DE2203645A1 - Drehanode fuer roentgenroehren - Google Patents

Drehanode fuer roentgenroehren

Info

Publication number
DE2203645A1
DE2203645A1 DE19722203645 DE2203645A DE2203645A1 DE 2203645 A1 DE2203645 A1 DE 2203645A1 DE 19722203645 DE19722203645 DE 19722203645 DE 2203645 A DE2203645 A DE 2203645A DE 2203645 A1 DE2203645 A1 DE 2203645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
plate
center
axis
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203645
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dornheim
Johann Ebersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722203645 priority Critical patent/DE2203645A1/de
Publication of DE2203645A1 publication Critical patent/DE2203645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/108Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Drehanode für Röntgenröhren Die Erfindung betrifft eine Drehanode für Röntgenröhren, die aus Sektoren besteht, die untereinander und mit der Drehachse verklammert sind. Bei derartigen Anoden, sog. Sektorentellern, kann die Ausdehnung, die bei der Strahlenerzeugung und der dadurch bedingten Erhitzung auftritt, in den einzelnen Sektoren im Vergleich zu kompakten Tellern nur begrenzte Ausmaße annehmen. Außerdem können Wärmeausdehnungen der Sektoren gegeneinander ausgeglichen werden.
  • Bei Drehanoden der obengenannten Art ist es notwendig, daß die einzelnen Sektoren eine hinreichend feste Halterung gegenüber der Achse aufweisen, damit Gleichlauf zwischen Achse und Anodenteller erhalten wird. Dies ist erforderlich, damit auch die Belastung auf die Sektoren gleichmäßig verteilt wird.
  • Erfindungsgemäß wird mit einfachen Mitteln eine Sicherung des Gleichlaufes dadurch erreicht, daß die Sektoren an der Achse in einem Kreisbogenvieleck anliegen. Dieses Kreisbogenvieleck stellt eine Art von Mitnehmer dar, der die Sektoren an einem Abweichen vom Gleichlauf mit der Achse hindert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ausbildung der Anordnung in einfacher Weise dadurch erhalten werden kann, daß der zur Unterteilung in Sektoren vorgesehene Teller eine etwa 10 bis 20 mm große Bohrung im Zentrum erhält und daß dann die gewählte Anzahl von Sektoren durch Zerschneiden hergestellt wird. Dabei erfolgt das Zerschneiden durch Einbringung von 1 bis 2 mm breiten Schlitzen, eine weitere Bearbeitung der Sektoren hinsichtlich der Halterung ist dann nicht mehr notwendig. Lediglich das Kernstück der Klemmhalterung an der Achse ist durch Bearbeitung herzustellen. Aber auch dieses ist in überraschend einfacher Weise dadurch möglich, daß die Anlegeflächen mit einer Drehvorrichtung (Drehbank) bearbeitet werden. Das Klemmstück braucht dabei auf der an der betreffenden Stelle durch den Mittelpunkt der Drehachse gehenden Mittellinie des Sektors nur so weit über das Zentrum der Achse hinaus verschoben zu werden, als der Sektor beim Zusammenschieben der Sektoren und Eliminieren der eingeschnittenen Schlitze in Richtung der genannten Geraden verschoben wird. Diese Methode ist zweifellos unabhängig von der Anzahl der Sektoren, weil die Vieleckform an den Sektoren zwangsläufig entsteht und die Herstellung des Kernstückes unverändert bleibt. So wird in ganz einfacher Weise eine sichere Halterung der Sektoren an der Drehachse erhalten, ohne daß zusätzliche Mitnehmer vorgesehen werden müssen. Das Klemmstück kann auch als Teil der am Rotor oangebrachten Achse ausgebildet werden. Dies ist vorteilhaft, weil dann eine drehsichere Befestigung dieses Teiles an der Achse entfallen kann. Die bei der Herstellung, d.h. dem Zusammenschieben der Sektoren, entstehende Unebenheit des Tellers, die daher kommt, daß die Sektoren anderen Radius haben als der entstehende Teller, kann bei der ohnehin notwendigen Endbearbeitung der Oberfläche etwa durch Schleifen geglättet werden.
  • Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • In der Fig. 1 ist das perspektivische Schaubild einer erfindungsgemäß aufgebauten Röntgenröhre dargestellt und in der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Befestigung von vier Sektoren an der Drehachse.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 der gläserne Vakuumkolben der Röhre 2 bezeichnet. An beiden Enden des zylindrischen Glaskolbens 1 sind in bekannter Weise einander gegenüberliegend die Kathodenkombination 3 und die Anodenkombination 4 angeordnet. Die Kombination 3 umfaßt die Halterung 5 mit der Abschirmung 6, in welcher die in der Figur verdeckte Glühkathode untergebracht ist. Die Kombination 4 besteht aus dem Rotor 7 und Anodenplatte 8 mit 100 mm Durchmesser und 6 mm Dicke, die aus den Sektoren 9, 10, 11 und 12 zusammengesetzt ist. Auf den Sektoren befinden sich in der bei Anodenplatten bekannten Weise die Brennfleckbahnen 13 und 14. Die Platte 8 ist an der Achse 15 mittels der Schraubenmutter 16 festgeklemmt.
  • Zur Strahlenerzeugung werden an die Röhre über den Anodenstutzen 17 sowie die Leitungen 18, 19 und 20 die erforderlichen Betriebs- und Heizspannungen angelegt. Die Sektoren 9 bis 12 der Anodenplatte 8 können sich bei den dabei auftretenden Erhitzungen der damit verbundenen Ausdehnung gegeneinander verschieben, so daß ein Zerreißen der Platte sicher vermieden ist. Am Rand der Platte 8 sind die stufenförmigen Überlappungen 21 und 22 zu sehen, welche die von der Kathode ausgehenden Elektronen daran hindern, durch die Trennfugen zwischen den Sektoren hindurchzutreten. Dies kann jedoch auch durch im Vergleich zur Achse 15 schräge, aneinander grenzende Seitenwände der Sektoren oder durch Unterlegen einer Platte vermieden werden. Die Verbindung der Sektoren 9 bis 12 untereinander und mit der Achse 15 erfolgt mit der auf dem Absatz 23 der Achse 15 liegenden Platte 24 aus dem schwerschmelzbaren Metall Molybdän.
  • In der Fig. 2 ist aus der Anodenplatte 8 der Sektor 10 herausgenommen, so daß die seitlichen Begrenzungsflächen der Sektoren 9 und 11 sichtbar sind. Daran ist zu erkennen, daß die Brennfleckbahnen 13, 14 der Anode 8 auf einer 1,5 mm dicken Schicht 25 aus Rhenium-Wolfram-Legierung (10 7% Re, 90 % W) liegen. Der diese Schicht tragende Körper 26 besteht aus Molybdän und ist 6 mm dick. Zur Klammerung der Sektoren 9 bis 12 zwischen dem Absatz 23 der Achse 15 und der Schraube 16 (Fig. 1) ist auf den Absatz 23 die Klemmplatte 24 aufgesetzt, die an ihrer Oberseite das Kernstück 27 hat. Die Platte 24 weist eine Nut 28 auf, in welcher ein entsprechendes Gegenstück 29 der Platte 8 eingreift. Am äußeren Rand der Platte 24 befindet sich der Ringansatz 30, der in eine Nut in den Sektoren 9 bis 12 der Platte 8 eingreift. Das Kernstück 27 weist im Schnitt quer zur Achse 15 die Form eines Kreisbogenvierecks auf, an dessen Seiten die Sektoren 9 bis 12 anliegen.
  • Die Sektoren 9 bis 12 werden so erhalten, daß, wie oben bereits beschrieben, im rohen Teller von 100 mm Durchmesser und 10 mm Stärke in der Mitte zuerst ein Loch von 19 mm Durchmesser gebohrt worden ist. Hierauf erfolgt die Trennung zu Sektoren durch Einschneiden von Schlitzen entlang der Trennlinien der Sektoren 9 bis 12. Anschließend werden die entstandenen Sektoren zusammengeschoben, so daß die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Form der Platte 8 erhalten wird. Dabei hat sich das Zentrum der jeweiligen Krümmung des Innenrandes 31 der Sektoren jeweils um ca. 1,3 mm über das Zentrum 32 der Achse 15 hinaus verschoben, so daß ein Kreisbogenvlereck entsteht, dessen Bögen noch den Radius der Bohrung haben.
  • Das Kernstück 27 wird in einer Drehbank in einfacher Weise dadurch hergestellt, daß das Abdrehen der jeweils den Innenrand 31 entsprechenden Seite mit dem Radius der Bohrung erfolgt. Dabei wird das Zentrum des Abdrehens so weit auf der strichpunktierten Linie 33 über das Zentrum hinaus verschoben, als das Zentrum des Radius der Bohrung des jeweiligen Sektors verschoben ist. Das Kreisbogenviereck kann natürlich auch angefräst oder bei der Herstellung gleich geprägt werden. Zur Sicherung ist noch der Mitnehmer 35 an der Achse 15 vorgesehen.
  • Zur Fertigstellung der Anodenplatte 8 wird, wie bei den bekannten Sektorentellern, an der Platte 24 noch die Nut 28 eingedreht und in die Unterseite der zusammengesetzten Sektoren 9 bis 12 wird ebenfalls eine Nut eingedreht, so daß im Bereich, den die Platte 24 später einnimmt, die gegen Zentrifugalkräfte wirkende Gegenform der Platte 24 erhalten wird. Die Oberfläche, auf welcher die Brennfleckbahnen 13 und 14 liegen, wird zum Abschluß, insbesondere im Hinblick auf die beim Zusammenschieben durch Veränderung des Durchmessers der Anodenplatte von ca. 0,2 mm entstehenden Unebenheiten, glatt geschliffen. Auch wird der Außendurchmesser überdeckt, so daß auch hier ein Gleichlauf gewährleistet ist.
  • Die eigentliche Befestigung der Sektoren 9 bis i2 erfolgt durch Aufdrehen der Schraubenmutter 16 (Fig. 1) auf das über die Platte 8 herausragende, mit einem Gewinde versehene Ende 34 der Achse 15. Zur Erleichterung des Aufbaus und zum Vermeiden von Nachbearbeitungen ist am Übergang vom Kernstück 27 in die Platte 24 eine kleine Nut eingestochen. Dadurch wird es verhindert, daß in der Ecke des genannten Übergangs ein Grat oder andere Unebenheiten auftreten und die Halterung steuern.

Claims (4)

Patentansprüche
1. 0 Röntgen-Drehanode, die aus Sektoren besteht, die untereinander und mit der Drehachse verklammert sind, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sektoren (9 bis 12) an der Achse (15) in einem Kreisbogenvieleck anliegen.
2. Drehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfugen bei teller- oder ringförmigen Anodenplatten (8) radial verlaufen und die Sektoren (9 bis 12) durch an ihrer Unterseite in eine Ringnut (28) einer Halterungsplatte (24) eingreifende, ringsektorförmige Gegenstücke (29) zusammengehalten werden, wobei die Platte im Zentrum ein Klemmstück (27) aufweist, welches in Draufsicht die Kreisbogenvieleckform hat.
3. Verfahren zur Herstellung einer Drehanode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teller mit einer ca. 10 bis 20 nm großen kreisrunden Bohrung im Zentrum versehen und dann in die gewählte Anzahl von Sektoren (9 bis 12) zerteilt wird durch Einbringung von 1 bis 2 mm breiten Schlitzen, daß das Klemmstück (27) abgedreht wird in Kreisbögen, deren Einstechpunkte um so viel auf der Mittellinie (33) des jeweiligen Sektors über das Zentrum der Drehachse (45) der Anodenplatte (8) zurückversetzt sind, als beim Zusammenschieben der Sektoren der jeweilige Mittelpunkt der Bohrung in dieser Richtung versetzt ist.
4. Röntgenröhre mit einer der vorstehend beanspruchten Drehanode, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren (9 bis 12) am Kreisbogenklemmstück (27) mittels einer Schraubenmutter (16) festgeklemmt und mit der Achse (15) verbunden sind.
DE19722203645 1972-01-26 1972-01-26 Drehanode fuer roentgenroehren Pending DE2203645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203645 DE2203645A1 (de) 1972-01-26 1972-01-26 Drehanode fuer roentgenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203645 DE2203645A1 (de) 1972-01-26 1972-01-26 Drehanode fuer roentgenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203645A1 true DE2203645A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=5834100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203645 Pending DE2203645A1 (de) 1972-01-26 1972-01-26 Drehanode fuer roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2203645A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506128A3 (de) * 2007-11-27 2011-12-15 Gen Electric Baugruppe eines röntgenröhrentargets und verfahren zu seiner herstellung
AT13034U1 (de) * 2005-08-16 2013-04-15 Gen Electric Röntgentargetanordnung
FR3019372A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Acerde Anode pour l'emission de rayons x et procede de fabrication
EP3109888A1 (de) * 2013-03-15 2016-12-28 Nikon Metrology NV Rotierendes röntgenemissionstarget und röntgenquelle

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13034U1 (de) * 2005-08-16 2013-04-15 Gen Electric Röntgentargetanordnung
DE102006037860B4 (de) 2005-08-16 2018-10-11 General Electric Co. Röntgentargetanordnung für Anoden-Hochgeschwindigkeitsbetrieb
AT506128A3 (de) * 2007-11-27 2011-12-15 Gen Electric Baugruppe eines röntgenröhrentargets und verfahren zu seiner herstellung
AT12794U1 (de) * 2007-11-27 2012-11-15 Gen Electric Baugruppe eines Röntgenröhrentargets und Verfahren zu seiner Herstellung
US10008357B2 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Nikon Metrology Nv X-ray source, high-voltage generator, electron beam gun, rotary target assembly, rotary target, and rotary vacuum seal
CN107068520A (zh) * 2013-03-15 2017-08-18 尼康计量公众有限公司 x射线源、高电压发生器、电子束枪、旋转靶组件、旋转靶以及旋转真空密封件
US9941090B2 (en) 2013-03-15 2018-04-10 Nikon Metrology Nv X-ray source, high-voltage generator, electron beam gun, rotary target assembly, and rotary vacuum seal
US9947501B2 (en) 2013-03-15 2018-04-17 Nikon Metrology Nv X-ray source, high-voltage generator, electron beam gun, rotary target assembly, rotary target, and rotary vacuum seal
US9966217B2 (en) 2013-03-15 2018-05-08 Nikon Metrology Nv X-ray source, high-voltage generator, electron beam gun, rotary target assembly, rotary target, and rotary vacuum seal
EP3109888A1 (de) * 2013-03-15 2016-12-28 Nikon Metrology NV Rotierendes röntgenemissionstarget und röntgenquelle
US10020157B2 (en) 2013-03-15 2018-07-10 Nikon Metrology Nv X-ray source, high-voltage generator, electron beam gun, rotary target assembly, rotary target, and rotary vacuum seal
US10096446B2 (en) 2013-03-15 2018-10-09 Nikon Metrology Nv X-ray source, high-voltage generator, electron beam gun, rotary target assembly, rotary target, and rotary vacuum seal
US10102997B2 (en) 2013-03-15 2018-10-16 Nikon Metrology Nv X-ray source, high-voltage generator, electron beam gun, rotary target assembly, rotary target, and rotary vacuum seal
CN107068520B (zh) * 2013-03-15 2019-12-03 尼康计量公众有限公司 旋转x射线发射靶和x射线枪
FR3019372A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Acerde Anode pour l'emission de rayons x et procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104458A2 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2111732B2 (de) Vorrichtung zum Gravieren von Gegenständen durch Kathodenzerstäubung mit Ionenaufprall
EP0519112A1 (de) Reflektor und Verfahren zum Erzeugen einer Reflektorform
DE102004049114A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zur Montage
DE19831667A1 (de) Metallischer Dichtungsring
EP0782760A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE2203645A1 (de) Drehanode fuer roentgenroehren
DE2745180A1 (de) Konstruktive ausbildung der schirmgitter-elektroden einer inline-farbbildroehre
EP0134887B1 (de) Walze zum Verfestigen eines Faservlieses
DE2419576A1 (de) Walzvorrichtung
DE19851097A1 (de) Mechanisch einstellbare, elektrostatische Linse
DE3534792C2 (de)
DE2526345C2 (de) Scheibenfräser
DE2009538C3 (de) Röntgenröhren-Drehanodenteller, der durch radiale Trennfugen in Sektoren unterteilt ist
WO1998001888A1 (de) Verfahren zum herstellen einer quadrupol-elektrodenanordnung
DE1223959B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schirmgitterroehre mit zylinderfoermigen koaxialen Elektroden
DE102014211688A1 (de) Flachemitter
EP0233980A1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse oder dergleichen mit Stütznocken
DE2745183C2 (de)
DE1752586C3 (de) Walzen- oder Profilfräser
DE3711226C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren
DE2723934C2 (de) Kathodenblock für eine Elektronenstrahl-Schweißmaschine
DE2609004B1 (de) Elektronenstrahlerzeuger fuer eine linearstrahlroehre
EP0051335B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre
DE1906816C3 (de) Steuerbarer Halbleiter-Gleichrichter