DE2166396A1 - Einsprengprofil fuer schalenverbinder - Google Patents

Einsprengprofil fuer schalenverbinder

Info

Publication number
DE2166396A1
DE2166396A1 DE19712166396 DE2166396A DE2166396A1 DE 2166396 A1 DE2166396 A1 DE 2166396A1 DE 19712166396 DE19712166396 DE 19712166396 DE 2166396 A DE2166396 A DE 2166396A DE 2166396 A1 DE2166396 A1 DE 2166396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
profile
profiles
snap
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166396C3 (de
DE2166396B2 (de
Inventor
Helmut Stoeberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712166396 priority Critical patent/DE2166396C3/de
Publication of DE2166396A1 publication Critical patent/DE2166396A1/de
Publication of DE2166396B2 publication Critical patent/DE2166396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166396C3 publication Critical patent/DE2166396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5071Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and being composed by one single element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5085Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and comprising grooves, e.g. being E-shaped, H-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5078Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and being composed by several elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

  • Einsprengprofil für Schalenverbinder Die Erfindung betrifft ein Einsprengprofil zum Einsetzen in die zumindest eine Einsprengausnehmung an einem Schalenverbinder, welcher zum festen Verbinden ausgeschäumter Kunststoffschalenteile dient.
  • Es ist bereits bekannt, Schalenbauteile mit ausgeschäumtem Zwischenraum,z.3. Bootskörper, derart herzustellen, dass eine innere und eine äussere Schale jeweils in getrennten Formen auflaminiert wird, wonach die Formteile zusammengefügt werden und in den gebildeten Hohlraum z.B. aufschäumbarer Kunststoff auf Polyurethanbasis eingespritzt wird, welcher sich beim Aufschäumen und Aushärten mit den anschliessenden Laminaten verbindet und somit eine feste, zusammenhaftende und zweischalige Konstruktion ergibt. Zum Verbinden der ausgeschäumten Kunststoffschalenbauteile wurde zur Verringerung des Arbeitsaufwandes bereits vorgeschlagen, einen Schalenverbinder verbinder zu verwenden, der in dem Bereich des ausgeschäumten Hohlraumes verankert und gegenüber den anstossenden Schalenkanten zentriert ist. Derartige Schalenverbinder sind im Bereich der Stosskanten der Schalen mit mindestens einer Einsprengausnehmung versehen, welche innerhalb des Stosskantenbereiches beginnt und über den Stosskantenbereich hinaus verläuft. Durch diese Ausgestaltung des Schalenverbinders ist es möglich, nach dem Abtrennen des über die eigentliche Schalenaussenform hinausreichenden ursprünglich zur Zentrierung und Halterung des Schalenverbinders in den Formen dienenden Verankerungsbereiches eine Einsprengausnehmung freizulegen. Diese Einsprengausnehmungen weisen vorteilhafterweise einen längsschlitzartigen Querschnitt auf.
  • Es ist Ziel der Erfindung, ein Einsprengprofil für derartige Schalenverbinder zu schaffen, das vor allem die Stosskanten zwischen Schalenteilaussenhaut und Schalenverbinder abdeckt, um dadurch eine Abdeckwirkung, Stoßschutzwirkung wie auch eine Versteifungswirkung zu erzielen. Es soll jedoch auch vorgesehen werden, das Einsprengprofil derart auszugestalten, dass es auch zum Verbinden von Kunststoffschalenteilen in Form eines Kantenverbinders oder eines Anschlussprofils bzw. eines Gelenkes verwendbar ist.
  • Die Erfindung sieht deshalb für ein in einen Schalenverbinder einsetzbares Einsprengprofil vor, dass das Einsprengprofil mit an die Trennfugen anschliessenden Schalenteilaussenflächen abdeckenden Abdecklappen versehen ist.
  • Mit einem derartigen Einsprengprofil werden in vorteilhafter Weise die Stosskanten zwischen Schalenteil, Aussenhaut und Schalenverbinder abgedeckt und auch die Möglichkeit geschaffen, bei in der wesentlichen Fläche schwach armierten Schalenbauteilen die Randbereiche durch besonders stabil gestaltete Einsprengprofile mit hoher Festigkeit zu versehen.
  • Durch Durch entsprechende Gestaltung der Einsprengprofile können diese auch Dichtfunktionen übernehmen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen dass das Einsprengprofil und die daran angebrachten Einsprengzähne und/oder die Abdecklappen auf ihrer dem Schalenbauteil zugewandten Seite mit einer an sich bekannten Rillung, Riffelung, Oberflächenaktivierung, Kunststoffauftrag, Gummierung, Dichtmittelauftrag od. dgl. versehen sind. Damit wird es möglich, dafür Sorge zu tragen, dass die Einsprengprofile nach dem Einsetzen mit dem Schalenverbinder bzw. der Aussenhaut der Schale eine feste und gegebenenfalls auch abdichtende Verbindung eingehen.
  • Es ist auch vorgesehen, dass das Einsprengprofil mit einem oder mehreren Einsprengprofilierungenj Stegen, Abdeckleisten, Anschlagleisten, Gleitflächen, Scharnierprofilen, Hohlräumen, Dichtlippen, Einsprengausnehmungen od. dgl. versehen ist. Derartige Einsprengprofile können selbst wiederum als Verbindungsprofile zu benachbarten Bauteilen,als Abdeckprofile für aneinander anschliessende Bauteile bzw. als Scharnier zum Anschlagen von Türen mit Hohlräumen versehen sein. Derartige Hohlräume können auch zum Aufnehmen von Leitungen od. dgl. bzw. zum Anbringen von Hohlnieten dienen, ohne dass hierdurch eine nach aussen offene Verbindung geschaffen wird. Ferner ist es möglich, die Einsprengprofile als Eckprofile auszubilden, um einen einwandfreien Übergang von Bauteilen an Kanten vorzusehen. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung kann das Einsprengprofil direkt als Scharnierprofil Verwendung finden, wobei zwei korrespondierende Scharnierprofile durch einen Scharnierstift miteinander zu verbinden sind. Durch eine besondere Aus#gestaltung des Scharnierprofils kann dieses sowohl als Eckprofil, z.B. zur Verwendung bei einer Tür, als auch als Scharnierprofil Verwendung finden.
  • Die Die einzelnen Eckenprofile bzw. Eckenverbinder können mit Einformnasen, Verankerungsnasen, Riffelungen u. dgl. versehen sein, um die Haftung wie auch die Steifigkeit und damit die Bauteilfestigkeit zu erhöhen.
  • Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine geschlossene Form mit eingelegtem Schalenverbinder und ausgeschäumten Schalenbauteilen; Fig. 2 einen schematischen Detailschnitt durch den fertigen Schalenbauteil mit Schalenverbinder und mit eingesetztem Einsprengteil sowie die Darstellung des abgetrennten Schalenverbinderteiles bzw. des Einsprengteiles vor dem Einsetzen; Fig. 3 einen Schnitt durch den Schalenverbinder mit einem Einsprengprofil für besondere Anwendungsfälle; Fig. 4a bis 4g verschiedene Ausführungsformen des Einsprengprofiles; Fig. 5 eine Ausführungsform eines Schalenverbinders für flache Kunststoffschalenteile mit zwei Einsprengausnehmungen; Fig. 6a bis 6h verschiedene Einsprengprofile zum Einsetzen in Plattenstösse bzw. zum Verbinden von Platten; Fig. 7a bis 7c Schalenverbinder für verhältnismässig dicke Bauteile mit als Scharniere ausgebildeten Einsprengprofile; Fig. 8a Fig. 8a bis 8i Einsprengprofile, insbesondere als Kantenverbinder bzw. als einfache Verbindungsprofile bei der Herstellung von Bootskörpern.
  • In Fig. 1 ist die Anwendung eines Schalenverbinders dargestellt, wobei der Schalenbauteil mittels zweier Formteile, nämlich einer oberen Formhälfte 1 und einer unteren Formhälfte 2 hergestellt.
  • wird. Im "ffneten Zustand wird auf die Formhälften 1 und 2 jeweils ein Trennmittel aufgetragen und danach eine erste und nach deren Aushärtung eine oder mehrere Kunststoffschichten aufgebracht. Dabei können Verstärkungseinlagen in der Kunststoffmasse vorgesehen sein, so dass eine äusserst widerstandsfähige äussere Deckschicht entsteht. Dadurch erhält man die obere Schale 5 und die untere Schale 6..
  • Gemäss Fig. 1 ist in der unteren Formhälfte 2 eine Aufnahmerille 2a ausgeformt, welche annähernd parallel zu dem Rand des Schalenbauteils 4 bzw. der unteren Schale 6 verläuft. In der Aufnahmerille 2a wird der Schalenverbinder mittels einer Zentrierprofilierung 3a festgehalten. Der Schalenverbinder besteht aus einem Material, das sich mit dem Schalenbauteil bzw.
  • mit dem später eingefüllten Schaumstoff gut verbindet. Dementsprechend kann Hartgummi Neoprene, PVC, Metall, Kunststoff od. dgl. für den Schalenverbinder vorgesehen sein, wobei insbesondere die Oberfläche des Schalenverbinders 3 mit einer zur Verbesserung der Haftung bzw. Einformung dienenden Oberflächenaktivierung bzw. Oberflächengestaltung versehen sein kann. Der Schalenverbinder besitzt neben der äusseren Zentrierprofilierung 3a eine innere Verankerungsprofilierung mit Verankerungsnasen 3c, welche z.B. hammerkopfförmig ausgebildet sein können.
  • Im Bereich des Übergangs der beiden Schalenbauteile 5 und 5 ist der Schalenverbinder 3 mit einer Einsprengausnehmung 3b versehen, die innerhalb des Schalenbinders derart verläuft, dass ein zeil dieser Einsprengausnehmung ausserhalb des Umrisses Umrisses der Schalenteile 5 und 6 und ein anderer Teil innerhalb des Umrisses verlaufen. Beim Ausschäumen des Hohlraumes innerhalb der beiden Schalen 5 und 6 zur Bildung eines Schaumstoffkernes 7 werden die beiden Schalen und der Schalenverbinder 3 innig miteinander verbunden, so dass ein kompaktes BNuteil entsteht.
  • Nach dem Aushärten der Schaumstoffüllung kann das nunmehr fertiggestellte Bauteil 4 aus der Form genommen werden, wonach anschliessend im Bereich des Übergangs der oberen Schale 5 in die untere Schale 6 das äussere Stück des Schalenverbinders 3 mit der Zentrierungsprofilierung 3a abgetrennt wird. Dadurch wird die Einsprengausnehmung 3b freigelegt.
  • In die freigelegte Einsprengausnehmung wird gemäss Fig. 2 ein Einsprengprofil 3d eingescRagen, eingepresst oder eingeklebt.
  • Dieses Einsprengprofil 3d ist auf der rechten Seite der Fig. 2 dargestellt und besteht aus einer mit Einsprengzähnen 3e und zwei Abdecklappen 3f versehenen Profilleiste. Das Einsprengprofil ist der Kantenprofilierung des Schalenbauteils angepasst, wobei die äusseren Kanten der Abdecklappen 3f um ein geringes Mass entsprechend der Formgebung des Schalenbauteils auf dieses zu stärker abgebogen sind, damit nach dem Einsetzen des Einsprengprofiles eine gewisse Vorspannung entsteht, durch welche die Abdecklappen mit ihren Kanten abdichtend auf der Oberfläche der beiden Schalen 5 und 6 anliegen. Die Einsprengzähne 3e sind an einem Einsprengsteg angebracht und sind vorzugsweise rückwärts gerichtet, damit nach dem Einschlagen des Einsprengprofils dieses sicher in der Einsprengausnehmung festgehalten wird. Es ist jedoch auch ein zusätzlicher Xlebstoffauftrag, ein Kunststoff~auftrag bzw. ein Farbstoffauftrag oder die Mitführung eines Dichtstreifens vorgesehen.
  • Durch die Verwendung eines Einsprengprofils mit Abdecklappen kann das übliche unsalbere Aussehen von zweischalig hergestellten Eunststoffbauteilen an er VerbindurLgsnaht vermieden werden werden, wobei durch die Verwendung des Schalenverbinders die Verbindung mit höherer Steifigkeit und Sicherheit ausgeführt werden kann.
  • In Fig. 3 ist ein Einsprengprofil 3d dargestellt, welches einen unteren Abdecklappen 3f aufweist, der in erwähnter Weise unter Vorspannung an der Aussenhaut der unteren Schale 6 anliegt.
  • Der obere Abiecklappen ist als Riffelleiste 31 ausgebildet,um als Kantenschutz oder als Halterung für weitere Bauteile zu dienen. Das Einsprengprofil kann selbst eine Einsprengausnehmung 3u aufweisen, in welche ein Zierprofil, Stoßschutzprofil, Abnützungsprofil od. dgl. 3i eingepresst werden kann. Es kann auch an dem Einsprengprofil eine Dichtlippe 3k angeformt sein, so dass sowohl eine Abdeckung der Stosskante der beiden Schålenteile als auch ein Schutz der Bauteilkanten und' eine Abdichtung gegenüber einem anderen anliegenden Bauteil mit einem einzigen Einsprengprofil erzielt werden können.
  • In den Fig. 4a bis 4g sind verschiedene Ausführungsformen von Kantenverbindern dargestellt, wie sie insbesondere zum Verbinden von flachen Bauteilen zweckmässig sind.
  • Gemäss Fig. 4a ist z.B. eine parallele Ausbildung der oberen Schale 5 und der. unteren Schale 6 vorgesehen und der Schalenverbinder selbst mit abgewinkelten, parallel zu der oberen und unteren Schale verlaufenden Lappen versehen, die über die Schalen greifen.
  • Gemäss Fig. 4b kann zur Herstellung eines ebenen Endabschlusses der Schalenverbinder 3 im Bereich der späteren Aussenfläche mit hussenkanten 30 versehen sein, welche entsprechend der später herzustellenden Oberfläche ausgebildet sein können und sIch an die obere und untere Schale anschliessen. Bei diesem Schalenverbinder ist die Zentrierprofilierung 3a als einfacher halbkugeliger Teil ausgebildet, was von Vorteil ist, wenn die Ausformungsrichtung aus der einen oder anderen Formhälfte schräg schräg zur Zentrierausnehmung verläuft.
  • Ein in Fig. 4c dargestellter Verbinder 8 kann dazu benutzt werden, um zwei aneinander anschliessende Bauteile nach der Freilegung der Einsprengausnehmung 3b miteinander zu verbinden, indem die beiderseitigen Einsprengstege mit den Verankerungsnasen 3c in die aneinander anstossenden Einsprengausnehmungen der beiden Bauteile eingesetzt werden. In Fig. 4d ist ein weiterer Schalenverbinder dargestellt, der z.B. in ein Schalenbauteil gemäss Fig. 4e eingeschäumt werden kann und auf der Oberfläche der Einsprengausnehmung 3b mit einer Riffelung bzw. Zahnung 3m versehen ist.
  • Bei der Verwendung einer Aussenverzahnung für den Schalenverbinder in Verbindung mit entsprechenden Aufnahmerillen an der Form, wie dies aus Fig. 4e hervorgeht, ist es möglich, den Schalenverbinder 3 gegenüber der herzustellenden Aussenkante der Schalenbauteile verschieden tief einzusetzen, je nachdem, in welche Aufnahmerillen der Schalenverbinder eingelegt wird.
  • Auch bei diesen Schalenverbindern sind Einsprengausnehmungen vorgesehen, die Jedoch verhältnismässig langgestreckt sind, um unabhängig von der Lage des Schalenverbinders im Schalenbauteil genügend Raum für das Einsetzen eines Einsprengprofils zu haben. Eine Abwandlung dieses Schalenverbinders ist gemäss Fig. 4f mit Verankerungsnasen 3c und mit einer Aussenriffelung 3m versehen, wobei zum besseren Anschluss an die Schalenaussenhaut zusätzlich Befestigungslappen 3q angebracht sind, welche vorzugsweise unter Zugabe von Klebstoff 3r vor dem Ausschäumen mit den anliegenden Innenflächen der oberen bzw.
  • unteren Schale verbunden sein können. Die Einsprengausnehmung 3b ist mit einer Erweiterung versehen, in welche ein entsprechend ausgebildetes Einsprengprofil mit einem Wulst am Einsprengsteg eingesetzt werden kann.
  • Auch Auch bei dem in Fig. 4g dargestellten zweiteiligen. Schalenverbinder, der ein einfacheres Einformen der Schalenteile möglich macht, ergibt sich nach dem Ausschäumen des Schalenbauteils zwischen den beiden Schalenverbinderhälften eine Einsprengausnehmung, in die nach dem Abschneiden des äusseren Teils des Schalenverbinders ein Einsprengprofil einsetzbar ist.
  • In Fig. 5 ist ein Schalenverbinder 3 dargestellt, bei dem der äussere Teil zum Freilegen der Sinsprengausnehmungçn 3b bereits abgetrennt ist. Dieser Schalenverbinder ist mit zwei parallel verlaufenden Einsprengausnehmungen versehen, was von besonderem Vorteil bei plattenförmigen Schalenbauteilen ist, die verhältnismässig dick sind. Durch die Verwendung von zwei Einsprengauenehmungen wird das entsprechend ausgebildete Einsprengprofil mit grösserer Kraft festgehalten.
  • In den Fig. 6a bis 6h sind Einsprengprofile unterschiedlicher Art für unterschiedliche Anwendungszwecke dargestellt, die in Schalenverbinder mit parallel verlaufenden Einsprengausnehmungen gemäss Fig. 5 einsetzbar sind. Die verschiedenen Einsprengprofile sind unterschiedlichen Anwendungsfällen zugeordnet.
  • So kann z.B. das Einsprengprofil gemäss Fig.6a zur Herstellung eines Türfalzes verwendet werden und weist zwei äussere Abdecklappen 3f auf, welche um das Schalenbauteil greifen und auf der Aussenhaut der Schalen 5 und 6 anliegen. Für die Verwendung als Randprofil für einen Türfalz ist das Einsprengprofil mit einer Abdeckleiste 11 versehen, an der eine Dichtlippe 17 ausgebildet ist, welche sich in eine entsprechende Ausnehmung 18 einlegen kann, wenn ein Türblatt an der Abdeckleiste 11 zum Anschlag kommt. In Fig. 6b ist das Einsprengprofil im Querschnitt dargestellt.
  • Der Schalenverbinder mit zwei parallel verlaufenden Einsprengausnehmungen kann gemäss Fig. 6c auch zur Herstellung eines glatten Stosses zwischen zwei Schalenbauteilen verwendet werden, wobei das in Fig. 6d im Schnitt dargestellte Profil Verwendung Verwendung findet. Dieses Profil ist doppel-T-förmig ausgebildet und trägt am Steg 19 auf beiden Seiten Einsprengstege 3d. Die beiderseitigen T-förmigen Teile stellen die Abdecklappen 3f dar, die auf der Innenseite mit einer Riffelung bzw.
  • mit einem Klebstoffauftrag versehen sein können, um die Verbindung mechanisch fester zu gestalten.
  • In den Fig 6e und 6f ist ein Einsprengprofil und dessen Anwendung für einen Platten-T-Stoss bzw. einen Platten-Kreuzstoss dargestellt. Entsprechend sind an dem Steg 19 auf beiden Seiten Profilstege 3d angebracht. Ferner sind auf der Aussenseite der Flansche des doppel-T-förmigen Profils weitere Verankerungsstege angebracht, die für den Kreuzstoss benötigt werden. Die in Fig. 6e dargestellte Verwendung des Einsprengprofiles zeigt, dass damit ein sehr stabiler und fester Stoss mehrerer geschäumter Kunststoffplatten möglich ist.
  • In den Fig 6g und 6h ist ein Winkelstoss dargestellt zwischen zwei geschäumten Kunststoffplatten unter Verwendung eines annähernd dreieckförmigen Einsprengprofils, welches konform zu den späteren Schalenteilaussenflächen Ab deckl appen 3f aufweist und im Innern des dreieckförmigen Stegteiles 19 einen Hohlraum 15 aufweist. Die Verwendung dieses Einsprengprofils ist aus Fig. 6g erkennbar.
  • In Fig. 7a ist ein Kunststoffschalenteil als dicke Platte mit einem entsprechend dicken Schalenverbinder dargestellt, der eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Einsprengausnehmungen 3d aufweist. Wenn derartige Platten in einem Winkel bzw. flachen Stoss miteinander verbunden werden sollen, können Einsprengprofile Verwendung finden, die grundsätzlich wie die Ei#nsprengprofile gemäss Fig. 6b, 6d, 6f und 6h ausgebildet sind.
  • In In Fig. 7b und c ist ein Einsprengprofil dargestellt, das als Scharnier ausgebildet ist und mit äusseren Abdeckleisten 3f über-die Aussenfläche des plattenförmigen Schalenteiles übergreift. In dem einen Einsprengprofil des Scharnierprofils können Dichtprofile 10 angebracht sein, um die gelen-# kige Verbindung der beiden Schalenbauteile wasserdichtend miteinander zu verbinden. Ein derartiges, als Einsprengprofil ausgebildetes Scharnier kann bei Türen für Automobile, Kofferraumdeckel, Zimmertüren, Schranktüren od. dgl. Verwendung finden, wobei z.B. bei der Verwendung für Garagen-Rolltore die einzelnen Teile des Tores bei der gelenkartigen Verschwenkung gegeneinander eine wasserdichte Gelenkverbindung ermöglichen, indem nämlich kreisförmig ausgebildete Kanten 11 der korrespondierenden Einsprengprofile an den zugeordneten Dichtprofilen 10 entlanggleiten. Auch bei einer solchen Ausgestaltung des Einsprengprofils ist es möglich, dieses in das Schalenverbinderprofil lediglich durch elastische Vorspannung einzusprengen; jedoch empfiehlt es sich, unter Anwendung von Klebstoff, Kunststoff oder Dichtmitteln dafür zu sorgen, dass eine völlig dichte, lückenlose sowie feste Verbindung entsteht.
  • In Fig. 7c ist eine weitere Ausführungsform eines Einsprengprofils dargestellt, wie es bei einer Fahrzeugtür zur Verwendung kommen kann und eine besonders gute Abdichtung durch das Vorsehen gekrümmter Decklappen 13 sowie entsprechend angebrachter Dichtprofile 10 ermöglicht. Diese Ausführungsform scheint besonders für gasdichte Türen, z.B. für abgeschlossene Räume in staubfrei zu haltenden Fertigungsstätten vorteilhaft zu sein, jedoch ist sie auch für Fahrzeugtüren geeignet, die besondere Anforderungen bezüglich der Dichtigkeit und Festigkeit haben.
  • In den Fig. 8a bis 8i sind Kunststoffschalenteile mit Schalenverbindern dargestellt, wie sie insbesondere für den Bootsbau zweckmässig sind. Die Formgebung der einzelnen Einsprengprofile für verschiedene Arten der Verbindung des Decks mit der der Bootsschale gehen aus den Fig. 8e bis 8i hervor. Dabei haben sich die Einsprengprofile gemäss 8h und 8i als besonders zweckmässig für die Verbindung des Sacks mit der Bootsschale erwiesen, da eine äusserst verbindungssteife Verbindung erzielbar ist.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Einsprengprofil zum Einsetzen in die zumindest eine Einsprengausnenmung an einem Schalenverbinder, welcher zum festen Verbinden ausgeschäumter Kunststoffschalenteile dient, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Einsprengprofil (3d) mit an die Trennfugen anschliessenden Schalenteilaussenflächen abdeckenden Abdecklappen (3f) versehen ist.
  2. 2. Einsprengprofil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass das Einsprengprofil (3d) und die daran angebrachten Einsprengzähne (3e) und/oder die Abdecklappen (3f) auf ihrer dem Schalenbauteil zugewandten Seite mit einer an sich bekannten Rillung, Riffelung, Oberflächenaktivierung, Kunststoffauftrag, Gummierung, Dichtmittelauftrag od. dgl. versehen sind.
  3. 3. Einsprengprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass das Einsprengprofil (3d) mit einem oder mehreren Einsprengprofilierungen (3d), Stegen (19), Abdeckleisten (3f, 11), Anschlagleisten (12), Gleitflächen (13), Scharnierprofilen (14), Hohlräumen (15), Dichtlippen (17), Einsprengausnehmungen (3u) od. dgl. versehen ist.
  4. 4. Einsprengprofil nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass die korrespondierenden Scharnierprofile (14,) abwechselnd und sich gegenseitig übergreifend ausgerio::eL sowie durch einen Scharnierstift (9) verbunden sein.
    Leer s eite
DE19712166396 1971-06-30 1971-06-30 Einsprengprofil Expired DE2166396C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166396 DE2166396C3 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Einsprengprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166396 DE2166396C3 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Einsprengprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166396A1 true DE2166396A1 (de) 1974-03-07
DE2166396B2 DE2166396B2 (de) 1979-05-10
DE2166396C3 DE2166396C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5830089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166396 Expired DE2166396C3 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Einsprengprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166396C3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105967A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-26 Ernst 8192 Geretsried Pelz Eckverbindung fuer hartfaserplatten sowie verfahren zu ihrer herstellung
US5056290A (en) * 1989-11-15 1991-10-15 Ac Corporation Method, assembly and apparatus for joining panels
EP0496331A2 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Giessform zur Herstellung eines optischen Moduls und Herstellungsverfahren zur Benutzung der Form
US5275765A (en) * 1991-01-23 1994-01-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing an optical module using a mold die
EP0611971A2 (de) * 1993-02-19 1994-08-24 Motorola, Inc. Gegossener Wellenleiter mit einem einheitlichen Mantelbereich und sein Herstellungsverfahren
FR2768076A1 (fr) * 1997-09-10 1999-03-12 Peguform France Procede de realisation d'une zone rigidifiee formant insert dans un panneau composite du type sandwich, et panneau comprenant une telle zone
US5992110A (en) * 1995-09-07 1999-11-30 Clear; Theodore E. Wall panels and joint structures
WO2000047903A1 (en) * 1999-02-13 2000-08-17 Qinetiq Limited Sandwich panel, insert therefor, structure comprising sandwich panels and method of joining such panels
US9199301B2 (en) 2010-08-11 2015-12-01 Vestas Wind Systems A/S Apparatus for fabricating a wind turbine blade and related method
GB2528388A (en) * 2014-06-16 2016-01-20 Leafield Environmental Ltd Rotationally moulded cases

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802055A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Behr Gmbh & Co Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105967A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-26 Ernst 8192 Geretsried Pelz Eckverbindung fuer hartfaserplatten sowie verfahren zu ihrer herstellung
US5056290A (en) * 1989-11-15 1991-10-15 Ac Corporation Method, assembly and apparatus for joining panels
EP0496331A2 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Giessform zur Herstellung eines optischen Moduls und Herstellungsverfahren zur Benutzung der Form
EP0496331A3 (en) * 1991-01-23 1993-02-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Mold die for manufacturing optical module and manufacturing method using the same
US5275765A (en) * 1991-01-23 1994-01-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing an optical module using a mold die
EP0611971A2 (de) * 1993-02-19 1994-08-24 Motorola, Inc. Gegossener Wellenleiter mit einem einheitlichen Mantelbereich und sein Herstellungsverfahren
EP0611971A3 (de) * 1993-02-19 1995-03-15 Motorola Inc Gegossener Wellenleiter mit einem einheitlichen Mantelbereich und sein Herstellungsverfahren.
US5992110A (en) * 1995-09-07 1999-11-30 Clear; Theodore E. Wall panels and joint structures
US6065259A (en) * 1995-09-07 2000-05-23 Clear Family Limited Partnership Wall panels and joint structures
EP0903216A2 (de) * 1997-09-10 1999-03-24 Peguform France Verfahren zur Herstellung einer zonenweise versteiften Sandwichplatte und dadurch hergestellte Sandwichplatte
EP0903216A3 (de) * 1997-09-10 2000-02-09 Peguform France Verfahren zur Herstellung einer zonenweise versteiften Sandwichplatte und dadurch hergestellte Sandwichplatte
FR2768076A1 (fr) * 1997-09-10 1999-03-12 Peguform France Procede de realisation d'une zone rigidifiee formant insert dans un panneau composite du type sandwich, et panneau comprenant une telle zone
WO2000047903A1 (en) * 1999-02-13 2000-08-17 Qinetiq Limited Sandwich panel, insert therefor, structure comprising sandwich panels and method of joining such panels
AU757266B2 (en) * 1999-02-13 2003-02-13 Qinetiq Limited Sandwich panel, insert therefor, structure comprising sandwich panels and method of joining such panels
US6789367B1 (en) 1999-02-13 2004-09-14 Qinetiq Limited Sandwich panel, insert therefor, structure comprising sandwich panels and method of joining such panels
US9199301B2 (en) 2010-08-11 2015-12-01 Vestas Wind Systems A/S Apparatus for fabricating a wind turbine blade and related method
GB2528388A (en) * 2014-06-16 2016-01-20 Leafield Environmental Ltd Rotationally moulded cases
GB2528388B (en) * 2014-06-16 2021-09-15 Leafield Environmental Ltd Rotationally moulded cases

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166396C3 (de) 1980-01-03
DE2166396B2 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538844C2 (de) Karosserie-Seitenteil für ein Kraftfahrzeug
DE3423827C2 (de)
EP0057909A1 (de) Wohnwagenaufbau
DE1480089A1 (de) Tuer von zusammengesetztem Aufbau,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2166396A1 (de) Einsprengprofil fuer schalenverbinder
DE102011121381A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufprallquerträgers sowie Aufprallquerträger
DE102008061709A1 (de) Dichtungsprofil, Verbindungsvorrichtung und Dichtung
DE102022100795A1 (de) Glasleiste, kopplungsstruktur und verfahren zur herstellung derselben
DE102005011076A1 (de) Fahrzeugtür, Fahrzeugrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19639339B4 (de) Schalenstruktur aus faserverstärktem Kunststoff für Fahrzeuge oder Behälter, insbesondere für Wagenkästen von Schienenfahrzeugen
DE4202391A1 (de) Verbundelement, insbesondere fuer kraftfahrzeugaufbauten sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102007042418A1 (de) Fahrzeugtür
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE2323840A1 (de) Rahmenbauteile fuer gebaeude und verfahren zu ihrer herstellung
CH690759A5 (de) Mehrschichtige Verbundplatte.
DE202012103706U1 (de) Mit einem Distanzkeil, einem Keil, einer Profilraupe und einer Gesamtheit von Keilen ausgestattete Verglasung
DE10338861A1 (de) Kunststofffenster mit eingeklebter Verglasung
DE69929199T2 (de) Verglaste Tür mit einheitlichem Verglasungsrahmen
DE19504828A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2738142A1 (de) U-foermiger profilstreifen
DE3241652A1 (de) Fahrzeugaufbau mit fenster
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
DE10250979A1 (de) Flächiges Karosseriebauteil
EP0958995B1 (de) Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements
DE102018108835A1 (de) Türflügel, Tür und Verfahren zur Herstellung des Türflügels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee