DE2204224A1 - Registerregeleinrichtung fuer mehrfarbendrucke - Google Patents

Registerregeleinrichtung fuer mehrfarbendrucke

Info

Publication number
DE2204224A1
DE2204224A1 DE19722204224 DE2204224A DE2204224A1 DE 2204224 A1 DE2204224 A1 DE 2204224A1 DE 19722204224 DE19722204224 DE 19722204224 DE 2204224 A DE2204224 A DE 2204224A DE 2204224 A1 DE2204224 A1 DE 2204224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
control device
units
printing
register control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204224
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722204224 priority Critical patent/DE2204224A1/de
Priority to JP48010964A priority patent/JPS4886603A/ja
Publication of DE2204224A1 publication Critical patent/DE2204224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices

Description

  • Registerregeleinrichtung für Mehrfarbendrucke Bei Mehrfarbendruoken durchläuft ein zu bedruckendes Papier mehrere Druckwerke nacheinander. Um sicherzustellen, daß die Drucke verschiedener Farben genau übereinander liegen, wird mit jedem Farbendruck eine Paßmarke auf das Papier gebracht. Nach erfolgtem Druck kann so die Lage je zweier Paßmarken zueinander von einem Bahntaster erfaßt und als zeitlich aufeinander folgende Impulse einem Regler vorgegeben werden, der seinerseits die Walze eines der beiden Druckwerke so verstellt, daß der Registerfehler möglichst gering wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es erstens, insbesondere für Endlosformular-Druckmaschinen zu erreichen, daß die einzelnen Druckwerke unabhängig von zwischenliegenden Bahntastern näher aneinandergerückt werden könnten und zweitens, den Aufwand für die Registerregelung entscheidend zu verringern.
  • Die Erfindung betrifft damit eine Registerregeleinrichtung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
  • Das Neue besteht erfindungsgemäß in der im Kennzeichen dieses Patentanspruchs enthaltenen technischen Lehre.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht und in Fig. 2 in einem schematischen Grundriß dargestellt. Die Teile der Regeleinrichtung sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sich die getrennte Beschreibung beider Figuren erübrigt. Von einem Rollenträger RT wird eine Papierbahn P kontinuierlich abgezogen und durchläuft die Druckwerke DW1, DW2, DW3 und DW4. Dabei wird außer den Druckbildern selbst von jedem Druckwerk je eine Paßmarke P1, P2, P3 und P4 auf die Papierbahn P aufgedruckt. Die Walzen der Druckwerke DW 1 bis DW 4 sind über Differentialgetriebe Di, D2, D3 und D4 mit Verstellmotoren Mi, M2, M3 und M4 verbunden. Die Verstellmotoren M2, M3 und M4 sind über eine Auswahleinrichtung A2 mit dem Ausgang eines Reglers RE verbunden. Der Eingang des Reglers RE ist über eine Auswahleinrichtung Äl an die Ausgänge eines Bahntasters BT mit 4 Abtasteinheiten BTi, BT2, 3T3, und BT4 angeschlossen. Diese Abtasteinheiten bestehen z.B. aus bekannten optischen Linsensystemen mit lichtempfindlichen Zellen und geben an ihren nachgeschalteten Ausgang dann ein Signal ab, wenn eine Paßmarke erkannt wird.
  • Die Papierbahn P wird nach Verlassen des letzten Druckwerkes DW4 unter dem Bahntaster BT weggezogen und anschließend in einer Falz- oder Schneideeinrichtung F gestapelt und gegebenenfalls zerschnitten. Zur Erfassung der Geschwindigkeit der Papierbahn ist ein Tachodynamo T und zur Erfassung des augenblicks, an dem die Paßmarken den Bahntaster durchlaufen, ist ein Zylindertaster Z{L vorgesehen. Die Ausgänge des Tachodynamos T und des Zylindertasters ZT sind an die Eingänge RE1 und RE 2 des Reglers RE angeschlossen. Der Ausgang RE3 des Reglers RE ist im Innern des Reglers so geschaltet, daß an ihm ein Signal erscheint, wenn die Regelabweichung einen vorgegebenen Wert unterschritten hat. Die Auswahleinrichtungen Al und A2 sind im Innern unter Verwendung bekannter Mittel so aufgebaut, daß sie jeweils weiterschalten, wenn eine bestimmte Mindestzeit abgelaufen ist oder wenn die Regelabweichung, d.h. der Registerfehler, einen bestimmten Wert unterschritten hat. Die in den Auswahleinrichtungen Al und A2 symbolisch dargestellten Schalter 12,22; 13,23 oder 14,24 schalten jeweils paarweise gleichzeitig, so daß bei Anschluß der Abtasteinheiten BT1 und BT2 an den Regler RE die schalter 12 und 22 in den Huswahleinrichtungen 1 und A2 geschlossen sind. ts wird also der Versttllmotor M2 von dem Regler RE verstellt. In entsprechender Weise beeinflussen die Abtasteinheiten BT1 und BT3 den Verstellmotor M3, und die Abtasteinheiten BTi und BT4 den Verstellmotor M4 des Druckwerkes D4.
  • Bei dieser neuen Einrichtung muß also nicht mehr je ein Bahntaster zwischen zwei Druckwerken angeordnet werden. Dadurch ist es möglich, die Druckwerke nah aneinander zu rücken, was wiederum die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Registerfehlers wesentlich vermindert. Hieraus ergibt sich, daß trotz des geringeren Aufwandes mit nur einem Regler für einen Mehrfarbendruck nicht mehr Ausschuß auf Grund von Registerfehlern entsteht, als bei bekannten Anordnungen, bei denen jedem Druckwerk ein Registerregler zugeordnet ist.
  • An Stelle eines Bahntasters mit vier Abtasteinheiten können selbstverständlich auch zwei Bahntaster mit je zwei Abtasteinheiten vorgesehen werden. Wesentlich ist, daß nach Durchlaufen des letzten Druckwerkes jede Paßmarke eine Abtasteinheit passiert.
  • 2 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (2)

  1. Patentansprüche Registerregeleinrichtung für Mehrfarbendrucke mit von den Druckwerken aufgedruckten Paßmarken und mit Bahntastern, die die Paßmarken abtasten und abhängig von deren Lage zueinander Verstellbefehle an die Brucswerke abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bahntaster (BT) mit der Anzahl der insgesamt auf zudruckenden Paßmaren entsprechenden Abtasteinheiten (BTl bis BT3) hinter dem letzten Druckwerk (D4) angeordnet ist und daß zwischen dem Bahntaster (BT) und dem Regler (RE) zur Auswertung der von den Abtasteinheiten abgegebenen Impulse einerseits und zwischen dem Regler (RE) und den Verstellt einrichtungen für die Druckwerke (M2,M3,M4) andererseits je eine Auswahlschaltung (A1,A2) geschaltet ist, die in zyklischer Reihenfolge je zwei Abtasteinheiten (ST1,3T2) und die Verstelleinrichtung (M2) des zugehörigen Druckwerkes (D2) mit dem Regler (RE) verbinden.
  2. 2. Registerregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge der Auswahlschaltungen (A1,A2) zur Weiterschaltung so an den Regler (RE) angeschlossen sind, daß die Weiterschaltung erst erfolt, wenn seit der letzten Weiterschaltung eine einstellbare Mindeatzeit abgelaufen und ein vorgegebener Wert der Regelabweichung unterschritten ist.
DE19722204224 1972-01-29 1972-01-29 Registerregeleinrichtung fuer mehrfarbendrucke Pending DE2204224A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204224 DE2204224A1 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Registerregeleinrichtung fuer mehrfarbendrucke
JP48010964A JPS4886603A (de) 1972-01-29 1973-01-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204224 DE2204224A1 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Registerregeleinrichtung fuer mehrfarbendrucke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204224A1 true DE2204224A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=5834409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204224 Pending DE2204224A1 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Registerregeleinrichtung fuer mehrfarbendrucke

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4886603A (de)
DE (1) DE2204224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567741A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Asea Brown Boveri Ag Rotationsdruckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318209A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Siemens Ag Druckmaschine bzw. Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567741A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Asea Brown Boveri Ag Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4886603A (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930438C2 (de) Verfahren zum Voreinstellen des Registers bei Rollen-Rotations-Tiefdruckmaschinen
EP0452704A2 (de) Druckmaschinenanlage
DE19856675A1 (de) Automatische Seitenidentifikation
EP0973646B1 (de) Mehrfarben-druckwerk in form von tinten- und laserdruckwerken
EP1147893A2 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem Multifunktionsmodul
DE60127034T2 (de) Synchrone Regelung mit automatischen Registerfunktionen für das Schneiden und Drucken
DE3900924C2 (de) Verfahren zum Steuern mehrerer, in Reihe angeordneter Druckwerke und Druckmaschinen zum Bedrucken von Bahnabschnitten
EP1243414A1 (de) Druckverfahren
EP1157837A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registereinstellung an einer Mehrfarbendruckmaschine
DE10121245A1 (de) Druckwerksanordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102010046957A1 (de) Verfahren zum Ausregeln von Färbungsdifferenzen in Druckmaschinen mit Anilox-Kurzfarbwerk
DE3034212C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenstapelmarkierungsvorrichtung
DE3546346A1 (de) Vorrichtung zum regeln der bahnlage
DE2204224A1 (de) Registerregeleinrichtung fuer mehrfarbendrucke
DE3015103A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens zwei in bogelaufrichtung angeordneten bogenstapeln
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
DE1146959B (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer Mehrfarbendruckmaschine zum Bedrucken von Einzelbogen
DE3309824A1 (de) Druckfarbzufuhrmengen-einstellvorrichtung
EP0513284A1 (de) Registerregeleinrichtung zur überwachung von mehrfarben-druckmaschinen.
EP0692377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
EP0434072A2 (de) Druckkontrollstreifen
DE2812453C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und zur Voreinstellung des Registers und zur Ausscheidung der Makulatur an Rotationsmehrfarbendruckmaschinen
DE3334019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der den farbzonen eines farbwerks zugeordneten dosierorgane
DE3102377A1 (de) Farbwerkfernverstellsystem
DE1611300C3 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee