DE2202373A1 - Verfahren zum herstellen von kunststoff-spikes fuer kraftfahrzeugreifen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kunststoff-spikes fuer kraftfahrzeugreifen

Info

Publication number
DE2202373A1
DE2202373A1 DE19722202373 DE2202373A DE2202373A1 DE 2202373 A1 DE2202373 A1 DE 2202373A1 DE 19722202373 DE19722202373 DE 19722202373 DE 2202373 A DE2202373 A DE 2202373A DE 2202373 A1 DE2202373 A1 DE 2202373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard metal
metal pin
plastic
receiving body
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202373
Other languages
English (en)
Inventor
Gyula Gemesi
Jenoe Dipl-Ing Szepesvary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722202373 priority Critical patent/DE2202373A1/de
Publication of DE2202373A1 publication Critical patent/DE2202373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • B29C65/645Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force using friction or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Spikes für Kraftfahrzeugreifen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Spikes (Greifstifte für Kraftfahrzeugreifen) die im wesentlichen aus zwei Teilen bestehen: a) Hartmetallstift mit spezieller Ausführungform b) Kunststoffummantelung wobei der Hartmetallstift mit Ultraschallschwingungen in den Kunststoffschaft eingebettet wird.
  • Greifstifte für Kraftfahrzeuge sind lange bekannt. Sei.t ca. 10 Jahren werden sie in steigendem Mass bei Autoreifenherstellern bei Winterreifen verwendet. Neuzeitlich werden Spikes auch bei kleineren Werkstätten mit tels Spezialwerkzeug (Montage-Pistole mit Fressiuft) in mit Bohrungen vorgefertigten Autoreifen angebracht.
  • Es wurden jahrelang nur mit Metallummantelung versehene Hartmetailstifte als Spikes angeboten. Statt Eisen verwendete man öRers Aluininium als Ummantelung. Darnit erreicht man eine Gewichtsminderung von ca. 23 s was besonders bei grösseren Reifen und bei der Fahrbahnbeschädigung eine wichtige Rolle spielt. Auch das Fahrgeräusch wird leiser.
  • Diese und andere, wichtige Überlegungen führten dazu, dass verschiedene Hersteller mit der Entwicklung und Herstellung von Kunststoffspikes angefangen haben.
  • Die mit Kunststoffummantelung versehenen Spikes haben gegenüber herkömmlichen Metallspikes folgende Vorteile: a) Bedeutend kleiners (50 - 66 ) Gewicht, dementsprechend kleiner Fahrbahnbeschä digungen.
  • b) Geringere Wärmeübertragung auf dem die Spikes umgebenden Gummi (Reifen).
  • c) Geringeres Fahrgeräusch.
  • d) keine Korrosionsgefahr, wie bei Metallspikes, wobei auch der umgebende Gummi bzw. Reifenteil angegriffen wird.
  • e) Chemisch und physikalisch gesehen ist ein Kunststoffschaftdem Reifengummi eher verwandt, als ein Netallschaft.
  • Diese Tatsache wirkt günstig auf die Haftung des Spikes im Reifen.
  • Die Herstellungsmethoden der Kunststoffspikes sind an und für sich bekannt. Die Hartmetallstifte werden in einem Spezialwerkzeug aufgenommen und mit thermoplastischen Kunststoffen umspritzt.
  • Bei einem anderen Verfahren werden die Hartinetallstifte zuerst mit Blech ummantelt, und dann mit 'Ghermoplast umspritzt.
  • Dieses bekannte, sogenannte Einlege-Verfahren hat folgende Nachteile: a) Grosser Zeitaufwand für Ujetallstift-Binlegearbeit. Wenn es automatisiert ist, komplizierte Geräte.
  • b) Beim Umspritzen mit Kunststoff muss man mit grösserem Ausschuss rechnen, da -di-e eingelegten Hartmetallstifte beim Spritzvorgang durch Spritzdruck aus der ursprünglichen losition evtl. verschoben werden.
  • c) Die schadhaften Eingefrorenen-Spannungen - die bekanntlich bei Einlege-Spritzverfahren entstehen - können mit Nachtempern nicht voll entfernt werden.
  • d) Wegen Einlegearbeiten sind die Spritzzykluszeiten gross, d. h. das Verfahren ist unwirtschaftlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel und Nacht eile der bekannt en Verfahren und Vorrichtungen zu vermeiden und in einem im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffkörper (aus Thermoplast, Duroplast oder aus Elastomer) den speziell für dieses Verfahren geeigneten Hartmetallstift mit Ultraschallfrequenz einbetten. Die fiir Hartmetallstifte vorgesehene Aufnehmeöffnung wird bereits beim Spritzen vorgesehen.
  • Weiterhin liegen der Erfindung die Aufgaben zugrunde: a) Ein rationelles Verfahren zu ermöglichen, b) die Sprit::gusszykluszeiten auf einem optimal wirtschaftlichen Wert zu halten, c) die JJartrnetallstifte spannungsfrei in den Kunststoffteil einzubetten.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemass dadurch erreicht, dass a) Die Spritzgussmaschinenkapazitäten können voll ausgenutzt werden, da die Ilartmetalleinlegearbeiten wegfallen.
  • b) Mit Hilfe I4ehrfachspritzgusswerkzeug und automatisch arbeitender Spritzgussmaschine ist man in der tage, die mit Aufnahmeöffnungen vorgesehenen Kunststoffkörper (der den Schaft und Verankerungsfuss des Spikes bildet) in grossen Mengen herzustellen. Bei &utomatischein Entformen sind dann die Spritzzykluszeiten optimal. Die vorgespritzt en Kunststoffteile werden nach Tempern mittels halb- oder automftischer Zuführeinrichtungen dem Ultraschallgerat zugeführt.
  • c) Das Einbetten des Hartinetallstiftes mit Ultraschall dauert nur Sekunden oder Bruchteile davon. Der Hartinetallstift wird in die bereits beim Spritzen vorgesehene Aufnahme öffnung gedrückt, die einen etwas 5'einercn Durchmesser hat.
  • Die von Sonotrode ausgehenden Ultraschallschwingungen wandern durch den Hartmetallstift hindurch, bis sie auf die Berühungszone von Metall und Kunststoff treffen. Die Intensiv der hier erzeugten Reibungswärme reicht aus, um den Kunststoff zu erweichen. Sofort nach Ablauf der Schallzeit (0,05 bis 4 Sek.) sitzt der Iiartmetallstift unverrückbar fest.
  • Dieses Einbette-Verfahren ist spannungsfrei, und vermeidet Spannungsrissbildungen, da der Kunststoff beim Einsenken des Hartinetallstiftes thermoplastisch wird und wegfliessen kann.
  • Ein spannungsrissfreier Kunststoff-Spikes ist von grosser Bedeutung, da in der Praxis mit Wochselbelastungen in bezug auf Temperatur, Druck und Biegung zu rechnen ist.
  • Nachstehend wird die Erfindunganhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fi. 1 - 4 Vier verschiedene Ausführungsformen von Kunststoffspikes im Schnitt, nach dem Ultraschallverfahren hergestellt.
  • Fig. 1.1 bis 4.1 Verschiedene Kunststoffkörper die für die Aufnahme der verschiedenen Ilartmetallstifte dienen.
  • Fig. 1.2 bis 4.2 Verschiedene IIartmetallstifte die zu den Ausführungsformen wie in Fig. 1 - 4 dargestellt sind, passen.
  • Fig. 5 - 7 Verschiedene Hartmetallstiftausführungen die bei dem Ultraschallverfahren noch in Betracht kommen.
  • Die Erfindung ist selbstversttindlich nicht auf die jeweils dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Es leuchtet vielmehr ein, dass insbesondere Rombinationen einzelner verfahrenstechnischer Vorteile der Spritzgiess-, Etrudier- und Ultraschalltechnik ohne weiteres in dem Rahmen der Erfindung liegen.
  • Kunststoffspikes die nach diesem Verfahren hergestellt werden weisen bessere mechanische Eingenschaften auf und sichern eine bedeutend wirtschaftlichere flerstellungsmethode zu.

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    4 Verfahren zum Herstellen aus einem Kunststoffmaterial und Hartinetallstift bestehendenSpike (Greifstift) für Kraftfahrzeugreifen und/odr für andere Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass der für Hartmetallstiftaufnahme bestimmte Körper (Fig. 1.1 - 4.1; b) mit verschiedenen Verfahren (wie z.B. Spritzgiessen, Extrusion, Pressen usw.) aus Plastomer, Duromer oder aus Elastomer bzw. evtl. aus deren Kombination hergestellt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass a) der Körper nach der Herstellung bereits einen für Hartmetallstift bestimmten Hohlraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Hohlraum in axialer Richtung des Körpers durchgehend oder als Sackbohrung ausgeführt ist und deren Mass und Ausführung verfahrensgemäss bestimmt ist; b) der Körper nimmt den Hartmetallstift mittels Ultraschallschwingungen auf, oder wenn der Körper aus mehreren Teilen besteht, werden die einzelnen Teile mittels Ultraschallschwingungen oder andere Weise zusammengefügt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch l, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Aufnahme des Hartmetallstiftes (a) in den Kunststoffkörper (Fig. 1.1 - 4.1) gleich nach dessen Herstellung (incl. Tempern) mittels automatischer oder halbautomatischer Zufuhrvorrichtung mit Hilfe Ultraschallschwingungen erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h gr e k e n n z e i c h n e t , dass fertige Spikes (Fig. 1 - 4) nach dem Ultraschallvorgang nochmals getempert werden sollen.
  4. 4. Aufnahmekörper (Fig. 1.1 - 4.1) für das Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3 für Hartinotallstifte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass er rund oder mehreckförmigen Querschnitt hat.
  5. 5. Aufnahmekörper nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass er eine für Hartmetallstifte geeignete Bohrung hat, die auch durchgehend ausgeführt werden kann, d ad a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Lichtmass im Querschnitt mit einem bestimmten "x" Mass kleiner ist als der grösste Querschnitt des Hartmetallstiftes.
  6. Aufnahmekörper für das Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3 und nach Anspruch 4, 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass er mit kontinuierlichen Verfahren (wie z. B. Extrusion) hergestellt wird.
  7. 7. Mlfnahmekörper nach Anspruch 4 und einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -P e t, dass er eine zusätzlich eingebettete und/ oder eingelegte Verstärkung aufweisen kann, der lose oder fest eingebaut ist.
  8. 8. Aufnahmekörper nach Anspruch 4 und einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die zusätzliche Verstrkung aus gleichem oder aus anderem Material besteht.
  9. 9. Kunststoff-Spikes nach Anspruch 1 und einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n -z c i c h n e t, dass der Kunststoffkörper nach der Aufnahme des Uartmetallstiftes und zusätzlichem Tempern mit ß- oder γ-Strahlen behandelt wird, wegen der Verbesserung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften.
  10. lo. Aufnahmekörper zu Verfahren nach Anspruch 1 - 3 und nach Anspruch 4 und einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass er aus mehreren Teilen besteht (Fig. 3.1 und 4.1) wobei die einzelnen Teile mittels Ultraschallschwingungen oder auf andere geeignete Weise zusammengefügt werden.
  11. 11. Hartmetallstifte zum Verfahren nach Anspruch 1 - 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, dass der Stift durch seine spezielle Ausführungsform in der Lage ist nach Einbetten im Kunststoffkörper axiale und radiale Kräfte aufzunehmen und durch seine Bindung mit dem Aufnahmekörper den Kräften gegenüber widerstehen und ein Lockerwerden vom Aufnahmekorper vcrhindert.
  12. 12. Hartinetallstift (Fig. 1.2) zylindrisch nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass er entlang seiner Lange (1) drei verschiedene Durchmesser (d1, d2, d3) hat wobei die einzelnen Löngen (l1, l2, l3) und die einzelnen Durchmesser den wirklichen Kräfteverhältnissen entsprechend gewählt werden.
  13. 13. Hartmetallstift nach Anspruch 115 d a d u r c k g e k e n n z e i c h n e t, dass er Vertiefungen (Nuten) in axialer Richtung oder spiralformit entlang der Länge (1) oder nur entlang einer Teilstzrecke l1 oder l2 oder l3) aufweisen kann wobei die Vertiefungen (s) grösser als 10% des jeweiligen Durchmessers des Stiftes sind.
  14. 14. Hartmetallstift nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Oberfläche gerändelt ist.
  15. 15. Hartmetallstift nach Anspruch 11 und einer der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c nn e t, dass er mehreckige oder t-eils mehreckig teils zylindrische Querschnitte hat (z, B. Fig, 5 und 6).
  16. 16. Hartmetallstift nach Anspruch 11, und einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, dass er in Längsrichtung konisch ist (t 5 7) L e e r s e i t e
DE19722202373 1972-01-19 1972-01-19 Verfahren zum herstellen von kunststoff-spikes fuer kraftfahrzeugreifen Pending DE2202373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202373 DE2202373A1 (de) 1972-01-19 1972-01-19 Verfahren zum herstellen von kunststoff-spikes fuer kraftfahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202373 DE2202373A1 (de) 1972-01-19 1972-01-19 Verfahren zum herstellen von kunststoff-spikes fuer kraftfahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202373A1 true DE2202373A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=5833391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202373 Pending DE2202373A1 (de) 1972-01-19 1972-01-19 Verfahren zum herstellen von kunststoff-spikes fuer kraftfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2202373A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392036B (de) * 1988-03-17 1991-01-10 Airam Ab Oy Gleitschutzstift fuer fahrzeugreifen
US20110290389A1 (en) * 2003-07-02 2011-12-01 Sitek Spikes Gmbh & Co. Kg Anti-skid spike
WO2017198352A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Continental Reifen Deutschland Gmbh Spike für einen fahrzeugluftreifen und verfahren zur herstellung eines spikes
DE102017215858A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Spikes und Fahrzeugluftreifen mit solchen Spikes
DE102017219915A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Spike zum Verankern in einem Spikeloch eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens
DE102017220468A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Spike
RU2724526C1 (ru) * 2018-11-22 2020-06-23 Зитек-Шпикес Гмбх Унд Ко. Кг Шип противоскольжения

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392036B (de) * 1988-03-17 1991-01-10 Airam Ab Oy Gleitschutzstift fuer fahrzeugreifen
US20110290389A1 (en) * 2003-07-02 2011-12-01 Sitek Spikes Gmbh & Co. Kg Anti-skid spike
WO2017198352A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Continental Reifen Deutschland Gmbh Spike für einen fahrzeugluftreifen und verfahren zur herstellung eines spikes
RU2689082C1 (ru) * 2016-05-17 2019-05-23 Континенталь Райфен Дойчланд Гмбх Шип для пневматической шины транспортного средства и способ производства шипа
DE102017215858A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Spikes und Fahrzeugluftreifen mit solchen Spikes
DE102017219915A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Spike zum Verankern in einem Spikeloch eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens
WO2019091609A1 (de) 2017-11-09 2019-05-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Spike zum verankern in einem spikeloch eines laufstreifens eines fahrzeugluftreifens
RU2735200C1 (ru) * 2017-11-09 2020-10-28 Континенталь Райфен Дойчланд Гмбх Шип шины для крепления в отверстии для шипа в протекторе пневматической шины транспортного средства
DE102017220468A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Spike
WO2019096455A1 (de) 2017-11-16 2019-05-23 Continental Reifen Deutschland Gmbh Spike
RU2740232C1 (ru) * 2017-11-16 2021-01-12 Континенталь Райфен Дойчланд Гмбх Шип шины
RU2724526C1 (ru) * 2018-11-22 2020-06-23 Зитек-Шпикес Гмбх Унд Ко. Кг Шип противоскольжения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008625T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spike-Reifens und Formwerkzeug dafür
DE7804164U1 (de) Elastischer sicherheitsbehaelter
DE102008049393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils mit einem darin eingebetteten Befestigungseinsatz
DE2457334A1 (de) Verfahren und anzeigegeraet zur anzeige der profilabnutzung eines fahrzeugreifens
DE2417208A1 (de) Rad und verfahren zu dessen herstellung
DE2202373A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-spikes fuer kraftfahrzeugreifen
DE102015225938A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres sowie Spritzgießvorrichtung
CH425499A (de) Dichtungsstöpsel zur Instandstellung von Luftreifen, Verfahren zur Herstellung des Dichtungsstöpsels und Verwendung desselben
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE3331142C2 (de) Hinterrad-Nabenkörper für Zweiräder sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016106688A1 (de) Hybridbauteil für ein Fahrzeug
DE3130258A1 (de) Einstueckige anordnung, bestehend aus mindestens einer zahnscheibe mit oder ohne kettenschutz fuer tretkurbeln von fahrraedern oder aehnlichen fahrzeugen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102015102640A1 (de) Herstellung eines mit einem Gewebeschlauch verstärkten Kunststoffschlauchs
DE1604425A1 (de) Metallene Gussform mit Abdampfstoepseln zum Formen von Plastikgegenstaenden und zum Vulkanisieren von Gummigegenstaenden
DE3425048C2 (de)
DE102017108982A1 (de) Radlenker mit einem Kugelgelenk
EP1075920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gummi-Metall-Bauteilen
DE2248349A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE2558406A1 (de) Verfahren zum herstellen von federnd nachgiebigen gegenstaenden und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende
DE102013113042B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitschutzstiftes für einen Reifen
DE202020107438U1 (de) Einteiliges lagerloses Fahrradpedal
DE102019203142A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE2751294A1 (de) Verfahren zur herstellung von spikes fuer luftreifen
DE258460C (de)
DE1118441B (de) Verfahren, Dichtungskoerper und Vorrichtung zum Verschliessen von Loechern in auf der Felge sitzenden schlauchlosen Reifen