DE2165750A1 - Mehrkanaliges Zeitmultiplex-Informationsübertragungssystem - Google Patents

Mehrkanaliges Zeitmultiplex-Informationsübertragungssystem

Info

Publication number
DE2165750A1
DE2165750A1 DE19712165750 DE2165750A DE2165750A1 DE 2165750 A1 DE2165750 A1 DE 2165750A1 DE 19712165750 DE19712165750 DE 19712165750 DE 2165750 A DE2165750 A DE 2165750A DE 2165750 A1 DE2165750 A1 DE 2165750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
signal
pulse
time
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712165750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165750B2 (de
DE2165750C3 (de
Inventor
Masanori Yokahama Kanagawa Mizote (Japan). M HOIq 19-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2592971A external-priority patent/JPS5213367B1/ja
Priority claimed from JP3736971A external-priority patent/JPS5416685B1/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2165750A1 publication Critical patent/DE2165750A1/de
Publication of DE2165750B2 publication Critical patent/DE2165750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165750C3 publication Critical patent/DE2165750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0008Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/06Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals differing from the information signals in amplitude, polarity or frequency or length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

PATENTANWALTS BÜRO HOMSEN - TlEDTKE - BüHLING
P A TE NTANWÄLTE München: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem.Dr.D.Thomsen Dipl.-Ing. W. Welnkauff
Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuchshohl 71)
Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
8000 München 2
Kaiser-Ludwlg-Platz 6 30. Dezember 1971
Nissan Motor Company, Limited
Yokohama City, Japan
Mehrkanaliges Zeitmultiplex-Informationsübertragungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf mehrkanalige Informationsübertragungssysteme und* insbesondere auf ein mehrkanaliges Zeitmultiplex-übertragungssystem zum Erzeugen, Senden und Empfangen von ImpulsSignalen, die jeweils Signalkanälen zugeordnet und zur Informationsübertragung moduliert sind.
Bei einer industriellen Anlage oder einem Kraftfahrzeug ist es wichtig, daß verschiedene Signale von einer oder mehreren Quellen zu einer oder mehreren Endsteuereinheiten übertragen werden. Dazu sind die Quellen gewöhnlich mittels einer Anzahl einzelner Volleitungen mit den Endsteuereinheiten verbunden, was zu erhöhten Produktionskosten und zu einem sperri-
Mündlich· Abreden. Insbesondere durch Telefon, bedürfen Ktulhficher Betätigung . Peitsche* (München) Kto. 11 «74 Dreedner Bank (Mundten) Kto. 55ββ70β
209849/10-11
gen Aufbau des gesamten Systems führt. Es ist daher vorteilhaft, ein mehrkanaliges übertragungssystem für die übertragung der zahlreichen Signale mittels einer kleinen Anzahl von Volleitungen zu verwenden. Es wurden bisher zahlreiche mehrk'analige Übertragungssysteme vorgeschlagen, einschließlich des Frequenzunterteilungs- und Zeitunterteilungs-Multiplexsystems, die wegen ihres kostspieligen und komplizierten Aufbaus jedoch nicht voll akzeptabel sind. "
Mit der Erfindung wird ein mehrkanaliges Zeitmultiplexübertragungssystem geschaffen,das zumindest einen Generator
zur Erzeugung einer wiederholbaren Impulsfolge aufweist, die
aus einer vorgewählten Anzahl an Zeitimpulsen besteht, zumindest einen Sender zur wiederholten Erzeugung eines Trägerimpulses innerhalb eines Zeitraums, der durch einen der Zeitimpulse definiert ist und einen diesem zugeordneten bestimmten Signalkanal repräsentiert, und zur Amplitudenmodulation des Impulses mit einer zu übertragenden gegebenen Information und zum Senden des Impulses zu einer Übertragungsleitung, zumindest einen
Empfänger zur wiederholten Erzeugung eines Torimpulses innerhalb des gleichen Zeitraums, der einen diesem zugeordneten bestimmten Kanal repräsentiert, und zuir selektiven Empfangen eines Trägerimpulses, der auf der übertragungsleitung zur gleichen
Zeit wie-der Torimpul3 erscheint, und zur Deinodulierung des
empfangenen Impulses zur Erlangung des gegebenen Informationssignals.
In dem erfindungsgemäßen mehrkanaligen Übertragungssystem wird eine wiederholbare Impulsfolge als Bezugssignal
209849/10.11
verwendet, Eine vorzugsweise gewählte Form der wiederholbaren
Impulsfolge besteht aus einer bestimmten Anzahl von Folge-Zeitimpulsen, von denen der erste ein Indeximpuls mit einer größeren Amplitude als die übrigen Impulse ist. Eine andere Form der
wiederholbaren Impulsfolge besteht aus einer bestimmten Anzahl von Folge-Zeitimpulsen, die durch ein periodisches Folgesignal moduliert sind, beispielsweise ein Maximallängen-Llnear-Schieberegister-Folgesignal (abgekürzt mit M-Folgesignal). Die wiederholbare Impulsfolge liegt an allen Sendern und Empfängern
über eine gemeinsame Sammelleitung an. Jeder Sender erzeugt
wiederholt einen Trägerimpuls, der innerhalb eines durch einen der Zeitimpulse definierten Zeitraums erscheint und einen dem
betreffenden Sender zugeordneten bestimmten Signalkanal repräsentiert . Der Trägerimpuls wird dann mit einem auf den zugehörigen Empfänger zu übertragenden Informationssignal moduliert beispielsweise amplitudenmoduliert. Die von allen Sendern gelieferten Trägerimpulse werden einer übertragungsSammelleitung zugeführt. Dabei überlagern r.ich die den verschiedenen Sendern zugewiesenen Trägerimpulse nicht. Jeder Empfänger erzeugt andererseits in der gleichen Weise wie die Sender wiederholt einen Torimpuls, der innerhalb eines Zeitraums erscheint, der denselben Gignalkanal repräsentiert, der dem zugehörigen Sender
zugeordnet ist. Jeder Empfänger empfängt während der Zeitdauer der; Torii[ipul:;e:; von (3er übertragungsleitung den modulierten
Tr;i£,erimpuls und deinoduliert dienen dann, um das Informations- :;5{jnal zu erhnüten.
?)if Krflndun^ wird im folgenden anhand scbnmatischer
2Ü9B49/ 1011
BAD ORfGfNAL
Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen mehrkanaligen Übertragungssystems;
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Senders und
Empfängers einer für das mehrkanalige übertragungssystem verwendeten Art;
Fig. 3 zeigt verschiedene Wellenformen in dem übertragungssystem, das den Sender und den Empfänger nach Fig. 2 verwendet;
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer bei dem Empfänger nach Fig. 2.zu·verwendenden Mittlungsschaltung (Schaltung zur Bildung des Mittelwerts);
Fig. 5 zeigt Wellenformen in einer in dem Empfänger
nach Fig. 2 zu verwendenden anderen Mittlungsschaltung;
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild des Senders und
Empfängers einer bei dem übertragungssystem zu verwendenden anderen Art;
Fig. 7 zeigt Wellenformen zur Erläuterung der bei dem Übertragungssystem verwendeten wiederholbaren
Impuls folge;)
209849/1011
Pig. 8 zeigt in einem Diagramm die Art der Bildung der Trägerimpulse; und
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild einer bei dem Empfänger nach Fig. 6 zu verwendenden Fehlerermittlungsschaltung.
Das in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße mehrkanalige Zeitmultiplex-Informationsübertragungssystem 11 besitzt einen Generator 12,der auf einer Bezugssignalsammelleitung 13 ein Bezugssignal erzeugen kann, das aus einer Anzahl von wiederholbaren Impulsfolgen besteht. Ein Eingangsanschluß 15 eines Senders Ik ist mit der Bezugssignalsammelleitung 13 verbunden, über die das Bezugssignal geliefert wird. An dem Sender Ik liegt ein zu übertragendes Informationssignal über einen anderen Anschluß 16 an. Der Sender 1*1 erzeugt dann das Informationssignal tragende Trägerimpulse an seinem Ausgangsanschluß 17, der mit einer übertragungssammelleitung 18 verbunden ist. Jeder Trägerimpuls erscheint in einem Zeitraum, der einen dem Sender l'l zugeordneten Signalkanal repräsentiert. Dem Sender Ik ist ein Empfänger 19 zugeordiet-j ein Eingangsanschluß 21 des Empfängers 19 ist mit der Bezugssignalsammelleitung 13-verbunden, und ein anderer Eingangsanschluß 22 ist mit der Übertragungssammelleitung 18 verbunden. Der Empfänger 19 empfängt das Bezugssignal über den Eingangsanschluß. 21 und erzeugt dann Torimpulse, die innerhalb des gleichen Zeitraums wie der von dem Sender Ik erzeugte Trägerimpuls, erscheinen. Der Empfänger 19 öffnet sein Tor während der Impulsdauer des Torimpulses, Um den von dem Sender Ik über den
209849/1011
OORIGINAL.
Eingangsanschluß 22 gelieferten Trägerimpuls zu empfangen,, und wandelt die Trägerimpulse in da3 an den Sender Ik angelegte ursprüngliche Informationssignal um, das über einen Ausgang 23 herausgegeben wird. Das übertragungssystem 11 enthält Sender 2k und 26 und Empfänger 25 und 27, die einander zugeordnet sind und jeweils mit der Bezugssignal- und übertragungssarnmelleitung 13 bzw. 18 verbunden sind. Das übertragungssystem 11 kann ferner einige andere Sender und Empfänger in Übereinstimmung mit der bei diesem übertragungssystem zu verwendenden Anzahl von Zeiträumen der wiederholbaren Folge oder dem Bezugssignal aufweisen.
In Fig. 2 sind vorzugsweise gewählte Ausführungsformen des Senders und Empfängers nach Fig. 1 gezeigt, die für dieses System verwendbar sind, wenn ein in Fig. 3a gezeigtes Impulssignal als Bezugssignal verwendet wird. Dieses Impulssignal besteht aus einer Impulsfolge mit acht Zeitimpulsen mit einer Wiederholungsperiode und einem Synchronisationsimpuls mit einer
ν Wiederholungsperiode T, der auf den ersten Zeitimpuls aufgelagert f
ist. Die wiederholbare Impulsfolge kann eine geeignete Anzahl von Zeitimpulsen in Übereinstimmung mit der Anzahl der benötigten Signalkanäle enthalten.
Der Sender und der Empfänger nach Fig. 2 werden im folgenden in Verbindung mit Fig. 3 erläutert. Der Generator 12 erzeugt nun das in Fig. 3a gezeigte Bezugssignal, das dann an der bezugssignalsammelleitung 13 anliegt. Das Bezugssignal auf der Sammelleitung 13 liegt dann über die Eingangsleitung 15 an einer Abkappeinrichtung 31 unji einem Begrenzer 32 an. Die Ab-
209849/1011 BAD
kappeinrichtung 31 kappt die an ihr anliegenden Impulse ab und trennt die Synchronisationsimpulse von dem Bezugssignal.-Die so getrennten Synchronisationsimpulse werden an einen Rücksetzanschluß eines Zähler J>k zu dessen Rücksetzung angelegt. Der Begrenzer kann die an ihm aufeinanderfolgend anliegenden Impulse begrenzen und damit gleichförmige Zeitinipulse erzeugen, die dann an einem Eingangsanschluß 35 des Zählers 34 anliegen. Der Zähler 34 besteht aus drei Flip-Flop-Schaltungen 36, 37 und 30, die miteinander in Reihe geschaltet sind. Der Zähler 34 zählt die Anzahl der von dem Begrenzer 32 zugeführten Zeitimpulse, während er von den von der Abkappeinrichtung 31 zugeführten Synchroni-.sationsimpulsen rückgesetzt wird. Die Ausgangsanschlüsse von allen Stufen des Zählers 34 sind mit Eingangsanschlüssen 39, 40 und 4l einer logischen Schaltung 42 verbunden, die aus verschiedenen logischen Torschaltungen besteht, beispielsweise UND- und ■ ODER-Schaltungen. Die logische Schaltung 42 kann einen Ausgangsimpuls erzeugen, d. h. den Trägerimpuls, wenn sie über die Anschlüsse 39, 1JO und 4l ein vorbestimmtes Ausgangssignal von dem Zähler 34 empfängt. Ist dabei das vorbestimmte Ausgangssi&nal das binäre logische Signal "010", dann ist das Ausgangssignal der logischen Schaltung der in Fig. 3 gezeigte Impulszug aus den Impulsen C., ^2* C3 ··· Diese Impulse liegen aufeinanderfolgend an einem Eingangsanschluß 43 einer Torschaltung 44 an. Ein anderer Eingangnanschluß 45 dor Torschaltung 44 ist mit dem Eingangsanschluß 16 dieses Senders verbunden, über den ein zu übertragendes Informationssignal anliegt, das beispielsweise ein positives Stufensignal - in Fig. 3b gezeigt - ist und eine ansteigende otufe zu einem Zeitpunkt t in der durch den Synchro-
cL
niaationsimpule S. definierten Grundzeitperiode ist. Die Tor-
209849/101 1
BAD ORIOtHAt
schaltung 44 kann die an ihrem Eingangsanschluß 43 anliegenden Impulse hindurchlassen, wenn sie an dem Eingangsanschluß 45 ein positives Signal empfängt, und daher erscheinen an dem Ausgangsanschluß 46 der Torschaltung 44 die in Fig.3d dargestellten positiven Impulse d*, dp, ... Diese Impulse werden nacheinander über die Ausgangsleitung 17 an die Übertragungsleitung 18 angelegt.
Es ist zu bemerken, daß all die anderen Sender des
Systems den gleichen Schaltungsaufbau haben mit der Ausnahme,
daß jeder eine logische Schaltung hat, die einen Trägerimpuls innerhalb eines Zeitraums erzeugt, der dem zugehörigen Signalkanal entspricht. Daher werden von diesen Sendern eine Anzahl von Trägerimpulsen, die innerhalb unterschiedlicher Zeiträume auftreten, wie dies in Fig. 3e gezeigt ist, der übertragungsleitung zugeführt. Wenn die Sender zwar in diesem Fall derart aufgebaut sind, daß sie Trägeriirpulse erzeugen, solange ein Informationssignal an ihnen anliegt, können sie jedoch im Bedarfsfall anders aufgebaut sein, so daß sie Trägerimpulse erzeu-} gen, wenn kein Informationssignal an ihnen anliegt.
Die Schaltungsanordnung des Empfängers 19 ist im unteren Teil von Fig. 2 gezeigt; sie besitzt einen ähnlichen Aufbau wie der Sender 14 und enthält eine Abkappeinrichtung 51 und einen Begrenzer 52, die beide mit der Eingangsleitung 21 verbunden sind. Das auf der Bezugssignalleitung 13 auftretende Bezugssi^nal liegt daher an der Abkappeinrichtung 51 und den Begrenzer 52 an. Die Abkappeinrichtunp 51 trennt das Synchronisationssignal Von dem Bezu^ssignal abj es liegt dann an einem
209849/1011
BAD ORKSfNAt.
Rücksetzanschluß 53 eines Zählers 54 an. Der Begrenzer trennt dagegen die Zeitimpulse ab, die an einem Eingangsanschluß 55 des Zählers 54 anliegen. Der Zähler 54 besteht aus drei mitein-
ander in Reihe geschalteten Flip-Flop-Schaltungen. Alle Rücksetzanschlüsse der Flip-Flop-Schaltungen sind, mit dem Rücksetzanschluß 53.verbunden. Der Zähler 5** zählt die an dem Eingangsanschluß 55 anliegenden Zeitimpulse, während er durch jeden Synchronisationsimpuls ,rückgesetzt wird. Die Ausgangsanschlüsse des Zählers 54 sind mit Eingangsanschlüssen 59» 60 bzw. 61 einer logischen Schaltung 62 verbunden, die aus verschiedenen logischen Torschaltungen, wie UND- und ODER-Toren, bestehen kann. Die logische Schaltung 62 kann einen als Torimpuls zu verwendenden Ausgan£;simpuls erzeugen, wenn daB Ausgangssignal von dem Zähler 54 ein vorbestimmter Wert ist, der gleich dem vorbestimmten Wert in Bezug auf die logische Schaltung 42 in dem Sender l4 ist. Daher liegt der am Ausgang der Schaltung 62 auftretende Torimpuls innerhalb des gleichen Zeitraums wie der durch die logische Schaltung 42 erzeugte Trägerimpuls. Der Torimpuls von der Schaltung 62 liegt dann an einem Eingangsanschluß 63 einer Torschaltung 64 an. Ein anderer Eingangsanschluß 65 ist mit der Eingangsleitung 22 verbunden. Die Torschaltung kann die über die Leitung 22 angelegten Trägerimpulse hindurchführen, wenn sie über den Eingangsanschluß 63 die Torimpulse von der logischen Schaltung 62 empfängt. Die durch die Torschaltung 64 geführten Trägerimpulse werden an einen Eingangsanschluß 66 eines Demodulators 67 angelegt. Der Demodulator 67 kann ein positives oder ein negatives Signal erzeugen, wenn er den Trägerimpüls von der Torschaltung 64 empfängt, wodurch der Trägerimpuls in
209849/1011
das an dem bender 14 anliegende ursprüngliche Informationssignal umgewandelt wird.
Dieser Demodulator 67 kann vorzugsweise mit einer Fehlerprüfungsfunktion zur Ermittlung von fehlerhaft übertragenen Trägerimpulssignalen ausgestattet sein.
Fig. 1I veranschaulicht ein vorzugsweise gewähltes Beispiel des mit einer solchen Fehlerprüfüngsfunktion ausgestatteten Demodulators 67 nach Fig. 2, der ein Schieberegister mit drei Flip-Flop-Schaltungen 71> 72 und 73 aufweist. Ein Eingang 7^ des Schieberegisters ist mit dem Eingang des Demodulators 67 verbunden. Ein Setzanschluß 75 des Schieberegisters ist mit dem Ausgang der logischen Schaltung parallel zum Eingang 63 des Tors 61I verbunden. Drei Ausgangsanschlüsse 76» 77 und 78 des Schieberegisters sind mit Eingangsanschlüssen einer Diskriminatorschaltung 79 verbunden, die ein positives oder ein negatives Signal erzeugen kann, wenn sie zumindest zwei Ausgangssignale von dem Schieberegister empfängt. Die DiBkriminatorschaltung 79 besitzt beispielsweise drei UND-Tore 81, 82 und 83, von denen zwei Eingangsanschlüsse (jeweils von zwei verschiedenen Uiü-Toieη)jeweils mit einem der drei Ausgangsanschlüsse 76, 77 und 78 verbunden sind. Die Ausgangsanschlüsse der UND-Tore sind mit den Eingangsanschlüssen eines ODER-Tor*s 8^ verbunden, daa einen als AuBcangsanschluß der Schaltung 67 dienenden Ausgangsanschluß hat. Die so aufgebaute Demodulator- und Fehlerprufungsschaltung 67 vernachlässißt den fehlerhaften Abfall eines der drei zuvor erwähnten Trägerimpulse, wodurch der Empfänger durch selten auftretende externe
209849/1011
Störungen oder Rauschen kaum beeinflußt wird.
Die zuvor erwähnte Schaltung kann eine analoge Schaltungsanordnung sein, die einen Integrator und einen Diskriminator enthält. Empfängt der Integrator die in Fig. 5a gezeigten Trägerimpulse, erzeugt er in diesem Fall ein Ausgangssignal mit einer Spannung, die sich gemäß Darstellung in Fig. 5b ändert, überschreitet die Spannung des Ausgangssignals einen Schwellenwert v, erzeugt der Diskriminator ein in Fig. 5c gezeigtes Ausgangssignal.
Es ist zu bemerken, daß zahlreiche Mittlungsschaltungen für diese Demodulations- und Fehlerprüfungsschaltung verwendet werden können.
In Fig. 6 ist eine andere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen übertragungssystems gezeigt, bei dem der Generator 12 als Bezugssignal eine andere Form einer wiederholten Impulsfolge erzeugen kann, die durch Zeitimpulse gebildet ist, die von einem M-FoIgesignal moduliert sind. Der Generator 12 erzeugt zuerst einen gleichförmigen Zeitimpulszug mit einer Wiederholun^speriode und ein M-Folgesignal mit einer Zeitperiode T, die jeweils in Fig. 7a und b gezeigt sind. Das M-Folgesignal ist ein Signal vierter Ordnung, das durch Impulse gebildet ist, die jeweils die logischen herte 0 und 1 repräsentieren. Diese M-l'Olgesignal wird mit dem Zeit impuls zug zur Weitenmodulation des Zeitimpulszugß gemäß Darstellung in Fig. 7c kombiniert. Der modulierte Zeitimpulszug besitzt Impulse mit kleinerer Impulsweite, die den logischen Wert 0 repräsentieren, und Impulse mit größerer
209849/1011
BAD ORIGINAL
Impulsweite, die den logischen Wert 1 repräsentieren. Der so modulierte Impulszug wird über die Bezugssignalleitung 13 auf alle Sender und Empfänger des Systems übertragen. Zur Vereinfachung der Erläuterung werden die Schaltungsanordnungen der Sender und der Empfänger im folgenden anhand des Senders 1*1 und des Empfängers 19 beschrieben. Der Sender I1J besitzt ein Trennorgan 91, das über die Eingangsleitung 15 mit der Bezugssignalleitung 13 verbunden ist und die wiederholte Impulsfolge von dem Generator 12 empfängt. Das Trennorgan 91 unterteilt das Bezugssignal in die Zeitimpulse und das M-Polgesignal, die an die Eingangsanschlüsse 92 und 93 eines Schieberegisters 91* angelegt werden. Das Schieberegister enthält drei Flip-Flop-Schaltungen 95, 96 und 97. Die Ausgangsanschlüsse des Schieberegisters sind mit den Eingangsanschlüssen 98, 99 bzw. 101 einer logischen Schaltung 102 verbunden. Die logische Schaltung kann an ihrem Ausgangsanschluß beispielsweise einen Trägerimpuls erzeugen, wenn sie über die Eingangsanschlüsse 98 und 99 logische 1-Signale und über den Anschluß 101 ein lo.gisches O-Signal empfängt. Der Ausgangsanschluß der logischen Schaltung 102 ist mit einem Eingangsanschluß 103 eines Tors 104 verbunden. Der andere Eineangsanschluß
105 ist mit dem Eingangsanschlüß 16 verbunden, an dem ein zu übertragendes Informationssignal anliegt. Der Ausgangsanßchluß
106 ist über die Ausgangsleitung 17 init der übertragungsleitung 18 verbunden.
Beim Betrieb erzeugt das Schieberegister 91J an seinen Ausgangsanschlüssen M-Folgesienale, die um ^, 2^bzw. 3^ verzögert sind und die in den Zeilen Dl, D2 und D3 des Diagramms
209849/1011
nach Pig. 8 gezeigten aufeinanderfolgenden logischen Digits repräsentieren. Beim Empfangen eines solchen M-Folgesignals erzeugt die logische Schaltung 102 einen Trägerimpulszug, der die in Zeile X in Fig. 8 gezeigten aufeinanderfolgenden logischen Digits repräsentiert. Das Tor 104 läßt den Trägerimpulszug von der logischen Schaltung 102 hindurch, solange es über den Eingangsanschluß 105 das Informationssignal empfängt.
Dabei ist zu bemerken, daß in den aufeinanderfolgenden Digits der Zeile X das Digit 1 nur in einem von sieben Zeiträumen erscheint, der diesem Sender als Signalkanal zugeordnet ist.
Der Empfänger 19 hat andererseits allgemein den gleichen Aufbau wie der Sender und besitzt ein Trennorgan 111, das über die Eingangsleitung 21 mit der Bezugssignalleitung 13 verbunden ist und das Bezugssignal der wiederholten Impulsfolge von dem Generator 12 empfängt. Das Trennorgan 111 unterteilt das Bezugssignal in die Zeitimpulse und das M-Folgesignal; diese Signale liegen an den Eingangsanschlüssen 112 und 113 eines Schieberegisters 114. Das Schieberegister besitzt drei Flip-Flop-Schaltungen 115» 116 und 117· Die Ausgangsanschlüsse des Schieberegisters 114 sind jeweils mit Eingangsanschlüssen einer logischen Schaltung 122 verbunden. Die logische Schaltung 122 ist identisch der logischen-Schaltung 102 des Senders I1I aufgebaut. Ein Ausgangsanschluß der logischen Schaltung 122 ist mit einem Eingangsan-Schluß 123 eines Tors 124 verbunden, das dem Tor 104 identisch ist. Der andere Eingangsanachluß 125 des Tors 124 ist mit dem Edngangsanschluß 22 des Senders 19 verbunden. Ein Ausgangsan-
209849/1011
BAD ORIGINAL
Schluß des Tors 124 ist mit einem Eingangsanschluß 126 eines Demodulators 127 verbunden, der an seinem Ausgangsanschluß ein positives oder negatives Signal erzeugen kann. Der Ausgangsanschluß des Demodulators 127 ist mit dem Ausgangsanschluß 23 verbunden. ■ -
Beim Betrieb erzeugt das Schieberegister 1.14 an seinen Ausgangsanschlüssen M-Folgesignale, die die gleichen wie die M-Folgesignale sind, die von dem Schieberegister 94 des Senders 14 erzeugt werden. Daher erzeugt die logische Schaltung 122 an ihrem Ausgangsanschluß einen Tox-impulszug, der dem von der logischen Schaltung 102 erzeugten Trägerimpulszug identisch ist. Liegt ein Informationssignal über den Eingangsanschluß 16 des Senders 14 an, liegt der Trägerimpulszug über die übertragungsleitung l8 und den Eingangsanschluß 22 des Empfängers 19 an dem Tor 124 an. Da der Torimpulszug nun an dem Eingangsanschluß
123 anliegt, werden die gesendeten Trägerimpulse durch das Tor
124 geführt und an. den Demodulator 127 angelegt. Der Demodulator 127 erzeugt an dem Ausgangsanschluß 23 ein positives oder ein negatives Signal, das das an dem Sonder 14 anliegende Informationssignal repräsentiert. Dadurch wird das an dem Sender 14 anliegende Informationssignal zum Ausgangsanschluß 23 des Empfängers 19 übertragen.
Es ist zu bemerken, daß der Demodulator 127 der gleiche wie die Demodulator- und Fehlerprüfungsschaltung 67 nach Fig. 2 sein kann.
Der Empfänger nach Fig. 6 kann" vorteilhafterweise 209849/101 1
BAD ORtQtNAt
ferner eine Schaltung zum Prüfen des M-Folgesignals zur Verhinderung eines fehlerhaften Betriebs des Systems enthalten; diese Schaltung ist in Fig. 9 gezeigt. Die Prüfungsschaltung besitzt vier Va*zögerungsschaltungen 131, 132, 133 und 13^, die jeweils eine Verzögerungszeit haben, die gleich der Zeitperiode f des Zeitimpulszuges ist. Ein Eingangsanschluß der Verzögerungsschaltung 131 ist mit dem Trennorgan 111 des Empfängers verbunden. Ausgangsanschlüsse sind, mit Eingangsanschlüssen einer ersten exklusiven ODER-Schaltung 137 verbunden. Ein Ausgang der Schaltung 137 ist mit einem Eingangsanschluß I38 einer zweiten exklusiven ODER-Schaltung 139 verbunden. Der andere Eingangsanschluß 141 der Schaltung 139 ist mit dem Ausgangsanschluß der ersten Verzögerungsschaltung I3I verbunden. Ein Ausgangsanschluß ist mit einem Eingangsanschluß einer Zeitgeberschaltung 142 verbunden, die an ihrem Ausgangsanschluß 143 ein Ausschaltsignal zum Außerbetriebsetzen des Tors 124 für eine bestimmte Dauer erzeugt, wenn sie ein logisches 1-Signal von der zweiten exklusiven ODER-Schaltung 139 empfängt.
Aus B1ig. 8 ergibt sich, daß ein logischer Wert in einem bestimmten Zeitraum des M-Folgesignals dritter Ordnung gleich einem Wert ist, der durch Kopplung unter exklusiver ODER-Logik von logischen Werten zu Zeiträumen, die jeweils um 2^ und 3Ϊ" früher liegen, eingeführt wurden. Liegt das M-Folgesignal dritter Ordnung an dem Eingangsanschluß der ersten Verzögerungsschaltung 131 an, sind daher die Signale an den Eingangsanschlüssen l4l und 138 stets einander gleich, solange das M-Folgesignal seine Ordnung behält. Wird das M-Folgesignal jedoch durch externes
209849/1011
Rauschen gestört und fällt es aus der Ordnung, sind die Signale an den Eingangsanschlüssen 141 und I38 unterschiedlich-, wodurch die zweite exklusive ODER-Schaltung 139 an ihrem Ausgancsanschluß ein logisches 1-Signal erzeugt. Dieses logische 1-Signal liegt an der Zeitgeberschaltung 1^2 an, die dann an dem Ausgangsanschluß 1^3 ein Ausschaltsignal erzeugt. Das Ausschaltsignal liegt an dem Tor 12 *) an, das dann das Empfangen des Signals von der übertragungsleitung anhält. Das Ausschaltsignal sollte für eine geeignete Dauer kontinuierlich erzeugt werden, beispiels- W weise N-mal langer als die Wiederholungszeitperiode Ί"für das M-Polgesignal N-ter Ordnung. Dabei kann die Zeitgeberschaltung ein Zähler sein, der die Zeitimpulse zählt.
Die Flip-Flop-Schaltungen 115, H6 und 117 können ferner im Bedarfsfall für die erste, zweite und dritte Verzögerungsschaltung 131, I32 und 137 verwendet werden.
2098Λ9/1011

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    . J Mehrkanaliges Zeitmultiplex-Informationsübertragungssystem, gekennzeichnet durch zumindest einen Generator (12) zur Erzeugung einer Wiederholbaren Impulsfolge, die aus einer vorgewählten Anzahl von Zeitimpulsen besteht, zumindest einen Sender (lH) zur wiederholten Erzeugung eines Trägerimpulses innerhalb eines Zeitraums, der durch einen der Zeitimpulse definiert ist und einen zugeordneten bestimmten Signalkanal repräsentiert, und zur Amplitudenmodulation des Impulses durch eine gegebene zu übertragende Information und zum Senden des Impulses auf eine übertragungsleitung (18), und zumindest einen Empfänger (19) zur wiederholten Erzeugung eines Torimpulses innerhalb des gleichen Zeitraums, der einen ihm zugeordneten bestimmten Kanal repräsentiert, und zum selektiven Empfangen eines Trägerimpulses, der auf der übertragungsleitung (18) gleichzeitig wie der Torimpuls auftritt, und zum Demodulieren des empfangenen Impulses zum Erhalten des gegebenen Informationssignals .
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator(12)eine wiederholbare Impulsfolge erzeugt, die aus einer vorgewählten Anzahl von Zeitimpulsen besteht, deren erster mit einem einer Reihe von Synchronisationsimpulsen überlagert ist, und daß er diese wiederholbare Impulsfolge an eine Bezugssignalleitung (13) anlegt.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sender (I1I) eine erste Unterteilungseinrichtung (31, 32) zur
    209849/1011
    Unterteilung des Bezugssignals in die Zeitimpulse und die Synchronisationsimpulse aufweist, eine erste Zähl- und Speichereinrichtung (3*0 zum Zählen und Speichern der Anzahl der Zeitimpulse, die nach dem einen Synchronisationsimpuls folgen, eine erste logische Schaltungsanordnung (42) zum Erzeugen der Trägerimpulse, wenn die Anzahl der in der ersten Zähl- und Speichereinrichtung (3*0 gespeicherten Zeitimpulse gleich einem vorbestimmten Wert ist, und'eine Modulatoreinrichtung zur Amplitudenmodulation der Trägerimpulse mit dem gegebenen Informations-
    " signal und zum Aussenden der modulierten Trägerimpulse auf die übertragungsleitung (18), und daß der Empfänger (19) eine zvreite Unterteilungseinrichtung .(51, 52) zum Unterteilen des Bezugssignals in die Zeitimpulse und die Synchronisationsimpulse aufweist, eine zweite Zähl- und Speichereinrichtung (5Ό zum Zählen und Speichern der Anzahl der Zeitimpulse, die nach einem der Synchronisationsimpulse auftreten, eine zweite logische Schaltungsanordnung (62) zur Erzeugung der Torimpulse, wenn die Anzahl der in der zweiten Zähl- und Speichereinrichtung (51O gespei-
    } cherten Zeitimpulse gleich dem vorbestimmten Wert ist, eine Empfangseinrichtung zum Empfangen des Trägerimpulses während der Impulsweite des Torimpulses, und eine Demodulatoreinrichtung (67) zum Demodulieren der empfangenen Trägerimpulse zur Wiederherstellung des Informationssignals.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Unterteilungseinrichtung eine Abkappeinrichtung (31; 51) und einen Begrenzer (32; 52) aufweisen, von dem ein Eingangsanschluß mit einem Eingangsanschluß der Abkappeinrichtung verbunden ist.
    209849/1Q11
    BADORIGtMAl-
  5. 5. System nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Zähl- und Speichereinrichtung (3^J 5*0 ein Zähler ist, der aus einer Anzahl von Flip-Flop-Schaltungen besteht.
  6. 6. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulatoreinrichtung und die Empfangseinrichtung jeweils eine Torschaltung (44;" 64) ist.
  7. 7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltung ein UND-Tor ist.
  8. 8. System nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Demodulator eine Mittlungs- und Diskriminatorschaltung aufweist zur Mittelwertbildung des Ausgangssignals der Torschaltung und zur Erzeugung eines Ausgangssignals, wenn der Mittelwert des zuvor genannten Ausgangssignals einen vorgewählten Wert überschreitet.
  9. 9. System nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein mit der Torschaltung und der logischen Schaltung verbundenes Schieberegister und eine mit jeder Stufe des Schieberegisters verbundene logische Schaltung zum Erzeugen eines Ausgangssignals in Übereinstimmung mit der Anzahl der in dem Schieberegister gespeicherten Trägerimpulse.
  10. 10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (12) einen mit einem M-Folgesignal modulierten Zeitimpulszug erzeugt und das M-Folgesignal an eine Bezugssignalleitung, (13) anlegt.
    209849/1011
  11. 11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1*1) eine erste Unterteilungseinrichtung zum Unterteilen des Bezugssignals in die Zeitimpulse und das M-Folgesignal aufweist, eine erste Verzögerungseinrichtung zur Erzeugung einer Anzahl von M-Folgesignalen, die um die Wiederholungsperiode der Zeitimpulse gegeneinander verzögert sind, eine erste logische Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Trägerimpulse in Übereinstimmung mit den, verzögerten M-Folgesignalen und eine Modulatoreinrichtung zur Amplitudenmodulation der Trägerimpulse
    ^ durch das gegebene Signal und zum Aussenden der modulierten Trägerimpulse auf die übertragungsleitung (10),und daß der Empfänger (19) eine zweite Unterteilungseinrichtung zum Unterteilen des Bezugssignals in die Zeitimpulse und das M-Folgesignal aufweist, eine zweite Verzögerungseinrichtung zum Erzeugen der verzögerten M-Folgesignale, eine zweite logische Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Torimpulsen in Übereinstimmung mit den verzögerten M-Folgesignalen, eine Einrichtung zum Empfangen des Trägerimpulses während der Impulsweite des .Torimpulses und eine Einrichtung zum Umwandeln der empfangenen Trägerimpulse in das Informationssignal.
  12. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Verzögerungseinrichtung ein Schieberegister ist .
  13. 13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das M-Folgesignal ein M-Folgesignal vierter Ordnung ist und daß der Empfänger (19) ferner eine M-Folge-Prüfschaltung auf-
    2098A9/1011
    weist, die eine erste, zweite, dritte und vierte Verzögeruncsschaltung (131,132,133,134) enthält, die in dieser Reihenfolge in Reihe geschaltet sind und jeweils eine Verzögerungszeit haben, die gleich der Wiederholungsperiode der Zeitimpulse ist, ein erstes exklusives ODER-Tor (137), dessen Eingänge mit der dritten und der vierten Verzögerungsschaltung (133, 131O verbunden sind, ein- zweites exklusives ODER-Tor (139), dessen Eingänge mit der ersten Verzögerungsschältung (131) und dem Ausgang des ersten exklusiven ODER-Tors (137) verbunden sind, und.eine Zeitgeberschaltung (142) zur Erzeugung eines Signals in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal von dem zweiten exklusiven ODER-Tor (139).
    1*1. System nach Anspruch 13j dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgeberschaltung (142) ein Zähler ist, der die Zeitimpulse zählen kann und das Ausgangssignal in Übereinstimmung mit der Anzahl der gezählten Zeitimpulse erzeugen kann.
    209849/1011
    Leerseite
DE19712165750 1971-04-21 1971-12-30 Zeitmultiplex Mehrkanal-Übertragungssystem Expired DE2165750C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2592971 1971-04-21
JP2592971A JPS5213367B1 (de) 1971-04-21 1971-04-21
JP3736971 1971-05-29
JP3736971A JPS5416685B1 (de) 1971-05-29 1971-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165750A1 true DE2165750A1 (de) 1972-11-30
DE2165750B2 DE2165750B2 (de) 1977-02-03
DE2165750C3 DE2165750C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843117A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Ford Werke Ag Uebertragungsnetz fuer informationen
EP0053230A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-09 ANT Nachrichtentechnik GmbH Digitales Nachrichtenübertragungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843117A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Ford Werke Ag Uebertragungsnetz fuer informationen
EP0053230A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-09 ANT Nachrichtentechnik GmbH Digitales Nachrichtenübertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US3757050A (en) 1973-09-04
DE2165750B2 (de) 1977-02-03
FR2135950A5 (de) 1972-12-22
GB1371499A (en) 1974-10-23
GB1371500A (en) 1974-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925921C2 (de) Digitale Zeitmultiplexvermittlungsanlage
DE2818704A1 (de) Uebertragungssystem fuer die uebertragung analoger bild- und synchronisiersignale und zugemischer synchroner numerischer datensignale ueber analogleitungen
DE2559119B2 (de) Schaltung zur konzentrierung digitaler signale
DE2233158C3 (de) Signalempfänger für ein Funk-Nachrichtenübertragungssystem
DE3828864C2 (de)
DE2107895A1 (de) Multiplex-Übertragungsverfahren und -system
DE3612609C2 (de)
DE2165750A1 (de) Mehrkanaliges Zeitmultiplex-Informationsübertragungssystem
DE2109433C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenübertragung zwischen mehreren räumlich voneinander entfrnten Unterstationen entlang einer Übertragungsstrecke
DE2060375C3 (de) Empfänger für frequenzumgetastete Signale
DE2450289A1 (de) Personenrufanlage
DE2165750C3 (de) Zeitmultiplex Mehrkanal-Übertragungssystem
DE2262700C1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit codierten Impulsen
DE19638412C2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Abtastphase
DE1206476B (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsumkehrung bei einem mit Binaerimpulsen arbeitendenNachrichtenuebertragungssystem
DE2163552C3 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen des Gleichlaufs von Abtastimpulsen und Nachrichtenbits
DE2242639A1 (de) Zeitmultiplex-telegrafie-system fuer zeichenweise verschachtelung
DE2943865B2 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Taktrückgewinnung bei digitaler taktgebundener Nachrichtenübertragung
DE3687800T2 (de) Netzwerksystem.
DE2511056B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen stopschrittverlaengerung bei zeichenrahmen-gebundener zeitmultiplex-datenuebertragung
EP0818093A1 (de) Verfahren zur synchronisierung des blockzählers in einem rds-radio-daten-empfänger
DE1283885B (de) Synchronisierkodeempfaenger fuer Zeitmultiplex-UEbertragungssysteme nach dem Puls-Kode-Modulationsverfahren
DE2241089C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung einer Vielzahl von binär codierten Fernschreibnachrichtensignalen, Dauersignalen und Wählsignalen zwischen Signalsendern und Signalempfängern
DE2744942A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit einer sende- und empfangseinrichtung
DE2430760A1 (de) Hdb3-codec

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences