DE2200092B2 - Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen - Google Patents

Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen

Info

Publication number
DE2200092B2
DE2200092B2 DE2200092A DE2200092A DE2200092B2 DE 2200092 B2 DE2200092 B2 DE 2200092B2 DE 2200092 A DE2200092 A DE 2200092A DE 2200092 A DE2200092 A DE 2200092A DE 2200092 B2 DE2200092 B2 DE 2200092B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
light
reading device
line
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2200092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200092A1 (de
DE2200092C3 (de
Inventor
Johann Ing.(Grad.) 8025 Unterhaching Ploeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2200092A1 publication Critical patent/DE2200092A1/de
Publication of DE2200092B2 publication Critical patent/DE2200092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200092C3 publication Critical patent/DE2200092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/029Heads optically focused on only one picture element at a time

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Lesevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind optische Lesevorrichtungen bekannt (DE-PS 11 54 656), in welchen ein bewegter Lichtstrahl auf dem abzulesenden Gegenstand eine Abtjstspur erzeugt. Im Auftreffpunkt des Lichtstrahls au! den Gegenstand entsteht ein Lichtfleck und wenigstens ein Teil des von diesem Lichtfleck reflektierten Lichtes wird einer photoelektrischen Empfangsvorrichtung zugeführt.
Bei Lesevorrichtungen der genannten Gattung wünscht man, bei Abtastung einer Fläche gleichen Reflexionsvermögens ein konstantes Ausgangssignal der photoelektrischen Empfangsvorrichtung. Diese Gleichheit des Ausgangssignals der photoelektrischen Empfangsvorrichtung über den ganzen Abtastbereich ist jedoch in der Praxis nicht ohne weiteres gewährleistet, insbesondere bei schiefem Auftreffen des Abtastlichtstrahls außerhalb der Symmetrieebene der Vorrichtung kann sowohl die Helligkeit des erzeugten Abtastlichtfleckes als auch der aus seiner seitlichen Lage der photoelektrischen Empfangsvorrichtung zugeführte Lichtstrom schwächer sein als in der Mittellage des Abtaststrahls.
Es ist bekannt, zum Ausgleich solcher Lichtschwankungen zwischen die Abtastspur und die photoelektrische Empfangsvorrichtung eine Blende anzuordnen, deren Öffnung winkelabhängig ist. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der DE-AS 11 93 /'01 beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß unabhängig von dem Ort des Abtastlichtfleckes während der Abtaslbewegung eine kontinuierliche Ausleuchtung der photoelektrischen Empfangsanordnung gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Linienfilter sind an sich bekannt (ABC der Optik, 1972). Erfindungsgemäß wird jedoch eine spezielle Eigenschaft derartiger Linienfilter, nämlich die Abhängigkeit des Lichtdurchlasses vom Einfallswinkel ausgenutzt, um Unglejchmäßigkeiten der Ausleuchtung in den Randbereichen der Abtastung auszugleichen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist ι durch den Anspruch 2 gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine vertikale Symmetrieebene einer Lesevorrichtung,
in Fig.2 einen Grundriß eines Teiles der Lesevorrichtung und
Fig.3 einen etwas vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 2 zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Linienfilter.
i> In der Figur stellt 1 eine monochromatische Lichtquelle, insbesondere einen Laser dar, welcher einen feinen, annähernd parallelen Sendestrahl 2 aussendet Im Wege des Sendestrahls 2 ist ein Abbildungssystem 3 angeordnet, welches den Sendend strahl 2 zu einer ersten Zylinderlinse 4 lenkt Die erste Zylinderlinse 4 erzeugt ein in einer Ebene konvergentes Strahlenbündel 5, das auf eine Strahlablenkvorrichtung 6 auftrifft Die Strahlablenkvorrichtung 6 kann beispielsweise ein Spiegelrad mit prismatisch angeordneten r> Spiegelflächen oder ein Schwingspiegelsystem sein. Schwingspiegelsysteme sind aus der Technik der Galvanometer und der Schleifenoszillografen bekannt Durch eine geringfügig schräge Zuführung des Strahlenbündels 5 zur Strahlablenkvorrichtung 6 wird κι erreicht, daß ein von der Strahlablenkvorrichtung 6 zurückgeworfenes weiteres Strahlenbündel 7 an der ersten Zylinderlinse 4 vorbeiläuft Das eine Abtastbewegung durchführende Strahlenbündel 7 kann unmittelbar gegen eine Bezugsebene gerichtet sein. Der Bezugschein ne ist ein räumlicher Toleranzbereich zugeordnet, innerhalb welchem eine zu erkennende Codemarke liegt bzw. bewegt wird. Zur Erzielung eines parallel zu sich selbst verschobenen Strahlenbündels 9 wird jedoch das Strahlenbündel 7 zunächst eine::i Hohlspiegel 8 -to zugeführt, in dessen Brennpunkt sich die reflektierende Oberfläche des Spiegelrades 6 befindet. Das Strahlenbündel 9 kann unmittelbar gegen die Bezugsebene gerichtet sein. Zur Erzielung einer kompakten Bauweise wird das Strahlenbündel 9 jedoch über einen Umlenk-Ί> spiegel 10 unter einem spitzen Winkel <x zur Bezugsebene 13 gelenkt. In den Weg des vom Umlenkspiegel 10 weggehenden Strahlenbündels 11 kann vorteilhafterweise eine Sende-Zylinderlinse 12 angeordnet sein, weiche das Strahlenbündel 11 in einem 1» Punkt F fokussiert. Der Punkt F liegt dabei in der Bezugsebene 13. Je nach gegebener räumlicher Anordnung des ganzen optischen Systems kann es auch vorteilhaft sein, den Fokussierungspunkt F innerhalb eines auf die Bezugsebene 13 bezogenen räumlichen >"■' Toleranzbereiches zwischen einer inneren Ebene 14 und einer äußeren Ebene 15 zu legen. Der räumliche Toleranzbereich zwischen den Ebenen 14 und 15 entspricht dabei vorzugsweise dem Tiefenschärfebereich des optischen Systems.
wi Der räumliche Toleranzbereich 16, welcher durch die beiden Ebenen 14 und 15 begrenzt ist, liegt oberhalb eines Spaltes 17, welcher durch eine Unterbrechung in einer Fördereinrichtung gebildet ist. In der Ebene 14 sind Förderbänder angeordnet, welche eine mit einem μ zu erkennenden Zeichen (Codemarken) versehene Ware über den Spalt 17 hinwegfuhren. Es ist aber auch möglich, anstelle der Fördereinrichtung eine Platte mit einem Schlitz 17 etwa in der Höhe der Ebene 14
anzuordnen. Die zu erkennende Codemarke wird durch den Schlitz 17 vom Abtaststrahl 18 getroffen, welcher aus der Sende-Zylinderlinse 12 austritt Ein Teil des an den Codemarken reflektierten Lichtes fällt als Empfangsstrahlenbündel 20 auf eine Empfangszylinderlinse ■-, 21 und wird vorzugsweise über einen Spiegel 22 und gegebenenfalls durch eine Abbildungsvorrichtung 28, z. B. eine weitere Zylinderlinse, einer Empfangsvorrichtung 23, beispielsweise einem Photoelektronenvervielfacher zugeführt Vor der photoelektrischen Empfangs- iu vorrichtung 23 sind u.a. zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses zwei Linienfilter 24Λ, 24B angeordnet. Hierbei wird der Nachteil von Linienfiltern, daß ihre Lichldurchlässigkeit sehr stark vom Einfallswinkel des auf sie treffenden Lichtes abhängig ist, π dadurch vorteilhaft genutzt, daß die Achsen größter Durchlässigkeit der beiden Linienfilter 24Λ 24fi unter einem spitzer: Winkel zueinander verlaufen. Diese Anordnung geht aus Fig.2 und 3 hervor. Bei Lesevorrichtungen der genannten Gattung ist nämlich das aus den Endlagen des Abtastbereiches kommende Licht etwas schwächer als das aus dem Mit'^lbereich zur Empfangsanordnung gelangende Licht. Dieser Effekt wird durch die schräggestellten Linienfilter weitgehend kompensiert, indem das aus dem Mittelbereich stammende Licht schräg auf die Linienfilter auffällt und hierdurch etwas geschwächt wird, während das aus den Seitenbereichen der Abtastung zur Empfangsanordnung gelangende Licht weitgehend senkrecht auf die Linienfilter trifft, so daß es diese weitgehend ungeschwächt passiert
Die beiden Linienfilter 24 A und 24ßsind zwischen der Empfangsvorrichtung 23 und dem Spiegel 22 angeordnet und ihre Achsen größter Durchlässigkeit verlaufen unter dem Winkel λ zueinander (vergl. F i g. 3). >■>
Aus Fig.3 ist ersichtlich, daß aus der einen Extremlage £1 des Abtastpunktes ein Empfangsstrahlenbündel 25 auf die Empfangsvorrichtung 23 trifft, während aus der entgegengesetzten Extremlage £2 ein Empfangsstrihlenbündel 26 auf die Empfangsvorrich- -to tung 23 trifft Die beiden Linienfilter 24A bzw. 24ß sind nun so vor der Empfangsvorrichtung 23 angeordnet, daß jeweils möglichst das ganze Ernpfangsstrahlenbüadel 25 bzw. 26 der öffnung der Empfangsvorrichtung 23 zugeführt wird. Es ist aus Fig.2 ersichtlich, daß die Achse größter Durchlässigkeit des Linienfilters 24Λ zur einen Extremlage £1 gerichtet ist, während die Achse größter Durchlässigkeit des anderen Linienfilters 24ß gegen die andere Extremlage £2 gerichtet ist Aus den Extremlagen £1 bzw. £2 fällt daher ein maximaler Lichtstrom durch das ihnen jeweils zugeordnete Linienfilter 24Λ bzw. 24 ß. Da aus den Extremlagen £1 und £2 an sich weniger Licht reflektiert wird als aus der Mittellage M, ist diese Wirkung sehr erwünscht Aus dem mittleren Bereich des Abtastbereiches, also beispielsweise aus dem Punkt M in der Mitte der Abtastspur, wird beispielsweise zufolge des steileren Auffalles des Abtaststrahls der Abtnstlichtfleck heller und er reflektiert einen größeren Lichtstrom gegen die Empfangsvorrichtung 23. Das Empfangsstrahlenbündel 27, das vom Punkt M aus geht durcHäuft nun je etwa zur Hälfte das Linienfilter 24.4 und das Linienfilter 24Ä Es ist nun ohne weiteres ersichtlich, datS das aus dem Punkt M kommende Empfangsstrahlenbündel 27 sowohl das Linienfilter 24Λ als auch das Linienfilter 24ß schief durchläuft, was zufolge der Winkelabhängigkeit der .Durchlässigkeit dieser beiden Linienfilter eine ausgeprägte Schwächung des aus dem Punkte M kommende Empfangsstrahlenbündels 27 zur Folge hat Während also die beiden Empfangssfahlenbündel 25 und 26 aus den seitlichen Lagen nicht wesentlich geschwächt werden, wird das mittlere Strahlenbündel 27 erheblich geschwächt. Hierdurch ergibt sich ein Ausgleich des Lichtstromes beim Durchlaufen der Abtastspur.
Naturgemäß geben nur zwei solcher Art angeordnete Linienfilter nur einen groben Ausgleich des Lichteinfalles. Mit mehreren paarweise unter sich jeweils gleich ■ stark von der Mittelachse weg geneigten l.inienfiltern läßt sich die Gleichmäßigkeit des der Empfangsvorrichtung 23 zugeführten Lichtes noch weiter verbessern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: 22 OO 092
1. Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen mit einem monochromatischen Abtastlichtstrahl, welcher in der Lesefläche einen periodisch eine Linie abtastenden Lichtfleck erzeugt, und mit einer stationären photoelektrischen Empfangsanordnung, welche je nach dem momentanen Ort des Lichtfleckes Empfangslicht vom Lichtfleck aus unterschiedlichen Richtungen empfängt und auf einen Photoempfänger wirft, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsanordnung (23,24,28) wenigstens zwei in sich schneidenden Ebenen angeordnete Linienfilter (24/4, 24B) aufweist, welche senkrecht zu den schwächeren Lichteinfallsrichtungen und entsprechend schräg zu der stärkeren Lichteinfallsrichtung angeordnet sind.
Z Lesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Linienfilter (24Λ 24B) paarweise symmetrisch zur Verbindungslinie des Mittelpunktes (M) der Abtastspur 211m Mittelpunkt der Öffnung der Empfangsvorrichtung liegen.
DE2200092A 1971-03-22 1972-01-03 Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen Expired DE2200092C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH424071A CH536523A (de) 1971-03-22 1971-03-22 Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200092A1 DE2200092A1 (de) 1972-10-05
DE2200092B2 true DE2200092B2 (de) 1979-09-13
DE2200092C3 DE2200092C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=4272410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200092A Expired DE2200092C3 (de) 1971-03-22 1972-01-03 Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3746868A (de)
BE (1) BE780724A (de)
CA (1) CA971784A (de)
CH (1) CH536523A (de)
DE (1) DE2200092C3 (de)
FR (1) FR2130547B1 (de)
GB (1) GB1388132A (de)
NL (1) NL7201689A (de)
SE (1) SE390074B (de)
ZA (1) ZA721576B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992623A (en) * 1975-03-14 1976-11-16 Graphic Sciences, Inc. Optical scanner
DE2550815C3 (de) * 1975-11-12 1979-05-31 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optisches Abtastsystem
CH608628A5 (de) * 1975-11-21 1979-01-15 Sick Optik Elektronik Erwin
DE2703504A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur modulation eines bewegten lichtstrahls, dessen von einer lichtquelle ausgehender lichtstrom detektiert wird
US4692603A (en) * 1985-04-01 1987-09-08 Cauzin Systems, Incorporated Optical reader for printed bit-encoded data and method of reading same
US5239169A (en) * 1991-05-20 1993-08-24 Microscan Systems Incorporated Optical signal processor for barcode reader
GB2257280A (en) * 1991-06-26 1993-01-06 Asahi Optical Co Ltd Non-scanning bar code reading apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127517A (en) * 1956-04-27 1964-03-31 Sperry Rand Corp Color discriminating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ZA721576B (en) 1973-03-28
NL7201689A (de) 1972-09-26
FR2130547B1 (de) 1976-08-06
SE390074B (sv) 1976-11-29
CH536523A (de) 1973-04-30
DE2200092A1 (de) 1972-10-05
DE2200092C3 (de) 1980-07-10
FR2130547A1 (de) 1972-11-03
BE780724A (fr) 1972-07-03
CA971784A (en) 1975-07-29
GB1388132A (en) 1975-03-26
US3746868A (en) 1973-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330612A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3804079C2 (de) Meßvorrichtung
DE2200094C3 (de) Abtastvorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
DE2532603C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
DE3602008C2 (de)
DE10341548A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE2344579A1 (de) Vorrichtung zum auffinden von fehlern in flaechen oder bahnen
DE10247136A1 (de) Schutzvorrichtung zur Überwachung eines mit einem Bauteil zu bewegenden Schutzbereichs
DE2200092C3 (de) Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen
EP1160718B1 (de) Laserscanner
DE19914962C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE2330611A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2200093C3 (de) Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
DE2827705C3 (de) Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial
DE2200095A1 (de) Lesevorrichtung fuer optisch erkennbare Zeichen
DE2163949C3 (de) Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
DE3408106C2 (de)
DE10036095A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung oder Überwachung bewegter Vorgänge
DE3203720A1 (de) Geraet zur erkennung von auf gegenstaenden angebrachten optischen codemarken
DE2051908A1 (de) Photoelektronische Oberflachenabtast einrichtung
DE2552332C3 (de) Abtastvorrichtung
DE2127013C3 (de) Reflexionslichtschranke
DE2552331A1 (de) Vorrichtung zur vereinigung von von einem linearen abtastfeld ausgehendem licht auf einem empfaenger
DE3335396C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen eines Abstandes eines bestimmten Punktes einer Oberfläche von einer Bezugsebene
DE4421225A1 (de) Vorrichtung zur Fadenrißerkennung an einer Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee