DE2200843A1 - Thermische sicherung - Google Patents

Thermische sicherung

Info

Publication number
DE2200843A1
DE2200843A1 DE19722200843 DE2200843A DE2200843A1 DE 2200843 A1 DE2200843 A1 DE 2200843A1 DE 19722200843 DE19722200843 DE 19722200843 DE 2200843 A DE2200843 A DE 2200843A DE 2200843 A1 DE2200843 A1 DE 2200843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal fuse
fusible element
cap
spring
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200843
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dipl-Ing Wessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wickmann Werke AG
Original Assignee
Wickmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wickmann Werke AG filed Critical Wickmann Werke AG
Priority to DE19722200843 priority Critical patent/DE2200843A1/de
Publication of DE2200843A1 publication Critical patent/DE2200843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/36Means for applying mechanical tension to fusible member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Thermische Sicherung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine thermische Sicherung, die als Schutzvorrichtung innerhalb elektrischer Geräte in einen Stromkreis geschaltet ist, um diesen bei unzulässigem Temperaturanstieg zu unterbrechen. Sie findet z.B. Verwendung in Motoren, Transformatoren und anderen Geräten, wo ein aufgetretener Fehler eine stetige Wärmeentwicklung hervorrufen kann, so daß durch die Schutzvorrichtung das Gerät vollkommen bzw.
  • der vom Schaden betroffene Geräteteil abgeschaltet wird.
  • Derartige Sicherungen sind an sich bekannt. Ihre Wirkung beruht im allgemeinen in der Anordnung eines einen festen Körper bildenden Schmelzelements mit beliebig vorbestimmbarem Schmelzpunkt aus elektrisch leitendem oder nichtleitendem Stof-f, das beim Aufkommen der Schmelztemperatur von der festen in die flüssige Form übergeht und damit bewegungsfrei wird.
  • Allein durch das Weg-fließen oder Verformen des geschmolzenen Elements kann eine Unterbrechung des Strompfades erreicht werden, in den die Sicherung geschaltet ist. Doch wird bei Sicherungen mit umfangreicherem Aufbau das Wegfließen durch einen Federmechanismus unterstützt und beschleunigt, der zugleich mit wenigstens einem zusätzlichen, beweglich angeordneten Kontaktteil in Verbindung steht, so daß die Strompfadunterbrechung mittels dieses Kontaktteiles momentartig herbeigeführt wird. Hier steht das Schmelzelement von vornherein, also auch in der i festen Zustand verharrenden Zeit vor dem Abschalten, unter Federdruck. Wenn auch dabei gegenüber der federlosen Ausführung eine günstigere Abschaltfunktion erreicht wird, so ist doch der Aufbau wegen der erforderlichen Federn, beweglichen Druck- und Schleifkontakte ungleich höher.
  • Während bei der erstgenannten Ausführungsart das Schmelzelement als abschaltendes Glied selbst im Stromkreis liegen und demzufolge aus elektrisch leitendem Stoff, also aus Metall oder einer Metallegierung8 bestehen muß, braucht bei der anderen Ausführungsart das Schmelzelement nicht unbedingt stromdurchflossen zu sein und kann daher aus einem elektrisch nicht leitenden Stoff bestehen. Das ist insofern vorteilhaft, als keine Vorkehrungen zu treffen sind, das sonst wegfließende bzw.
  • durch Federdruck wegspritzende flüssige Metall so innerhalb der Sicherung aufzufangen, daß eine erneute Überbrückung oder Kurzschließung der Unterbrechungsstelle auch auf anderem Weg ausgeschlossen bleibt.
  • An thermische Sicherungen dieser Art werden aber auch hinsichtlich der Unterbringung und der Wirtschaftlichkeit weitreichende Forderungen gestellt. Da sie auch in verhältnimäßig kleinen Geräten verwendet werden, sind leichte Einbaumöglichkeit und geringer Raumbedarf von Bedeutung, zumal als günstige Voraussetzung. für die Schutzwirkung anzusehen ist, wenn der Einbauort unmittelbar im Bereich der größten Wärmeentwicklung erfolgen kanne der bei den oben genannten Geräten besonders die Spulenwicklung ist. Da andererseits die Sicherungen nach dem Abschaltem keiner neuen Verwendung zugeführt werden sollen, ist anzustreben, den Aufbau aus Gründen der Wirtschaftlichkeit mit möglichst geringem Aufwand auszuführen. Schließlich besteht die Forderung, gegenüber den bekannten Arten den Umhüllungskörper der Sicherung nicht in die Strombahn einzubeziehen, um den Einbau in die Geräte ohne zusätzliche Isolierteile zu ermöglichen Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, eine thermieche Sicherung unter Benutzung eines Schmelzelements aus elektrisch nicht leitendem Stoff zu schaffen, die die vorgenannten Forderungen erfüllt.
  • Die Lösung besteht darin, daß eine lose angeordnete Feder unter Herbeiführung einer Vorspannung durch das im festen Zustand befindliche Schmelzelement mit beiden Federenden zwei durch einen Isolierstoffsockel geführte Stromleiter kontaktgebend überbrückt.
  • Diese Anordnung ist durch eine Abdeckkappe vervollständigt, in der das ebenfalls lose eingelegte Schmelzelement in seiner vorgesehenen Lage gehalten wird. Durch das Aufsetzen der Kappe auf den Sockel drückt das Schmelzelement derart auf die Feder, daß diese die Stromleiter unter Vorspannung überbrückt.
  • Der Sockel dient zum Durchführen und Befestigen der zwei Stromleiter, die auf einer Seite als Kontakte ausgebildet sind und auf deranderen als Anschlußdrähte der Sicherung verwendet werden. Sockel und Kappe ergeben vereinigt den dichtschließenden Umhüllungskorpr der Sicherung, die beide aus Isolierstoff bestehen, da sie nicht zur Stromführung benötigt werden.
  • Das Schmelzelement ist kugel-, pillen- oder walzenförmig gestaltet und bleibt wie bekannt bis ; einer vorbestimmten Temperatur ein fester Körper, der sich auch unter der Belastung durch die Blattfeder als unnachgiebig erweist.
  • Beim Erreichen des Schmelzpunktes fällt das Element rasch in den flüssigen Zustand, so daß die vorgespannte Feder zurückschnellen kann und damit die Überbrückung der Kontakte aufhebt, wodurch der Strompfad für dauernd unterbrochen ist.
  • Nachstehend wird vom Erfindungsgegenstand ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch die thermische Sicherung.
  • Mit 1 ist der Isolierstoffsockel bezeichnet, in dem zwei durchgeführte Stromleiter 2 und 3 befestigt sind. Der Sockel, in Fig. 2 in Draufsicht gezeichnet, ist kreisrund ausgeführt und besitzt auf beiden Seiten die Vorsprünge 4 und 5, um den Spannungskriechweg zwischen den Leitern zu verlängern. Innerhalb der Sicherung sind die Leiter zu Kontakten 6 und 7 ansgebildet, die von einer lose eingelegten metallenen Feder, vorzugsweise in Form der Blattfeder 8, überbrückt sind. Die Abdeckkappe 9 ist dichtschließend auf den Sockel befestigt. Sie besteht ebenfalls aus Isolierstoff und umhüllt den Innenaufbau. Im oberen Kappenbereich ist das Schmelzelement 10 an der Kappenwand anliegend lose untergebracht.
  • Die Fig. 3 zeigt das Element als Einzelteil, das in diesem Ausführungsbeispiel Walzenform aufweist. Es stützt sich gegen die Kappe ab und ist so bemessen, daß es die Blattfeder 8 vorspannt und mit deren Enden gegen die Kontakte 6 und 7 drückt.
  • Fig. 4 und 5 zeigen einen gegenüber Fig. 1 um 900 gedrehten Längsschnitt und einen Querschnitt der Abdeckkappe 9. Äußerlich hat die längliche Kappe kreisrunden Querschnitt. Im Innern ist sie am oberen Ende weitgehend der Form des Schmelzelements angepaßt und weist durch Ausnehmungen gewonnene ebene Flächen 11 auf. Die Ausnehmungen entsprechen in ihrer Breite der Abmessung sowohl des Schmelzelements 10 als auch der Blattfeder 8, 50 daß beide Teile ohne weitere Hilfsmittel in der vorgesehenen Lage fixiert sind. Mit den Absätzen 12 trifft die Kappe auf den Sockel 1, wodurch die Aufstecktiefe begrenzt und der Druck auf die Blattfeder gesichert ist. Die Kappe kann aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt sein.
  • In Fig. 6 ist die Blattfeder 8 im entspannten Zustand dargestellt. Ihrer Form zufolge klemmt sie sich beim Aufsetzen der Abdeckkappe im unteren Bereich federnd zwischen den hochgezogenen Sockelvorsprung 4 und die ebene Fläche 11 der Kappe.
  • während im längeren Oberbereich ihre Federkraft für den Unterbrechungsvorgang wirksam ist. Da sie vom Strom durchflossen wird, ist als Werkstoff z.B. Kupfer-Beryllium vorgesehen.
  • Fig. 7 gibt die natürliche Größe im Maßstab 1:1 wieder; sie veranschaulicht die geringen Abmessungen der thermischen Sicherung, deren Aufbau nur wenige, auch für wirtschaftliche Massenfertigung geeignete Einzelteile benötigt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Ql Thermische Sicherung mit einem aus elektrisch nicht leitenden Stoff bestehenden Schmelzelement, gekennzeichnet durch eine lose angeordnete Feder1 die unter Herbeiführung einer Vorspannung durch das im festen Zustand befindliche Schmelzelement mit beiden Federenden zwei durch einen Isolierstoffsockel geführte Stromleiter kontaktgebend überbrückt.
  2. 2. Thermische Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umhüilungskörper eine auf den Sockel gesteckte Abdeckkappe aus Isolierstoff ist.
  3. 3. Thermische Sicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe im Innern Ausnehmungen und ebene Flächen aufweist, in bzw. an denen das lose eingelegte Schmelzelement sowie die Feder anliegen und in der vorgesehenen Lage fixiert sind.
DE19722200843 1972-01-08 1972-01-08 Thermische sicherung Pending DE2200843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200843 DE2200843A1 (de) 1972-01-08 1972-01-08 Thermische sicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200843 DE2200843A1 (de) 1972-01-08 1972-01-08 Thermische sicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200843A1 true DE2200843A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=5832596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200843 Pending DE2200843A1 (de) 1972-01-08 1972-01-08 Thermische sicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2200843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435121A1 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Beswick Kenneth E Ltd Disjoncteur thermique et procede d'assemblage d'une serie de tels disjoncteurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297669A (en) * 1978-03-08 1981-10-27 Kenneth E. Beswick Ltd. Thermal cut-outs and to the method of assembling a multiplicity of such thermal cut-outs
FR2435121A1 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Beswick Kenneth E Ltd Disjoncteur thermique et procede d'assemblage d'une serie de tels disjoncteurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406207B (de) Steckbarer überspannungsableiter
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE2406769A1 (de) Leitungsschutzvorrichtung fuer elektrische stromkreise, insbesondere fernmeldeanlagen
DE1991022U (de) Stromkreisunterbrecher
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE2200843A1 (de) Thermische sicherung
DE1189617B (de) Thermoelektrischer Schnappschalter mit einem durch den Strom dehnbaren Spannglied
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
DE3012741C2 (de) Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern
DE1064134B (de) Druckluftschalter mit einer ungeraden Zahl von Schaltstellen pro Pol
DE2411270C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter
DE672563C (de) Schmelzsicherungsanordnung fuer hohe Nennstromstaerken
DE830525C (de) Sicherungskaestchen fuer Fernmeldeleitungen
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE941438C (de) Schalter, insbesondere Trennschalter
DE2331503C3 (de) Vakuumschaltgerät mit einer BefestiV gungsvorrichtung für ein Schaltgefäß
AT221629B (de)
DE320183C (de) Schutzeinrichtung gegen UEbererwaermung elektrischer Stromverbraucher
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
DE1488375A1 (de) Hochspannungstrockengleichrichter mit Spannungsvervielfachung und waehlbarer Poiaritaet an den Gleichspannungs-Ausgangsklemmen
DE580999C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer Schwachstromleitungen, insbesondere an Kraftwagen u. dgl.
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
DE947488C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3316252C2 (de) Sicherungstrenner mit Überwachungseinrichtung
DE763876C (de) Bimetallausloeser fuer kleine Stromstaerke und grosse Ausloesekraft