DE2200250A1 - Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2200250A1
DE2200250A1 DE19722200250 DE2200250A DE2200250A1 DE 2200250 A1 DE2200250 A1 DE 2200250A1 DE 19722200250 DE19722200250 DE 19722200250 DE 2200250 A DE2200250 A DE 2200250A DE 2200250 A1 DE2200250 A1 DE 2200250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw sleeve
freewheel
pinion
drive shaft
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200250
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Barthruff
Ludwig Bolz
Gerhard Pflueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722200250 priority Critical patent/DE2200250A1/de
Priority to JP47130382A priority patent/JPS5118029B2/ja
Publication of DE2200250A1 publication Critical patent/DE2200250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/003Starters comprising a brake mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/066Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter being of the coaxial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem auf der Antriebswelle verdreh- und verschieM-bar gelagerten Ritzel, das über einen Freilauf mit einer Schraubhülse verbunden ist, die auf einem Steilgewindeabsehnitt der Antriebswelle sitzt und beim Andrehvorgang unter dem Einfluss einer Bremsvorrichtung steht, welche konzentrisch zur- Antriebswelle angeordnet und am Gehäuse der Andrehvorrichtung unverschiebbar gehalten ist sowie mit der Schraubhülse in Zahneingriff steht und sie gegenüber der sich drehenden Welle zurückhält und dadurch die Einspurbewegung des Ritzels zumindest unterstützt.
  • Es wurde bereits eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei der die Schraubhülse beim Andrehvorgang unter dem Einfluss einer Bremskraft steht, welche von der linzugskraft eines konzentrisch zur Welle angeordneten Elektromagneten hergeReitet ist. Dazu ist die Spule des Elektromagneten unter schiebbar am Gehäuse gehalten während der anker verschiebbar, jedoch nicht drehbar mit der Schraubhülse gekuppelt ist und durch die Einzugskraft des Magneten in axialer Richtung gegen eine feststehende Bremsfläche gezogen wird. Die Antriebswelle des Rotors, auf deren Steilgewindeabschnitt die Schraubhülse anÖeordnet ist, tragt auch noch den Flankollektor, gegen den Schlelfbürsten durch Federn Gedrückt werden. Die Federn üben dabei auf den Anker des Notors, die Antriebswelle, die Schraubhülse, den Freilauf und das Ritzel einen Axialhub aus. Ein Teil der vom Getriebe auf die Antriebswelle ausgeübten Reaktionskraft wird dabei zwar von den Schleifbürsten oder deren Federn kompensiert, vor allem wenn der Kollektor als Plankollektor ausgebildet ist, dennoch tritt an Kollektorlager Reibung auf, die zu einen unerwünschten Leistungsabfall führt. Dazu nimmt eine solche Andrehvorrichtung mit elektromagnetisch erzeugter Reibung, die mechanisch auf das Getriebe aufgebracht wird, eine zu geringe Leerlaufdrehzahl an.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Andrehvorrichtung für Brennkraetmaschinen zu schafen, die mit einer Bremsvorrichtung versehen ist, mit deren Hilfe Reibung sowohl mechanisch erzeugt als auch mechanisch auf das Getriebe aufgebracht wird, ohne dass ein Axialschub der Antriebswelle auftritt, welcher unerwünschte Reibung beispielsweise an Kollektorlager erzeugt. Die Andrehvorrichtung soll ausserdem unabhängig von der verwendeten Kollektorbauart anwendbar sein.
  • Erfindungsgemäss wird die Auf gabe dadurch gelöst, dass die Bremsvorrichtung als au sich bekannte Rutschkupplung ausgebildet ist, depen innere Kupplungsscheiben zugehörie Innenzahnringe aufweisen, welche in eine Aussenverzahnung der Schraubhülse eingreifen, und däss eine Pückstellfeder zwischen dem dem Ritzel abgewandten Ende der Schraubhülse und einem. am Gehäuse befestigten Anschlagteil au geordnet ist und die Schraubhülse in ihrer axialen Ruhelage einschliesslich der Rutschkupplung am Anschlagteil zu halten sucht.
  • Dazu lässt sich die Rutschkupplung in vorteilhafter Weise verhältnismässig einfach und kostensparend herstellen, wenn die inneren FLupplungsscheiben an ihren einander zugekehrten Seiten nahe dem Grund der Innenzahnringe Vorsprünge aufweisen, auf denen Tellerfedern gelagert sind, welche die inneren Rupplungsscheiben au äussere Kupplungsscheiben drücken.
  • Vorteilhafterweise kann die Nasse der als Rutschkupplung auspebildeten Bremsvorrichtung verhältnisrässig klein gehalten werden, wenn die Aussenverzahnung der Schraubhülse als Aussen-Schrägverzahnung ausbebildet ist, die mit derselben Steigungsrichtung wie das Steilgewinde der Antriebswelle versehen ist, Um bein Anschlagen des Ritzels am Anschlagring den auf das Getriebe wirkenden Anfahrstoss zu mindern, sind Freilauf und Schraubhülse nicht starr miteinander verbunden, sondern vorteilhafterweise so ausgebildet, dass die Schraubhülse an ihrem dem Ritzel zugekehrtem Ende mit einem Flansch versehen ist, der einen Aussenzahnkranz trägt und mit einen am äusseren Laufring des Freilaufs angeordneten Innenzahnring im Zahneingriff steht und dass die Schraubhülse und der Freilauf in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind. Besonders zweckmässig ist es dabei, am äusseren Laufring des Freilaufs gegenüber dem Flansch der Schraubhülse einen Dämpfungsring aus elastischem Naterial anzuordnen Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteansprüchen und der Beschreibung.
  • Ein husfohrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt eine Andrehvorrichtung im Längsschnitt.
  • Die Vorrichtung hat einen Motor 1, an dem ein Getriebe 2 angeflanscht ist. Der Rotor 1 hat eine Antriebswelle 3, die einen Anker 4 trägt und daneben einen Stellgewindeabschnitt 5 hat, auf dem eine Schraubhülse 6 verschraubbar gelagert ist.
  • Die Antriebswelle 3 ist in einem nicht dargestellten Lagerschild und einem maul artigen Ansatz 8 des Getriebegehäuses 9 gelagert und tritt mit Spiel durch eine topfförmige Zwischenwand 10 hindurch, die zwischen dem Getriebegehäuse 9 und dem Polgehäuse 11 des Motors 1 eingespannt ist. Die Gehäuse 9 und 11 sind über Zuganker 12 fest miteinander verbunden.
  • Die Schraubhülse 6 hat an ihrem dem Anker 4 abgewandten Ende einen Flansch 13, der mit einem Aussenzahnring 14 versehen ist.
  • Die Zähne des hussenzahnrings 14 stehen im Eingriff mit Zähnen eines Innenzahnrings 15, der an einer Stirnseite 16 eines äusseren Laufrings 17 eines Freilaufs 18 angeordnet ist. Der Freilauf 18 und die Schraubhülse 6 bilden das Getriebe und sind in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar. Ein innerer Laufring 19 des Freilaufs 18 ist als Flansch eines Ritzels 20 ausgebildet, das dreh- und verschiebbar auf der Antriebswelle 3 sitzt. Die Antriebswelle 3 trägt einen Anschlagring 21, der die Einspurbewegung des Ritzels 20 begrenzt, wenn es voll in einen durch eine Öffnung 22 des maul artigen Gehäuseansatzes 8 ragenden Zahnkranz 23 der Brennkraftmaschine eingespurt ist.
  • Die Schraubhülse 6 ist an ihrer Mantelfläche mit einer Schrägverzahnung 24 versehen, welche dieselbe Steigungsrichtung wie das Steilgewinde 5 der Antriebswelle 3 hat. In die Schrägverzahnung 24 greifen Zähne 25 zweier als Innenzahnringe ausgebildeter innerer Eupplungsscheiben 26 und 27 einer auf der Schraubhülse drehbaren Rutschkupplung 28. Die inneren Rupplz1ngsscheiben 26 und 27 weisen an ihren. einander zugekehrten Stirnseiten nahe dem Zahngrund Vorsprünge 29 und 30 auf, auf welchen Tellerfedern 31 :uiid 32 gelagert sind, die die inneren Kupplungsscheiben 26 und 27 gegen zugehörige äussere Kupplungsscheiben 33 und 34 drücken. Zwischen die äusseren Kupplungsscheiben 33 und 34 sind die inneren Kupplungsscheiben 26 und 27 sowie die Tellerfedern 31 und 32 umgebende Zwischenringe 36 angeordnet, deren Dicke das erforderliche axiale Kupplungsspiel zwischen den Kupplungsscheiben 26, 27, 33, 34 bestimmt. Die äusseren Kupplungsscheiben 33 und 34 sowie die Zwischenringe 36 c- nd durch Niete 35 fest miteinander verbunden. Die Rutschkupplung 28 ist zwischen der Zwischenwand 10 und einem ringförmigen Vorsprung 37 des Getriebegehäuses 9 mit geringem Axialspiel gehalten.
  • An der dem Anker zugekehrten Seite der Zwischenwand 10 liegt eine Rückstellfeder 38 an, die sich mit ihrem anderen Ende an einem auf der Schraubhülse 6 befestigten Haltering 39 abstützt und die Schraubhülse 6 zum Anker 4 hin zu bewegen sucht. Der Freilauf 18 hat ein den äusseren Laufring 17 und den Zahntrieb 14, 15 übergreifendes Gehäuse 40. Zwischen der Stirnseite des Innenzahnrings 15 und dem Gehäuse 40 ist noch ein Begrenzungsring 41 eingelegt, an dem auch der Aussenzahnring 14 des Elansches 13 der Schraubhülse 6 anliegt, wenn die Schraubhülse 6 zum Freilauf 18 ihre in axialer Richtung am weitesten entfernte Stellung einnimmt. In dieser Stellung gegenüber dem Freilauf 18 suchen sowohl die Rückstellfeder 38 als auch eine Einspur ender 42 die Schraubhülse 6 zu halten. Die iinspurfeder 42 ist zwischen der Stirnseite 16 des äusseren Freilaufrings 17 und einer ausnehmung am Flansch 13 der Schraubhülse 6 untergebracht. Ausserdem ist au der Stirnseite 16 des äusseren Freilaufrings 17 noch ein Dämpfungsring 43 aus elastischem Naterial angeordnet. Der Dämpfungsring 43 dampft und begrenzt die Axialbewe-ung von Freilauf 18 und Schraubhülse 6 auf einen der zu.
  • Beim Andrehen der Brennkraftmaschine erhält nach dem Schliessen des nicht dargestellten Hauptschalters der Rotor 1 Strom, so dass sich die Antriebswelle 3 zu drehen beginnt. Dem Beschleunigen des Motors 1 und somit der Antriebswelle 3 wirkt die Massetragheit der Rutschkupplung 28 und des Getriebes 6, 18 entgegen. Die inneren Kupplungsscheiben 26 und 27 der Rutschkupplung 28, welche in die Aussen-Schrägverzahnung 24 der Schraubhülse 6 eingreifen, verhindern durch Reiben an den äusseren Xupplungsscheiben 33 und 34, dass sich die Schraubhülse G mit der Antriebswelle 3 mit derselben Geschwindigkeit dreht.
  • Dadurch erfährt die Schraubhülse 6 mit dem Freilauf 18 und dem Ritzel 20 eine Axialbewegung, die das Ritzel 20 gegen den Zahnkranz 23 der Brennkraftmaschine vorspurt. Durch Anordnung einer Schrägverzahnung 24 auf der Schraubhülse 6, die dieselbe Steigungsrichtung hat wie das Steilgewinde 5 der Antriebswelle 3, wird ein rasches Vorspuren ermöglicht und kaim darüberhinaus die Trägheitsmasse der Rutschkupplung 28 verhältnismässig klein gehalten werden.
  • Tritt beim Vorspuren des Ritzels 20 eine Zahn-auf-Zahn-Stellung ein, dann kann sich der Freilaufteil 18 des Getriebes nicht mehr zum Zahnkranz 23 hin bewegen. Die Schraubhülse 6 jedoch schiebt sich weiter mit einer Schraubbewegung in den Innenzahnring 15 des äusseren Freilaufrings 17 hinein entgegen der Rraft der iEinspurfeder 42 und des Dämpfungsrings 43, den die Schraubhülse 6 soweit zusammendrückt, bis das Ritzel 20 über den Freilauf 18 mitgedreht wird, in Zahn-auf-Lücke-Stellung zum Zahnkranz 23 gelangt und einspuren kann. Durch die Trägheit -der Rutschkupplung 28 werden die Schraubbewegung der Schraubhülse 6 auf den Freilauf 18 zu und anschliessend die Ritzelverdrehung gegenüber dem Zahnkranz 23 verlangsamt. Liegen die Ritzelzähne an den Arbeitsflanken des Zahnkranzes 23 an, so führt das Getriebe 6, 18 bis zum Anliegen des Ritzels 20 am Anschlag 21 auf der Antriebswelle 3 eine geradlinige Schraubbewegung aus. Wenn das Ritzel 20 am Anschlag 21 anliegt, wird der Dämpfungsring 4Z erneuttund noch stärker zusammengedrückt, so dass der Anfahrstoss gedämpft wird und das Getriebe 6, 18 nunmehr das Drehmoment des Motors 1 über den Zahntrieb 14, 15 als Kraftübertragungsglied auf das Ritzel 20, das jetzt mit der Antriebswelle 3 im Kraftschluss den Zahnkranz 23 durchdreht, bis die Brennkraftmasciiine anspringt. Die Rutschkupplung 28 nimmt während des Durchdrehens ebenfalls die Drehzahl des Motors 1, d.h. der Antriebswelle 3 an, so dass keine Reibungskräfte mehr auftreten, die die Leistung des Motors 1 beeinträchtigen. Der Reibungseinfluss der Rückstellfeder 28 ist dabei vernachlässigbar gering.
  • Wirft dann die Andrehvorrichtung die Brennkraftmaschine an, so dreht sich der Zahnkranz 23 und mit ihm das Ritzel 20 schneller als der Motor 1, wobei das tberholmornent über das Steilgewinde 5 der Antriebswelle 3 eine Kraftkomponente auf das Getriebe 6, 18 in Ausspurrichtung bewirkt. Bei der Zunahme der Drehzahl des Getriebes 6, 18 spricht infolge ihrer Trägheit die Rutschkupplung 28 wieder an, indem die in die Aussen-Schrägverzahnung 24 eingreifenden inneren Kupplungsscheiben 26 und 27 die Drehbewegung des Getriebes 6, 18 bremsen. Dadurch eilt die Antriebswelle 3 der Rutschkupplung 28 erneut voraus und hält das Getriebe 6, 18 über das Ritzel 2C im Eingriff mit dem Zahnkranz 23. Das Ritzel 20 wird somit entgegen dem Reibmoment am Anschlag 21 gehalten.
  • Ist die Brennkraftmaschine noch nicht voll gezündet, so dass der Rotor 1 den Zahnkranz 23 nochmals durchdrehen muss, dann überträgt das Getriebe 6, 18 wieder - wie oben bescnrieben - das Drehmoment des Motors 1 über den Zahntrieb 14, 15 gedämpft durch den Dämpfungsring 43 auf das Ritzel 20 und den Zahnkranz 23. Das Reibmoment der Rutschkupplung 28 verzögert dazu die Drehzahl der Rutschkupplung 28 auf die Drehzahl der Antriebswelle 3, so dass keine das Drehmoment des Rotors 1 beeinträchtigenden Reibkräfte mehr auftreten.
  • Ist die Brennkraftmaschine angelassen, wird der Motor 1 der Andrehvorrichtung weiterhin überholt, bis der Anker 4 des Motors 1 seine Leerlaufdrehzahl erreicht. Dabei wird über das Reibmoment der Rutschkupplung 28 deren Drehzahl ebenfa5'se se erhöht. Das Getriebe 6, 18 bleibt über das Ritzel 20 noch in Eingriff mit dem Zahnkranz 23, obwohl über den Freilauf 8 der Kraft schluss zwischen dem Ritzel 20 und der Antriebswelle 3 gelöst ist, bis auch die Rutschkupplung 28 die Drehzahl der Antriebswelle 3 angenommen hat. Der Andrehvorgang ist somit beendet, denn nun wird das Getriebe 6, 18 auf dem Steilgewindeabschnitt 5 der Antriebswelle 3 mit Unterstützung der Kraft der Rückstellfeder 38 ausgespurt, auch wenn der Motor 1 noch unter Strom steht. Die Rückstellfeder 38 bewirkt ausserdem die Auslaufbremsung, indem sie über das Getriebe 6, 18 die Rutschkupplung 28 gegen den Boden der topfförmigen Zwischenwand 10 in die Ruhelage des Getriebes 6, 18 und der Rutschkupplung 28 drückt. Solange der Motor 1- noch läuft, hält der Anker 4 die sich drehenden Teile 3, 6, 18, 28 auf seiner Drehzahl. Sie behalten jedoch ihre axiale Lage bei. Wird mit dem nicht dargestellten Hauptschalter der Motor 1 abgeschaltet, bevor das Getriebe ausgespurt ist, dann drückt ebenfalls die Rückstellfeder 38 das Getriebe 6, 18 und die Rutschkupplung 28 in ihre Ruhelage, in welcher die äussere Kupplungsscheibe 34 an den Boden der topfförmigen Zwischenwand 10 gedrückt ist, wodurch gleichzeitig durch die Auflaufbremsung das Getriebe 6, 18 und die Rutschkupplung 28 zum Stillstand kommen.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem auf der Antriebswelle verdreh- und verschiebbar gelagerten Ritzel, das über einen Freilauf mit einer Schraubhülse verbunden ist, die auf einem Steilgewindeabschnitt der Antriebswelle sitzt und beim hndrehvorgang unter dem Linfluss einer Bremsvorrichtung steht, welche konzentrisch zur Antriebswelle augeordnet und am Gehäuse der Andrehvorrichtung unverschiebbar gehalten ist sowie mit der Schraubhülse in Zahneingriff steht und sie gegenüber der sich drehenden Welle zurückhält und dadurch die Einspurbewegung des Ritzels zumindest unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung als an sich bekannte Rutschkupplung (28) ausgebildet ist, deren innere Kupplungsscheiben (26 und 27) zugehörige Innenzahnringe (25) aufweisen, welche in eine Aussenverzahnung (24) der Schraubhülse (.6) eingreifen, und dass eine Rückstellfeder (38) zwischen dem dem Ritzel (20) abgewandten Ende der Schraubhülse (6) und einem am Gehäuse (9, 11) befestigten Anschlagteil (10) angeordnet ist und die Schraubhülse (6) in ihrer axialen Ruhelage an der Rutschkupplung (28) zu halten sucht.
  2. 2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Kupplungsscheiben (26 und 27) an ihren einander zugekehrten Seiten nahe dem Grund der Innenzahnringe (25) Vorsprünge (29, 30) aufweisen, auf denen Tellerfedern (31, 32) gelagert sind, welche die inneren Kuplungsscheiben (26 und 27) an äussere Kupplungsscheiben (33 und 34) drücken.
  3. 3. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn -zeichnet, dass die Aussenverzahnung der Schraubhülse (6) als Aussen-Schrägverzahnung (24) ausgebildet ist, die mit derselben,Steigungsrichtung wie das Steilgewinde (5) der Antriebswelle (3) versehen ist.
  4. 4. Ändrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (6) an ihrem dem Ritzel (20j zugekehrten Ende mit einem Flansch (13) versehen ist, der einen Aussenzahnkranz (14) trägt und mit einem am äusseren Laufring (17) des Freilaufs (18) angeordneten Innenzahnring (15) im Zahneingriff steht und dass die Schraubhülse (6) und der Freilauf (18) in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind.
  5. 5. Andrehvorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Laufring (17) des Freilaufs (18) gegenüber dem Flansch (13) der Schraubhülse (6) ein Dämpfungsring (43) aus elastischem Material angeordnet ist.
  6. 6. Andrehvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äusseren Laufring (17) des Freilaufs (18) und der Schraubhülse (6) eine Einspurfeder (42) untergebracht ist, die den Freilauf (18) und die Schraubhülse (6) voneinander wegzubewegen sucht.
  7. 7. Andrehvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem den Zahntrieb (14, 15) übergreifenden Gehäuse (40) des Freilaufs (18) und der Stirnseite des Innenzahnrings (15) ein Begrenzungsring (41) angeordnet ist, an den die Einspurfeder (42) den Flansch (13) der Schraubhülse (6) zu halten sucht.
DE19722200250 1972-01-04 1972-01-04 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen Pending DE2200250A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200250 DE2200250A1 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
JP47130382A JPS5118029B2 (de) 1972-01-04 1972-12-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200250 DE2200250A1 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200250A1 true DE2200250A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=5832313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200250 Pending DE2200250A1 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5118029B2 (de)
DE (1) DE2200250A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5144021Y2 (de) * 1972-01-25 1976-10-26

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4873623A (de) 1973-10-04
JPS5118029B2 (de) 1976-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925675C2 (de)
DE893299C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen
DE102014217065A1 (de) Motoranlasser
CH422542A (de) Automatische Kupplungseinrichtung
DE2233838A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10210194A1 (de) Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE1928469C3 (de) Schraubtrieb-Andrehmotor für eine Brennkraftmaschine
DE102015200845A1 (de) Selbstverstärkende Kupplung mit in Umfangsrichtung begrenzt verdrehbarer Anpressplatte
DE2447712A1 (de) Anlassmotor fuer brennkraftmotor
DE2439981A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1931582A1 (de) Schubschraubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE2016105A1 (de) Andrehvorrichtung
DE2200250A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10305340A1 (de) Anlasser mit einem Zwischenzahnrad zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine
DE19954372B4 (de) Antriebsstrang
DE2301610A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE939846C (de) Ausrückeinrichtung für Schubschraubtrieb - Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE4215509A1 (de) Starteinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2306364A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1780548C3 (de) Schaltbare Trennkupplung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1476514C3 (de)
DE19964504B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
DE686813C (de) Getriebe zum Anlassen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
WO2002081903A1 (de) Einspurverfahren des anlasserritzels in den zahnkranz der verbrennungskraftmaschine und der anlasser zur durchführung des verfahrens