DE2203888A1 - Mittenfreies hydrostatisches lager - Google Patents

Mittenfreies hydrostatisches lager

Info

Publication number
DE2203888A1
DE2203888A1 DE19722203888 DE2203888A DE2203888A1 DE 2203888 A1 DE2203888 A1 DE 2203888A1 DE 19722203888 DE19722203888 DE 19722203888 DE 2203888 A DE2203888 A DE 2203888A DE 2203888 A1 DE2203888 A1 DE 2203888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
ring
inner ring
support ring
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203888
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Helmut Sinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE19722203888 priority Critical patent/DE2203888A1/de
Priority to IT5472372A priority patent/IT974079B/it
Priority to GB314673A priority patent/GB1426621A/en
Priority to CH101073A priority patent/CH557482A/de
Priority to JP1000973A priority patent/JPS4883239A/ja
Priority to FR7302667A priority patent/FR2169675A5/fr
Priority to SE7301091A priority patent/SE385726B/xx
Publication of DE2203888A1 publication Critical patent/DE2203888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Hoesch Aktiengesellschaft, 46 Dortmund, Eberhardstraße 12 Mittenfreies hydrostatisches Lager Die Erfindung betrifft ein mittenfreies hydrostatisches Lager zur gleich- !
zeitigen Aufnahme von Axial-, Radial- und Kippkräften mit Oltaschen als j
Bestandteile eines ölkreislaufes, insbesondere für die Lagerung von Radar- !
antennen, Spiegelteleskopen und anderen schweren dreh- und schwenkbaren ■ Teilen.
An manche Lagerungen werden hohe Anforderungen an Leichtgängigkeit, Lauf- genauigkeit, Steifigkeit und Dämpfung gestellt« Dabei wird oft die Leistungsgrenze mittenfreier Großwälzlager überschritten.
Es sind hydrostatische Gleitlager als reine Axiallager, Schräglager oder Spindellager bekannt, welche mit zylindrischen und ebenen, mit kegeligen oder mit sphärischen Arbeitsflächen ausgestattet sind. In die Arbeitsflächen der Lagerringe können mehrere oltaschen eingearbeitet sein.
309831/0747
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mittenfreies hydrostatisches Lager zu schaffen, das als geschlossenes Einbaue leinen t so-
wohl Axial- und Radialkräfte, als auch Kippmomente zu übertragen imstande j
ist, den Anforderungen an einen ruckfreien Lauf genügt, einen geringen Drehwiderstand und die entsprechenden Genauigkeiten aufweist· j
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lager als ge- I schlossenes Einbauelement, bestehend aus einem Außenring, einem Innenring und einem Tragring gestaltet ist, wobei für jede Lastkomponente besondere, ! der zugehörigen Belastungsgröße entsprechende Öltaschen mit den sie be* grenzenden Stegen angeordnet sind. Die Öltaschen, die Stege und die Rück-
laufnuten sowie die Zufuhr- und Rücklaufbohrungen sind in den Innenring und in den Tragring eingearbeitet.
Einem weiteren Merkmal zufolge dienen der Innen- und der Tragring nicht ausschließlich der Aufnahme der Öltaschen, Stege und Zu- sowie Rücklaufführungen, sondern das Merkmal sieht vor, daß Kunststoffschichten auf den Flächen des Innenringes und des Tragringes aufgebracht sind zur Aufηahne der Öltaschen, der Stege und der Rücklaufnuten sowie teilweise der Zufuhr- ■
i und der RUcklaufbohrungen, während die übrigen Teile der Zuführ- und der j
Rücklaufbohrungen in den Innenring und in den Tragring eingearbeitet sind.
309831/0747
Die mit der Erfindimg erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine höhere Steifigkeit gegenüber Wälz- oder Gleitlagern gegeben ist· Außerdem fehlen die Anlauf- und Auslaufreibung, wodurch kleinste Geschwindigkeiten und oszillierende Bewegungen möglich sind. Es entsteht kein Verschleiß der Gleitflächen· Die Laufgenauigkeit ist besonders gut· Tragfähigkeit und Lebensdauer sind unabhängig vom Lagerwerkstoff, Es tritt nur die ■ verhältnismäßig geringe Flüssigkeitsreibung auf· Daher ergibt sich eine ! große zulässige Gleitgeschwindigkeit ohne Beeinflussung der Lebensdauer. Es 1 gibt keine Laufgeräusche· Die Dämpfung ist höher als bei Wälzlagern, Die ! Gleitflächen erfordern eine geringere Oberflächengüte als bei anderen Lager- j konstruktionen. Ein Härten, Schleifen oder Schaben der Lagerflächen ist nicht notwendig« Das erfindungsgemäße Lager kann In fast allen Anwendungsgebieten mit Erfolg eingesetzt werden, wie z.B. im Werkzeugmaschinenbau, Bagger- und Kranbau, beim Aufstellen von Antennen u.a.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind schematisch als Teilausschnitt im Schnitt in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen
Fig. I ein Bittenfreies hydrostatisches Lager im Bereich der ölzuffihrungsbohrung,
Fig. 2 das Lager der Fig· 1 im Bereich der ölriicklaufbohrunß und
Fig· 3 ein Lager alt als öltaschen und Stege ausgebildeten Kunststoffschichten«
309831/0747
Ein geschlossenes Einbauelement, bestehend aus einem Außenring 10, einem Innenring 20 und einem Tragring 30 entspricht in seinem Querschnitt den an sich bekannten Lagerringen für Kugeldrehverbindungen. In dem Außenring 10 ist lediglich (Fig. 1, 2) eine kreisringförmige Rücklaufnut 11 für das Öl angeordnet. Der Innenring 20 wie auch der Tragring 30 weisen Öltaschen 21, 31 mit den sie begrenzenden Stegen 22, 32 auf. Außerdem sind in dem Innenring 20 die Rücklaufnut 23 sowie die Zuführbohrungen 24 und die Rücklaufbohrungen 25 eingearbeitet. Auch der Tragring 30 zeigt entsprechende Rücklaufnuten 33, die mit einer Rücklaufbohrung 34 verbunden sind sowie eine notwendige Zuführbohrung 35.
j Des weiteren gehört eine das gesamte Lager umschließende, nicht darge-
! stellte Ölwanne dazu, um das aus dem Lager ausfließende Öl aufzufangen und in den Ölbehälter zurückzuleiten. Auch sind weitere Zubehörteile wie
; Pumpen, Armaturen, Überwachungsorgane und gegebenenfalls ein ölkühler nicht ', wiedergegeben.
' Nach Ausführung des Lagers entsprechend der Fig. 3 wird der <>erau be-• arbeitete Außenring 10 gegenüber dem Tragring 30 radial ausgebildet und justiert, worauf der Zwischenraum zwischen ihnen, nachdem die Öltasche 31 und die Rücklaufnuten 33 in Form von Wachsfolien aufgesetzt waren, mit Kunststoff 40 ausgegossen wird. Nach dem Aushärten des Kunststoffes 40 setzt man den Außenring 10 direkt auf die Kunststoffschicht ab. Danach
309831/07 U7
i - 5 - ι
ί ■ ι
j ' - Ϊ
'] wird der Innenring 20 mit dem Tragring 30 verschraubt (nicht dargestellt), ·
und der verbleibende Hohlraum wird ebenfalls mit Kunststoff ausgegossen, '
j nachdem wiederum entsprechende Wachsfolien den Bereich der öltaschen 21 ;
! und Rücklaufnut 26 abgedeckt haben. Das beim Aushärten des Kunststoffes . J
j ;
' entstehende Schrumpfmaß ergibt das Axial- und Radialspiel des Lagers * Dieses <
j Spiel wird durch geeignete^ Dimensionierung der Abstände zwischen dem
j Außenring 10 und dem Tragring 30 oder durch Auswahl geeigneter Kunststoffe j
', ι
3 ■
i mit entsprechendem Schrumpfmaß genau bestimmt· Als Kunststoffe kommen ;
j Epoxydharze in Betracht, die gute mechanische Eigenschaften haben und mit
i denen gute Abbildungsgenauigkeiten erreicht werden.
j !
! Wird das Lager über Kunststoffunterguß zusammengebaut und werden die Öl- :
j taschen des Lagers während der Montage mit Druck beaufschlagt, ist eine >
j hohe Sicherheit gegen ein Verspannen des Lagers beim Einbau gegeben.
309831 /0747

Claims (1)

  1. Hoeech Aktiengesellschaft, 46 Dortmund, Eberhardstraße 12
    j { 1.j Mittenfreies hydrostatisches Lager zur gleichzeitigen Aufnahme von Axial-, Radial- und Kippkräften mit Öltaschen als Bestandteile eines Ölkreislaufes mit Zu- und Rücklaufführungen, dadurch gekennzeichnet, daß es als geschlossenes Einbauelement, bestehend
    j aus einem Außenring (10), einem Innenring (20) und einem Tragring (30)
    j gestaltet ist, wobei für jede Lastkomponente besondere, der zugehörigen Belastungsgröße entsprechende Öltaschen mit den sie be-
    ; grenzenden Stegen angeordnet sind·
    2, Mittenfreies hydrostatisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öltaschen (21, 31), die Stege (22, 32) und die ! Rücklaufnuten (11, 23, 26, 33) sowie die Zufuhr- (24, 35) und Fücklaufbohrungen (25, 34) in den Außenring (10), den Innenring (20) und in den Tragring (30) eingearbeitet sind,
    3. Mittenfreies hydrostatisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffschichten (40) auf den Flächen des Innenringes (20) und des Tragringes (30) aufgebracht sind zur Aufnahme der öltaschen, ·
    der Stege und der Rücklaufnuten sowie teilweise der Zufuhr- und der j
    Rücklaufbohrungen, während die übrigen Teile der Zufuhr- und der Rück- j
    laufbohrungen in den Innenring (20) und in den Tragring (30) eingearbeitet
    sind. !
    309831 /0747
    Leerseite
DE19722203888 1972-01-28 1972-01-28 Mittenfreies hydrostatisches lager Pending DE2203888A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203888 DE2203888A1 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Mittenfreies hydrostatisches lager
IT5472372A IT974079B (it) 1972-01-28 1972-12-14 Cuscinetto o supporto idrostatico del tipo flottante
GB314673A GB1426621A (en) 1972-01-28 1973-01-22 Hydrostatic bearings
CH101073A CH557482A (de) 1972-01-28 1973-01-24 Mittenfreies hydrostatisches lager.
JP1000973A JPS4883239A (de) 1972-01-28 1973-01-25
FR7302667A FR2169675A5 (de) 1972-01-28 1973-01-25
SE7301091A SE385726B (sv) 1972-01-28 1973-01-26 Centrumfritt hydrostatisk lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203888 DE2203888A1 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Mittenfreies hydrostatisches lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203888A1 true DE2203888A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=5834227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203888 Pending DE2203888A1 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Mittenfreies hydrostatisches lager

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4883239A (de)
CH (1) CH557482A (de)
DE (1) DE2203888A1 (de)
FR (1) FR2169675A5 (de)
GB (1) GB1426621A (de)
IT (1) IT974079B (de)
SE (1) SE385726B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015067A1 (de) * 1979-09-13 1981-03-19 Cincinnati Milacron Inc., Cincinnati, Ohio Gleitfuehrung und verfahren zum tragen eines maschinenschlittens
DE3831676C1 (de) * 1988-09-17 1990-01-04 Ina Linear Technik Ohg, 6650 Homburg, De
US20150023617A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Metal Industries Research And Development Centre Hydrostatic bearing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470896A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Rollix Defontaine Perfectionnement aux dispositifs rotatifs notamment aux couronnes d'orientation
DE3850825T2 (de) * 1987-08-20 1995-03-09 Toyoda Machine Works Ltd Hydrostatische Lagerung für Gleitschiene.
CN114483791B (zh) * 2022-04-15 2022-06-21 河北宏远创研能源科技有限公司 液压悬浮回冲减流稳压双向承载轴承

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015067A1 (de) * 1979-09-13 1981-03-19 Cincinnati Milacron Inc., Cincinnati, Ohio Gleitfuehrung und verfahren zum tragen eines maschinenschlittens
DE3831676C1 (de) * 1988-09-17 1990-01-04 Ina Linear Technik Ohg, 6650 Homburg, De
US4978233A (en) * 1988-09-17 1990-12-18 Ina Lineartechnik Ohg Hydrostatic bearing assembly
US20150023617A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Metal Industries Research And Development Centre Hydrostatic bearing

Also Published As

Publication number Publication date
IT974079B (it) 1974-06-20
JPS4883239A (de) 1973-11-06
GB1426621A (en) 1976-03-03
FR2169675A5 (de) 1973-09-07
SE385726B (sv) 1976-07-19
CH557482A (de) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624849C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE1525198C3 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE1675076C2 (de) Hydrodynamisches Lager zur Aufnahme axialer und radialer Belastungen
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
EP0578314B1 (de) Gleitlager für eine Drehanoden-Röntgenröhre
DE102011050021B4 (de) Selbstkompensierendes hydrostatisches Gleitlager
DD243732A5 (de) Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine
DE3231133A1 (de) Hydrodynamische lageranordnung
DE2304898A1 (de) Gasgeschmiertes lager
DE916738C (de) Selbstschmierendes Kapillarlager
DE19740436A1 (de) Taumellager
DE2738400A1 (de) Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel
DE2203888A1 (de) Mittenfreies hydrostatisches lager
DE2209345A1 (de) Lagervorrichtung
DE102005032283B3 (de) Kombiniertes Wälz- und Gleitlager
DE2340000A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE4322729C1 (de) Drehlageranordnung mit Wälz-Gleitlager-Kombination
DE2415903A1 (de) Waelzlager
EP0212299B1 (de) Hydraulischer Belastungszylinder mit hydrostatisch gelagerter Kolbenstange und Verdrehsicherung
EP3301315A1 (de) Gleitlager, drehmomentwandler und windkraftanlage
DE2931348A1 (de) Radial-zylinderrollenlager
DE102014116992A1 (de) Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich
DE3926556A1 (de) Axialdrucklager mit gleitschuhen
DE202009014799U1 (de) Rudermaschine
DE1913365A1 (de) Differentialgleitelement