkonzentration von 12 Milliäguivalent/kg. TTie im Beispiel 1 wird das Produkt zu einem Spinnblock gepumpt und in ein Reifengarn von 1.300 Denier und 192^FJIdSn umgewandelt.
209838/1033 bad
Γ.χ·? Garne oer P-eisniele 1 und 2 werfen auf ihre iohysikalischen ~i'*o:.ischa:-t.3n mittels eine.? Instror.~Prüfger"tes und eines abgesdloFsonen '"oizrohrss auf Stabilität geprüft (bedingungen 24° C hz\j. 7.n° 7, «Γ5 °ά relative Luftfeuchtigkeit während 24 Stunden, ir". Glasrohr eingeschlossen 149° C bzvr. 300° F 43 Stunden ausgesetzt und ö;er Trozontsat^ der Festigkeitserhaltung ermittelt) . Die Ergebnisse sind folgende:
r- ^uafestigkeit Entdehnuna Fännestabilität % er-]-imft in g/den ^_ilL^ haltene Festigkeit
■'.cinniel 1 9,0 14,2 82
Beispiel 2 9,2 14,3 37
Die Garne dieser ^eisriele werden in Reifencord von Dreifachzvrirn, 2 χ 9. drehung umgevrandelt, gedehnt und in Prüf reif en eingearbeitet. Diese werden auf dein Prüf rad unter den bedingungen des Transnortrciinisteriums eingesetzt. Γ-s wurde gefunden, daß die mittlere Laufzeit bis zum Zufall bei Cord nach Beispiel 1 51 stunden (5 Reifen) beträgt. Die mittlere Laufzeit für 5 Reifen mit Cord des Γ-eispiels 2 betragt €2 Stunden.
209838/1033 ßAD original

Claims (1)

  1. a t e η t a η s r> r ü c h e.
    1. Vorrichtung zur Anredelunc von flüssigen viskoser. ":iaterial n'it einers horizontalen zylindrischen Ceftrfl, einen 'laterialeinlaP-™ land --au.slaß an entgegengesetzten erden o.os Gefäßes und iiinf.estens einem Auslaß zum Abzug von flüchtigen Material, eine"-1 Feisnantel, einem im wesentlich konzentrisch ^it der ''ylirderachoo innerhalb des Gefäßes gelaaertan drehbaren Rührer unci einer Antriebswelle, dadurch aekennznichnet, daß auf der r/ihreir-r-Glle f^ic"Prr'"'^r aufgesetzt sind, bei denen die. Inno.nl-.ante jeder Trelg^ in einer1 frischlossonen Frsig unversehrt belassen ist, Ehrend ^ie ^.iisgenlr?.nte. der ^.adfelco. Vornnri'n^e aufweist, die eine I:.ontinuierliche ^Unbildung -:ex-7irken und vom Einlaß zuTn. 7iunlaßende des P.eaktorn "^as "'.aterial, das eine Schr\elzviskositHt von et'-ra 1,000 ?oise bis 100.000 Poise hat, -;u™^
    ?. Vorrichtung nach ? η Spruch 1, dadurch rrekennzeichnet, da/? der ■Radfelaenvors^rup.a an der Außenkante dsr Radfelge angebracht ist, die Treite des Vorsorunaes 50 % der gesarten ^.adfalgenbreite nicht überschreitet und der Vorsprunc-^inksl etva 10 bis 45 beträgt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pelgenvorsprung ein zusammenhängender Teil der !Radfelge ist, auf einen r7inkel zwischen etwa 10 und 45 von der Außenseite der Radfelge in Abstand liegt und 50 r? der gesamten Radfelge nicht überschreitet.
    209838/1033
    4. Vorrichtung nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der P.adfelgenvorsprung zur ?legelung der Filndicke und Pumprate des viskosen Materials einstellbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührerbestandteile aufeinander und in Beziehung zu dein Material so ausgerichtet sind, ^aB eine Filmbild-unc und Puin.pT'7irkung auftritt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rühr^rl.e st and teile, so zn ''.or. '-sf-lß angeordnet sind, daß daraus hei laufendem F.ührer kontinuierlich Material entfernt vrird.
    7,' Verfahren zur kontinuierlichen ^olyraerisierung eines flüssigen, viskosen Materials mit einer viskosität im Bereich bis zu 100.000 Poise bestehend aus einem gesättigten oder ungesättigten linearen Polyester oder sonstigen hochviskosen Polymeren durch Erhitzung des TTaterial3 unter Druck, Entgasung des "laterials und anschließende Entfernung flüchtiger stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß r'ian
    a) kontinuierlich eine ' later ialirenge in eine ^inlaßkarsner eines horizontalen zylindrischen ^e^':'.pes ^it einem unlaufenden Radrührer einsoeist,
    b) Jen 'taterialspiegel innerhalb des Gefäßes auf etwa 10 bis 40 1S desselben hält,
    c) kontinuierlich eine HciterialFangs anhebt und als ungestützten Filrf; in kontinuierlicher 7ie^7egung im wesentlichen senkrecht zur Materialoberfl".che freigibt,
    d) den ungest:itzten Film von der Austrittsstelle aus dem flüssigen "aterial bis zum Wiedereintritt in dasselbe auf der gegen-
    209838/1033
    "harlis'fer,'Ten reite zur ^tistrittsstelle inn^ T1Or des Cef"ßas streckt,
    e) kontinuierlich eine "!aterialmenge vom Einlaß sun T asIeA "-.es Gef'Oes punpt,
    f) flüchtige Stoffe kontinuierlich während dar ^olvri^risPtion el en "aterials evakuiert un'T
    g) entgastes flüssiges viskoses -'aterial gewinnt.
    9. Isautnchul-gegenstand rit darin eingearbeiteter. Verr^trrkunqsfasern, die e.us- einem linearen hochmolekularen Polyestertsrev.hthalat i^it einer gruDlr.olekularen vinkosit-Mtssahl von nin"entsns n,9O, veniger Carhoxylendgruppen als 15 "'illiSruivalent/kcr, einer "errei3festig?r.eit von mindestens etwa 9f0, einer ^n-lclehnung von mindestens etv/a 11.0 und v/eni^stenf? 8O % behaltener "estigkeit bei Durchführung einer T-7Mrrnestabilit^tsprüfunrr in einen abceschlossnen Rohr hergestellt sinn.
    10. Jiautschukgegenstanti nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus Polyethylenterephthalat besteht.
    11. Polyestfirreifengarn bestehend aus Fäden aus einen linearen hcchraolekularen Polyesterterephthalat, einer grundraolekularen Viskositätszahl von mindestens 0,90, weniger Carboxylendgrunpen als 15 ?!illiäquivalent/kg, einer .7ierreissfestickeit von mindestens etwa 9,0, einer Enddehnung von mindestens etva 14,O und !nindestens 30 % behaltener Festigkeit bei Durchführung eines TTcirmestabilitätstestes in einem verschlossenen ".ohr.
    12. Garn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus Polyäthylenterephthalat besteht.
    209838/1033 BADOr
DE2204558A 1971-03-03 1972-02-01 Vorrichtung zur Polykondensation von flüssigem viskosem Material Expired DE2204558C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12058271A 1971-03-03 1971-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204558A1 true DE2204558A1 (de) 1972-09-14
DE2204558B2 DE2204558B2 (de) 1974-05-30
DE2204558C3 DE2204558C3 (de) 1982-09-09

Family

ID=22391228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204558A Expired DE2204558C3 (de) 1971-03-03 1972-02-01 Vorrichtung zur Polykondensation von flüssigem viskosem Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3728083A (de)
JP (1) JPS5530011B1 (de)
CA (1) CA989596A (de)
DE (1) DE2204558C3 (de)
FR (1) FR2128627B1 (de)
GB (1) GB1366225A (de)
IT (1) IT948845B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2659958A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co.KG Gezahntes Mischelement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5021514B2 (de) * 1972-04-12 1975-07-23
US3976431A (en) * 1975-05-06 1976-08-24 Allied Chemical Corporation Wiped-wall reactor
US4289871A (en) * 1980-03-27 1981-09-15 Allied Chemical Corporation Method to increase reactor capacity for polycondensation of polyesters
US4299601A (en) * 1980-09-15 1981-11-10 Bessam Manufacturing, Inc. Apparatus for filtering, washing and cooling gases
US4362852A (en) * 1981-09-16 1982-12-07 Allied Corporation Devolatilizing molten polymer with a rotary disk processor
US4867936A (en) * 1987-06-03 1989-09-19 Allied-Signal Inc. Process for producing high strength polyester yarn for improved fatigue resistance
US5599507A (en) * 1994-11-09 1997-02-04 Shaw; Gordon Reactor apparatus for preparing a polymeric material
TW541321B (en) * 1996-09-04 2003-07-11 Hitachi Ltd Process and apparatus for continuous polycondensation
US6007782A (en) * 1996-09-11 1999-12-28 Arteva North America S.A.R.L. Reactor with a flexurally rigid stirrer element
CN103055753A (zh) * 2012-12-27 2013-04-24 镇江市港南电子有限公司 新型硅片研磨液的搅拌装置
WO2024167813A1 (en) 2023-02-10 2024-08-15 Eastman Chemical Company Novel polyester compositions containing ethylene glycol residues and improved processes for making polyesters from oligomeric ethylene terephthalate
NL2034182B1 (en) 2023-02-20 2024-09-03 Cure Tech Bv A method to recycle a stream of polyester waste material and a system for applying the method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440019A (en) * 1965-06-01 1969-04-22 Vickers Zimmer Ag Polycondensation reactor
DE1745541B2 (de) * 1967-06-22 1971-02-25 Vickers Zimmer AG. Planung u Bau v Industrieanlagen, 6000 Frankfurt Polykondensationsverfahren und vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB468051A (en) * 1934-09-21 1937-06-21 Ig Farbenindustrie Ag Apparatus for treating gases intimately with liquids
US3306340A (en) * 1965-04-20 1967-02-28 Hoffmann Lothar Process and apparatus for the concentration of temperature sensitive fluids
FR1482308A (fr) * 1965-06-01 1967-05-26 Zimmer Ag Hans J Réacteur horizontal de polycondensation
NL6600964A (de) * 1966-01-26 1967-07-27
US3617225A (en) * 1967-06-22 1971-11-02 Vickers Zimmer Ag Polycondensation apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440019A (en) * 1965-06-01 1969-04-22 Vickers Zimmer Ag Polycondensation reactor
DE1645630A1 (de) * 1965-06-01 1971-02-11 Vickers Zimmer Ag Polykondensationsvorrichtung und -verfahren
DE1745541B2 (de) * 1967-06-22 1971-02-25 Vickers Zimmer AG. Planung u Bau v Industrieanlagen, 6000 Frankfurt Polykondensationsverfahren und vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Chemiefasern Heft 3, (1969), Seiten 194 bis 202 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2659958A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co.KG Gezahntes Mischelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366225A (en) 1974-09-11
IT948845B (it) 1973-06-11
JPS5530011B1 (de) 1980-08-07
CA989596A (en) 1976-05-25
DE2204558B2 (de) 1974-05-30
FR2128627A1 (de) 1972-10-20
DE2204558C3 (de) 1982-09-09
FR2128627B1 (de) 1974-12-13
US3728083A (en) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyesterpolymeren hoher Viskosität
AT392972B (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69328655T2 (de) Prozess zur Behandlung einer Suspension von festen Partikeln in einer Trägerflüssigkeit
EP0137884B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entmonomerisierung und Nachpolymerisierung von Polyamid 6 und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69412619T2 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung
DE1958777C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern
DE10351085A1 (de) Turmreaktor sowie dessen Verwendung zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularem Polyester
DE2552683A1 (de) Verfahren zum abziehen nicht-umgesetzter monoolefinischer monomerer
DE1619677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung gasfoermiger Bestandteile aus einer hochviskosen Fluessigkeit
DE1604776A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Nylonteilchen
DE1112292B (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Polyaethylenterephthalat
DE2759097C2 (de) Verfahren zur Reduktion des Vinylchloridgehaltes in wäßrigen Dispersionen von Vinylchloridpolymeren und -copolymeren
WO2015139924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur polykondensation von prepolymeren unter entfernung gasförmiger spaltprodukte und verwendung zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden und/oder deren co-polymeren
DE1442629B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von AufschkiBverfahren durch NaBbehandlung
DE10322528B4 (de) Apparatur zur Batch-Typ-Polyester-Polymerisation
DE2911294A1 (de) Verfahren zum behandeln einer polymeraufschlaemmung
DE4415220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyestern
CH406149A (de) Verfahren zum Rühren von Flüssigkeiten und Gemischen von Flüssigkeiten mit Gasen oder Festkörpern und Anwendung des Verfahrens zur Durchführung einer Polyesterreaktion
DE2244664C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polyalkylenterephthalate aus Vorkondensaten
DE2426672A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
DE3929483C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Polymerisieren
DE1495587C (de) Vorrichtung zum Nachkondensieren eines Vorkondensates
DE2105056C3 (de) Reaktor und dessen Verwendung zur Behandlung viskoser Ausgangsmassen
DE4236039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polykondensaten
DE977536C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enthaerten und Klaeren von Waessern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee