DE2166343C3 - Chloroprenpolymerisatmischungen - Google Patents

Chloroprenpolymerisatmischungen

Info

Publication number
DE2166343C3
DE2166343C3 DE19712166343 DE2166343A DE2166343C3 DE 2166343 C3 DE2166343 C3 DE 2166343C3 DE 19712166343 DE19712166343 DE 19712166343 DE 2166343 A DE2166343 A DE 2166343A DE 2166343 C3 DE2166343 C3 DE 2166343C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
benzene
chloroprene
parts
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712166343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166343B2 (de
DE2166343A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. 5670 Opladen Boldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712166343 priority Critical patent/DE2166343C3/de
Publication of DE2166343A1 publication Critical patent/DE2166343A1/de
Publication of DE2166343B2 publication Critical patent/DE2166343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166343C3 publication Critical patent/DE2166343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L11/00Compositions of homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/38Thiocarbonic acids; Derivatives thereof, e.g. xanthates ; i.e. compounds containing -X-C(=X)- groups, X being oxygen or sulfur, at least one X being sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

25
30
35
R, = Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen
R2 = gerades oder verzweigtes Alkylen mit 3 bis 10 C-Atomen
40
R3 = Alkyl mit 3 bis 10 C-Atomen η = 2, 3 oder 4
m = 1 oder 2
als Molekulargewichtsregler hergestellt worden ist.
50
Gegenstand der Erfindung sind Mischungen aus einem unvernetzten, benzollöslichen Chloroprenpolymerisat (a) und einem vernetzten, benzolunlöslichen Chloroprenpolymerisat (b), wobei sie als unvernetztes Chloroprenpolymerisat (a) ein Polymerisat von Chloropren und gegebenenfalls bis zu 40 Gew.-% (bezogen auf to Monomerenmischung) eines «-Olefins enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat (a) unter Verwendung von 0,05 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Monomere, eines Dialkoxyxanthogendisulfids der Formel
R —Ο —Γ—S —S —C —O —R
S S
b5
15
worin R gleich oder verschieden ist und folgende Reste bedeutet:
R = R1O-(CHJn-O
(D R1-CH2
R1O-(CH2) —
Ri = Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen
R2= gerades oder verzweigtes Alkylen mit 3 bis 10 C-Atomen
R3 = Alkyl mit 3 bis 10 C-Atomen π = 2, 3 oder 4
m = 1 oder 2
als Molekulargewichtsregler hergestellt worden ist
Besonders geeignet sind Dialkoxyxanthogendisulfide der allgemeinen Formel I, in denen die beiden Reste R gleich sind. Speziell genannt seien:
Di(3,6-dioxa-heptyl-1 )-xanthogendisulfid Di(3,6-dioxa-octyl-1 )-xanthogendisulfid Di(3,6-dioxa-nonyl-1 )-xanthogendisulf id Dip.e-dioxa-y-methyl-octyl-lJ-xanthogendisuläd Di(3,6-dioxa-decyl-l)-xanthogendisulfid Di(3-oxa-5-isobutoxypentyl-l)-xanthogendisulfid Di(3,6-dioxa-undecyl-1 )-xanthogendisulfid Di(3-oxa-5- isopentoxypentyl-1 )-xanthogendisulf id Di(3,6-dioxa-dodecyl-1 )-xanthogendisulfid Di(3-oxa-5-isohexoxypentyl-1 )-xanthogendisulfid Di(3-oxa-hexyl-l)-xanthogendisulfid Di(3-oxa-4-methylpentyl-1 )-xanthogendisulf id Di(3-oxa-heptyl-1 )-xanthogendisulfid Di(2-isobutoxy-äthyl-1 )-xanthogendisulf id Di(3-oxa-octyl-l)-xanthogendisulfid Di(2-isopentoxypentyl-1 )-xanthogendisulfid Di(3-oxa-nonyl-1 )-xanthogendisulfid Di(2-isohexoxy-äthyl-1 )-xanthogendisulfid Di(2-methyl-3-oxa-butyl-1 )-xanthogendisulfid Di(l-methyl-3-oxa-butyl-l)-xanthogendisulfid Di(2-methyl-3-oxa-pentyl-1 )-xan thogendisulf id Di( 1 -methyl-3-oxa-pentyl-1 )-xanthogendisulf id Di(5-oxa-hexyl-l)-xanthogendisulfid Di(methoxyisobutyl)-xanthogendisulfid Di(5-oxa-heptyl-1 )-xanthogendisulf id Di(3-methyl-4-oxa-pentyl-1 )-xanthogendisulf id Di( 1 -äthoxymethyl-3-oxa-pentyl-1 )-xanthogendisulfid
Dialkoxyxanthogendisulfide gemäß Formel I werden erhalten durch Umsetzung von Alkoholen der Formel ROH, worin R die bereits oben angegebene Bedeutung hat, mit Schwefelkohlenstoff in Anwesenheit starken Alkalis zum Alkalixanthogenat und anschließende Oxidation zum Xanthogendisulfid.
Dieses Verfahren wird analog dem Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthogendisulfiden durchgeführt, das z.B. in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemocal Technology, 2nd Edition, VoL 22 (1970), Seiten 419—429 und in Ullmann, Encyclopedic der Technisehen Chemie, 18. Band (1967), Seiten 718—728 beschrieben ist
Aus der DE-OS 20 08 673 und der GB-PS 10 38 023 sind bereits Mischungen aus benzollöslichen (a) und benzolunlöslichen (b) Chloroprenpolymerisaten bekannt, wobei die benzollösliche Komponente (a) unter Verwendungen von Dialkylxanthogendisulfiden als Molekulargewichtsregler hergestellt wird. Derartige Mischungen besitzen zwar gute mechanische Eigenschaften, jedoch nur eine unzureichende Lagerstabilität.
Überraschenderweise tritt dieser Nachteil nicht auf bei den erfindungsgemäßen Chloroprenpolymerisatmischungen, deren benzollösliche Komponente unter Verwendung von Dialkoxyxanthogendisulfiden als Molekulargewichtsregler hergestellt wird. Diese Mischun- gen besitzen neben gutem Verarbeitungsverhalten und hohen Festigkeiten auch eine sehr große Stabilität bei thermischer Belastung, d. h. eine gute Lagerstabilität, da ihre Mooney-Viskosität praktisch unverändert bleibt im Gegensatz zu den bekannten Chloroprenpolymerisatmischungen.
Die Polymerisation von konjugierten Diolefinen und die Copolymerisation von konjugierten Diolefinen mit «-Olefinen in Anwesenheit radikalischer Initiatoren wird in Gegenwart von Dialkoxyxanthogendisulfiden der allgemeinen Formel I als Molekulargewichtsregler durchgeführt. Für dieses Polymerisationsverfahren sind als konjugierte Diolefine, besonders solche mit 4—8 Kohlenstoffatomen wie Butadien, Isopren und Piperylen geeignet. Bevorzugt sind Chloropren und 23-Di- chlorbutadien. Als «-Olefine sind bevorzugt Acrylnitril, Styrol und Äthylacrylat Diese Comonomeren sind üblicherweise in Mengen bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf das Diolefin vorhanden. Geeignete radikalische Polymerisationskatalysatoren sind z. B. Peroxide und Azoverbindungen oder Formamidinsulfinsäure. Beispiele hierfür sind:
Cumolhydroperoxid, Pinanhydroperoxid, Kaliumperoxydisulfat, tert-Butylhydroperoxid, Azo-bis-isobutyronitril. Redoxsysteme sind Peroxide, z. B. Cumolhydro- peroxid in Kombination mit reduzierenden Verbindungen z. B. Formaldehydsulfoxylat, Eisensalzen oder Formamidinsulfinsäure.
Bevorzugt wird das Polymerisationsverfahren in wäßriger Emulsion durchgeführt Hierzu geht man aus von einer wäßrigen Phase, die mindestens 0,1 bis 5 Gew.-% eines Emulgators enthält Geeignete Emulgatoren sind z. B. Alkalialkylsulfonate, Alkalialkylsulfate, langkettige Carbonsäuren, Harzsäuren und Polyätheralkohole. In die so hergestellte wäßrige Phase wird das Monomer bzw. die Monomeren zusammen mit 0,05 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,15 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Monomere eines Dialkoxyxanthogendisulfids der Formel I einemulgiert und dann der radikalische Initiator zugesetzt. Die Polymerisation erfolgt bevorzugt bei ^o Temperaturen zwischen —50 und +1000C, besonders bevorzugt 5—500C. Das Verfahren zur Polymerisation von Chloropren ist im Prinzip z. B. aus den US-Patentschriften 30 42 652,31 47 317 und 31 47 318 bekannt.
Bei einem Umsatz von 50—100%, bevorzugt b5 50—70%, wird noch nicht umgesetztes Monomeres entfernt und das gebildete Polymerisat aus der wäßrigen Emulsion durch Elektrolytfällung bzw. Gefrierkoagulation entfernt und dann in üblicher Weise getrocknet Bei dieser Polymerisation wirken die Dialkoxyxanthogendisulfide als Molekulargewichtsregler, d. h. sie vermindern das Molekulargewicht der erhaltenen Polymeren im Vergleich zu dem bei Durchführung des Verfahrens ohne Dialkoxyxanthogendisulfide erhaltenen. Mac erkennt dies leicht durch Bestimmung der Mooney-Viskosität der erhaltenen Produkte.
Wie die Beispiele der vorliegenden Anmeldung zeigen, sind die Dialkoxyxanthogendisulfide besonders geeignet als Molekulargewichtsregler für die Polymerisation von Chloropren. Die in ihrer Anwesenheit erhaltenen Polychloroprene zeigen ein besonders gutes Verarbeitungsverhalten. Insbesondere erkennt man dies an den erfindungsgemäßen Mischungen von unvernetzten benzoüöslichen Polychloroprenen, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind, mit benzolunlöslichen vernetzten Polychloroprenen. Diese Mischungen haben neben gutem Verarbeitungsverhalten noch besonders hohe Festigkeit
Diese Mischungen bestehen aus einem unvernetzten benzollöslichei: Chloroprenpolymerisat (a) und einem vernetzten benzolunlöslichen Chloroprenpolymerisat (b), und sind dadurch gekennzeichnet daß sie als unvernetztes benzollösliches Chloroprenpolymerisat ein Polymerisat von Chloropren und gegebenenfalls bis zu 40 Gew.-% (bezogen auf Monomerenir.ischung) eines «-Olefins enthäit, das in Gegenwart von 0,05 bis 30 Gew.-% (bezogen aul Monomere) eines Dialkoxyanthogendisulfids der Formel I erhalten wurde.
Das benzollösliche Chloroprenpolymerisat in dieser Mischung ist demnach das Produkt, dessen Herstellung oben beschrieben wurde.
Zur Mischung mit diesem Chloroprenpolymerisat geeignete benzolunlösliche vernetzte Chloroprenpolymerisate können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, bei denen ein vernetztes Polymerisat in Latexform erhalten wird. Beispielsweise kann das Chloropren in Abwesenheit eines Kettenüberträgers oder mit verhältnismäßig geringen Mengen eines Kettenübenrägers, z. B. eines Alkylmercaptans oder Dialkylxanthogendisulfids, bis zu einem hohen Umsatz polymerisiert werden. Ein geeignetes Verfahren zur Durchführung eines solchen bis zu hohem Umsatz geführten Verfahrens wird beispielsweise in der US-Patentschrift 3147 317 beschrieben. Eine weitere Möglichkeit, die Bildung eines vernetzten Chloroprenpolymeren zu induzieren, besteht darin, in das Polymerisationssystem ein Monomeres einzubeziehen, das mit dem Chloropren copolymerisiert und zwei oder mehr polymerisierbare Doppelbindungen enthält. Als Comonomere eignen sich für diesen Zweck beispielsweise Divinylbenzol und Ester von Methacrylsäure mit Polyhydroxyverbindungen, z. B. Alkylenglykolen, Dihydroxybenzol oder Trimethylolpropan.
Diese Polymerisationen werden im allgemeinen nach dem allgemeinen Verfahren durchgeführt, nach dem das benzollösliche Chloroprenpolymere polymerisiert wird, wobei man jedoch den Umsatz des Monomeren bis zu höheren Werten, z. B. 90 bis 100%, steigen lassen kann.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von vernetzten Chloroprenpolymeren, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, besteht darin, daß der Latex einer Nachbehandlung unterworfen wird, durch die das darin enthaltene Polymere vernetzt wird. Beispiele geeigneter V -fahren sind die Bestrahlung gemäß US-Patent 3d 42 652 und die Behandlung mit einer organischen Peroxyverbindung gemäß dem US-Patent 31 47 318.
Bei der Herstellung der vernetzten Komponente kann ein Teil des Chloroprens bis etwa 20% durch ein anderes Monomeres ersetzt werden. Beispiele hierfür wurden vorstehend bei der Beschreibung der Herstellung der benzollöslichen Komponente genannt.
Bevorzugt wird als benzolunlösliches Chloroprenpolymerisat ein Copolymerisat von Chloropren und 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Chloropren, eines Diesters eines zweiwertigen aliphatischen Alkohols und einer Acrylsäure verwendet Diese Diester entsprechen der allgemeinen Formel
H2C = C- C — O — X — O — C — C— =CH2
I Il Il I
Ri C O Ri (U)
worin R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 —4 C-Atomen oder Chlor bedeuten und X ein A'kylenrest mit 2—20C-Atomen ist Beispiele solcher Verbindungen sind Äthylendimethacrylat, Propylendimethacrylat, Butylendimethacrylat, Isobutylendimethacrylat, Äthylendiacrylat, Propylendiacrylat, Butylendiacrylat und Isobutylendiacrylat
Das Polymerisationsverfahren zur Herstellung dieser Produkte entspricht der üblichen Polymerisation von Chloropren in wäßriger Emulsion. Das Verfahren und die dabei erhaltenen Produkte sind aus der britischen Patentschrift 11 58 970 bekannt
Die Vermischung der Komponenten der Elastomerenmischung erfolgt zweckmäßig durch gutes Mischen der Latices und anschließendes Isolieren des Polymergemisches nach üblichen Verfahren, z. B. durch Gefrierkoagulierung (wie in der US-Patentschrift 21 87 146 beschrieben) oder durch Walzentrocknung (wie in der US-Patentschrift 29 14 497 beschrieben). Es ist auch möglich, zuerst die Einzelkomponenten nach üblichen Verfahren zu isolieren und dann die isolierten Polymeren auf mechanischem Wege, z. B. durch Kneten auf dem Walzenmischer oder in einem Innenmischer, z. B. einem Banbury-Mischer oder Werner-Pfleiderer-Mischer, zu mischen.
Das Verhältnis der benzollöslichen Komponente (a) zu der vernetzten Komponente (b) kann etwa 20 :1 bis I : 1 betragen. Wenigstens die Hälfte des Gemisches sollte aus der mit Xanthogen modifizierten, benzollöslichen Komponente (a) bestehen.
Bevorzugt wird ein Verhältnis des benzollöslichen Polymeren zum vernetzten (Gel-)Polymeren von 1 :1 bis4:l.
Die erfindungsgemäßen Polychloroprenmischungen können in der gleichen Weise wie übliche Polychloroprene zu Kautschukmischungen verarbeitet und vulkanisiert werden. Sie können für alle Einsatzzwecke benutzt werden, für die Polychloroprene geeignet sind. Ihr besonderer Vorteil liegt in verbesserten Verarbeitungseigenschaften im Vergleich zu benzollöslichen Polychloroprenen und zu benzolunlöslichen Polychloroprenen. Gegenüber bekannten Mischungen aus benzollöslichen und benzolunlöslichen Polychloroprenen ist ihre Stabilität bei thermischer Belastung entscheidend verbessert.
I. Polymerisationsbeispiel
Folgende Phasen werden getrennt hergestellt und im Reaktionskessel vorgelegt:
Mononserphase
100 Gew.-Teile Chloropren
y Gew.-Teile Xanthogendisulfid des 3-Methoxybutanol-1
Wäßrige Phase
120 Gew.-Teile Edel wasser
5 Gew.-Teile Natriumsalz einer diaproportionierten ίο Abietinsäure
0,5 Gew.-Teile Natriumsaiz eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd
0,5 Gew.-Teile Natriumhydroxid
0,5 Gew.-Teile Tetranatriumpyrophosphat
Der Wert für die Reglermenge y wurde wie folgt variiert:
.Vi = 03 Gew.-Teile
>2=0,6 Gew.-Teile
Y3=0,65 Gew.-Teile
y4 = 0,70 Gew.-Teile
ys = 0,75 Gew.-Teile
yb = 0,80 Gew.-Teile
Nach dem Mischen der beiden Phasen wird die Temperatur auf 43° C gebracht und die Polymerisation durch eine Aktivatorlösung ausgelöst, die aus 2,5 Gew.-Teilen Formamidinsulfinsäure und 97,5 Gew.-Teilen Edelwasser besteht Die Aktivatorlösung wird zugetropft
Bei einem Monomerenumsatz von 65—70% wird das Restmonomere durch Wasserdampfdestillation entfernt und das Polymere durch Elektrolytfällung aus dem Latex isoliert und getrocknet. Folgende Mooney-Viskositäten wurden anschließend in Abhängigkeit von der Re giermenge y gemessen:
Regler Gew.-% Mooney-Viskosität
(MW bei 100 C)
0,3 122
0,6 65
0,65 52
0,70 42
0,75 34
0,80 30
II. Polymerisationsbeispiel
Folgende Phasen werden getrennt hergestellt und im Reaktionskessel vorgelegt:
Monomerphase
100 Gew.-Teile Chloropren
ζ Gew.-Teile Xanthogendisulfid des Glycerin- 1,3-diäthyläthers
Wäßrige Phase
120 Gew.-TeileEdelwasser
5 Gew.-Teile Natriumsalz einer disproportionierten Abietinsäure
0,5 Gew.-Teile Natriumsaiz eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsäure und Formaldehyd
0.5 Gew.-Teile Natriumhydroxid
0,5 Gew.-Teile Tetranatriumpyrophosphat
Der Wert für die Reglermenge ζ wurde wie folgt variiert:
z,= 0,6 Gew.-Teile
z2=1.0Gew.-Teile
Nach dem Mischen der beiden Phasen wird die Temperatur auf 4 C gebracht und die Polymerisation durch eine Aktivutorlösung ausgelöst, die aus 2,5 Gew.-Teilen Formamidinsulfinsäure und 97,5 Gew.-Teilen Edelwasser besteht. Die Aktivatorlösung wird zugetropft.
Bei einem Monomerenumsatz von 65 — 70% wird das Restmonomere durch Wasserdampfdestillation entfernt und das Polymer durch Eiektrolytfällung aus dem Latex isoliert und getrocknet. Folgende Mooney-Viskositäten wurden anschließend in Abhängigkeit von der Reglermenge zgemessen:
Regler Gew.-%
Mooney-Viskosität
(ML-4' bei 100 C)
0,6
1,0
100
37
Regler Gew.-%
Mooney-Viskosität «ML-4' bei 100 C)
IV. Polymerisationsbeispiel
Wäßrige Phase
72 Gew.-Teile Edelwasser
3Gew.-Teile Natriumsalz eines Alkylsulfats
(C12H25SO4Na)
0,4 Gew.-Teile Natriumsalz des Kondensauunspro-
duktes aus Naphthalinsulfonsäure
und Formaldehyd
1 Gew.-Teil Tetranatriumpyrosulfat
111. Polymerisationsbeispiel
Folgende Phasen werden getrennt hergestellt und im Reaktionskessel vorgelegt:
Monomerphase
100 Gew.-TeileChloropren
r Gew.-Teile Xanthogendisulfid des Diäthylenglykolmonoäthyläthers
Wäßrige Phase
120 Gew.-TeileEdelwasser
5 Gew.-Teile Natriumsalz einer disproportionierten Abietinsäure
0,5 Gew.-Teile Natriumsalz eines Kondensationsprodukts aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd
0,5 Gew.-Teüe Natriumhydroxid
0,5 Gew.-Teile Tetranatriumpyrophosphat
Der Wert für die Reglermenge r wurde wie folgt variiert:
A = 0.3 Gew.-Teile
η = 0.6 Gew.-Teile
Nach dem Mischen der beiden Phasen wird die Temperatur auf 43° C gebracht und die Polymerisation durch eine Aktivatorlösung ausgelöst, die aus 2,5 Gew.-Teilen Formamidinsulfinsäure und 97,5 Gew.-Teilen Edelwasser besteht Die Aktivatorlösung wird zugetropft.
Bei einem Monomerenumsatz von 65—70% wird das Restmonomere durch Wasserdampfdestillation entfernt und das Polymer durch Elektrolytfällung aus dem Latex isoliert und getrocknet. Folgende Mooney-Viskositäten wurden anschließend in Abhängigkeit von der Reglermenge gemessen.
0,025 Gew.-Teile Natriumhydroxid
Monomerphase
27 Gew.-Teile Acrylnitril
0,66 Gew.-Teile Xanthogendisulfid des 3-Methoxybutanol-1
Die Phasen werden getrennt hergestellt und im Reaktionskessel vorgelegt. Anschließend wird Butadien zugedruckt.
63 Gew.-Teile Butadien
Nach dem Mischen wird die Temperatur auf 20°C eingestellt und mit 1% Kaliumpersulfat aktiviert. Bei einem Monomerenumsatz von ungefähr 75% wird das Restmonomer entgast, der Latex stabilisiert und das Polymer durch Elektrolytfällung aus dem Latex isoliert und anschließend getrocknet.
Das Polymer hat eine Mooney-Viskosität von -45. Bei der Polymerisation ohne Verwendung des Xantho-
Jd gendisulfids erhält man Mooney-Viskositäten oberhalb 200.
0,3
0,6
137
65
V. Polymerisationsbeispie!
Herstellung einer Abmischung
aus einem benzollöslichen und
einem benzolunlöslichen Chloroprenpolymerisat
1. Herstellung der benzolunlöslichen Komponente
In einem 40 1 Autoklaven, der mit Rührer, Thermometer, Zuleitungsrohren und einem Kühlsystem verbunden ist, werden folgende Komponenten eingefüllt:
14,41 entsalztes Wasser, 815 g Natriumsalz eines disproportionierten Abietinsäuregmisches, 72 g eines Kondensationsproduktes aus Alkylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, 36 g Natriumhydroxid, 60 g Tetranatriumpyrophosphat. Anschließend gibt man eine Lösung hinzu, die folgende Bestandteile enthält:
10 620 g Chloropren, 1380 g Äthylenglykoldimethacrylat, 34 g n-Dodecylmercaptan. Anschließend wird auf 43°C aufgeheizt und die Polymerisation durch Zutropfen einer KLataiysatoriösung ausgelöst, die folgende Bestandteile enthält:
5 g Formamidinsulfinsäure gelöst in 150 g Edelwasser. Bei einem Umsatz von ungefähr 80% wird die Polymerisation durch Zugabe einer Stabilisatorlösung aus folgenden Bestandteilen abgestoppt:
5 g Phenothiazin, 5 g p-tert-Buty!brenzkatechin in 500 g Benzol. Anschließend wird der Latex von nicht umgesetzten Monomeren befreit
2. Herstellung der benzollöslichen Komponente
Erfolgt gemäß Polymerisationsbeispiel I unter Verwendung von 0,60 Gewichtsteilen Xanthogendisulfid des 3-Methoxybutanol-l.
3. Die Herstellung der benzollöslichen Komponente (Vergleichsbeispiel) erfolgt gemäß Polymerisationsbei-
spiel I unter Verwendung von 0,59 Gew.-Teilen Diisopropylxanthogendisulfid.
Mischung von benzollöslichem
und benzolunlöslichem Polychloropren
Mischung A
Der Polychloroprenlatex nach Versuch V 2 wird mit dem Polychloroprenlatex nach Versuch V 1 so gemischt, daß die Mischung 85 Gew.-Teile benzollösliches und 15 Gew.-Teile benzolunlösliches Polychloropren enthält.
Aus der Mischung der Latices werden die Polychloroprene durch Gefrierkoagulation und anschließende Trocknung gemeinsam isoliert.
Mischung B
Die Mischung B wird aus den Latices V 3 und V 1 hergestellt (Vergleichsversuch), genau wie unter A beschrieben.
Proben der Produkte A und Ii werden bei 70"C gelagert und die Änderung der Mooney-Viskosität mit der Lagerzeit bestimmt. Das Ergebnis zeigt die Tabelle
Produkt
Mooney-Viskosität ML-4' (100 C) nach Lagerung von i'-Tagen
r = 0
=
Zunahme der Mooney-Viskositüt nach 3 Tagen
Ii
52 51
55
53
60 54
Das erfindungsgemäße Produkt A ändert seine Viskosität kaum und ist damit thermisch erheblich stabiler als das Vergleichsprodukt B.
Analog Beispiel V wurde benzolunlösliches Polychloropren (Vl) im Gew.-Verhältnis 25:75 bzw. 10:90 abgemischt mit benzollöslichem Polychloropren V 2 (gemäß Erfindung) und V 3 (Vergleich). In der folgenden Tabelle ist die Zunahme der Mooney-Viskosität nach 3tägiger Lagerung bei 700C angegeben. Dies entspricht einer Lagerung bei Raumtemperatur von etwa 6 Monaten.
Mischung
A B2 A B3 Komponenten Gew.-Verliältnis
Zunahme der
Mooney-
Viskositüi
Vl
Vl
Vl
Vl
V2
V3
V2
V3
25
25
10
10
75 75 90 90
1 12
4 17

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mischungen aus einem unvernetzten, benzollöslichen Chloroprenpolymerisat (a) und einem vernetzten, benzolunlöslichen Chloroprenpolymerisat (b), wobei sie als unvernetztes Chloroprenpolymerisat (a) ein Polymerisat von Chloropren und gegebenenfalls bis zu 40 Gew.-% (bezogen auf Monomerenmischung) eines «-Olefins enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat (a) unter Verwendung von 0,05 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Monomere, eines Dialkoxyxanthogendisulfids der Formel
    R-O — C—S—S—C —O —R
    (D
    R1O-R2-
    -i — CH2
    R1-CH2
    >CH — worin R gleich oder verschieden ist und folgende Reste bedeutet:
    R = R1O-(CH2),- O—(CH2Jn-R1O-R2-R1-CH2
DE19712166343 1971-11-13 1971-11-13 Chloroprenpolymerisatmischungen Expired DE2166343C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166343 DE2166343C3 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Chloroprenpolymerisatmischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166343 DE2166343C3 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Chloroprenpolymerisatmischungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166343A1 DE2166343A1 (de) 1973-09-20
DE2166343B2 DE2166343B2 (de) 1981-02-26
DE2166343C3 true DE2166343C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5830074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166343 Expired DE2166343C3 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Chloroprenpolymerisatmischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166343C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326824A (en) * 1962-07-18 1967-06-20 Du Pont Compatible blends of polymerized conjugated dienes
US3655827A (en) * 1969-02-28 1972-04-11 Du Pont Polychloroprene sol-gel blends

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166343B2 (de) 1981-02-26
DE2166343A1 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186215B (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
DE2156452C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren zu einem benzollöslichen Chloroprenpolymeren und Mischung aus dem benzollöslichen Polymeren mit einem benzolunlöslichen Chloroprenpolymeren
DE2008673C3 (de) Vulkanisierbares elastomeres Gemisch von Chloroprenpolymerisaten
DE2156453A1 (de) Dialkoxyxanthogendisulfide
DE2262239C2 (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester polymerer Massen
DE2306610A1 (de) Xanthogendisulfide mit funktionellen gruppen
DE1720107A1 (de) Elastomere Mischung aus einem benzolloeslichen Polychloropren und einem vernetzten Chloroprenpolymerisat
DE1570474B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizieitem Polychloropren
DE2536372A1 (de) Elastomere masse aus einem gemisch aus polychloropren-sol und polychloropren-gel
DE2003147C3 (de) Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprene« mit verbesserter Lagerstabilität
DE2166343C3 (de) Chloroprenpolymerisatmischungen
DE1770651A1 (de) Chloroprenpolymerisatmischung
DE2629417C2 (de) Elastomere Zusammensetzung aus einer Polychloropren-Sol-Gel-Mischung
DE1720802B2 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
DE2054158C3 (de) Pfropfpolymerisat
DE2352937C2 (de) Mischungen aus unvernetzten und vernetzten Chloroprenpolymerisaten
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE3901448A1 (de) Emulsionscopolymerisate
DE863415C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Kautschuk durch Emulsions-polymerisation von Isopren mit Vinylaethinylalkylcarbinol
DE898672C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Emulsionspolymerisaten
DE2018736B2 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelmodifizierten polychloroprenen mit verbesserten mechanischen eigenschaften (modulwert)
DE2307813C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
AT243507B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, selbstvernetzender Mischpolymerisatdispersionen
DE1570474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifiziertem Polychloropren
DE2347904B2 (de) Schlagfeste und selbstverlöschende Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee