DE2165930A1 - Vorrichtung zum evakuieren und fuellen von gefaessen - Google Patents

Vorrichtung zum evakuieren und fuellen von gefaessen

Info

Publication number
DE2165930A1
DE2165930A1 DE2165930A DE2165930A DE2165930A1 DE 2165930 A1 DE2165930 A1 DE 2165930A1 DE 2165930 A DE2165930 A DE 2165930A DE 2165930 A DE2165930 A DE 2165930A DE 2165930 A1 DE2165930 A1 DE 2165930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
filling
transport device
evacuation
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2165930A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DE2165930A priority Critical patent/DE2165930A1/de
Priority to US316991A priority patent/US3878874A/en
Publication of DE2165930A1 publication Critical patent/DE2165930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 29· Dez. 1971
1039/71
PLATT AN
Vorrichtung zum Evakuieren und Füllen von Gefäßen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Evakuieren und Pullen von Gefäßen mit verformungsempfindlicher Wandung, bestehend aus einem vorzugsweise rotierenden Füllmaschinentiseh mit GefäS-standtellern und einer mit diesen korrespondierenden Transporteinrichtung für die Gefäße.
Die Abfüllung von beispielsweise sauerstoffempfindliehen Getränken setzt voraus, daß der in den Gefäßen enthaltene Luftanteil vor der eigentlichen Befüllung auf ein Minimum herabgesetzt wird. Dieses Ziel wird bei dem bekannten Gegendruckfüllverfahren durch Evakuierung des Gefäßes vor der eigentlichen Befüllung in hervorragender Weise erreicht. Eine derartige Evakuierung führt allerdings nur bei recht stabilen Gefäßen, deren Wandung den Differenzdruck aufzunehmen vermag, zum Erfolg. Zur Befüllung von Gefäßen mit verformungsempfindlicher Wandung ist dieses Verfahren auf den her- g kömmlichen Abfüllmaschinen nicht anzuwenden.
Man hat deshalb bei der Unterdruckfüllung von Kunststoffbehältern mit elastischer Wandung bereits vorgeschlagen, das Füllorgan, mit einer zusätzlichen Dichtgloeke auszustatten, welche bei Abwärtsbewegung gegen das Gefäß dieses umschließt und gegenüber der Atmosphäre abdichtet und einen das Gefäß umschließenden Baum schafft, welcher mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist. Dieser Vorschlag ist für Gegendruckfüllmaschinen, welche häufig 100 und mehr Nullstellen aufweisen, mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
309828/0U6
— 2 —
Darüber hinaus erfordert eine derartige Ausgestaltung eine relativ große Bauhöhe dieser ]?üllmaschine, da die TJnterdruckgloeken fest mit dem Füllorgan verbunden und die Gefäße nur unterhalb der Glocke in den Füllmasehinenkreis einführbar sind. Dies setzt während des Einlaufens der Gefäße mindestens einen Abstand zwischen Standteller und Zentriertulpe des Füllorgans von etwa doppelter Gefäßhöhe voraus. Schließlich wird durch den sich dadurch verlängernden Anpreßvorgang die Leistung der Füllmaschine erheblich vermindert.
Der Erfindung liegt nun unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile die Aufgabe zugrunde, die Evakuierungsmaßnahme der Gegendruckbefüllung auch beim Füllen von Behältern mit einer weniger stabilen Wandung einwandfrei durchführen zu können. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den auf die Behälteraußenwandung einwirkenden Unterdruck nur während des Evakuierungsvorganges aufrechtzuerhalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Transporteinrichtung auf teilungsgleichem Abstand angeordnete Gehäusehalbschalen aufweist, welche mit den Standtellern zugeordneten Gehäusehalbschien in Eingriff bringbar sind und ein die Gefäße mindestens teilweise umschließendes, gegenüber der Atmosphäre abgedichtetes Gehäuse "bilden, welches mit einem Unterdruckkanal verbindbar ist.
Auf diese Weise ist die Evakuierung eines Gefäßes mit verformungsempfindlicher Wandung mit relativ einfachen Mitteln durchführbar.
309828/01 46
darüber hinaus werden auf die Gefäße abzusenkende Glocken, die wäiirend des gesamten Füll Vorganges den Behälter zwangsläufig umsehlie· ßen, vermieden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Transporteinrichtung als ein um Umlenkräder geführtes Förderelement ausgebildet und der den Standtellern der Füllmaschine zugeordnete Trum des Förderelements parallel zu deren Bewegungsbahn teilweise mitführbar ist.
Zur vorteilhaften Eingliederung der erfindungsgemäßen Torrichtung in den Einlaufbereich der Füllmaschine wird ferner vorgeschlagen, daß der Transporteinr ichtung am einlaufseitigen Teil eine die Gefäße auf teilungsgleiehen Abstand bringende Einteilsehnecke zugeordnet ist.
Ferner hat es sich bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit oberhalb von Standtellern angeordneten Füllorganen »um Evakuieren und Füllen der Gefäße sowie mit daran befestigten, vorzugsweise von in deren Bewegungsbahn einführbaren Schaltleisten gesteuerten Evakuierungs- und Entlastungsventilen als vorteilhaft erwiesen, daß der Unterdruckkanal mit dem Evakuierungsventil in Verbindung steht, derart, daß bei geöffmetem Evakuierungsventil gleichzeitig das die Gefäße umgebende Gehäuse einem Unterdruck ausgesetzt wird. Sobald das Evakuierungsventil mit der Schaltleiste in Berührung kommt, was zweckmäßig unmittelbar nach Einlauf der Gefäße in den Füllmasehinendrehkreis erfolgt, wird deren Evakuierung eingeleitet. Im gleichen Moment wird auch der das Gefäß umgebende Hohlraum dem gleichen Unterdruck ausgesetzt.
3 0 9 8 2 3 4 QJ A 6
BAD ORIGINAL
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergehen aus der nachfolgenden Beschreibung, welche auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel Bezug nimmt.
In der Zeichnung zeigt:
1 eine vereinfacht dargestellte füllmaschine in eier Draufsicht, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Gehäusehalbsehalen im
geschlossenen Zustand, teilweise im Schnitt und Fig. 3 das Gehäuse im geschlossenen Zustand mit einem Gefäß in der Draufsicht.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Füllmaschine weist auf ihrem Drehkreis 1 axt teilungsgleichem Abstand angeordnete Gefäßstandteller 2 mit Gehäusehalbschalen 3 auf. Parallel zu dem Füllmasehinendrehkreis 1 ist eine Transporteinrichtung 4 um Umlenkräder 5, geführt. Die Transporteinrichtung 4 besteht beispielsweise aus einem als Kette ausgebildeten Förderelement 7 mit daran befestigten Gegenhalbsehalen 8. Jede der Halbschalen 3t 8 ist mit hochelastischen fiingdidiungen 9, 10 sowie einer hochelastischen Dichtung 11 an den gegeneinanderweisenden Stirnseiten ausgestattet» Die während des Umlaufes der Füllmaschine in Pfeilrichtung sowie der Bewegung der Transporteinrichtung in Eingriff genügenden Halbschalen 3, 8 bilden mit einem darin befindlichen Gefäß 12 einen Hohlraum 13, welcher einen Anschluß 14 aufweist, der unmittelbar mit einer öhterdruekquelle bzw. einem nicht dargestellten Evakuierungsventil der Füllmaschine in Verbindung steht.
_ 5 _
30982Ö/0U6
Die in dichter Folge einlaufenden Gefäße 12 werden einlaufseitig mittels einer Einteilschnecke 16 auf Tellungsahstand gebracht und den Halbschalen 8 der Transporteinrichtung 4 zugegeben, welche diese dann in Richtung des Umlenkrades 5 weiterbewegt und dem Füllmaschinendrehkreis 1 zuführt. Sobald das Gefäß 12 den Füllmaschinendrehkreis 1 tangiert, wird dieses von den Halbschalen und 8 umschlossen. Unmittelbar darauf wird das Evakuierungsventil durch eine nicht dargestellte ortsfeste Steuerleiste geöffnet und der Gefäßhohlraum evakuiert. Gleichzeitig wird auch der Hohlraum des von den Halbschalen 3» 8 gebildeten Gehäuses mit der Unterdruckquelle bzw- dem Kanal des Evakuierungsventils in Verbindung gesetzt. Damit bestehen sowohl im Inneren des Gefäßes 12 als auch auf dessen Außenfläche gleiche Druckverhältnisse, wodurch eine Verformung der Wandung ausgeschaltet wird. Each beendigter Evakuierung wird das Evakuierungsventil geschlossen und die an dem Förderelement 7 befestigten Halbschalen 8 von den Halbschalen 3 der Standteller 2 getrennt. Die Behälter 12 selbst verbleiben auf den Standtellern, um nun gefüllt und nach beendigter Füllung an anderer Stelle 'aus dem Füllmaschinendrehkreis 1 abgeführt zu werden.
Im Rahmen der Erfindung ist ee denkbar, anstelle einer rotierenden Füllmaschine eine Batteriefüllmaschine vorzusehen, deren Standteller ebenfalls mit einer Halbschale ausgestattet sind, gegen welche Gegenhalbschalen einer beispielsweise taktweise arbeitenden Transporteinrichtung bewegbar sind, wodurch die zu evakuierenden Gefäße ebenfalls entsprechend umschlossen sind.
- 6 - Ansprüche 3 09828/0 UB

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ;VMVorrichtung zum Evakuieren und Pullen von Gefäßen mit verformungsempfindlicher Wandung, bestehend aus einem vorzugsweise rotierenden Füllmaschinentisch mit Gefäßstandtellern und einer mit diesen korrespondierenden Transporteinrichtung für die Gefäße, dadurch, gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (4) auf teilungsgleichen Abstand angeordnete Gehäusehalbschalen (8) aufweist, welche mit der Standtellern (2) zugeordneten Gehäusehalbschalen (3) in Eingriff
    bringbar sind und ein die Gefäße (12) mindestens teilweise einschließendes, gegenüber der Atmosphäre abgedichtetes Gehäuse bilden, welches mit einem Unterdruckkanal (14) verbindbar ist.
    Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (4) als ein um Umlenkräder (5» 6) geführtes Förderelement (7) ausgebildet und der den Standtellern (2) der Füllmaschine zugeordnete Trum des Förderelements (7) parallel zu deren
    Bewegungsbahn mindestens teilweise mitführbar ist.
    _ 3 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, ah der Transporteinrichtung (4) am einlaufssitigen Teil eine die Gefäße (12) auf teilungsgleichen Abstand bringende Einteilsehrfeoke ( zugeordnet ist.
    Vorrichtung insbesondere nach den Ansprüchen 1 - 3 mit oberhalb vor Standtellern angeordneten Füllorganen zum Evakuieren und Füllen dei Gefäße sowie daran befestigten, vorzugsweise von in deren Bewegungs bahn einführbare Schaltleisten gesteuerte Bvakuierungs- und Entlastungsventile?} dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckkanal (1
    3 0 9 8 2 8 / 0 U 6_
    BAD ORfGfNAL
    -."■.··■ . " ' ■ 2185S30
    mit dem Evakuierungskanal in Yerbindung steht, derart, daß bei geöffnetem Evakuierungsventil gleichzeitig das die Gefäße umgebende Gehäuse einem Unterdruck ausgesetzt ist.
    30 9 8 2 8/0 U6
DE2165930A 1971-12-31 1971-12-31 Vorrichtung zum evakuieren und fuellen von gefaessen Pending DE2165930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165930A DE2165930A1 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Vorrichtung zum evakuieren und fuellen von gefaessen
US316991A US3878874A (en) 1971-12-31 1972-12-20 Apparatus for evacuating vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165930A DE2165930A1 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Vorrichtung zum evakuieren und fuellen von gefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165930A1 true DE2165930A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=5829911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165930A Pending DE2165930A1 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Vorrichtung zum evakuieren und fuellen von gefaessen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3878874A (de)
DE (1) DE2165930A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095390A (en) * 1976-04-01 1978-06-20 Mckenna Equipment Company, Inc. Machine and process for capping and sealing containers
US5713180A (en) * 1991-09-24 1998-02-03 H. G. Kalish, Inc. System for transporting containers for use with an apparatus to process containers such as a tablet filling monoblock
CN110612451B (zh) * 2017-02-10 2023-10-13 西部制药服务有限公司(德国) 用于清洗容器的装置、系统以及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817550A (en) * 1929-02-19 1931-08-04 Margaret F Fenn Means for preventing the collapse of containers during vacuumizing, sterilizing, andsealing
US2070616A (en) * 1934-01-19 1937-02-16 American Can Co Liquid filling machine
US2454477A (en) * 1941-07-14 1948-11-23 Ray Don Apparatus for compacting and packaging materials
US2642216A (en) * 1952-04-03 1953-06-16 Clarence F Carter Filling head for vacuum powder filling machines
US3185187A (en) * 1962-05-07 1965-05-25 Paul E Luther Container filling apparatus and method
US3298156A (en) * 1964-01-07 1967-01-17 Automated Packaging Corp Method and apparatus for packaging
US3508373A (en) * 1967-09-20 1970-04-28 Scientific Atlanta Method and apparatus for evacuating and gas-flushing packages
US3580302A (en) * 1968-05-27 1971-05-25 Consolidated Packaging Machine Container filling machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3878874A (en) 1975-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930963A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE1779978A1 (de) Bahnabstreifanordnung fuer formmaschinen
DE1427640A1 (de) Vorrichtung zum Bestreichen und Traenken von biegsamen Blaettern
DE2165930A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren und fuellen von gefaessen
DE3723387A1 (de) Metallbehaelter, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19750075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Deckeln aus einer Werkstoffbahn, insbesondere Deckblattfolien aus einer dünnen Kunststoffolienbahn
DE2801327C2 (de) Verschluß zu einem Behälter
DE2335021A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verpackung von ware
DE60004077T2 (de) Automatische verpackungsmaschine zum siegeln von beuteln in kontrollierter atmosphäre
DE2112881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von Behaeltern von einem Stempelteil in einer Ziehpresse
DE1815030A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1955313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterdruck in einem ein Fuellgut enthaltenden Behaelter und Behaelter zu dessen Durchfuehrung
DE1285348B (de) Deckel fuer Dosen zum Verpacken von Produkten unter Vakuum
DE2640050A1 (de) Bandumwindungsvorrichtung an einer verpackungsmaschine
DE4411433C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Kantenschutzprofiles am Türausschnitt einer Fahrzeugkarosserie
DE2204931A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Formteilen
DE2550126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer oxydationsempfindlichen fluessigkeit, etwa wein, in flaschen
DE2246188B2 (de) Beschickungseinrichtung einer Strang-Formmaschine für Gießereizwecke
DE2211816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen Kern
AT399145B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
DE3151985A1 (de) Durchlaufanlage zum behandeln von werkstuecken mit energiereicher strahlung
DE7511491U (de) Formwerkzeug
DE1958004A1 (de) Hochvakuum-Bedampfungsanlage
CH490948A (de) Einrichtung zur serienmässigen Herstellung von Formkörpern aus Giessharzmassen
DE102008039201A1 (de) Vakuumkammer und Verfahren zum Evakuieren einer Vakuumkammer