DE2166965C3 - Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents
Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für KraftfahrzeugbremsenInfo
- Publication number
- DE2166965C3 DE2166965C3 DE19712166965 DE2166965A DE2166965C3 DE 2166965 C3 DE2166965 C3 DE 2166965C3 DE 19712166965 DE19712166965 DE 19712166965 DE 2166965 A DE2166965 A DE 2166965A DE 2166965 C3 DE2166965 C3 DE 2166965C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- balance beam
- pressure
- support point
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1818—Lever mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für druckmittelbetätigbare,
insbesondere hydraulisch betätigbare Bremsen eines luftgefederten Kraftfahrzeugs mit zwei über
einem Waagebalken zusammenwirkenden Kolben, von denen der erste Kolben von einem dem Steuerventil
zugeführten Eingangsdruck und der zweite, ein die Verbindung Einlaß-Auslaß steuerndes Auslaßventil
betätigender Kolben vom Auslaßdruck beaufschlagt ist, wobei der Abstützpunkt für den zweiten Kolben auf der
einen Seite des Waagebalkens vorgesehen und am Waagebalken unveränderbar gehalten ist und der
Abstützpunkt für den ersten Kolben auf der gegenüberliegenden Seite des Waagebalkens vorgesehen und in
Abhängigkeit vom Druck in den Luftfederelementen längs des Waagebalkens verschiebbar ist und wobei
ferner der Waagebalken durch den ersten Kolben in Anlage an einem auf der dent zweiten Kolben
zugekehrten Seite des Waagebalkens vorgesehenen dritten Abstützpunkt gehalten ist.
Es ist ein Bremssteuerventil bekannt (DE-OS 15 80 119), bei dem der Abstützpunkt des Waagebalkens
auf der einen Seite und die beiden Kolben auf der anderen Seite des Waagebalkens angeordnet sind.
Dabei ist die über .eine Rolle sich an dem Waagebalken abstützende Kolbenstange des einen Kolbens im
Kolbenboden schwenkbar gelagert und entsprechend der Achsbelastung gegen die Kraft einer Feder in der
Schwenkebene verstellbar.
Des weiteren ist ein Steuerventil für luftgefederte Fahrzeuge bekannt (DE-OS 15 80 034), dessen Waagebalken
etwa mittig gehäusefest abgestützt ist, auf dessen der Abstützung abgewandten Seite am Ende des ersten
Hebelarmes der Kolben eines Ein- und Auslaßventiles unverschieblich und am Ende des zweiten Hebelarmes
ein schwenkbarer Stößel eines mit dem vom Bremsventil ausgesteuerten Druck beaufschlagten Kolbens
abgedrückt ist Dieser Stößel· isi auf dem zweiten Hebelarm durch einen vom Luftfederdruck beaufschlagten Kolben lastabhängig verschiebbar. Die gehäusefeste
Abstützung des Waagebalkens ist bei dieser bekannten Anordnung nicht verstellbar.
•o Letztlich ist aus der DE-OS 15 55 554 ein abhängig
vom Druck in Luftfederelementen regelbares Bremsdrucksteuerventil bekannt, bei welchem der lastabhängig
verschiebliche Abstützpunkt für zwei die Obersetzung
bewirkende aufwendige VersteHhebel mit einer
>s von außen zugänglichen Schraube verstellbar ist, womit
die Größe des Übersetzungsverhältnisses dem
voreinstellbar ist.
Nachteil auf, daß erstens das Druckverhältnis an den beiden Kolben linear zum Verstellweg am Waagebalken
ist und eine eventuelle Anpassung an die Kennlinie der Luftfederelemente große Eingriffe in die Dimensionierung
der Ventilfeder bedingt, und daß zweitens die mittels der Rolle bzw. des schwenkbaren Stößels auf
dem kippenden Hebelarm des Waagebalkens unter unterschiedlichen Winkeln zur Abstützung gelangenden
Kolbenteile bei Druckmittelbeaufschlagung der Kolben auch mit unterschiedlichen Rückstellkräften auf letztere
wirken. Einseitiger Verschleiß an der Zylinderwandung und eine Verfälschung der Druckkräfte sind hierbei
nachteilige Erscheinungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bremsdrucksteuerventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
eine einfache Anpassung der Feder des Bremsdrucksteuerventiles an die Kennlinie der Luftfeder möglich
ist, ohne einen Austausch von Druckfedern oder eine Änderung der Anzahl von federnden Windungen
derselben vornehmen zu müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe derart gelöst, daß der dritte Abstützpunkt des Waagebalkens an
einem Druckteil ausgebildet ist, das in einer Gehäusebohrung auf einem Gewindebolzen in Längsrichtung
des Waagebalkens verstellbar angeordnet ist, und daß der Gewindebolzen durch ein im Gehäuse axial
unverschieblich gehaltenes, mit dem Gewindebolzen fest verbundenes Kopfteil drehbar ist.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel im Schnitt schematisch darstellt, wird die Erfindung
so näher erläutert.
Das Bremsdrucksteuerventil 1 ist üblicherweise am nicht dargestellten Fahrzeugrahmen eines entsprechend
seiner Belastung abzubremsenden Fahrzeuges angebracht. Das Gehäuse 2 des Bremsdrucksteuerventils 1
weist zwei Anschlüsse 3 und 4 auf. Der Anschluß 3 ist über eine nicht dargestellte Leitung an ein an sich
bekanntes Motorwagenbremsventil angeschlossen. Der Anschluß 4 ist über eine ebenfalls nicht dargestellte
Leitung an einem Bremszylinder angeschlossen. In dem Gehäuse 2 befindet sich ein Waagebalken 5, der sich
seitlich auf einem Waage- oder Abstützpunkt 6 abstützt, welcher sich an einem zugespitzten Ende eines
Druckteiles 7 befindet. Das* Druckteil 7 ist an einem Gewindebolzen 8 gehalten, der in ein in einer zweiten
h5 Gehäusebohrung drehbar gehaltenes Kopfteil 9 zur
Verstellung des Druckteiles 7 und damit des Abstützpunktes 6 greift. Zur Verschiebung des zugespitzten
Endes des Druckteiles längs des Waagebalkens 5 weist
dieser druckteilseitig eine Nut 10 auf, die sich vom
unteren Ende aus über einen Teil der Länge des Waagebalkens 5 erstreckt. Im oberen Endbereich des
Waagebalkens 5 auf der Seite des Abstützpunktes 6 ist eine Einkerbung U ausgebildet, in die das zugespitzte
Ende eines Kolbenteiles 12 eines zweiten Kolbens 13 eingreift. Der zweite Kolben 13 ist in einer Bohrung 14
quer zum Waagebalken im Gehäuse 2 gegen die Kraft einer Druckfeder 15 verschieblich angeordnet Ober
einen Stößel 16 steht der zweite Kolben 13 mit einem Ventilkegel i7 in Verbindung, der in einer Bohrung 21
koaxial zur Bohrung 14 entgegen der Kraft einer Feder 22 verschieblich ist Der Stößel 16 durchragt eine
Öffnung 18 in einer Trennwand 19, die die Bohrung 14 mit einem Kanal 20 zu dem Anschluß 4 von der Bohrung
21 mil: einem Kanal 23 zu dem Anschluß 3 trennt Der zum Ventilkegel 17 gewandte Öffnungsrand der
öffnung 18 in der Trennwand 19 ist als Ventilsitz 24 ausgebildet Beim geöffneten Ventil besteht somit eine
Verbindung von dem Anschluß 3 zu dem Anschluß 4, wobei der Kolben bei betätigtem Bremsventil druckbeaufschlagt
wird. Bei geschlossenem Ventil 24,17 ist der Anschluß 3 vom Anschluß 4 getrennt
Auf der von dem zweiten Kolben 13 abgewandten Seite des Waagebalkens S befindet sich ein erster
Kolben 25, der mit einem kegelförmigen Ende in eine Längsnut 26 des Waagebalkens 5 greift und quer zum
Waagebalken in einer radialen Bohrung 27 einer Hülse 28 verschieblich angeordnet ist Die Hülse 28 ist
ihrerseits auf einem Bolzen 29 entgegen der Kraft einer Druckfeder 30 senkrecht zur Achse des ersten Kolbens
25 verschieblich. Das eine Ende 31 des Bolzens greift druckdicht in eine erste Gehäusebohrung 32 ein, an die
ein Kanal 33 zu dem Anschluß 3 führt Der Bolzen 29 enthält eine axiale Sackbohrung 34, die etwa in der
Mitte des Bolzens mit einer Anstichbohrung 35 in Verbindung steht die innerhalb des Verschiebebereiches
der Hülse 28 austritt Nahe den beiden Enden der Hülse 28 befindet sich in radial nach innen gerichteten
Ringnuten Dichtungsringe 36, 37, so daß über den Anschluß 3, den Kanal 33 und die Bohrung 34, 35
zugeführtes Strömungsmittel, das den ersten Kolben 25 in Richtung auf den Waagebalken 5 beaufschlagt, nicht
über die Hülse 28 abzuströmen vermag.
Das Ende 38 des Bolzens 29 greift in eine Ausnehmung eines Einsatzteiles ein, das in eine
Gewindebohrung des Gehäuses eingeschraubt ist. In den Verschiebeweg der Hülse 28 ragt als Pestanschlag
das Ende einer Einstellschraube 39, die sich in einer Gewindebohrung des Gehäuses befindet und zur
Einstellung des Festanschlages der Hülse 28 verstellbar ist.
Die in der oberen Endstellung gezeichnete Hülse 28 ist maximal bis zum Festanschlag an der Einstellschraube
entgegen der Kraft der Feder 30 verschiebbar. Wähnend sich der untere Dichtungsring in der oberen
Endstellung der Hülse noch dicht unterhalb der Anstichbohrung 35 befindet, befindet sich der obere
Dichtungsring 36 in der unteren Endstellung der Hülse 28 noch oberhalb der Anstichbohrung 35.
In eine Ausnehmung 40 der Hülse 28 greift ein Stift 41,
der mit einem Kolben 42 in einer Gehäusebohrung 43 parallel zum Bolzen 29 entgegen den Kräften von
Druckfedern 44, 45 mittels über einen Anschluß 46 zugeführter Druckluft aus den Luftfederelementen
verschiebbar ist Die vom Kolben 42 abgewandten Enden der Federn 44, 45 stützen sich an einem
FederteUer 47 ab, an dem eine Einstellschraube 48 in
s eine Gewindebohrung des Gehäuses 2 zur Einstellung
der Federkräfte angreift
Entsprechend der Fahrzeugbelastung wird der Kolben 42 entgegen den Kräften der Federn 44,45 mit
dem der-Fahrzeugbeladung proportioiialen Luftfederungsdruck
beaufschlagt Bei großer Beladung befindet sich der Kolben 42 in der gezeigten oberen Endstellung,
in der die Hülse 28 über den Stift 41 gleichfalls in der oberen Stellung gehalten ist. In der Leerlaststellung mit
geringem Luftfederungsdruck befindet sich der Kolben
is 42 durch die Kraft der Federn 44, 45 in seiner unteren
Stellung. Entsprechend befindet sich die Hülse 28 in ihrer unteren Endstellung, die dabei an das Ende der
Einstellschraube 39 zur Begrenzung der Leerlastslellung anschlägt
Je nach der Fahrzeugbelastung befindet sich der Kolben 42 und somit auch die Hülse 28 in einer der
Beladung entsprechenden Stellung, in der der Kolben 25 mit seinem zugespitzten Ende maximal zwischen einer
oberen Endstellung gegenüber dem zugespitzten Ende des Kolbens 13 und einer unteren Endstellung
gegenüber dem Abstützpunkt 6 des Waagebalkens verschiebbar ist.
Die wirksamen Kolbenflächen 13 und 25 sind hier gleich groß gewählt. Beim Bremsen in Vollaststellung
JO wird über das Motorwagenbremsventil Druckmittel
dem Anschluß 3 zugeführt, welches die Kolben in entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt. Stehen
sich die Kolben 13,25 gegenüber, erfolgt beim Bremsen ein Abwiegen der Drücke an den wirksamen Kolbenflä-
J5 chcn im Verhältnis von 1:1, da die Abstände der sich an
den Waagebalken abstützenden zugespitzten Enden der Kolben 13, 25 jeweils bis zum Abstützpunkt 6 des
Waagebalkens gleich groß sind. Durch Lastverminderung verschiebt sich der Abstützpunkt des Kolbens 25
proportional dem verringerten Druck der Luft in den Luftfederungselementen. Die dabei wirksam werdende
kleinere Hebellänge des Waagebalkens auf der Seite zum ersten Kolben 25 zur unveränderten Hebellänge
des Waagebalkens auf der Seite zum zweiten Kolben 13 führt dazu, daß der Druck am Kolben 13 gegenüber dem
Druck am Kolben 25 entsprechend der Beladung überwiegt und dabei der Waagebalken in der Zeichnung
nach links geschwenkt wird, so daß der Kolben 13 ebenfalls etwas nach links verschoben und demzufolge
so auch der Ventilkegel 17 von der Feder 22 in Schließrichtung verstellt wird. Hierdurch wird der
Bremsdruck auf einen Druck gedrosselt, der dem Verstellweg der Anlagestelle des ersten Kolbens 25 auf
dem Waagebalken und damit dem Beladungszustand des Fahrzeuges proportional ist.
Um die Anpassung des Bremsdrucksteuerventiles an die unterschiedliche Lage von Kennlinien der Luftfederung
vorzunehmen, ist lediglich der von außen zugängliche Kopfteil 9 zu drehen, wodurch der mit
μ dieser undrehbar fest verbundene Gewindebolzen 8,
den von ihm getragenen Druckteil der den Abstützpunkt 6 trägt, näher an die Abstützpunkte des ersten
und zweiten Kolbens oder von diesen entfernt verschiebt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für druckmittelbetätigbare, insbesondere hydraulisch betätigbare Bremsen eines luftgefederten Kraftfahrzeuges mit zwei über einen Waagebalken zusammenwirkenden Kolben, von denen der erste Kolben von einem dem Steuerventil zugeführten Eingangsdruck und der zweite, ein die Verbindung Einlaß-Auslaß steuerndes Auslaßventil betätigender Kolben vom Auslaßdruck beaufschlagt ist, wobei der Abstützpunkt für den zweiten Kolben auf der einen Seite des Waagebalkens vorgesehen und am Waagebalken unveränderbar gehalten ist und der Abstützpunkt für den ersten Kolben auf der gegenüberliegenden Seite des Waagebalkens vorgesehen und in Abhängigkeit vom Druck in den Luftfederelementen längs des Waagebalkens verschiebbar ist und wobei ferner der Waagebalken durch den ersten Kolben in Anlage an einem auf der dem zweiten Kolben zugekehrten Seite des Waagebalkens vorgesehenen dritten Abstützpunkt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Abstützpunkt (6) des Waagebalkens (5) an einem Druckteil (7) ausgebildet ist, das in einer Gehäusebohrung auf einem Gewindebolzen (8) in Längsrichtung des Waagebalkens (5) verstellbar angeordnet ist, und daß der Gewindebolzen (8) durch ein im Gehäuse (2) axial unverschieblich gehaltenes, mit dem Gewindebolzen fest verbundenes Kopfteil (9) drehbar ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712166965 DE2166965C3 (de) | 1971-01-26 | 1971-01-26 | Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für Kraftfahrzeugbremsen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712166965 DE2166965C3 (de) | 1971-01-26 | 1971-01-26 | Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für Kraftfahrzeugbremsen |
DE19712103511 DE2103511C3 (de) | 1971-01-26 | Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für druckmittelbetätigbare, insbesondere hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Bremsen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2166965A1 DE2166965A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2166965B2 DE2166965B2 (de) | 1978-03-30 |
DE2166965C3 true DE2166965C3 (de) | 1978-11-23 |
Family
ID=25760577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712166965 Expired DE2166965C3 (de) | 1971-01-26 | 1971-01-26 | Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für Kraftfahrzeugbremsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2166965C3 (de) |
-
1971
- 1971-01-26 DE DE19712166965 patent/DE2166965C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2166965A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2166965B2 (de) | 1978-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3708248A1 (de) | Wegeventil | |
DE2513013C3 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE4429156C2 (de) | Pneumatikzylinder mit Dämpfungsmechanismus | |
DE1655003B2 (de) | Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE2335564A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3722306C2 (de) | ||
DE1903481B2 (de) | Belastungsabhängiger Bremsdruckregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3042015C2 (de) | Elektrohydraulisches Proportionalventil | |
DE2166965C3 (de) | Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für Kraftfahrzeugbremsen | |
DE1090116B (de) | Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP0407751B1 (de) | Relaisventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
EP0382057B2 (de) | Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler | |
DE2812106C2 (de) | Drucksteuerventileinrichtung | |
DE2104539A1 (de) | Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler | |
DE1151745B (de) | Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen | |
DE2103511C3 (de) | Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für druckmittelbetätigbare, insbesondere hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Bremsen | |
DE1630189C3 (de) | Lastabhängig einstellbares Bremsventil für Druckluftbremsanlagen von Fahrzeuganhängern | |
DE2440800A1 (de) | Stroemungssteuerventilvorrichtung | |
DE2459824C2 (de) | Zweikreisbremsventil für Fahrzeuge | |
DE2639331A1 (de) | Hydraulische oder pneumatische drei-wege-weiche mit hauptsteuerventil | |
DE3401464C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP0815361B1 (de) | Rohrbruchsicherungsventil | |
DE2930139C2 (de) | ||
DE2103511B2 (de) | Lastabhaengig arbeitendes bremsdrucksteuerventil fuer druckmittelbetaetigbare, insbesondere hydraulisch betaetigbare kraftfahrzeug-bremsen | |
DE2121267A1 (de) | Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |