DE2201248A1 - Schere mit auswechselbaren, biegsamen schneidblaettern - Google Patents

Schere mit auswechselbaren, biegsamen schneidblaettern

Info

Publication number
DE2201248A1
DE2201248A1 DE19722201248 DE2201248A DE2201248A1 DE 2201248 A1 DE2201248 A1 DE 2201248A1 DE 19722201248 DE19722201248 DE 19722201248 DE 2201248 A DE2201248 A DE 2201248A DE 2201248 A1 DE2201248 A1 DE 2201248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
blades
cutting blades
scissor
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201248
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Senk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPENGLER AND MEURER
Original Assignee
SPENGLER AND MEURER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPENGLER AND MEURER filed Critical SPENGLER AND MEURER
Priority to DE19722201248 priority Critical patent/DE2201248A1/de
Publication of DE2201248A1 publication Critical patent/DE2201248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/04Hand shears; Scissors with detachable blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Schere mit auswechselbaren,biegsamen Schneidblättern Die Erfindung betrifft eine Schere, deren biegsamen Schneidblätter an den eine leicht gewundene Hohle aufweisenden Innenflächen der Scherenblätter auswechselbar befestigt sind.
  • Derartige Scheren sind bekannt. Ihnen haftet jedoch folgender Nachteil an. Um auch widerstandsfahigeres Schneidgut mit relativ geringem traftauBwand schneiden zu können und dabei zu verhüten, daß sich die Scherenhälften am oberen Ende voneinander abheben, dürfen die Schneidkanten der Schneidblätter beim Schließen der Schere nur Punktberührung haben. Diese wird dadurch erreicht, daß die Schneidkanten eine mit flacher Krümmung ansteigende Kurve bilden. Eine derartige Schneidkante läßt sich aber nur an relativ starren Schneidkörpern durch Schleifen erzeugen. Das Schleifen ist jedoch mit solchen Schwierigkeiten verbunden und dadurch die Herstellung des Schneidkörpers so teuer, daß, wenn überhaupt, keine nennenswerte Ersparnis durch die Ausstattung einer Schere mit auswechselbaren Schneidblättern erzielt werden kann. Die Innenfläche der Scherenblätter derartiger Scheren muß daher wie bei einer herkömmlichen Schere, bei der die Schneidkanten an den Scherenblättern erzeugt sind, eine leicht gewundene Hohle aufweisen. Bei satter Anlage der Schneidblätter an der Innenfläche der Scherenblätter bilden die Schneidkanten infolge der zwangsweisen Verformung der Schneidblätter ebenfalls eine mit flacher Krümmung ansteigende Kurve. Bei den bisher bekannten Scheren mit auswechselbaren biegsamen Schneidblättern ist jedoch eine Verformung letzterer entsprechend der leicht gewundenen Hohle an der Innenfläche der Scherenblätter nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schere der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, deren Schneidblätter an der eine leicht gewundene Hohle aufweisenden' Innenfläche der Scherenblätter so befestigbar sind, daß sie sich an die Innenfläche der Scherenblätter satt anlegen. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß ein jedes Schneidblatt mindestens zwei Zapfen aufweist, mit dnen es unter zwangsweisem Verformen entsprechend der leicht gewundenen Hohle der Innenfläche des Scherenblattes in Löcher des letzteren eingezwängt ist.
  • Nach dem Befestigen der Schneidblätter an den Scherenblättern bilden die Schneidkanten der Schneidblätter mit flacher Krümmung ansteigende Kurven und weisen dadurch während des Schnittes nur Punktberührung auf. Da sich die Zapfen der Schneidblätter unter der Federspannung letzterer an der Wandung der Löcher abstützen, ist eine unbedingt sichere Befestigung der Schneidblätter gewährleistet. Es bedarf dabei sowohl zum Befestigen als auch zum Lösen der Schneidblätter keines Hilfswerkzeuges.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung an einer Haarschere veranschaulicht.
  • Es zeigt: Fig. 1 die Schere geschlossen in Ansicht, Fig. 2 geöffnet in Ansicht, Fig. 3 die teilweise gezeichnete Schere in gegenüber Fig. 1 und 2 vergrößertem Maßstab in Seitenansicht, Fig. 4 ein Schneidblatt in Seitenansicht, Fig. 5 das Schneidblatt in Draufsicht, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 3, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 3 und Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig.3.
  • Mit 1,2 sind die mittels einer Gelenkschraube 3 miteinander verbundenen Scherenhälften und mit 4,5 deren Scherenblätter bezeichnet. Die Scherenhälften 1,2 können sowohl aus Metall, beispielsweise Leichtmetall, als auch aus Kunststoff bestehen. Die Scherenblätter 4,5-weisen an ihrer Innenfläche eine leicht gewundene Hohle auf und besitzen drei Löcher 6,7,8. Sie sind von den Gewerbeflächen ab verjüngt. Mit 9 sind die biegsamen Schneidblätter der Schere bezeichnet. Diese besitzen je drei Zapfen lo, mit denen sie in die Löcher 6,7,8 der Scherenblätter 4,5 eingreifen. Die Schneidblätter 9 reichen mit ihren den Griffaugen zugekehrten Enden bis an die Gewerbeflächen der Scherenhälften 1,2, mit denen se bündig abschließen. Sie können dadurch bei geöffneter Schere ausgevechselt werden, ohne daß zuvor die Scherenhälften 1,2 voneinander gelöst zu werden brauchen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Schere, deren biegsamen Schneidblätter an den eine leicht gewundene Hohle aufweisenden Innenflächen der Scherenblätter auswechselbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein jedes Schneidbla,tt (9) mindestens zwei Zapfen (lo) aufweist, mit denen es unter zwangsweisem Verformen entsprechend der leicht gewundenen Hohle der Innenfläche des Scherenblattes ( 4 bzw. 5) in Löcher (6,7,8) des letzteren eingezwängt ist.
DE19722201248 1972-01-12 1972-01-12 Schere mit auswechselbaren, biegsamen schneidblaettern Pending DE2201248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201248 DE2201248A1 (de) 1972-01-12 1972-01-12 Schere mit auswechselbaren, biegsamen schneidblaettern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201248 DE2201248A1 (de) 1972-01-12 1972-01-12 Schere mit auswechselbaren, biegsamen schneidblaettern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201248A1 true DE2201248A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=5832783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201248 Pending DE2201248A1 (de) 1972-01-12 1972-01-12 Schere mit auswechselbaren, biegsamen schneidblaettern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584522A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Ao-Forschungsinstitut Davos Schere und auswechselbare, tordierte Klingeneinsätze für Scheren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584522A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Ao-Forschungsinstitut Davos Schere und auswechselbare, tordierte Klingeneinsätze für Scheren
US5355585A (en) * 1992-08-21 1994-10-18 Ao-Forschungsinstitut Davos Scissors and replaceable torsion blade inserts for scissors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645463C3 (de) Armlehne mit Durchgriff oder Handgriff für Fahrzeuge
DE2816364C3 (de) Augenbrauenlehre
DE1703611A1 (de) Rasiergeraet
DE1057754B (de) Reinigungsgeraet, insbesondere fuer Fussboeden
DE917097C (de) Brille mit an dem Hauptrahmen auswechselbar anbringbaren Hilfsrahmen von besonderer Gestalt, Ausstattung oder Farbe
DE8417747U1 (de) Formenträger für Mehrkomponentenkunststoffe
DE2201248A1 (de) Schere mit auswechselbaren, biegsamen schneidblaettern
DE862568C (de) Auswechselbarer Gummiabsatz
DE3630773C1 (de) Zange zum Brechen von Glas
DE1121362B (de) Elastisch biegsamer Brillenbuegel
DE2254352A1 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE7200950U (de) Schere mit auswechselbaren biegsamen schneidblaettern
DE3623344C1 (en) Table board for hospital bedside tables
DE2603304C2 (de) Stützrahmen zum Weiterbearbeiten von Bleistiften
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
DE1927303C3 (de) Schere
DE493152C (de) Meisselunterstuetzung fuer Walzendrehbaenke
AT208016B (de) Rasierschablone
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung
DE507787C (de) Pinselvorband
DE888376C (de) Insbesondere zur Entgratung von Gummi oder aehnlichen Werkstoffen dienende, eine gebogene Schnittflaeche erzeugende Handschere
DE526631C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Tastenhebel von Stenographiermaschinen
DE1147167B (de) Fluessigkeitsbehaelter aus Kunststoff
AT152111B (de) Vorrichtung zum Nachziehen der Augenbrauen.
DE698310C (de) Mit der Deckplatte fuer Einlassgurtroller schraubenlos zu verbindende Zierplatte