DE2202456A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-Methylamino-2-aethylindan-1,3-dionhydrochlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Methylamino-2-aethylindan-1,3-dionhydrochlorid

Info

Publication number
DE2202456A1
DE2202456A1 DE19722202456 DE2202456A DE2202456A1 DE 2202456 A1 DE2202456 A1 DE 2202456A1 DE 19722202456 DE19722202456 DE 19722202456 DE 2202456 A DE2202456 A DE 2202456A DE 2202456 A1 DE2202456 A1 DE 2202456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylindane
methylamino
dione
benzene
dione hydrochloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202456
Other languages
English (en)
Inventor
Ozol Jan-Woldemar Janowitsch
Aren August Karlowitsch
Smeksche Dzintra Ludwigowna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I ORCH SINTESA AKADEMII NAUK L
Original Assignee
I ORCH SINTESA AKADEMII NAUK L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I ORCH SINTESA AKADEMII NAUK L filed Critical I ORCH SINTESA AKADEMII NAUK L
Publication of DE2202456A1 publication Critical patent/DE2202456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/20Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the carbon skeleton

Description

PATENTANWÄLTE
DH. O. DlTTMANN K. L. SCHIFF DR. A. ν. FÜNBR DIPL. INO. P. STREHL MÜNCHEN SO MARIAHILFPLATZ 2*8
22Q2456
DA-8095
Beschreibung
zu der
Patentanmeldung
des
Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni Institut Organitscheskowo Sintesa Akaderaii Nauk Latwijskoj SSR,UdSSR,Riga, uliza Ajskraukles,21
betreffend
Verfahren zur Herstellung ^on 9-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlofid,
(Priorität: 19. Januar 1971 - UdSSR - Nr. 1 609 913)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlorid.
Die genannte Verbindung hat folgende Formel:
.HCl
2011^4/1214
2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlorid besitzt eine ausgeprägte antiepileptische Aktivität sowohl Paroxysmen als auch psychischen Störungen gegenüber und wird in der Medizin als Präparat zur Behandlung von Epilepsie sowie als Zwischenprodukt in der organischen Synthese verwendet.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlorid, das darin besteht, dass das durch Kondensation von Phthalsäureanhydrid mit n-Buttersäureanhydrid unter nachfolgender Behandlung des erhaltenen n-Propylidenphthalids mit Natriummethylat, Herstellung des Natriumsalzes von 2-Äthylindandion und Bromierung desselben erhaltene 2-Brom-2-äthylindan-1,3-dion mit Methylamin in Benzol bei Raumtemperatur umgesetzt wird.
Danach wird dem Reaktionsgemisch gasförmiges Chlorwasser zugeführt. Das erhaltene 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlorid löst man in Wasser und mit wässrigem Ammoniak fällt man die Base 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dion, die dann aus Äthanol kristallisiert und in Benzol gelöst wird. Dann wird benzolische Lösung mit gasförmigem Chlorwasserstoff behandelt und das Endprodukt isoliert.
Die Ausbeute an Endprodukt beträgt 5 Gew. % der Theorie, auf Phthalsäureanhydrid berechnet.
IMIUMtU
Die Isolierung des Endproduktes führt man auch durch Behandlung des Reaktionsgemisches mit äthanolischer Oxalsäurelösung durch. Dann trennt man das sich gebildete 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionoxalat ab und bearbeitet die wässrige Lösung mit wässrigem Ammoniak. Das ausgeschiedene 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dion wird durch Einwirkung von gasförmigem Chlorwasserstoff ohne zusätzliche Reinigung in 2-Methylaraino-2täthylindan-1,3-dionhydrochlorid umgewandelt. Die Ausbeute an Endprodukt macht 7»5 Gew. % der Theorie aus, auf Ausgangsphthalsäureanhydrid berechnet. (Britisches*Patent 1 154 446; Französisches Patent M.7157; sowj.Urheberscheine 218 873 und 237 868).
Die Nachteile der genannten Verfahren sind eine niedrige Ausbeute an Endprodukt und die komplizierte Technologie des Prozesses.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
In Übereinstimmung mit diesem Ziel wurde die Aufgabe gestellt,duch Veränderung von technologischen Operationen die Ausbeute an Endprodukt zu vergrössern und die Technologie des Prozesses zu vereinfachen.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass man die Herstellung von 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlorid
209844/1214
-A-
durch Umsetzung von 2-Brom-2-äthylindan-1,3-dion mit Methylamin im Medium eines organischen Lösungsmittels unter nachfolgender Isolierung des Endproduktes erfindungsgemäss im Gemisch von Benzol mit aprotischem polarem Lösungsmittel durchführt und die Isolierung des Endproduktes durch Extraktion des erhaltenen Produktes aus dem Reaktionsgemisch mit Salzsäure, Ausfällung der 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dion-Base mit wässrigem Ammoniak unter nachfolgender Lösung derselben in einem organischen Lösungsmittel, Durchlassen des gasförmigen Chlorwasserstoff durch die erhaltene Lösung und Abscheidung von 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlorid verwirklicht.
Als aprotisches polares Lösungsmittel wird vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid verwendet. Es ist zweckmässig, das Gemisch von Benzol und aprotischem polarem Lösungsmittel in einem Volumverhältnis von 1 : 0,2 - 0,4 zu nehmen. Die Extraktion des erhaltenen Produktes wird vorzugsweise mit 3-15 #-iger Salzsäure durchgeführt.Es ist zweckmässig, zur Vergrösserung der Ausbeute an Endprodukt und Verbesserung der Qualität des letzteren das Verfahren bei einer Temperatur von 10 - 15° C durchzuführen.
Das vorgeschlagene Verfahren wird auf folgende Weise verwirklicht.
2098U/12U
2-Brom-2-äthylindan-1,3-dion wird mit Methylamin in einem Medium, das aus dem Gemisch von Benzol und aprotischem polarem Lösungsmittel (Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und andere), vorzugsweise in Volumverhältnissen von. 1 : 0,2 - 0,4 besteht, umgesetzt.
Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid sind Lösungsmittel, die dank ihrem starken Solvatisierungsvermögen imstande sind, eine nukleophile Substitutionsreaktion wesentlich zu beschleunigen. In dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Substitutionsreaktion des Broraatoms durch den Methylaminrest beschleunigt und die Nebenreaktionen werden beeinträchtigt. Dadurch erreicht die Ausbeute an Endprodukt dem 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlorid im Durchschnitt 16 Gew. % der Theorie, auf Phthalsäureanhydrid berechnet. Die Isolierung des Endproduktes wird auf folgende Weise durchgeführt.
Aus dem Reaktionsgemisch wird die 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dion-Base mit Salzsäure ausgezogen, dann wird sie mit wässrigem Ammoniak ausgefällt, abgetrennt, in einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Benzol, gelöst und die erhaltene Lösung mit gasförmigem Chlorwasserstoff behandelt. Das gebildete Endprodukt wird abgetrennt und kristallisiert. Die Ausbeute beträgt 15,4 - 17,1 Gew. % der Theorie, auf Phthalsäureanhydrid berechnet.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden folgende Beispiele der Verwirklichung des Verfahrens zur
20 9 84 4-/12H
Herateilung von 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlorid angeführt.
Beispiel 1
Zu 600 ml benzolischer Lösung von 2-Brom-2-äthylindan-1,3-dion, die von 1^8 g (1 Mol) Phthalsäureanhydrid ausgehend hergestellt worden ist, gibt man 200 ml Dimethylformamid, kühlt auf 10° C ab und beginnt 31,8 g gasförmiges Methylamin durch ein Barbotagerohr mit solch einer Geschwindigkeit zuzuführen, dass die Temperatur der Reaktionsmasse im Bereich von 10 - 15° C aufrechterhalten wird. Die Menge von Methylamin wird nach dem Bromverbrauch bei Bromierung berechnet: pro 1 Mol verbrauchtes Brom sind 2 Mol Methylamin erforderlich. Nach Zugabe von Methylamin wird die Reaktionsmasse bei einer Temperatur von 10 - 15° C während 5 Stunden unter Rühren gehalten. Die Reaktionsmasse verdunkelt sich, es fällt Methylaminhydrobromid aus, das am Nutschfilter abfiltriert wird.
Die benzolische Lösung des erhaltenen 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dion wird zweimal mit je 350 ml Wasser gewaschen, dann mit 100 g Aktivkohle behandelt und abfiltriert. Die abfiltrierte benzolische Lösung wird mit verdünnter (1:4) Salzsäure zweimal ausgezogen, wobei insgesamt 350 ml verdünnte Salzsäure verbraucht wird. Die saure wässrige Lösung von 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlorid wird mit Aktivkohle behandelt und abfiltriert. Dem Filtrat setzt man Ammoniakwasser bei einer
: 209844/1214
Temperatur von 10 - 15° C unter Rühren solange zu, bis der pH-Wert 8-9 nach dem universellen Indikatorpapier erreicht wird. Es fällt eine gelbe kristalline Substanz aus,, die abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei der Temperatur von 40° C während 2 Stunden getrocknet wird. Die Ausbeute an 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dion macht 42 g aus.
Schmp. 102 - 105° C.
Die Substanz wird in 350 ml Benzol gelöst, die benzolische Lösung mit etwa 30 g Aktivkohle behandelt, abfiltriert und durch die Lösung wird trockener gasförmiger Chlorwasserstoff bei einerTemperatur von 10 - 15° C unter Rühren bis zur Beendigung der Salzbildung geleitet. Danach wird die Reaktionsmasse bei einer Temperatur von 10 - 12° C innerhalb von 2 Stunden gerührt»'' das ausgefallene Produkt abfiltriert und mit 50 ml Benzol gewaschen. Dann wird es in 250 ml absolutem Äthanol bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels gelöst, mit Aktivkohle behandelt, abfiltriert, auf 35° C abgekühlt, und es werden etwa 150 ml Petroläther zugegeben. Es fallen weisse Kristalle des Endproduktes aus.
Die Masse wird bei einerTemperatur von 5-10 C während 2 Stunden gehalten, abfiltriert und mit geringer Menge von abgekühltem absolutem Äthanol gewaschen. Man trocknet das Produkt bei der Temperatur von 40° C 2 Stunden lang. Die Ausbeute an Endprodukt beträgt 41 g (17,1 Gew.% der Theorie, auf Phthalsäureanhydrid berechnet").
209844/1214
Das erhaltene 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlorid stellt eine weisse kristalline Substanz mit einer Zersetzungstemperatur von 222 - 225° C dar.
Beispiel 2
Zu 600 ml benzolischer Lösung von 2-Br.om-2-äthylindan~1,4-dion gibt man 140 ml Dimethylsulfoxid und führt das Verfahren analog dem Beispiel 1 durch.
Man erhält 37 g Endprodukt (15,4 Gew. % der Theorie, auf Phthalsäureanhydrid berechnet).
Patentansprüche
2098U/12U

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ji,) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlorid durch Umsetzung von 2-Brom-2-äthylindan-1,3-dion mit Methylamin im Medium eines organischen Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet , dass man in einem Gemisch von Benzol und aprotischem polarem Lösungsmittel arbeitet und die Isolierung des Endproduktes durch Extraktion des erhaltenen Produktes aus dem Reaktionsgemisch mit Salzsäure, durch Ausfällung der 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dion-Base mit wässrigem Ammoniak unter nachfolgender Lösung derselben in einem organischen Lösungsmittel, Durchlassen des gasförmigen Chlorwasserstoffs durch die erhaltene Lösung und Isolierung von 2-Methylamino-2-äthylindan-1,3-dionhydrochlorid ausführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man als aprotisches polares Lösungsmittel Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , dass man das Gemisch von Benzol und aprotischem polarem Lösungsmittel in Volumverhältnissen von 1 : 0,2 - 0,4 nimmt.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass man die Extraktion des erhaltenen Produktes aus dem Reaktionsgemisch mit 3-15 5^-iger Salzsäure durchführt.
    2098U/12U
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e
    kennzeichnet , dass man bei einer Temperatur von 10 - 15° C arbeitet.
    2098U/12U
DE19722202456 1971-01-19 1972-01-19 Verfahren zur Herstellung von 2-Methylamino-2-aethylindan-1,3-dionhydrochlorid Pending DE2202456A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1609913A SU369793A1 (de) 1971-01-19 1971-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202456A1 true DE2202456A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=20463358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202456 Pending DE2202456A1 (de) 1971-01-19 1972-01-19 Verfahren zur Herstellung von 2-Methylamino-2-aethylindan-1,3-dionhydrochlorid

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE778225A (de)
CA (1) CA993890A (de)
CH (1) CH560674A5 (de)
DE (1) DE2202456A1 (de)
FR (1) FR2122956A5 (de)
GB (1) GB1334322A (de)
NL (1) NL7200750A (de)
SE (1) SE367397B (de)
SU (1) SU369793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022647A2 (de) * 1979-07-17 1981-01-21 Hokkaido Sugar Co., Ltd 2-(N,N-Dimethylamino)-indan-1,3-dion und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022647A2 (de) * 1979-07-17 1981-01-21 Hokkaido Sugar Co., Ltd 2-(N,N-Dimethylamino)-indan-1,3-dion und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0022647A3 (en) * 1979-07-17 1982-01-27 Hokkaido Sugar Co., Ltd 2-(n,n-dimethylamino)indan-1,3-dione and method for manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA993890A (en) 1976-07-27
BE778225A (fr) 1972-07-19
SE367397B (de) 1974-05-27
FR2122956A5 (de) 1972-09-01
SU369793A1 (de) 1974-03-15
CH560674A5 (de) 1975-04-15
NL7200750A (de) 1972-07-21
GB1334322A (en) 1973-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855764A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrodiarylamin unter verwendung eines promotors
DE2050927C2 (de) Verfahren zur Reinigung von p-Aminophenol
DE2319645C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-2-toluidin
DE3051036C2 (de)
DE60008772T2 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
DE2202456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylamino-2-aethylindan-1,3-dionhydrochlorid
DE2902978A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von isatosaeureanhydrid
DE2519314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-5-niederalkoxy- 1,2,4-thiadiazol
DE2737299C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3-Phenoxybenzaldehyd
DE2226405A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-nitro4-amino-toluol
EP0013007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-2-aminobenzthiazol
DE2202204A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-mercaptobenzimidazol
EP0027658B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-4-aminotoluol
DE2355917C3 (de) 1,3-Bis(β-äthylhexyl)-5-nitro-5-methyl-hexahydropyrimidin-naphthalin-1,5-disulfonat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1518818C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten
DE1695789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
DE3022783A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen
DE2316292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinem 3-Isopropyl-2,13benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid oder seinen Salzen
DE1645938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeureestern
DE1620495C (de) Verfahren zur Herstellung des iso mernfreien Bis (4 hydroxyphenyl) (chinolyl 2) methans und seiner Salze mit Sauren
DE2458554A1 (de) Neues verfahren fuer die gewinnung von cephalosporin c aus einer fermentationsbruehe
DE1618476C (de)
DE2635986C3 (de) -Aminobenzylpenicillin
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen
DE1670946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im Furylrest halogenierten 2-Furyl-benzimidazolen