DE3926556A1 - Axialdrucklager mit gleitschuhen - Google Patents

Axialdrucklager mit gleitschuhen

Info

Publication number
DE3926556A1
DE3926556A1 DE19893926556 DE3926556A DE3926556A1 DE 3926556 A1 DE3926556 A1 DE 3926556A1 DE 19893926556 DE19893926556 DE 19893926556 DE 3926556 A DE3926556 A DE 3926556A DE 3926556 A1 DE3926556 A1 DE 3926556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
shoes
thrust bearing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893926556
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Holze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Renk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk GmbH filed Critical Renk GmbH
Priority to DE19893926556 priority Critical patent/DE3926556A1/de
Publication of DE3926556A1 publication Critical patent/DE3926556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Axialdrucklager mit Gleitschuhen zwischen einer ringförmigen Gleitfläche und einer ihr axial gegenüberliegenden Stützfläche.
Das Axialdrucklager kann zusätzlich auch als Radialdrucklager ausgebildet sein.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, das Axialdrucklager so auszubilden, daß auf einfache Weise ein Druckausgleich zwischen den Gleitschuhen möglich ist, daß ferner auf einfache Weise der Axialdruck gemessen werden kann, und zwar wahlweise entweder für alle Gleitschuhe gemeinsam oder für jeden Gleitschuh einzeln, und daß auf einfache Weise Axialschubschwingungen durch gegenphasige Schwingungen unterdrückt werden können.
Diese Aufgabe wird insgesamt dadurch gelöst, daß die Stützfläche durch eine Stirnseite eines Kolbens gebildet ist, auf dessen dazu abgewandter Stirnseite sich eine Öldruckkammer befindet, und daß der Kolben durch eine Druckdifferenz zwischen dem Gleitschuh dieses Kolbens und dem Öldruck in der zugehörigen Öldruckkammer in einem Zylinder axial verschiebbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung als Beispiel mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen abgebrochenen Axialschnitt eines Axialdrucklagers nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine Kolben-Zylinder-Einheit des Axialdrucklagers nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Welle 2, beispielsweise eines Schiffspropellers, mit einem scheibenförmigen Ringbund 4. Die beiden axial voneinander wegzeigenden Stirnflächen 6 und 8 bilden ringförmige Gleitflächen. Sie sind Teil eines Axialdrucklagers 10, welches ein Lagergehäuse 12, einen darin untergebrachten Trägerring 14, eine Vielzahl von in den Trägerring eingeschraubten Kolben-Zylinder-Einheiten 16, und pro Kolben-Zylinder-Einheit je einen Gleitschuh 18 enthält. Die Gleitschuhe 18 haben je eine stirnseitige Gleitfläche 20, welche über einen Ölfilm auf der ringförmigen Gleitfläche 6 gleiten. Die Gleitschuhe 18 haben auf ihrer von ihrer stirnseitigen Gleitfläche 20 abgewandten Stirnseite eine stirnseitige Stützfläche 22, mit welcher sich der Gleitschuh 18 an einer Kolbenstützfläche 24 abstützt. Die Kolbenstützfläche 24 ist auf der einen Stirnseite 26 eines Kolbens 28 gebildet, auf dessen abgewandter Stirnseite 30 sich eine Öldruckkammer 32 befindet. Der Kolben 28 ist in einem Zylinder 34 durch eine Druckdifferenz zwischen dem Gleitschuh 18 dieses Kolbens 28 und dem Öldruck in der zugehörigen Öldruckkammer 32 axial verschiebbar. Der Kolben 28 und der Zylinder 34 bilden zusammen eine Einheit, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Öldruckkammer kann entsprechend Fig. 2 im Zylinder 34 gebildet sein, sie kann jedoch in abgewandelter Ausführungsform auch im Trägerring 14 gebildet sein. Der Zylinder 34 ist mit einem Außengewinde 36 versehen und damit in eine Gewindebohrung 38 des Trägerrings 14 eingeschraubt. Vom Grund der Gewindebohrung 38 führt eine Bohrung 40 auf die Rückseite 42 des Trägerringes 14 und verbindet dadurch die Öldruckkammer 32 ihrer Kolben- Zylinder-Einheit 16 mit einem Ringkanal 44, welcher im Lagergehäuse 12 gebildet ist und die Bohrungen 40 von allen Kolben-Zylinder-Einheiten 16 strömungsmäßig miteinander verbindet. Der Durchmesser der Bohrungen 40 ist so klein, daß sie als Strömungsdrosseln wirken. Der Ringkanal 44 ist an eine, nicht dargestellte, Öldruckquelle angeschlossen, dessen Druck dem Axialdruck der ringförmigen Gleitfläche 6 des Ringbundes 4 entgegenwirkt. Bei unsymmetrischen Axialbewegungen oder Taumelbewegungen des Ringbundes 4 erfolgt über den Ringkanal 44 ein Druckausgleich in der Weise, daß stets alle Gleitschuhe 18 gleichmäßig belastet werden. An den Ringkanal 44 kann ein Druckmeßgerät angeschlossen werden, so daß auf einfache Weise der Axialdruck der Welle 2 gemessen werden kann. Die Drücke der Gleitschuhe 18 können auch einzeln gemessen werden, wenn an die Öldruckkammern 32 Druckmeßgeräte angeschlossen werden. Die gemessenen Öldrücke können zur Überwachung der maximal zulässigen axialen Drücke verwendet werden, indem beispielsweise bei Überschreitung von zulässigen Grenzwerten ein optisches oder akustisches Alarmsignal erzeugt wird oder die Maschine, in welchem sich das Axialgleitlager 10 befindet, abgeschaltet oder in der Leistung reduziert wird. Ferner können die gemessenen Druckwerte gespeichert werden, um daraus einen "Lebensbericht" des Lagers zu erstellen.
Die ringförmige Gleitfläche 6 wirkt nur in einer Axialrichtung. Wenn auf der entgegengesetzten ringförmigen Gleitfläche 8 ebenfalls Gleitschuhe 118 in der gleichen Weise wie die Gleitschuhe 18 angeordnet und durch Kolben- Zylinder-Einheiten 16 abgestützt werden, dann erhält man die genannten Wirkungen und Vorteile für beide axialen Druckrichtungen.
Die Gleitschuhe 18, und in entsprechender Weise auch die Gleitschuhe 118, sind axial verschieblich und gleichzeitig um ihre Axialachse schwenkbar in einer stirnseitigen Vertiefung 50 des Gehäuses 12 untergebracht. Durch das Lagergehäuse 12 führen Bohrungen 52, über welche Schmieröl in die Vertiefung 50 zwischen den Gleitschuhen 18 und dem Trägerring 14 strömt und dann an den Gleitschuhen 18 vorbei auf die Gleitflächen 6 und 20 gelangt. Das Gehäuse 12 ist gegenüber der Welle 2 durch Dichtungsringe 54 und 56 abgedichtet.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist kein Ringkanal 44 vorgesehen, sondern die Öldruckkammern 32 sind einzeln über Drucksteuerleitungen an eine nicht dargestellte Öldruckquelle angeschlossen.

