DE218368C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE218368C DE218368C DENDAT218368D DE218368DA DE218368C DE 218368 C DE218368 C DE 218368C DE NDAT218368 D DENDAT218368 D DE NDAT218368D DE 218368D A DE218368D A DE 218368DA DE 218368 C DE218368 C DE 218368C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- rail
- tube
- band
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/02—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
- B61L1/06—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts actuated by deformation of rail; actuated by vibration in rail
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVl 218368-KLASSE 201 GRUPPE
OTTO STRITTER in BERLIN.
Schienenkontaktvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schienenkontakt, bei dem die Durchbiegung der Schiene
ohne Vermittelung einer Preßflüssigkeit auf eine elektrische Stromschlußvorrichtung übertragen
wird.
Die Einrichtung besteht — und das ist das Wesen der Erfindung — aus einem Stab oder
Rohr, das an mindestens drei Punkten mit der Schiene fest verbunden wird, und aus einem
ίο Draht oder Band aus beliebigem Material —
z. B. auch einem Metallstab —, der zwischen den Enden des Stabes oder Rohres freischwebend
ausgespannt ist. Beim Befahren der Schiene führt dieser schwebende Draht eine Relativbewegung gegenüber dem der Schienendurchbiegung
folgenden Stab (Rohr) aus und macht hierdurch eine elektrische Stromschlußvorrichtung
wirksam. .
Die Vorrichtung ist zufolge ihrer Bauart unabhängig vom Schwellenabstand, erfordert
keinerlei Einbauten unterhalb der Schiene zwischen den Schwellen und kann mittels einfacher
Stehbolzen am Schienensteg befestigt werden. Infolgedessen kann die Vorrichtung dem Wandem
des Gleises ungehindert folgen, ohne beschädigt zu werden. Anderseits hindert sie das
ordnungsmäßige Unterstopfen der Schienen in keiner Weise, so daß es möglich ist, sie an
der für die Durchbiegungswirkung günstigsten Schienenstoßstelle anzubringen.
Im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen besitzt ferner die neue Vorrichtung eine
große Anpassungsfähigkeit an die am Gleis wirksam werdenden Kräfte, indem die erforderliche
größere oder geringere Nachgiebigkeit gegenüber diesen Kräften leicht erzielt
werden kann, ohne die Stabilität der Teile, zu vermindern. Durch die Einfachheit der einzelnen
Teile sind auch die Herstellungs- und Unterhaltungskosten niedriger als bei allen
ähnlichen bekannten Einrichtungen.
Das Rohr (Stab) muß an mindestens drei zweckmäßig gleich weit voneinander entfernten
Punkten an der Schiene befestigt sein. Um jedoch vom Radstand der Wagen des Zuges
unabhängiger zu sein, kann das Rohr bei entsprechender Länge an weiteren Punkten, die
zweckmäßig zu wählen sind, befestigt werden und mehrere Kontakte nebeneinander enthalten,
so daß bei irgendwelcher Lastverteilung auf der Schiene wenigstens ein Kontakt mit Sicherheit geschlossen wird. Statt dessen
kann aber auch die Bandkontaktanordnung mit einem Schüttelkontakt der bekannten Art
versehen werden, der infolge der Erschütterung des elastischen Bandes auch dann anspricht,
wenn ein Zug mit ungewöhnlichem Radstand die Stelle überfährt, und etwa hierbei die
Durchbiegung des Rohres nicht groß genug ist, um den Bandkontakt herzustellen. Dieser
Schüttelkontakt hat zugleich den Vorteil, daß auch bei sehr schneller Fahrt des Zuges eine
vollkommen sichere Kontaktwirkung erreicht wird, indem statt der von dem Band usw.
hervorgerufenen Kontaktstöße ein dauernder Kontakt durch den Schüttelkörper hergestellt
wird, solange die Schienen durchgebogen werden. Zweckmäßig wird der Schüttelkontakt
als Quecksilberlibelle in der bekannten Art ausgebildet.
Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der für die
6ο
65
70
wasserdichte Einschließung der Bandkontakte das Band innerhalb des an der Schiene befestigten
Rohres ausgespannt und ferner mit der erwähnten Schüttelkontäktvorrichtung vereinigt
ist. . ' ·
Es zeigen Fig. ι in vergrößertem Maßstabe
die Anordnung der Kontakte, Fig. 2 und 3 in verkleinertem Maßstabe die Anordnung der
ganzen Vorrichtung an der Schiene.
In dem Rohr α (Fig. 2 und 3), das durch drei Bolzen d an dem Steg der Schiene e befestigt
ist, ist — durch die Endschrauben c regulierbar — ein Stahlband b ausgespannt. Im
mittleren Teil besitzt das Rohr eine erweiterte Kammer f (Fig. 1), in der die Kontaktvorrichtungen
untergebracht sind. In das Band ist unmittelbar die Quecksilberlibelle g eingeschaltet,
deren Quecksilbertropfen bei Erschütterung die Drähte 1, 2 eines Signalstromkreises
leitend verbindet.
Der Bandkontakt wird hergestellt durch zwei Kontaktfedern 3, 4, die durch je einen zweiarmigen,
bei i drehbaren Hebel h gleichzeitig an das Band b gedrückt werden, wenn sich
das Band nach oben bewegt, oder wenn die Kammer f zufolge der Belastung der Schiene
nach unten gedrückt wird. Hierbei gleiten die freien Enden der Hebel h an einem Quersteg m
■'■■ der Kammer f entlang aufwärts und werden
zugleich durch Kugeln 0 von diesem Steg abgedrückt, soweit es der Anschlag η zuläßt.
Die Folge ist, daß, wie erwähnt, die Kontaktfedern 3,4 an das Band b angedrückt werden
und dieses ebenso wie die Libelle eine leitende Verbindung zwischen denselben Punkten des
Signalstromkreises herstellt. (An sich könnte dies natürlich auch ein anderer Stromkreis sein.)
Die Kontaktfedern sind isoliert an dem Bande b oder am Libellengehäuse befestigt, und jeder
Hebel h ist mit einer Isolierung φ an der Berührungsstelle
mit den Federn 3 und 4 versehen.
Die Doppelanordnung der Hebel hat den Zweck, eine mehr symmetrische Kraft auf das
Band auszuüben. Bei der Abwärtsbewegung des Bandes infolge Entlastung der Schiene
üben die in einer Höhlung der Hebel h rollenden Kugeln 0 keine seitliche Druckwirkung auf die
Hebel aus, und es wird daher kein >Kontakt geschlossen, wenn die Vorrichtung in die Ruhelage
zurückkehrt. Diese Anordnung der selbsttätigen Sperrwirkung in der einen Richtung
hat den Vorteil, daß eine Schienenverlagerung, z. B. durch Unterstopfen der Schienen bei der
Gleisregulierung, und eine hierdurch verursachte dauernde Biegung des Rohres die Kontaktvorrichtung
unberührt läßt, da lediglich der Ruhestützpunkt der Hebel gegen den Steg m
der Kammer höher odertiefer rückt, während bei unmittelbarer Einwirkung des Bandes auf die
Kontakte der Kontaktweg unter Umständen so groß werden könnte, daß kein sicherer oder
überhaupt kein Kontakt mehr erfolgt.
Die selbsttätig regulierende Sperrvorrichtung 0, m kann auch in irgendeiner anderen
geeigneten Art ausgebildet und die Libelle g kann, anstatt in das Band eingefügt, irgendwie
anders mit dem ungeteilten Band verbunden werden. Das Band selbst braucht nicht aus
leitendem Material zu bestehen, vielmehr kann an der Kontaktstelle eine leitende Armierung
auf ihm angeordnet oder ein leitender Teil in das Band eingefügt werden/
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Anordnung der Vorrichtung an einem Schienenstoß, doch ist
ersichtlich, daß die Vorrichtung an jeder anderen Stelle der Schiene angebracht werden
kann.
Claims (3)
1. Schienenkontaktvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schiene an
mindestens drei Punkten ein Rohr oder Stab (α) fest verbunden und zwischen
seinen Enden ein Draht oder Band (b) freischwebend ausgespannt ist, dessen beim
Befahren der Schiene eintretende Relativbewegung gegenüber dem Stab oder Rohr (α) eine elektrische Stromschluß vorrichtung
(f) wirksam macht.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung
durch einen an dem Rohr oder Stab (α) befestigten Mitnehmer (m) auf
einen von dem Band (b) getragenen Druckhebel (h) übertragen wird, der den elektrischen
Kontakt schließt.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in das Band
(b) ein in bekannter Weise wirkender Schüttelkontakt (g) eingeschaltet ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE218368C true DE218368C (de) |
Family
ID=479597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT218368D Active DE218368C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE218368C (de) |
-
0
- DE DENDAT218368D patent/DE218368C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848875C2 (de) | Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter | |
EP0554519B1 (de) | Schutzleiterklemme | |
DE3121867C2 (de) | ||
DE102009001971A1 (de) | Verschlusskomponente für Stellzungen-Verschlussvorrichtung, Stellzungen-Verschlussvorrichtung und Weiche mit Stellzungen-Verschlussvorrichtung | |
DE1575118C3 (de) | Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte | |
DE218368C (de) | ||
EP1360709A1 (de) | Schaltkontaktanordnung | |
CH669863A5 (en) | High voltage with right angle drive - has resistive arms, each with springs inwardly compressing ends of stacked resistive discs | |
DE3617049A1 (de) | Sicherheitsunterbrecher mit zwangsoeffnung seiner ruhekontakte | |
DE2160452B2 (de) | Streifenschalter | |
DE7031014U (de) | Trenner fuer sammelschienen. | |
DE202019105429U1 (de) | Kontaktvorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitenden Steckverbindung mit einem Kontaktelement | |
DE2257306A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE1640558C2 (de) | Kontaktvorrichtung für elektrische Schalter | |
DE102020201932B3 (de) | Verklinkungsmechanismus | |
DE257927C (de) | ||
DE271261C (de) | ||
DE2213508C3 (de) | Rollenkontaktanordnung für Hochspannungsschalter | |
DE617340C (de) | Handschalter fuer elektrisch betriebene Blockwinden | |
DE102007009205B3 (de) | Elektromechanisches Kontaktsystem für sehr kleine mechanische Kontaktkräfte | |
DE139461C (de) | ||
DE879870C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE7712629U1 (de) | Schwachstrom-Kleinstschalter | |
DE374682C (de) | Tueroeffner und -schliesser mit an der Vorderkante der Tuer angebrachtem elastischen chuh, bei dessen Auftreffen auf ein Hindernis ein elektrischer Stromkreis umgeschaltet wird | |
AT206483B (de) | Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip |