DE2202857B1 - Gekuehlte Laufschaufel fuer Gasturbinen - Google Patents

Gekuehlte Laufschaufel fuer Gasturbinen

Info

Publication number
DE2202857B1
DE2202857B1 DE2202857A DE2202857DA DE2202857B1 DE 2202857 B1 DE2202857 B1 DE 2202857B1 DE 2202857 A DE2202857 A DE 2202857A DE 2202857D A DE2202857D A DE 2202857DA DE 2202857 B1 DE2202857 B1 DE 2202857B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cooling
trailing edge
construction
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2202857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202857C2 (de
Inventor
Oskar Dipl-Ing Frei
Dilip Dipl-Ing Dr Mukherjee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Original Assignee
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG filed Critical Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Publication of DE2202857B1 publication Critical patent/DE2202857B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202857C2 publication Critical patent/DE2202857C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/20Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/126Baffles or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

3 4
ebenso wie das Füllringscgmcnt 4 — aus hochwarm- ximal vorhandene Druckgefäß genutzt werden muß. festem Material bestehen, während der Nabenkörper um eine ausreichende Kühlung der Schaufelhinteraus billigerem, ferritischem Werkstoff gefertigt ist. kante zu erzielen. Der Vollständigkeit halber sei er-
Für die Kühlluft weist das Schaufelblatt nach wähnt, daß die Luftaustritte 19 und 20 auch in der
Fig. 1 drei parallele, getrennte Strömungswege auf, 5 Schaufelhinterkante selbst angeordnet sein können,
die von einem im Schaufelfuß befindlichen und in Zur Verbesserung der Kühlwirkung ist es möglich,
der Zeichnung nur angedeuteten gemeinsamen die Strömungswege 15 und 16 mindestens auf einer
Druckraum 8 ausgehen, der seinerseits durch nicht Teilstrecke mit Kühlrippen zu versehen, was nicht
dargestellte Kanäle mit Kühlluft versorgt wird. Der besonders gezeigt ist.
erste, relativ enge Strömungskanal 9 verläuft parallel io Die Strömungswege 15 und 16 sind so ausgebildet, zur und unmittelbar hinter der Schaufeleintrittskante daß sie bis zu den Luftaustritten 19 und 20 mit rela-10. Er mündet an der Schaufelspitze in eine mulden- tiv niedrigen Geschwindigkeiten durchströmt werden artige Vertiefung 11. Diese besitzt auf der Saugseite und daher weitgehend druckverlustarm sind. Das geder Schaufel einen relativ weiten Luftaustritt 12 in nannte, zur Verfügung stehende Druckgefälle, wird der sie umgebenden, längs der Schaufelprofilkontur 15 also nahezu vollständig in den mit Drossel- und Leitmauerartig verlaufenden Einfassung 13 (Fig. 2). Der Organen 21 und 22 versehenen Luftaustritten 19 und Strömungsquerschnitt der Vertiefung 11 und des 20 verbraucht, wodurch sich in diesen Luftaustritten Luftaustrittes 12 sind weit; das bedeutet, daß der eine über die Schaufelhöhe mindestens annähernd Druck am Kanalende 14 niedrig ist, weil der gassei- gleichmäßige Luftverteilung, hohe Strömungsgetige Druck von der Saugseite der Schaufelhinterkante 20 schwindigkeiten und damit große Wärmeübergangspraktisch am Kanalende 14 zur Wirkung kommt. Da- zahlen ergeben. Alle diese Merkmale bewirken eine her kann das ganze zwischen dem Druckraum 8 und gleichmäßig und gute Kühlung der Schaufelhinterdem Strömungskanal 1 auf der Saugseite der Schau- kante mit relativ geringen Kühlluftmengen und bei felhinterkante herrschende Druckgefälle zur intensi- relativ kleinen, zur Verfügung stehenden Druckgefälven Kühlung der besonders heißen Schaufeleintritts- 25 len.
kante ausgenutzt werden. Die Aufteilung der Kühlluft auf die drei verschie-
Der zweite und der dritte Strömungsweg 15 und denen Strömungswege kann in gewissem Umfang
16 führen unter gleichzeitiger Umlenkung um 90° durch Verändern der Drossel- und Leitorgane 21
von dem Druckraum 8 zu Luftaustritten 19 und 20 und 22 variiert werden. Diese Aufteilung muß von
im Bereich der Schaufelhinterkante 17, wobei der 30 Fall zu Fall bestimmt werden und hängt von den ge-
zweite Strömungsweg 15, der vom dritten 16 durch gebenen Verhältnissen, z. B. von der Strömung, den
eine Trennwand 18 getrennt ist, die Schaufelhinter- Drücken, den gegebenen Temperaturen und deren
kante des äußeren Bereiches der Laufschaufel kühlt, Verteilung, ab.
während der dritte Strömungsweg 16 den inneren, Selbstverständlich ist es auch möglich — insbenäher zum Schaufelfuß gelegenen Teil der Schaufel- 35 sondere bei kleinen Maschinen mit geringen Schauhinterkante 17 mit Kühlluft versorgt. feihöhen und oder geringer Umfangsgeschwindig-
Bei der dargestellten Laufschaufel sind die Luft- keit —, den zweiten und dritten Strömungsweg durch austritte 19 und 20 auf der Druckseite der Lauf- nur einen zweiten Strömungsweg zu ersetzen, der zuschaufei angeordnet, wodurch die Strömungsverhält- nächst im Mittelteil der Laufschaufel radial nach nisse verbessert werden. Selbstverständlich ist es 40 außen verläuft und durch einen Umlenkraum nach auch möglich, die Luftaustritte 19 und 20 auf der einer Umlenkung um 180° wieder teilweise zurück Saugseite der Laufschaufel anzuordnen, falls das ma- zum Schaufelfuß führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (1)

1 2
gesamte übrige, in weiteren Strömungswegen die Schaufellänge mehrfach durchströmende Kühlluft in
Patentanspruch: die Vertiefung geführt und von dort durch einen
Luftaustritt im Bereich der Schaufelhinterkante in
Als Ganzes einteilig gegossene gekühlte Lauf- 5 die Strömung des Arbeitsgases eingespeist. Eine ausschaufei für Gasturbinen, deren Schaufelblatt von reichende Kühlung der Schaufelhinterkante über die mindestens zwei getrennten Strömungswegen für ganze Schaufelhöhe ist hier nicht gewährleistet.
Kühlluft durchsetzt ist, wobei ein erster Strö- Das gleiche gilt für die Konstruktion nach der mungsweg unmittelbar hinter der Schaufelein- deutschen Offenlegungsschrift 2 060 123; bei dieser trittskante über die ganze Länge des Schaufel- io Konstruktion wird ebenfalls die gesamte Kühlluft in blattes verläuft, und die anderen Strömungswege einer muldenartigen Vertiefung gesammelt und durch über mindestens eine Umlenkung zu Luftaustrit- einen Luftaustritt auf der Saugseite im Bereich der ten längs der Schaufelhinterkante führen, und Schaufelhinterkante in das Arbeitsgas geleitet. Neben wobei in der Schaufelspitze eine muldenartige der unzureichenden Kühlung der Schaufelhinterkante Vertiefung vorgesehen ist, gekennzeichnet 15 ergibt diese Konstruktion eine sehr schlechte Ausnutdurch die Kombination folgender Merkmale: zung der Kühlluft, da diese in einer Vielzahl von par-
a) ausschließlich der erste Strömungsweg (9) alIe,^n Kanälen die Schaufelhöhe insgesamt nur einmündet in der muldenartigen Vertiefung ^aI durchströmt, eheste m die Vertiefung gelangt
/j.-. ° a Der Erfindung hegt demgegenüber die Aufgabe
b) die muldenartige Vertiefung (11) wist » zugninde eine als Ganzes einzig gegossene Schaueinen Luftaustritt (12) im Bereich der fei zu schaffen bei der m, relativ geringen Kuhlluft-Schaufelhinterkante (17 auf der Saugseite mengen und bei einem kleinen zur Verfugung stedes Schaufelblattes auf. henden DruckgefaUe eme optimale Kühlung - d h.
eine intensive Kühlung der Schaufeleintritts- und der 25 Schaufelhinterkante bei möglichst gleichmäßiger Temperaturverteilung innerhalb des gesamten Schaufelblattes — erreicht wird und die vorstehend geschilderten Mangel der bisherigen Konstruktion vermieden werden.
Die Erfindung betrifft eine als Ganzes einteilig 30 Diese Aufgabe wird bei einer Laufschaufel der gegossene gekühlte Laufschaufel für Gasturbinen, eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch deren Schaufelblatt von mindestens zwei getrennten die Kombination folgender Merkmale gelöst, für die Strömungswegen für Kühlluft durchsetzt ist, wobei Schutz nur in ihrer Gesamtheit begehrt wird:
ein erster Strömungsweg unmittelbar hinter der a) Ausschließlich der erste Strömungsweg mündet Schaufe eintnttskante über die ganze Länge des 35 in der muldenartigen Vertiefung
Schaufelblattes verlauft, und die anderen Strömungs- b) die muidenartige Vertiefung weist einen Luftwege über mindestens eine Umlenkung zu Luft- austrht im Bereich der Schaufelhinterkante auf austntten längs der Schaufelhinterkante führen, und der Saugseite des Schaufelblattes auf.
wobei in der Schaufelspitze eme muldenartige Vertiefung vorgesehen ist. 40 Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion, bei der Eine derartige Schaufel ist aus dem USA.-Pa- nur die für die intensive Kühlung der Schaufeleintent3 017 159 bekannt. Bei der dortigen Konstruk- trittskante notwendige Teilmenge der Kühlluft in die tion führt eine Vielzahl enger, zueinander im wesent- muldenartige Vertiefung gelangt, bleibt der Drucklichen paralleler Kanäle vom Schaufelfuß radial nach verlust relativ gering, da unmittelbar am Ende des außen und nach einer Umlenkung um 90° zu Luft- 45 ersten Strömungsweges praktisch der saugseitige austritten längs der Schaufelhinterkante. Zwar wird Druck von der Schaufelhinterkante herrscht, so daß mit dieser Konstruktion eine intensive Kühlung der für den kurzen Weg der Schaufellänge das maximal besonders gefährdeten Schaufeleintritts- und der vorhandene Druckgefälle ganz für die Kühlung der Schaufelhinterkante erreicht; dabei ergeben sich in Schaufeleintrittskante zur Verfügung steht, ohne daß der Schaufel jedoch erhebliche Druckverluste für die 50 — wie bei einem Teil der erwähnten Konstruktionen Kühlluft, insbesondere in dem Strömungsweg, der —· die intensive Kühlung der Schaufelhinterkante zur Kühlung der Schaufeleintrittskante dient, so daß durch die Restmenge der Kühlluft vernachlässigt ein relativ großes Druckgefälle für die Schaufelküh- wird.
lung zur Verfügung stehen muß. Weiterhin ist diese Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
bekannte Konstruktion aufwendig in der Herstellung 55 Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert,
und kann nicht als Ganzes in einem Stück gegossen, Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein Ausführungsbei-
sondern muß aus zwei Gußteilen zusammengesetzt spiel der Laufschaufel, wobei in Teilbereichen an der und zusammengeschweißt werden. Ein weiterer Schaufelkante des Schaufelblattes der Schnitt durch Nachteil besteht darin, daß die Kühlung des Schau- eine Ansicht überdeckt ist;
felmittelteils bei dieser Konstruktion unter Umstän- 60 F i g. 2 gibt eine Draufsicht auf die Laufschaufel dn zu intensiv ist und daher das Auftreten von War- wieder.
mespannungen im Schaufelblatt begünstigt. Die gekühlte Laufschaufel, die in einem durch ein
In der deutschen Offenlegungsschrift 1 601562 ist äußeres Füllringsegment 4 des nicht gezeigten Geeine gekühlte Laufschaufel gezeigt, bei der der erste, häuses angedeuteten Strömungskanal 1 bewegt und parallel zur und in der Schaufeleintrittskante verlau- 65 in der Darstellung der F i g. 1 von rechts (Pfeil B) anfende Strömungsweg nach einmaligem Durchtritt geströmt ist, ist in einer nicht gezeigten Laufradnabe durch die Schaufellänge in einer muldenartigen Ver- verankert. Zum Schutz des Nabenkörpers gegen die tiefung endet. Bei dieser Konstruktion wird auch die Heißgase dienen Wärmestausegmente 5, die —
DE2202857A 1972-01-18 1972-01-21 Gekühlte Laufschaufel für Gasturbinen Expired DE2202857C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH69872 1972-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2202857B1 true DE2202857B1 (de) 1973-06-20
DE2202857C2 DE2202857C2 (de) 1974-10-17

Family

ID=4193074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202857A Expired DE2202857C2 (de) 1972-01-18 1972-01-21 Gekühlte Laufschaufel für Gasturbinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3885609A (de)
JP (1) JPS5145727B2 (de)
BE (1) BE794194A (de)
CA (1) CA979810A (de)
CH (1) CH547430A (de)
DE (1) DE2202857C2 (de)
FR (1) FR2168801A5 (de)
GB (1) GB1357713A (de)
IT (1) IT978244B (de)
NL (1) NL7300698A (de)
SE (1) SE381312B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801209A2 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 ROLLS-ROYCE plc Spitzendichtung für Turbinenlaufschaufeln

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1560683A (en) * 1972-11-28 1980-02-06 Rolls Royce Turbine blade
CH580750A5 (de) * 1974-07-17 1976-10-15 Bbc Sulzer Turbomaschinen
US4128928A (en) * 1976-12-29 1978-12-12 General Electric Company Method of forming a curved trailing edge cooling slot
JPS5637491Y2 (de) * 1977-03-07 1981-09-02
US4278400A (en) * 1978-09-05 1981-07-14 United Technologies Corporation Coolable rotor blade
US4303374A (en) * 1978-12-15 1981-12-01 General Electric Company Film cooled airfoil body
FR2476207A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Snecma Perfectionnement aux aubes de turbines refroidies
JPS6216338Y2 (de) * 1981-02-14 1987-04-24
GB2165315B (en) * 1984-10-04 1987-12-31 Rolls Royce Improvements in or relating to hollow fluid cooled turbine blades
US4601638A (en) * 1984-12-21 1986-07-22 United Technologies Corporation Airfoil trailing edge cooling arrangement
GB2279705B (en) * 1985-07-24 1995-06-28 Rolls Royce Plc Cooling of turbine blades for a gas turbine engine
US5772397A (en) * 1996-05-08 1998-06-30 Alliedsignal Inc. Gas turbine airfoil with aft internal cooling
US5601399A (en) * 1996-05-08 1997-02-11 Alliedsignal Inc. Internally cooled gas turbine vane
FR2782118B1 (fr) * 1998-08-05 2000-09-15 Snecma Aube de turbine refroidie a bord de fuite amenage
EP1099825A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
EP1167689A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Konfiguration einer kühlbaren Turbinenschaufel
JP2002221005A (ja) * 2001-01-26 2002-08-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 冷却タービン翼
US6652235B1 (en) * 2002-05-31 2003-11-25 General Electric Company Method and apparatus for reducing turbine blade tip region temperatures
GB2411698A (en) * 2004-03-03 2005-09-07 Rolls Royce Plc Coolant flow control in gas turbine engine
US7210906B2 (en) * 2004-08-10 2007-05-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Internally cooled gas turbine airfoil and method
FR2924155B1 (fr) * 2007-11-26 2014-02-14 Snecma Aube de turbomachine
JP5436457B2 (ja) * 2008-03-07 2014-03-05 アルストム テクノロジー リミテッド ガスタービンのための翼
FR2954798B1 (fr) * 2009-12-31 2012-03-30 Snecma Aube a ventilation interieure
WO2014009074A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel für eine gasturbine
US9732617B2 (en) * 2013-11-26 2017-08-15 General Electric Company Cooled airfoil trailing edge and method of cooling the airfoil trailing edge
US9771816B2 (en) 2014-05-07 2017-09-26 General Electric Company Blade cooling circuit feed duct, exhaust duct, and related cooling structure
US9638045B2 (en) 2014-05-28 2017-05-02 General Electric Company Cooling structure for stationary blade
US9822653B2 (en) 2015-07-16 2017-11-21 General Electric Company Cooling structure for stationary blade
US9909436B2 (en) 2015-07-16 2018-03-06 General Electric Company Cooling structure for stationary blade
DE102015112643A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Rotorblatt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017159A (en) * 1956-11-23 1962-01-16 Curtiss Wright Corp Hollow blade construction
US3045965A (en) * 1959-04-27 1962-07-24 Rolls Royce Turbine blades, vanes and the like
US3420502A (en) * 1962-09-04 1969-01-07 Gen Electric Fluid-cooled airfoil
US3533712A (en) * 1966-02-26 1970-10-13 Gen Electric Cooled vane structure for high temperature turbines
US3533711A (en) * 1966-02-26 1970-10-13 Gen Electric Cooled vane structure for high temperature turbines
US3734639A (en) * 1968-01-25 1973-05-22 Gen Motors Corp Turbine cooling
US3628885A (en) * 1969-10-01 1971-12-21 Gen Electric Fluid-cooled airfoil
US3635585A (en) * 1969-12-23 1972-01-18 Westinghouse Electric Corp Gas-cooled turbine blade
US3635586A (en) * 1970-04-06 1972-01-18 Rolls Royce Method and apparatus for turbine blade cooling
US3736071A (en) * 1970-11-27 1973-05-29 Gen Electric Bucket tip/collection slot combination for open-circuit liquid-cooled gas turbines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801209A2 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 ROLLS-ROYCE plc Spitzendichtung für Turbinenlaufschaufeln
EP0801209A3 (de) * 1996-04-12 1999-07-07 ROLLS-ROYCE plc Spitzendichtung für Turbinenlaufschaufeln

Also Published As

Publication number Publication date
US3885609A (en) 1975-05-27
IT978244B (it) 1974-09-20
NL7300698A (de) 1973-07-20
JPS5145727B2 (de) 1976-12-04
DE2202857C2 (de) 1974-10-17
SE381312B (sv) 1975-12-01
GB1357713A (en) 1974-06-26
FR2168801A5 (de) 1973-08-31
BE794194A (fr) 1973-07-18
JPS4882211A (de) 1973-11-02
CH547430A (de) 1974-03-29
CA979810A (en) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202857B1 (de) Gekuehlte Laufschaufel fuer Gasturbinen
DE2202858C2 (de) Gekuehlte leitschaufel fuer gasturbinen
DE2718661C2 (de) Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine
DE4003803C2 (de) Gekühlte Schaufeln für ein Gasturbinentriebwerk
DE3642789C2 (de) Filmgekühlte Turbinenlauf- oder -leitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE2320581C2 (de) Gasturbine mit luftgekühlten Turbinenlaufschaufeln
DE2814027C3 (de) Luftgekühlte Rotorschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE60213328T2 (de) Gekühlte hohle Schaufelspitzenabdeckung einer Turbinenschaufel
DE2031917C3 (de) Gasgekühlte Schaufel einer Strömungsmaschine
DE3345263C2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
DE19813173C2 (de) Gekühlte Gasturbinen-Laufschaufel
DE2241194A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen
EP1266127A1 (de) Kühlsystem für eine turbinenschaufel
DE2414397A1 (de) Kuehlkanalaufbau fuer fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufeln
EP1709298B1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
DE2060123A1 (de) Turbinenrotorschaufel mit vom Schaufelfuss zum Schaufelende verlaufenden Kuehlkanaelen
DE2232229A1 (de) Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk
EP1283326B1 (de) Kühlung einer Turbinenschaufel
DE1157432B (de) Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Axialgasturbinen
DE2554010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuehrung von kuehlluft zu turbinenleitschaufeln
DE2231724A1 (de) Schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk
DE2843326B2 (de) Turbinenlaufschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE3333018A1 (de) Gekuehlte gasturbinenschaufel
DE860438C (de) Hohlschaufel fuer Gas- oder Abgasturbinen
DE2241191A1 (de) Hohle gasturbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977