Claims (4)

1. Axialdrucklager mit Gleitschuhen (18, 118) zwischen einer ringförmigen Gleitfläche (6, 8) und einer ihr axial gegenüberliegenden Stützfläche (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (24) durch eine Stirnseite (26) eines Kolbens (28) gebildet ist, auf dessen dazu abgewandter Stirnseite (30) sich eine Öldruckkammer (32) befindet, und daß der Kolben im Zylinder durch eine Druckdifferenz zwischen dem Gleitschuh (18) dieses Kolbens (28) und dem Öldruck in der zugehörigen Öldruckkammer (32) in einem Zylinder (34) axial verschiebbar ist.
2. Axialdrucklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Gleitschuh (18, 118) ein eigener Kolben (28) vorgesehen ist.
3. Axialdrucklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (28) und sein Zylinder (34) eine Einheit (16) bilden, daß der Zylinder (34) mit einem Außengewinde (36) versehen ist, und daß der Zylinder (34) mit seinem Außengewinde (36) in eine Gewindebohrung (38) eines Trägers (14) eingeschraubt ist.
4. Axialdrucklager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Öldruckkammern (32) von mindestens zwei Kolben (28) fluidmäßig miteinander verbunden (44) sind.
DE19893926556 1989-08-11 1989-08-11 Axialdrucklager mit gleitschuhen Withdrawn DE3926556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926556 DE3926556A1 (de) 1989-08-11 1989-08-11 Axialdrucklager mit gleitschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926556 DE3926556A1 (de) 1989-08-11 1989-08-11 Axialdrucklager mit gleitschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926556A1 true DE3926556A1 (de) 1991-02-14

Family

ID=6386932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926556 Withdrawn DE3926556A1 (de) 1989-08-11 1989-08-11 Axialdrucklager mit gleitschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926556A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907542A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Vacuumschmelze Gmbh Flacher Magnetkern
DE10059196A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Sartorius Gmbh Axialgleitlager für rotierende Wellen
EP1479875A1 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Lager für die axiale Lagerung eines Läufers einer Gasturbine
US7234918B2 (en) 2004-12-16 2007-06-26 Siemens Power Generation, Inc. Gap control system for turbine engines
CN107642542A (zh) * 2017-09-25 2018-01-30 中车集团台州第七八六工厂 一种高速止推滑动轴承

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986431A (en) * 1958-02-05 1961-05-30 Napier & Son Ltd Pad type thrust bearings
DE2357881A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Mannesmann Meer Ag Hydraulisch beaufschlagtes axialdrucklager
US4643592A (en) * 1984-11-09 1987-02-17 Lewis David W Vibration limiting of rotating machinery through active control means
US4657411A (en) * 1985-09-13 1987-04-14 Canadian General Electric Company Limited Hydraulically supported thrust bearings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986431A (en) * 1958-02-05 1961-05-30 Napier & Son Ltd Pad type thrust bearings
DE2357881A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Mannesmann Meer Ag Hydraulisch beaufschlagtes axialdrucklager
US4643592A (en) * 1984-11-09 1987-02-17 Lewis David W Vibration limiting of rotating machinery through active control means
US4657411A (en) * 1985-09-13 1987-04-14 Canadian General Electric Company Limited Hydraulically supported thrust bearings

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907542A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Vacuumschmelze Gmbh Flacher Magnetkern
DE19907542C2 (de) * 1999-02-22 2003-07-31 Vacuumschmelze Gmbh Flacher Magnetkern
DE10059196A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Sartorius Gmbh Axialgleitlager für rotierende Wellen
DE10059196C2 (de) * 2000-11-29 2002-11-07 Sartorius Gmbh Axialgleitlager für rotierende Wellen
EP1479875A1 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Lager für die axiale Lagerung eines Läufers einer Gasturbine
WO2004104379A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Lager für die axiale lagerung eines läufers einer gasturbine, und gasturbine
CN100347413C (zh) * 2003-05-23 2007-11-07 西门子公司 用于轴向支承一个燃气轮机的转子的轴承和燃气轮机
US7234918B2 (en) 2004-12-16 2007-06-26 Siemens Power Generation, Inc. Gap control system for turbine engines
CN107642542A (zh) * 2017-09-25 2018-01-30 中车集团台州第七八六工厂 一种高速止推滑动轴承
CN107642542B (zh) * 2017-09-25 2024-01-09 台州七八一六船舶工业有限公司 一种高速止推滑动轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423467C2 (de) Hydraulische Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1401399A1 (de) Hochdruckfaehige Drehfluegelmaschine mit einer Druckausgleichsvorrichtung
DE3225423A1 (de) Schwenksegmentlager
DE2204162A1 (de) Abdichtung von kolbenstangen, wellen od. dgl. mit einer zur axialspaltdichtung dienenden dichtbuechse
DE1775520A1 (de) Rotierbares Anschlussstueck
DE2609817C3 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
DE3926556A1 (de) Axialdrucklager mit gleitschuhen
DE2510852C3 (de) Scheibenraffineur zum Zerfasern von Fasermaterial
DE1966073B2 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
DE2010365A1 (de) Kolbenschuh für Axialkolbenmaschinen
DE3520994C2 (de) Hydraulische Schraubenmaschine
DE2931348C2 (de) Radial-Zylinderrollenlager
DE2203888A1 (de) Mittenfreies hydrostatisches lager
DE2352520B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1838949U (de) Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen.
DE2131496B2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
DE2932583C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE1921081A1 (de) Zahnradpumpe
DE2334138B2 (de) Radialkolbenmaschine
DE1938596A1 (de) Vorrichtung zur Druckoelversorgung einer rotierenden Maschine mit hydraulisch betaetigten Stellgliedern
DE2254809A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE1775930A1 (de) Vorrichtung zur hochbelastbaren,axialen sowie radialen Lagerung von umlaufenden Teilen
DE1625042C (de) Schalteinrichtung fur Schwenk rollengetnebe mit Dampfung der Schwingungen um die Kippachse
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee