DE2201794C3 - Elektrolytische Zeitschaltvorrichttung - Google Patents

Elektrolytische Zeitschaltvorrichttung

Info

Publication number
DE2201794C3
DE2201794C3 DE2201794A DE2201794A DE2201794C3 DE 2201794 C3 DE2201794 C3 DE 2201794C3 DE 2201794 A DE2201794 A DE 2201794A DE 2201794 A DE2201794 A DE 2201794A DE 2201794 C3 DE2201794 C3 DE 2201794C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrolyte bath
electrolytic
thinner
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2201794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201794B2 (de
DE2201794A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE2201794A1 publication Critical patent/DE2201794A1/de
Publication of DE2201794B2 publication Critical patent/DE2201794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201794C3 publication Critical patent/DE2201794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/18Self-interrupters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/32Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to electrolytic processes; with timing of actuation of contacts due to chemical processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/32Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to electrolytic processes; with timing of actuation of contacts due to chemical processes
    • H01H43/325Electrolytic decomposition of solid bodies, e.g. action by rupture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrolytische Zeitschaltvorrichtung für elektrische Schaltungen, bei der sich ein Leitungsweg in einem Stromkreis durch Weggalvanisie- v> ren nach einer vorbestimmten Zeitperiode unterbrechen läßt, und bei der eine metallische Elektrode in einem Elektrolytbad angeordnet ist.
Es ist eine Zeitschaltvorrichtung der genannten Art bekannt (US-PS 33 55 73!), bei der die Elektrode aus r> zwei Zuleitungen besteht, die innerhalb des Elektrolytbades durch einen Elektrodenteil mit gleichförmigem Querschnitt miteinander verbunden sind. Es ist bei einer solchen Vorrichtung kaum möglich, den Unterbrechungszeitpunkt exakt einzustellen. Außerdem ändert hi sich der Widerstand des Leitungsweges merklich. Das gleiche gilt auch bezüglich einer weiteren bekannten /citschaltvorrichtung (US-PS 3157 055), bei welcher /war die Elektrode aus einem einzigen l.eilerstück besteht, wobei der Querschnitt dieses l.citerstiickes · ■ aber ebenfalls gleichförmig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer /citschaltvorrichüint: der eingangs genannten Art ein'· sehr genaue Zeiteinstellung zu ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Elektrode aus einem einzigen Drahtstück besteht, dessen sich im Elektrolyibad befindlicher Mittelteil so verformt ist, daß er wenigstens einen dünneren, bandförmigen Abschnitt mit gegenüber den Drahtenden vergrößerter Oberfläche aufweist.
Durch diese Maßnahme ist es vorteilhafterweise möglich, die gewünschte Zeitspanne sehr genau einzustellen. Außerdem ist dadurch sichergestellt, daß die Stromumerbrechnung an einer bestimmten Stelle erfolgt und daß der Übergang vom leitenden Zustand in den unterbrochenen Zustand plötzlich erfolgt, ohne daß vorher eine wesentliche Änderung des Widerstandes des Leitungsweges auftritt.
Vorteile ergeben sich auch, wenn zusätzlich die in den Unteransprüchen bezeichneten Mittel vorgesehen sind.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht im Aufriß und im Schnitt einer elektrolytischen Zeitschaltvorrichtung der beschriebenen Art und
F i g. 2 eine Draufsicht dar Ausbildung einer Anodenelektrode, die bei dem Zeitschaltvorgang weggalvanisiert wird.
Aus der Zeichnung ergibt sich, daß die Zeitschaltkapsel einen äußeren korrosionsbeständigen zylindrischen Metallbehälter bzw. ein Gehäuse 5 besitzt, das beispielsweise aus Nickel sein kann. Dieses Gehäuse 5 bildet eine als Kathode wirkende Elektrode, welche mit einer elektrolytischen Plattierlösung 6 im Inneren des Gehäuses 5 Kontakt hat und in leitendem elektrischen Kontakt mit der Kathode an der Endwand 7 steht.
Die elektrolytische Lösung 6 ist in einem Hohlraum enthalten, der durch einen umgekehrten isolierenden zylindrischen Napf 8 gebildet wird, der enge Passung innerhalb des Innendurchmessers des Gehäuses 5 hat, um die elektrolytische Lösung 6 auf leitenden Kontakt mit dem Gehäuse 5 nur an der Endwand 7 zu begrenzen. Die elektrolytische Lösung kann in den Hohlraum mit Hilfe einer Injektionsnadel od. dgl. durch die Öffnung 9 im Boden des Napfes 8 bis zu einer Höhe eingefüllt werden, daß sie den Boden 10 des Napfes 8 erreicht.
Im Boden des Napfes 8 sind zwei weitere Öffnungen Il vorgesehen, durch welche die beiden Enden 12 der Anodenelektrode 15 hindurchgeführt werden können.
Diese Anodcnelektrode 15 ist aus einem Metall, das weggalvanisiert wird, wenn eine Spannung zwischen ihr und dem als Kathode dienenden Gehäuse 5 angelegt wiH, und mit der elektrolytischen Lösung 6 reagiert. Beispielsweise kann ein Kupferdraht mit einer Kupfersulfatlösung verwendet werden.
Zur Bestimmung einer genauen Zeit für die Unterbrechung des Leitungsweges zwischen den beiden Leitungen 12 bei einem konstanten elektrischen Strom zwischen der Kathode und der Anodenelektrode, muß der Querschnitt und der Flächeninhalt des Teils 16 der Anode 15, der sich in die elektrolytische Lösung 6 erstreckt,genau festgelegt werden.
Die Anodcnelektrode 15 wird daher durch ein einziges Drahtstück gebildet, das leicht mit einem bekannten genauen Diirchineser erhallen werden kann Der Draht wird dann an dein /.wischenabschnitt 16 in einem geeigneten Gesenk so geprägt, daß ein bandförmiger Querschnitt erhalten wird, bei dem eine wesentlich größere Fläche der cl"ktrol\tischen l.osunr ausgesetzt im. Auf diese Weise sind die Abmessung'
und der Flächeninhalt genau und mit geringen Kosten festgelegt.
Wie in Fig.2 gezeigt, kann der Bandabschnitt 16 mindestens einen Zwischenteil 17 haben, der dünner ist und einen noch größeren Flächeninhalt zum Weggalvanisieren durch die elektrolytische Lösung aufweist, so daß die Unterbrechung bei bestimmten Stellungen eintritt. Dies dient zur schnellen Abschaltung durch Bruch des Anodendrahtes, ohne daß der Widerstand zwischen den Enden 12 wesentlich erhöht wird, wenn der Anodendraht einem Bruch sehr nahe kommt, wie dies bei einem längeren, gleichmäßig geätzten, sehr dünnen Drahtteil der Fall sein kann. Auf diese Weise läßt sich der Zeitraum bis zum Bruch noch genauer bestimmen.
Die Anode 15 wird dann U-förmig gebogen und in den öffnungen 11 im Napf 8 gehalten. Die Anode 15 kann im Napf 8 durch einen weiteren Eintiefungs- oder Prägevorgang außerhalb des Bodens 10, wie bei 18 gc/cigi, gesichert werden.
Nachdem der Elektrolyt 6 in den mit seiner Cuerseite nach unten gerichteten Napf 8 eingefüllt worden ist, wird der obere Teil des Gehäuses 5, das länger als der Napf 8 ist und sich daher über den Boden 10 des letzteren hinaus erstreckt, mit Siegelwachs oder Epoxyharz 19 gefüllt.
Im Betrieb ist der U-förmige Teil 16. der sich in die elektrolytische Lösung 6 erstreckt, in seiner Form von wesentlicher Bedeutung. Wenn der Teil 16 beispielsweise zugespitzt oder V-förmig ist, findet der Bruch am Scheitel zu einem viel früheren Zeitpunkt statt als bei einem U-förmigen Teil, was durch die Konzentration des elektrischen Feldes durch die elektrolytische Lösung 6 zwischen der Anode 15 und der als Gehäuse dienenden Kathode 5 bedingt ist.
Durch die Verwendung des U-förmigen Anodenteils 16 innerhalb des Elektrolyten 6 und durch die
ϊ Herstellung des elektrischen Kontakts des Elektrolyten mit dem als Kathode dienenden Gehäuse 5 an der Endwand 7 mit Hilfe des isolierenden umgekehrten Napfes 8 wird eine bestimmte Gestaltung des elektrischen Feldes des Zeitschaltelements erhalten,
ίο welche gleichmäßige Zeiträume bis zum Bruch des leitenden Weges zwischen den Zuführungsenden 12 erhalten.
In einer elektrolytischen Zeitschaltkapsel, die nach dem Prinzip des Nachweises des Bruches des Leitungsweges zwischen zwei sich erstreckenden Enden 12 der Anode 15 durch Weggalvanisieren des Zwischenteils 16 arbeitet, der in der elektrolytischen Lösung 6 angeordnet ist, ist es wünschenswert, einen angemessenen hohen Widerstand in der elektrolytischen ' ösung zwischen
2w den unterbrochenen Enden der Anode 55 aufrechtzuerhalten, so daß der Ablauf des Zeitraums durch relativ einfache elektronische Schaltungen festgestellt werden kann. Die Elektrolytlösung 6 kann daher mit einem Stoff dotiert verden, eier den spezifischen Widerstand des Elektrolyten erhöht. Dies ergibt eine starke Konzentration von Ionen in einer konzentrierten Elektrolytlösung, die den Galvanisiervorgang bestimmt, ohne daß ein solch niedriger spezifischer Widerstand entsteht, daß der Bruch des Anodenteils 16 schwierig nachzuweisen
so ist. Ein Beispiel eines Stoffes zur Erhöhung des spezifischen Widerstandes der Elektrolytlösung würde ein Alkohol oder ein Alkoholderivat sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: 22 Ol
1. ElekirolytJsche Zeitschaltvorrichtung für elektrische Schaltungen, bei der sich ein Leitungsweg in einem Stromkreis durch Weggalvanisieren nach einer vorbestimmten Zeitperiode unterbrechen läßt, und bei der eine metallische Elektrode in einem Elektrolytbad angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus einem einzigen Drahtstück (15) besteht, dessen sich im ι ο Elektrolytbad (6) befindlicher Mittelteil so verformt ist, daß er wenigstens einen dünneren bandförmigen Abschnitt (16) mit gegenüber den Drahtenden (12) vergrößerter Oberfläche aufweist.
2. Elektrolytische Zeitschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich im Eiektrolytbad (6) befindliche Mittelteil (16) der Elektrode U-förmig gebogen ist.
3. Elektronische Zeitschaltvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich >ij nur der dünnere Abschnitt (16) des Mittelteils im Elektrolytbad (6) befindet.
4. Elektrolytische Zeitschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnere bandförmige Abschnitt (16) wenigstens einen noch dünneren Zwischenteil (17) mit noch größerer Oberfläche aufweist.
5. Elektrolytische Zeitschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an ich bekannter Weise das Elektrolytbad in einem eine zweite F'<*ktrode bildenden zylindrischen Metallgehäuse enthalten ist und daß ein die Elektrode (16) enthaltender zylindrischer Isoliernapf (8) mit seiner Öffnung in Richtung auf den Boden (7) des zylindrischen Metallgehäuscs (5) ir> so eingesetzt ist, daß d?s Elektrolyibad (6) nur mit dem Boden (7) des Mctallgehäuses (5) und mit der Elektrode (16) Kontakt hat.
6. Elektronische Zeitschaltvorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel des U-förmig gebogenen Mittelteils (16) der Elektrode (15) auf den Boden (7) des Metallgehäuses (5) gerichtet ist.
DE2201794A 1971-01-14 1972-01-14 Elektrolytische Zeitschaltvorrichttung Expired DE2201794C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10648171A 1971-01-14 1971-01-14
US05/352,895 USRE28941E (en) 1971-01-14 1973-04-20 Electrolytic timer delay capsule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201794A1 DE2201794A1 (de) 1972-07-20
DE2201794B2 DE2201794B2 (de) 1979-01-04
DE2201794C3 true DE2201794C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=26803702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201794A Expired DE2201794C3 (de) 1971-01-14 1972-01-14 Elektrolytische Zeitschaltvorrichttung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3711751A (de)
CA (1) CA982514A (de)
DE (1) DE2201794C3 (de)
FR (1) FR2121876B1 (de)
GB (2) GB1376177A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944894A (en) * 1973-06-19 1976-03-16 Air Products And Chemicals, Inc. Electrolytic timer capsule with rupturable filament anode
DE3638235A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Philips Patentverwaltung Elektrochemische zeitschalteinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052830A (en) * 1959-02-16 1962-09-04 Ovitron Corp Electrical control device and process
US3222654A (en) * 1961-09-08 1965-12-07 Widrow Bernard Logic circuit and electrolytic memory element therefor
US3175055A (en) * 1963-03-11 1965-03-23 Magnavox Co Adjustable electrolytically actuated time-delay switch
US3355731A (en) * 1965-01-27 1967-11-28 Jr John Paul Jones Electronic timer utilizing current flow through an electrolytic solution
US3395402A (en) * 1965-05-27 1968-07-30 Memistor Corp Adaptive memory element
US3423648A (en) * 1966-01-10 1969-01-21 Bissett Berman Corp Electrolytic cell with electrically conductive masking surface
US3423642A (en) * 1966-10-18 1969-01-21 Bissett Berman Corp Electrolytic cells with at least three electrodes
JPS4944318B1 (de) * 1969-09-20 1974-11-27

Also Published As

Publication number Publication date
GB1376177A (en) 1974-12-04
DE2201794B2 (de) 1979-01-04
FR2121876A1 (de) 1972-08-25
DE2201794A1 (de) 1972-07-20
FR2121876B1 (de) 1977-07-15
CA982514A (en) 1976-01-27
US3711751A (en) 1973-01-16
GB1376178A (en) 1974-12-04
USRE28941E (en) 1976-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108383B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Stimulation des Knochenwachstums
DE3004852A1 (de) In den koerper implantierbare vorrichtung zur stimulierung des knochenwachstums
DE3046252A1 (de) Doppelschichtkondensator
DE1671417C3 (de) Elektrolytische Coulometer-Zelle, die als Bauelement für elektronische Schaltungen geeignet ist
DE2703846A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festelektrolytkondensators
DE1045548B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Halbleiterkristallgleichrichters mit negativen Widerstandseigenschaften, insbesondere zur Erzeugung von Schwingungen
DE3312550A1 (de) Negative elektrode fuer bleiakkumulatoren
DE4324268C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen zweier Pegel einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE2628381C3 (de)
DE19525241C2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE2201794C3 (de) Elektrolytische Zeitschaltvorrichttung
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
DE3910750C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Bauelement
DE1962175A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zungenschalter
DE2509856A1 (de) Verfahren zum anbringen von anschluessen an elektrischen bauelementen und bauelement mit mindestens einem gestanzten anschluss
EP1005642B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer kenngrösse für ein metallisierungsbad
DE2329488C3 (de) Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator
DE2114075A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10345101A1 (de) Leitergebilde und damit ausgestatteter Insektentöter
DE2402122A1 (de) Fester elektrolytkondensator
AT154538B (de) Elektrodensystem.
DE654916C (de) Elektrodensystem zum Gleichrichten oder Steuern hoch- oder mittelfrequenter elektrischer Schwingungen
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement
DE895183C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE10142530A1 (de) Verfahren zur Herstellung partiell galvanisierter Kunststoffbauteile und partiell galvanisiertes Kunststoffbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee