DE2201070B2 - Verfahren zum elektrochemischen aufbereiten von abwasser durch flockungsmittel - Google Patents

Verfahren zum elektrochemischen aufbereiten von abwasser durch flockungsmittel

Info

Publication number
DE2201070B2
DE2201070B2 DE19722201070 DE2201070A DE2201070B2 DE 2201070 B2 DE2201070 B2 DE 2201070B2 DE 19722201070 DE19722201070 DE 19722201070 DE 2201070 A DE2201070 A DE 2201070A DE 2201070 B2 DE2201070 B2 DE 2201070B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
alloy
wastewater
water
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201070A1 (de
DE2201070C3 (de
Inventor
Kiyoshi Tokio Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoue Japax Research Inc
Original Assignee
Inoue Japax Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP42571A external-priority patent/JPS5127631B1/ja
Priority claimed from JP954471A external-priority patent/JPS5416134B1/ja
Application filed by Inoue Japax Research Inc filed Critical Inoue Japax Research Inc
Publication of DE2201070A1 publication Critical patent/DE2201070A1/de
Publication of DE2201070B2 publication Critical patent/DE2201070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201070C3 publication Critical patent/DE2201070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46176Galvanic cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F1/46114Electrodes in particulate form or with conductive and/or non conductive particles between them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/911Cumulative poison
    • Y10S210/912Heavy metal

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zurr ektrochemischen Aufbereiten von Abwasser durch lockungsmittel.
Grobteilige Wasserverunreinigungen können ohne chwierigkeit durch entsprechende mechanische Filter bgetrennt werden, während im Wasser in Form von snen mit üblicherweise geringem Molekulargewicht elöste Verunreinigungen seit der Entwicklung der jnenaustauscherharze ebenfalls ohne weiteres ab· •ennbar sind. Diese Trennmethoden sind jedoch dor:
nicht anwendbar, wo Feststoffe in feinvertetlter, aber makromolekularer Form abgefangen werden sollen, die im Wasser üblicherweise in gelöster oder suspendierter Form anwesend sind und ihm eine gewisse Trübung oder Färbung verleihen, die es zu beseitigen gilt.
Diese feinverteilten Feststoffe oder kolloidalen Teilchen, die üblicherweise durch anorganische Verunreinigungen wie Siliciumoxide und Hydrolyseprodukte von Metallen bzw. Metallsalzen oder auch durch organische Substanzen wie Huminsäuren in Wasser gebildet werden, können nur wirksam entfernt werden, wenn man sie zunächst ausflockt und dann die gebildeten Flocken durch einen oder mehrere Filtrationsschritte vom geklärten Wasser abtrennt.
Als Ausflockmittel für Abwasser mit einem Gehalt an kolloidal gelöste.! Feststoffen und sehr fein verteiltem Material wurden bereits Eisen- und Aluminiumsalze verwendet. Diese Salze reagieren mit Wasser unter Bildung von Hydroxiden, die auf die kolloidalen Teilchen koagulierend wirken. Der Nachteil von chemischen Reagenzien dieser Art besteht im Aufsalzen der gereinigten Abwasser.
Zur Lösung dieses Problems wurde der Versuch unternommen. Flockungsmittel direkt im zu behandelnden Wasser auf elektrochemische Weise bzw. durch Elektroiyse zu erzeugen. Bei den herkömmlichen elektrochemischen Verfahren wird zwischen einer üblicherweise aus Aluminium bestehenden metallischen Anode und einer Kathode, die in das Wasser eintauchen, ein elektrischer Strom erzeugt. Dabei geht das Anodenmetall in Lösung und bildet durch Anlagerung von Wasser kondensierte Metallionen oder Metallhydroxide, die zur Koagulation kolloidaler Teilchen unter Bildung wasserunlöslicher Flocken brauchbar sind, die dann durch Absetzen oder Filtrieren entfernt werden können.
Obgleich dieses Verfahren grundsätzlich sehr attraktiv erscheint und die mit chemischen Flockungsmitteln verbundenen Schwierigkeiten beseitigt, hat es den Nachteil eines relativ hohen Verbrauchs an elektrischer Leistung, da das zu behandelnde Wasser üblicherweise eine relativ geringe elektrische Leitfähigkeit besitzt. Außerdem ist der kontinuierliche Betrieb eines solchen Systems von einer Bildung von Ablagerungen auf den Elektroden, insbesondere der Anode begleitet, wodurch die Tendenz zu einer Verhinderung der weiteren Auflösung von Metall unter Bildung von Flockungsmitteln besteht. Zur Beseitigung oder Verhinderung der Ausbildung solcher blockierend wirkenden Ablagerungen können unterschiedliche Gegenmaßnahmen getroffen werden, wie ein mechanisches Bürsten oder Abschaben, eine Umkehr des elektrischen Stroms und eine Temperaturkontrolle des Abwassers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum elektrochemischen Aufbereiten von Abwasser durch Flockungsmittel so auszubilden, daß die zur Erzeugung des Flockungsmittels dienende Metallauflösung in einfacher Weise ohne Auftreten blockierend wirkender Ablagetungen erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß man mittels einer porösen Legierung in geeignetei Form und mit einer Dichte von höchstens 1, welchi neben 70% bis 98% Aluminium auch noch zumindes eines der Elemente Magnesium, Calcium, Natrium Kalium, Lithium, Titan, Eisen, Kohlenstoff oder Siliciun enthält, das aufzubereitende Wasser flockt und di< ausgeschiedenen Teile abtrennt.
Überraschend hat sich gezeigt, daß bei alleinige
22 Ol
Verwendung dieser porösen Legierung als Ausflokkungsmetall in irgendeiner brauchbaren Betriebsform, vorzugsweise in Form von porösen Platten, kleinen Stücken, Scheiben, Spänen oder Schuppen, in Kontakt mit dem zu behandelnden Wasser euie Ausflockung der kolloidalen Teilchen stattfindet und anders als bei den oben beschriebenen konventionellen elektrochemischen Systemen wirksam und unbehindert fortschreitet. Wie beobachtet wurde, erfolgt eine kontinuierliche Auflösung von Aluminium und anschließende fortlaufende Bildung von Aluminiumhydroxid,
Al(OH)3 · nhhO, das Silicat und andere anorganische und organische makromolekulare Ionen unter Bildung wachsender Flocken niederschlägt.
Weiterhin haben Metalle, die als unerwünschte Verunreinigungen im zu reinigenden Wasser in lonenform gelöst vorhanden sein können, geringere Ionisierungstendenzen bzw. einen geringeren Lösungsdruck als Aluminium und/oder einer oder mehrere der zusätzlichen Bestandteile des Ausflockungsmetalls und können so bequem durch Niederschlagen auf dem Ausflockungsmetal! durch Metallaustausch entfernt werden. Den zusätzlichen Komponenten oben angegebener Art des Ausflockungsmetalls scheinen in der Tat bei Zusatz in einer Menge bis zu 30 Gew.-% einzeln die folgenden gewünschten Eigenschaften oder Funktionen zuzukommen: Depassivierung der Metalloberfläche, Änderung des Auflösungsvorgangs, Herabsetzung des Elektrodenpotentials und Erhöhung der ErL_uigung elektrischer Ladungen pro Flächeneinheit.
Es ist auch noch zu bemerken, daß frühere elektrochemische Methoden in den meisten Fällen keine wesentliche Verminderung der in Ionenform im zu behandelnden Wasser vorhandenen Metalle gewährleisten konnten. Wenn solche Gehalte unter 100 ppm abgesenkt worden waren, neigte jeder Versuch einer weiteren Verminderung dazu, infolge einer verminderten Leitfähigkeit der Flüssigkeit inpraktikabel zu werden. Gemäß der Erfindung ist dagegen eine Entfernung von Metallionen auf Werte von praktisch Null möglich, wie oben gezeigt wurde. Weiterhin ist hervorzuheben, daß dieses verbesserte elektrochemische System eine weite Anwendbarkeit besitzt.
Die erfindungsgemäß als Ausflockungsmetall verwendete poröse Legierung hat offenbar eine derart erhöhte Oberflächenenergie, daß sie auf Grund ihrer Zusammensetzung und Struktur als Galvanik-System wirkt bzw. sich in situ im Kontakt mit Wasser auflöst, auch ohne daß eine äußere elektrische Energie erforderlich wäre, wie es bei den bekannten elektrochemischen Systemen der Fall ist.
Der Ausdruck »Galvanik-System« soll dabei auf eine Art Lokalelementbildung bzw. ein »aktiviertes Elektrodensystem« hindeuten, das bei Kontakt mit einem Elektrolyten eine elektromotorische Kraft entwickelt, die zur Selbstauflösung ausreicht. Dieser Vorgang kann durch sich abscheidende Bestandteile bzw. Ionen des Wassers oder eine zusätzlich angelegte Spannung gefördert werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann man die in kleinen Stücken vorliegende poröse Legierung während des Aufbereitungsvorgangs durch Vibration des Behälters, durch Einblasen eines Gases, durch Umwälzen oder durch Bewegen der Flüssigkeit in Bewegung halten, um das Ausflocken zu beschleunigen.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch von Vorteil, neben der stückigen, porösen Legierung noch Kohleteilchen zur Abwasserreinigung einzusetzen, wodurch sich ein zusätzlicher Reinigungseffekt erzielen läßt, der teilweise auf Absorption von Verunreinigungen an den Kohleteilchen beruht Man kann auch die Kohleteilchen gemeinsam mit der Flockang unter gleichzeitigem Herabsetzen des Wassergehalts durch ein elektrisches Feld aus dem Abwasser entfernen.
In besonderen Fällen ist es zweckmäßig, beim Reinigen des Abwassers das Lösen der porösen Legierung durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die poröse Legierung zu verstärken.
Die zum Reinigen des Abwassers verwendete poröse Legierung wird vorzugsweise durch Einbringen eines Hydrides der Metalle Titan, Thorium, Tantal oder Zirkon in eine Schmelze der Legierung hergestellt.
Sie kann auch noch eine Fluoridverbindung wie Calciumfluorid oder Natriumfluorid enthalten und wurde damit als besonders brauchbar für die Oxydation und Ausflockung organischer Verunreinigungen befunden.
Vorteilhaft besitzt die zum Reinigen des Abwassers verwendete Legierung ein spezifisches Gewicht von 0,7.
Es folgen Beispiele zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zu einer Aluminiumlegierung mit 10 Gew.-% Magnesium in geschmolzenem Zustand wurden im Verlaufe der Abkühlung von einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von 66O0C 3 Gew.-% Metallhydrid wie Titanhydrid, TiH4, hinzugegeben, das bei einer Temperatur von 600 bis 6500C zersetzlich ist. Das Metallhydrid war dabei in Aluminiumfolie eingehüllt. Die Legierung wurde bei der thermischen Zersetzung oder Verflüchtigung des Hydrids unter Freisetzung von Wasserstoff ausreichend bewegt, bis die Legierung bei einer Temperatur von 600 bis 6100C zu erstarren begann.
Die angefügte photographische Aufnahme (Fig. 1) zeigt den Querschnitt eines hochporösen Körpers, der nach dem vorstehenden kombinierten Gieß- und Schaumverfahren erhalten worden war. Das Gieß- und Schaumverfahren wie auch die dadurch erhaltene Legierung ist vom Patentschutz nicht umfaßt Wie man sieht, haben die Poren Durchmesser in der Größenordnung von 0,1 bis 5 mm, im Mittel von etwa 1 bis 2 mm.
Der Einschluß des Metallhydrids ist eine Folie bei der Zugabe zur geschmolzenen Legierung wurde vorgesehen, um eine explosionsartige oder nutzlose Zersetzung des Hydrids und ein Aufschwimmen desselben zu verhindern, was zu einer ungenügenden Durchmischung mit der geschmolzenen Legierung geführt hätte.
Beispiel IA
Der gemäß Beispiel 1 hergestellte aufgeschäumte Aluminiumkörper mit einer Dichte von 0,4 wurde in Scheiben mit einer Dicke von 0,5 cm und einem Durchmesser von 14 cm geteilt. Diese Scheiben wurden als Galvanik-Körper verwendet und in einer Menge von 8 g/l in das Abwasser getaucht. Letzteres hatte einen pH-Wert von 6,3, einen ursprünglichen Gehalt an biologisch oxydativ abbaubaren Stoffen (BOD) von 40 ppm, einen ölgehalt von 18 ppm, einen Kupfergehalt von 35 ppm und einen Cadmiumgehalt von 15 ppm. Nach dreistündiger Behandlung mit den lediglich eingetauchten Scheiben war der Gehalt an diesen Verunreinigungen auf folgende Werte vermindert: Gehalt (BOD) von 8 ppm, ölgehalt von 12 ppm, Kupferspuren und Cadmiumgehalt von 1 ppm. Kupfer und Cadmium wurden hauptsächlich infolge einer
22 Ol 070
Metallaustauschreaktion mit den Metallen der Scheiben auf diesen niedergeschlagen, während der Rest mit den abgesetzten Flocken im Schlamm abgetrennt wurde.
Beispiel 1 B
Der gemäß Beispiel 1 hergestellte aufgeschäumte Aluminiumkörper wurde in Späne mit einer mittleren Größe von 1 cm Durchmesser zerteilt. Die Späne wurden für die Behandlung des gleichen unbehandelten Abwassers wie in Beispiel 1 A und in einer Menge von 5 g/l verwendet. Eine zweistündige Behandlung führt zu einem Reinigungseffekt, der im Ergebnis praktisch dem Beispiel 1 A entspricht, wobei hier die Durchsichtigkeit des Wassers infolge des Verschwindens der blauen Farbe der Kupferionen erhöht ist.
Beispiel 2
Eine in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellte Aluminiumlegierung, die jedoch zusätzlich zu den 10Gew.-% Magnesium 3Gew.-% Calciumfluorid enthielt, wurde in Scheiben zerteilt. Bei Behandlung des gleichen nicht behandelten Abwassers wie bei Beispiel 1 A mit diesen Scheiben wurden der Gehalt (BOD) und der ölgehalt auf 2 ppm bzw. 3 ppm herabgesetzt. Die zur Erzielung dieses Ergebnisses in 2 Stunden zum Abwasservolumen zuzusetzende Scheibenmenge ist in so geringer Menge wie 3 g/l ausreichend. Bei längeren Behandlungszeiten von etwa 50 Stunden kann die erforderliche Scheibenmenge für das Abwasservolumen auf Werte vermindert werden, die so niedrig sind wie 50 mg/1.
Beispiel 3
Ein Abwasser mit einem Trübungswert von 3, einem pH-Wert von 6,8, einem Gehalt (BOD) von 15 ppm und einem Gehalt (COD) von 10 ppm wurde mit Scheiben behandelt, die von einer durch Zugabe von 3 Gew.-% Titanhydrid auf eine effektive Dichte von 0,45 aufgeschäumten Aluminiumlegierung mit 3 Gew.-% Magnesium, 7 Gew.-% Calcium, 10Gew.-% Silicium und 3 Gew.-% Eisen abgeteilt worden waren. Die Scheiben wurden in das Abwasser in einer Menge von 3 g/l gebracht und das Abwasser kontinuierlich bewegt bzw. durchgerührt. Nach dreistündiger Behandlung hatte das Wasser einen Trübungswert von 9, einen pH-Wert von 6,8, einen Gehalt (BOD) von 2 ppm und einen Gehalt (COD) von 1,2 ppm.
Die erfindungsgemäß verwendeten Galvanik-Körper sind auch zur Entgiftung von Wasser mit einem Gehalt an Cyanidionen hochwirksam.
Beispiel 4
Abwasser einer Galvanisier- bzw. Plattierungsanlage mit einem pH-Wert von 6,8, einer Temperatur von 200C und einem Cyanidgehalt von 15 ppm, einem Kupfergehalt von 8 ppm, einem Zinkgehalt von 5 ppm und einem Chromgehalt von 5 ppm wurde mit Scheiben behandelt, die von einer gegossenen, durch Zusatz von 3 Gew.-% Titanhydrid in weiter oben beschriebener Weise aufgeschäumten Aluminiumlegierung mit 4 Gew.-% Silicium. 2 Gew.-% Eisen und 3 Gew.-% Calciumfluorid abgeteilt worden waren. Der aufgeschäumte Körper hatte eine effektive Dichte von 0,5. Die Scheiben wurden zum Abwasser in einer Menge von 3 g/l hinzugegeben. Nach 1 Stunde hatte das Abwasser einen Cyanidgehalt von 1 ppm, einen Kupfergehalt von 0,2 ppm, einen Zinkgehalt von 3 ppm und einen Chromgehalt von 0,1 ppm.
Eine schematisch in Fig. 2 dargestellte Anordnunj zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren umfaßt ein Behandlungsgefäß 1, in welches das Abwas ser am Boden bei 1 a durch die Leitung 2 eingeführt wire aufwärts strömt und dann beim Auslaß 16 in eini Leitung 3 entlassen wird. Im Behandlungsgefäß 1 sini eine Mehrzahl von porösen Platten 4 angeordnet, dl· aus der beschriebenen Legierung bestehen und eim Zusammensetzung und Porosität besitzen, wie sie obei
ίο angegeben ist.
Zur Erhöhung der von der porösen Legierung ii Lösung gehenden Materialmengen kann eine außen Spannungsquelle 7 quer zu diesen Platten 4 angeleg werden, wenn eine derartige Anwendung einer äußerei
ij Spannung wirtschaftlich gerechtfertigt erscheint, ob gleich eine solche üblicherweise nicht erforderlich isi Die äußeren beiden Platten sind dann mit de Spannungsquelle 7 verbunden, während die restlichei Platten jeweils bipolare Zwischenelektroden bilden. In Gegensatz zu herkömmlichen elektrochemischen Elek troderi dienen die Platten 4 zusätzlich /.u ihrer neuei Funktion als galvanische Elektroden auch als Faraday 'sehe Elektroden, wodurch ihre Wirkung sehr gesteiger wird.'
2j Am Boden des Gefäßes 1 ist ein Blasenerzeuger'. vorgesehen, der durch eine poröse Platte gebilde werden kann, die über eine Leitung 6 mit einer nich gezeigten Gasquelle in Verbindung ist. Alternativ kam letztere Leitung auch direkt mit jeder der porösei Platten 4 verbunden sein, so daß diese Körper selbst al Blasenerzeugcr wirken. Der Blasenerzeuger 5 ist se konzipiert, daß Gasblasen in den Gaivanikbereicl eingespeist werden, wo sie eine Mischung mit den au aufgelöstem Elektrodenmetall gebildeten Hydroxidei und Ionen herbeiführen und so die Ausflockung de kolloidalen Teilchen unterstützen. Die Blasen überneh men auch die Funktion einer ausreichenden Durchmi schung der Flüssigkeit, eines Trägers für gebildet! Flocken zur Erleichterung der Koagulation und de
^0 Unterstützung oder Herbeiführung einer Oxydatioi unter Reaktion mit organischen Verunreinigungen wenn die Blasen durch Luft oder Sauerstoff gebilde werden. Von noch größerer Bedeutung ist hier jedoch daß diese Blasen die Oberflächen der Platten 4 in
4j aktivierten Zustand erhalten, indem sie für ein« Bewegung auf der Grenzfläche zwischen Platten un< Flüssigkeit sorgen.
Die behandelte Flüssigkeit wird dann über di< Leitung 3 in ein Trenngefäß 8 geschickt, das al
Zentrifugalseparator oder Hydrocyklone ausgestalte sein kann. In diesem Gefäß werden die im Behandlungs gefäß 1 gebildeten Flocken und Schlämme niederge schlagen und der enthaltene Feststoff über einen Auslaj 10 abgegeben, während das behandelte Abwasser ode Wasser durch einen Auslaß 9 einer elektrischei Feinreinigung zugeführt wird.
Beispiel 5
Eine Aluminiumlegierung mit 2Gew.-% Silicium
te 2 Gew.-% Calciumfluorid und 1% Eisen wurde vergos sen und durch Zugabe eines Metallhydrids wie in
früheren Beispiel zu einem porösen Körper mit einen
im Vergleich zum Gußkörper um das Vierfach!
erhöhten Volumen aufgeschäumt. Von diesem porösei
«5 Körper abgeteilte Platten wurden in ein Behandlungs gefäß wie in Fig.2 eingetaucht, in das Abwasser au einem galvanischen Betrieb eingeleitet wurde. In dei
Bereich der Platten wurden 151 Luft pro Minuti
22 Ol
eingespeist. Die Platten gingen ohne Anlegen einer äußeren Spannung in Lösung.
Das Abwasser hatte vor der Behandlung einen Cyanidgehalt von 15 ppm, einen Kupfergehalt von 8 ppm, einen Zinkgehalt von 5 ppm, einen Chromgehalt s von 5 ppm und einen ölgehalt von 2%. Nach 60 Minuten Behandlung hatte sich jedoch der Cyanidgehalt auf 0,6 ppm, der Kupfergehalt auf 0,1 ppm, der Zinkgehalt auf 0,5 ppm, der Chromgehalt auf 0,2 ppm und der ölgehalt auf nicht nachweisbare Spuren t0 vermindert. Die Temperatur betrug 2O0C und der pH-Wert 6.4.
Fig. 3 zeigt einen Entwässerungsbehälter 11 mit einem mit den Auslaßleitungen 3 oder 9 einer Anlage gemäß Fig. 2 verbindbaren Einlaß 12, zur Aufnahme t5 von behandeltem Wasser, das noch mit Flocken oder Schlamm belastet ist. Diese Flocken und Schlämme enthalten bekanntlich 98 bis 99% Wasser. Es wurde gefunden, daß durch ein Gleichspannungsfeld oder Hochfrequenzfeld diese Schlämme und Flocken vorteilhaft entwässert werden können.
So umfaßt die Anlage gemäß F i g. 3 ein poröses endloses Band 14, das durch Rollen 15 geführt über eine Elektrode 16 im Gefäß 11 gleitet. Eine Sieb-Elektrode 17 ist dem mit der Elektrode 16 in Kontakt befindlichen endlosen Band 14 gegenüberstehend angeordnet. An diese Elektroden wird mit Hilfe einer Spannungsquelle 18, die eine Gleichstromquelle oder eine kombinierte Gleichstrom- und Hocnfrequenzwechselstromquelle sein kann, eine Spannung angelegt. Bei dieser Anordnung lagern sich der Schlamm und die Flocken auf dem bewegten endlosen Band ab und werden von diesem mitgenommen und mit einem Abnehmer 19 davon entfernt.
Beispiel 6
35
Eine Aluminiumhydroxid-Flockung mit 97 Gew.-% Wasser wurde in ein Gleichstromspannungsfeid von 245 Volt geschickt, das sich zwischen einem Elektrodenpaar befand, welches einen Elektrodenabstand von 55 mm besaß.
Fig.4 zeigt eine weitere elektrochemische Flockenabscheideanlage, die ebenfalls an die früher beschriebene Flockungsanlage angeschlossen oder dieser vorgeschaltet, werden kann. Bei dieser Anlage nimmt Abwasser oder Schmutzwasser, das von einem Einlaß 20a einem Behandlungsrohr 20 aus isolierendem Material zugeführt wird, Kohleteilchen 24 auf. Diese gelangen durch einen Aufgabetrichter 21 in das feinzureinigende Wasser, welches Elektroden 22a und 22b passiert. Die Elektroden sind mit einer elektrochemischen Energiequelle 23 verbunden.
Die Kohleteilchen sollen sowohl organische als auch anorganische Verunreinigungen chemisch oder physikalisch anlagern bzw. adsorbieren und zusätzlich unter der Wirkung des elektrischen Feldes als sich wahllos bewegende »Elektroden« in der Flüssigkeit zur Herbeiführung elektrochemischer Reaktionen mit derselben und mit darin suspendierten und gelösten Verunreinigungen wirken. Diese Reaktionen umfassen Oxydationen und Zersetzungen von organischen Stoffen, Adsorption und Koagulation von Zersetzungsprodukten und Ausfällung metallischer Ionen.
Ein Teil der wäßrigen Flüssigkeit wird unter Erzeugung von Sauerstoff- und Wasserstoff-Gas um die einzelnen Kohleteilchen herum elektrolysiert. Von diesen gasförmigen Produkten ist wiederum der Sauerstoff hinsichtlich der Oxydation organischer Stoffe wirksam.
Es wurde gefunden, daß die besten Ergebnisse erzielt werden können, wenn Kohleteilchen einer Teilchengröße von 0,5 bis 3 mm in Mengen von 10 bis 50 V 01.-% (bezogen auf die zu behandelnde Flüssigkeit) verwendet werden. Zur Erleichterung der gleichmäßigen und dynamischen Durchmischung der Kohleteilchen mit der Flüssigkeit kann irgendein herkömmliches Rührmittel verwendet werden. Die Kohleteilchen bestehen bevorzugt aus Aktivkohle, im Hinblick auf wirtschaftliche Belange können jedoch auch üblicher Graphit oder nichtgraphitierter Kohlenstoff verwendet werden.
Sowohl die behandelte Flüssigkeit als auch die Kohleteilchen mit adsorbierten Verunreinigungen gelangen dann durch einen Auslaß 20i> des Behandlungsrohres 20 auf ein flüssigkeitsdurchlässiges endloses Band 25c, das sich um ein Walzenpaar 25a und 256 bewegt. Die Einheit 25 bildet so einen Fest-flüssig-Sepürator, aus dem gereinigtes Wasser in einen Behälter 27 gelangt und zum Einlaß 20a des Rohres 20 zur erneuten Behandlung rückgeführt werden kann, während Kohleteilchen 24 mit daran adsorbierten Verunreinigungen in einen Behälter 26 geschüttet und zum Aufgabetrichter 21 zurückgeführt werden können.
Beispiel 7
Abwasser eines Industriebetriebes werden mit einer Geschwindigkeit von 16 l/min durch ein Behandlungsrohr mit einem Durchmesser von 50 mm geschickt, das längs seiner Innenwand mit einem Paar Eisenelektroden verschen ist. deren jede eine leitende Oberfläche von 10 mm χ 1000 mm besitzt. Diese Elektroden sind einander gegenüberstehend angeordnet. Graphitteilchen einer Teilchengröße zwischen 0,5 und 3 mm Durchmesser wurden mit den Abwässern in Mengen von 40 Vol.-% gemischt, und ein elektrischer Strom von
25 A (15 V Spannung) wurde an die Elektroden angelegt. Die Abwässer mit einem ursprünglichen Gehalt (BOD) von 300 ppm, einem Ölgehalt von
26 ppm, einem Cyanidgehalt von 34 ppm, einem Kupfergehalt von 30 ppm und einem Cadmiumgehalt von 15 ppm hatten nach der Behandlung einen Gehall (BOD) von 35 ppm, einen Ölgehalt von 8 ppm, einer Cyanidgehalt von 0,2 ppm und Spurengehalte an Kupfei und Cadmium.
Das im Behälter 27 gesammelte Wasser wird einei Behandlung gemäß der Erfindung unterworfen. Danacl hat das Wasser von Beispiel 7 einen auf Spurenwerti verminderten ölgehalt.
Bei der Anlage gemäß Fig.4 erwies sich dii Ausbildung zumindest einer der Elektroden 22a und 22! in Form einer porösen Platte gemäß obiger Definitio: erwünscht, so daß kombinierte und synergistisch Wirkungen dieser beiden Funktionen vorteilhaft ei reicht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 609 551/31

Claims (10)

22 Ol Patentansprüche:
1. Verfahren zum elektrochemischen Aufbereiten von Abwasser durch Flockungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man mittel» einer porösen Legierung in geeigneter Form und mit einer Dichte von höchstens 1, welche neben 70% bis 98% Aluminium auch noch zumindest eines der Elemente Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium, Lithium, Titan, Eisen, Kohlenstoff oder Silicium enthält, das aufzubereitende Wasser flockt und die ausgeschiedenen Teile abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abwasser mit porösen «5 Platten, porösen kleinen Stücken, porösen Scheiben, porösen Spänen oder porösen Schuppen aufbereitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Aufbereiten des Abwassers die in kleinen Stücken vorliegende poröse Legierung durch Vibration des Behälters, durch Einblasen eines Gases, durch Umwälzen oder durch Bewegen der Flüssigkeit in Bewegung hält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man neben der stückigen, porösen Legierung noch Kohleteilchen zur Abwasserreinigungeinsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlekuchen gemeinsam mit der Flockung unter gleichzeitigem Herabsetzen des Wassergehalts des Schlamms durch ein elektrisches Feld aus dem Abwasser entfernt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Reinigen des Abwassers das Lösen der porösen Legierung durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die poröse Legierung verstärkt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Legierung eine Porosität von mehr als 50% aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Reinigen des Abwassers verwendete poröse Legierung durch Einbringen eines Hydrides der Metalle Titan. Thorium, Tantal oder Zirkon in eine Schmelze der Legierung hergestellt worden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Reinigen des Abwassers verwendete Legierung neben den Metallen auch Calciumfluorid oder Natnumfluorid enthält
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Reinigen des Abwassers verwendete Legierung ein spezifisches Gewicht von 0,7 besitzt.
55
DE19722201070 1971-01-11 1972-01-11 Verfahren zum elektrochemischen Aufbereiten von Abwasser durch Flockungsmittel Expired DE2201070C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42571 1971-01-11
JP42571A JPS5127631B1 (de) 1971-01-11 1971-01-11
JP954471 1971-02-24
JP954471A JPS5416134B1 (de) 1971-02-24 1971-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201070A1 DE2201070A1 (de) 1972-08-03
DE2201070B2 true DE2201070B2 (de) 1976-12-16
DE2201070C3 DE2201070C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237246A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Gosudarstvennyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij i proektnyj institut po oboga&scaron;&ccaron;eniju rud cvetnych metallov KAZMECHANOBR, Alma-Ata Verfahren zur reinigung von abwaessern und loesungen und apparat zur durchfuehrung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237246A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Gosudarstvennyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij i proektnyj institut po oboga&scaron;&ccaron;eniju rud cvetnych metallov KAZMECHANOBR, Alma-Ata Verfahren zur reinigung von abwaessern und loesungen und apparat zur durchfuehrung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB1381351A (en) 1975-01-22
IT957507B (it) 1973-10-20
DE2201070A1 (de) 1972-08-03
US3846300A (en) 1974-11-05
FR2123321B1 (de) 1974-12-13
FR2123321A1 (de) 1972-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930194C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE1949129C3 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten
DE2158847C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entfernen von Verunreinigungen aus Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2158791C3 (de) Chargenweise, elektrolytische Abwasserreinigung
DE2604371C2 (de)
US3846300A (en) Water purification
DE2337355A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von verunreinigungen enthaltendem wasser
DE2017041B2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwermetallen aus Abwässern
DE2555175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwassern
DE2539250A1 (de) Verfahren zur senkung des cyanidgehaltes und des schwermetallgehaltes waessriger loesungen und elektrochemische zelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE60308949T2 (de) Verfahren zum Abbau organischer Verbindungen in zu behandelnder Flüssigkeit
DE3838181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen
DE2125741A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE2201070C3 (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufbereiten von Abwasser durch Flockungsmittel
DE2218124A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Metallgehaltes einer Lösung
DE2722561C2 (de)
DE2306151A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwaessern, welche schwer zersetzbare cyan-komplexe enthalten
DE2430848C2 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Abwässern
DE2439477A1 (de) Verfahren zur behandlung eines industriellen abwassers
DE2226324C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Leitungswasser
DE2122745A1 (de)
DE1177081B (de) Verfahren zur elektrolytischen Entfernung von kolloidalen Stoffen aus netzmittelhaltigem Abwasser
DE3312241C2 (de)
DE4235833C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee