DE2166802A1 - Verfahren und einrichtung zur messung mindestens einer groesse - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur messung mindestens einer groesse

Info

Publication number
DE2166802A1
DE2166802A1 DE19712166802 DE2166802A DE2166802A1 DE 2166802 A1 DE2166802 A1 DE 2166802A1 DE 19712166802 DE19712166802 DE 19712166802 DE 2166802 A DE2166802 A DE 2166802A DE 2166802 A1 DE2166802 A1 DE 2166802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
field
homogeneous
air gap
measuring head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712166802
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Brunner
Peter Nopper
Bruno Zumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumbach Electronic Automatic
Original Assignee
Zumbach Electronic Automatic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumbach Electronic Automatic filed Critical Zumbach Electronic Automatic
Publication of DE2166802A1 publication Critical patent/DE2166802A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0036Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/02Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness
    • G01B13/06Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92447Moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Messung mindestens einer Grosse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung mindestens einer Grosse an einem langgestreckten, durchlaufenden Objekt, insbesondere einem isolierten Draht oder Kabel, mittels eines das Objekt abtastenden Feldes. Solche Verfahren sind bekannt und dienen hauptsächlich zur Kontrolle der Gleich· mässigkeit und/oder der absoluten Grosse der Dicke der Isolation an Drähten oder Kabeln die aus der Fabrikationseinrichtung austreten. Die bekannten Messverfahren arbeiten im
IS/up/1858'ό
5T-V
S09881/0461
allgemeinen mit einem axialsymraetrischen magnetischen Feld, das von einer zylindrischen Spule mit oder ohne Kern erzeugt ' wird, welches Feld durch die Isolationsschicht durchdringt und von einem hinter der Isolationsschicht liegenden metal- . lischen Teil beeinflusst wird.
Bei den bekannten Messverfahren ergibt sich die Schwierigkeit, dass jede Asymmetrie des axialsymmetrischen Messfeldes bezüglich des Messobjekts zu Messfehlern führt. Es· ist daher erforderlich, das Messobjekt, z.B. einen isolierten Draht oder ein Kabel, mittels prismatischer Führungen genau in der Achse des Messfeldes zu führen. Solche prismatische Führungen haben jedoch den Nachteil, dass das Messobjekt in einem gewissen minimalen Abstand von der -Messspule gehalten werden muss. Auch sind die Führungen der Abnutzung unterworfen. In vielen Fällen ist es erwünscht, berührungslos zu messen, in welchem Falle die Ausrichtung des Messot-jekts symmetrisch zur Achse des Messfeldes besonders schwierig wird.
Es ist das Ziel der Erfindung, diese Schwierigkeiten zu umgehen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Feld erzeugt, das quer zur Längsrichtung bzw. Durchlaufrichtung des Objekts über eine bestimmte Ausdehnung homogen ist, und damit eine von der Lage des Objekts innerhalb der Ausdehnung des homogenen Feldes unabhängige
509881/0461
Messung durchführt. Es ist somit nicht mehr erforderlich, das Messobjekt in einer sehr genau definierten Lage am Messkopf vorbei oder über denselben "zu führen, wenn nur die Bedingung erfüllt ist, dass das Messobjekt sich im Bereiche des homogenen Feldes befindet.
Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Messkopf Mittel zur Erzeugung eines quer zur Durchlaufrichtung des Objekts in einem bestimmten Bereiche homogenen Messfeldes * sowie in diesem Bereiche wirksame Mittel zur Bestimmung der gegenseitigen Lage des Objekts und Messkopfes bzw. der Lage des Objekts im Messfeld aufweist. Die Mittel zur Bestimmung der gegenseitigen Lage von Messkopf und Messobjekt können also nur in einem bestimmten Bereiche wirk.sam sein, brauchen also diese Lage nicht in zwei Dimensionen eindeutig zu bestimmen.
Die Erfindung wird nun anhand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen die erste Ausfuhrungsform, Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform für berührungslose Messung und Fig. 4 und 5 zeigen eine AusführungsVariante.
SO 9881/0461-
vif.
Der in Fig. 1 und 2 schematisch angedeutete Messkopf weist eine Messspule 1 mit Hochfrequenzkern 2 auf, in dem ein langgestreckter Luftspalt gebildet ist, über welchen sich das Messobjekt, z.B. das Kabel 3, bewegt. Das im Bereich des Luftspaltes in das Messobjekt und insbesondere dessen Leiter eindringende Feld ergibt eine Rückwirkung auf die Spuleninduktivi-
tat, die vom Abstand des Kerns 2 bzw. des Luftspalts vom Leiter und damit von der Dicke der Isolation an der Messstelle abhängig ist. Unter der Annahme, dass das Feld im Luftspalt bis ' nahe an die seitlichen Enden desselben homogen verteilt sei, spielt es innerhalb eines Mittelbereiches des Luftspaltes praktisch keine Rolle, welche Stelle des Luftspalts symmetrisch über dem Messobjekt, bzw. dessen Leiter liegt. Eine gewisse in Fig. 2 angedeutete Asymmetrie des Messsystems bezüglich des Messobjekts spielt somit keine Rolle.
Die Anordnung nach Fig. 1 und 2 kann vorzugsweise zur Messung ziemlich dünner Kabel und Drähte oder dergleichen Objekte verwendet -werden. Das zu prüfende Kabel oder ein Draht wird am Kern 2 anliegend über den Luftspalt desselben gezogen. Eine genaue seitliche Führung direkt am Messkopf ist hierbei unnötig, weil es keine Rolle spielt, an welcher Stelle das Objekt im homogenen Luftspaltfeld liegt. Die Breite des Luftspaltes wird hierbei natürlich auf die erforderliche Eindringtiefe abgestimmt. Die nachteiligen, sonst üblichen Führungsprismen
509881/0461
fallen weg, womit die Distanz zwischen Messsystem und Messobjekt reduziert und die Kopplung verbessert werden kann.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für berührungslose Mes-.
sung. Entsprechende Teile sind gleich bezeichnet wie in Fig. 1 und 2. Innerhalb des von den Schenkeln des Kerns 2 umschlossenen Raums befindet sich eine zweiteilige Messdüse, wobei zwischen einer inneren Fühlerdüse mit einer Schlitzöffnung 4 und einer äusseren Düse zwei schlitzförmige Austrittsöffnungen 5 gebildet sind. Die Länge der Düsen bzw. deren Oeffnungen 4 " und 5 entspricht ungefähr der Länge des Luftspalts des Kerns 2.
Ueber die Leitung 6 wird im Betrieb Druckluft zugeführt und durch die Schlitzöffnungen 5 ausgeblasen, während die Fühlerdüse mit dem Schlitz 4 durch eine Leitung 7 mit einer pneu-
matischen Messvorrichtung verbunden ist, die über eine Servosteuerung die Düsen und den damit verbundenen Kern 2 in bestimmtem Abstand vom Messobjekt 3 hält.
In diesem Falle wird sowohl die pneumatische als auch die elektromagnetische Messung innerhalb eines bestimmten Bereiches unabhängig von der seitlichen Lage des Objekts 3 bezüglich der Düsen bzw. des Kerns 2 erfolgen, solange nur die Bedingung erfüllt ist, dass das Messobjekt sich im homogenen Bereich der Luftströmung bzw. des magnetischen Feldes befindet.
S09881/04-61
Fig. 4 zeigt eine AusführungsVariante mit W-förmigem Kern 21, über dessen Luftspalte das Messobjekt gezogen wird. Es ist mit dieser Ausführung gegenüber derjenigen nach Fig. 1-3 möglich, das Verhältnis von wirksamem Messfeld zu Streufeld zu verbessern und damit die Empfindlichkeit zu erhöhen.
Fig. 5 zeigt eine AusführungsVariante mit einer Messspule ohne Kern. Die längliche Spule erzeugt in einem gewissen Mittelbereich ein praktisch homogenes Feld,so dass es keine Rolle spielt, an welcher Stelle dieses Bereiches das Messobjekt 3 durch das Messfeld geführt wird.
60938Ί/0461

Claims (6)

  1. — r —
    PATENTANSPRUECHE
    f 1)J Verfahren zur Messung mindestens einer Grosse an einem langgestreckten, durchlaufenden Objekt, insbesondere einem isolierten Draht oder Kabel, mitteTs eines das Objekt abtastenden Feldes, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Feld erzeugt, das, quer zur Längsrichtung bzw. Durchlaufrichtung. des Objekts über eine bestimmte Ausdehnung homogen ist, und ™ damit eine von der Lage des Objekts innerhalb der Ausdehnung des homogenen Feldes unabhängige Messung durchführt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein homogenes magnetisches Feld erzeugt wird, das in das Messobjekt eindringt.
  3. 3) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch ^
    1 oder 2, mit einem Messkopf zur Erzeugung eines Messfeldes
    « ■-
    und Mitteln zur Durchführung des Objekts durch das Messfeld, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (1, 2) Mittel zur , Erzeugung eines quer zur Durchlaufrichtung des Objekts (3) in einem bestimmten Bereiche homogenen Messfeldes sowie in diesem Bereiche wirksame Mittel (2; 21; 4, 5) zur Bestimmung der gegenseitigen Lage des Objekts (3) und Messkopfes (1, 2) bzw. der Läge des Objekts im Messfeld aufweist.
    S 0 9 8 81 / 0 4 61
  4. 4) Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen induktiven Messkopf (1, 2) mit bewickeltem Ringkern (2), in welchem ein langgestreckter Luftspalt gebildet ist, über welchem ein homogenes magnetisches Feld entsteht.
  5. 5) Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Luftspalt eine langgestreckte Schlitz-Messdüse (4) zur berührungslosen Steuerung eines vorgegebenen Abstandes
    A des Messkopfes (1, 2) vom Messobjekt (3) befindet.
  6. 6) Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messobjekt am Ringkern anliegend über den Luftspalt desselben geführt ist.
    50 98 81/0461
DE19712166802 1970-03-11 1971-03-09 Verfahren und einrichtung zur messung mindestens einer groesse Ceased DE2166802A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358870A CH542426A (de) 1970-03-11 1970-03-11 Verfahren und Einrichtung zur berührungslosen Messung einer Schichtdicke
DE2111213A DE2111213C2 (de) 1970-03-11 1971-03-09 Einrichtung zur berührungslosen Messung der Dicke einer Schicht aus Isoliermaterial über einem metallischen Teil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166802A1 true DE2166802A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=4259224

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111213A Expired DE2111213C2 (de) 1970-03-11 1971-03-09 Einrichtung zur berührungslosen Messung der Dicke einer Schicht aus Isoliermaterial über einem metallischen Teil
DE19712166802 Ceased DE2166802A1 (de) 1970-03-11 1971-03-09 Verfahren und einrichtung zur messung mindestens einer groesse
DE2167281A Expired DE2167281C2 (de) 1970-03-11 1971-03-09 Einrichtung zur berührungslosen Messung einer Schichtdicke an einem Meßobjekt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111213A Expired DE2111213C2 (de) 1970-03-11 1971-03-09 Einrichtung zur berührungslosen Messung der Dicke einer Schicht aus Isoliermaterial über einem metallischen Teil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167281A Expired DE2167281C2 (de) 1970-03-11 1971-03-09 Einrichtung zur berührungslosen Messung einer Schichtdicke an einem Meßobjekt

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT361722B (de)
AU (1) AU6216273A (de)
BE (2) BE763972A (de)
CA (1) CA968150A (de)
CH (1) CH542426A (de)
DE (3) DE2111213C2 (de)
FR (2) FR2081868B1 (de)
GB (2) GB1352777A (de)
SE (1) SE367057B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542426A (de) * 1970-03-11 1973-09-30 Zumbach Electronic Automatic Verfahren und Einrichtung zur berührungslosen Messung einer Schichtdicke
GB8622702D0 (en) * 1986-09-20 1986-10-29 Ford Motor Co Measuring coating thickness
DE8816434U1 (de) * 1988-02-12 1989-07-20 Inoex Gmbh Innovationen Und Ausruestungen Fuer Die Extrusionstechnik, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE4227734C2 (de) * 1992-08-21 1996-05-15 Leybold Ag Anordnung und Verfahren zum Messen der Dicke einer Schicht
DE502004008925D1 (de) * 2004-12-13 2009-03-12 Zumbach Electronic Ag Eichung eines Exzentrizitätsmessgeräts mit Hilfe einer Eichhülse
DE102006022882B4 (de) 2006-05-15 2016-04-14 Immobiliengesellschaft Helmut Fischer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Messen der Dicke dünner Schichten mit einer Messsonde

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871013A (en) * 1956-04-03 1959-01-27 Gpe Controls Inc Web guide
GB839996A (en) * 1957-04-13 1960-06-29 Ti Group Services Ltd Pneumatic servo system
US3321838A (en) 1965-07-29 1967-05-30 Owens Illinois Inc Gauging method and apparatus
FR1529444A (fr) * 1966-07-01 1968-06-14 Telefunken Patent Dispositif d'alignement précis de masques sur des éléments semi-conducteurs
FR1534439A (fr) 1966-08-19 1968-07-26 Yawata Iron & Steel Co Appareil pour la mesure d'un déplacement sans pièce de contact
JPS458780B1 (de) * 1966-10-12 1970-03-30
US3513555A (en) * 1967-03-30 1970-05-26 Bradstreet J Vachon Thickness gauging apparatus
US3495442A (en) * 1967-06-21 1970-02-17 Pillsbury Co Thickness measuring instrument
CH542426A (de) * 1970-03-11 1973-09-30 Zumbach Electronic Automatic Verfahren und Einrichtung zur berührungslosen Messung einer Schichtdicke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111213C2 (de) 1982-12-23
AT361722B (de) 1981-03-25
ATA213271A (de) 1980-08-15
SE367057B (de) 1974-05-13
DE2111213A1 (de) 1971-09-30
BE806175R (fr) 1974-02-15
FR2188139A2 (en) 1974-01-18
CA968150A (en) 1975-05-27
DE2167281C2 (de) 1983-04-07
BE763972A (fr) 1971-08-02
GB1352778A (en) 1974-05-08
GB1352777A (en) 1974-05-08
AU6216273A (en) 1975-05-08
CH542426A (de) 1973-09-30
FR2081868B1 (de) 1973-06-08
FR2081868A1 (de) 1971-12-10
FR2188139B2 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606445A1 (de) Induktive Messvorrichtung zur Messung von einem hohen Gleichstrom überlagerten Wechelstromkomponenten
DE102015009603A1 (de) Vorrichtung zum messen eines elektrischen stromes durch eine stromschiene
EP0142077A1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur mit einer Oberflächenspule
CH680391A5 (de)
DE3334548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurfuehrung eines gleislosen fahrzeuges
DE1623748B2 (de) Vorrichtung zum elektrischen messen der position eines gliedes
DE2325440A1 (de) Messwandler mit einer kondensatordurchfuehrung
DE19726256C1 (de) Wegaufnehmersystem für Schaltmagnete
DE2166802A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung mindestens einer groesse
EP0142079B1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE19809890C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
DE3326476A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
CH564182A5 (de)
DE7533531U (de) Teilbare spulenanordnung zur erzeugung eines magnetfeldes in einem laenglichen pruefling
DE2606504C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, kontaktlosen Prüfung eines langgestreckten, wenigstens teilweise aus Supraleitermaterial bestehenden Leiters
EP0465624B1 (de) Induktiver durchflussmesser
EP0452803A1 (de) Positionsaufnehmer
DE4406417A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Weges oder eines Winkels
DE2618585A1 (de) Vorrichtung zur messung von ortsveraenderungen
DE1958297A1 (de) Hubgeber
EP0823560A1 (de) Wegsensor
CH382453A (de) Elektromechanischer Wandler
DE758730C (de) Zweiteilige Messspule fuer mit Gleichstrom betriebene Vorrichtungen zur magnetischenPruefung (Feststellung von mechanischen Zerstoerungen) von Stahldrahtseilen
DE3532237C2 (de) Wegeschieberventil mit einem elektrischen Aufnehmer
DE884051C (de) Hochfrequenzspulenanordnung mit wenigstens einer einen Kern und einen Mantel aus Hochfrequenzeisen enthaltenden Spule

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2111213

Format of ref document f/p: P