DE2165231B2 - Kombinierte Einstellvorrichtung und Überdrucksicherung fur ein flüssigkeitsgefülltes thermostatisches System - Google Patents

Kombinierte Einstellvorrichtung und Überdrucksicherung fur ein flüssigkeitsgefülltes thermostatisches System

Info

Publication number
DE2165231B2
DE2165231B2 DE19712165231 DE2165231A DE2165231B2 DE 2165231 B2 DE2165231 B2 DE 2165231B2 DE 19712165231 DE19712165231 DE 19712165231 DE 2165231 A DE2165231 A DE 2165231A DE 2165231 B2 DE2165231 B2 DE 2165231B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
membrane
gas
knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712165231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165231A1 (de
DE2165231C3 (de
Inventor
Svend Aaage Johannes Nordborg Demant (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19712165231 priority Critical patent/DE2165231C3/de
Publication of DE2165231A1 publication Critical patent/DE2165231A1/de
Publication of DE2165231B2 publication Critical patent/DE2165231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165231C3 publication Critical patent/DE2165231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Bei dieser Konstruktion ist die Überdrucksiche- durch eine Membrandose 11 abgeschlossen. Ein ver-
rung sehr flach an der Rückseite des Gehäuses aus- änderbarer Flüssigkeitsraum 12 ergibt sich zwischen
gebildet. Da im Bereich des Wellrohres keine Über- dem Gehäuse 4 mit Boden 5, dem Wellrohr 8 mit Bo-
druckfeder aufgenommen werden muß, läßt sich den 9 und der Membrandose 11.
auch hier platzsparend konstruieren. Einerseits kann 5 Eine Schraube 13 greift in den Mutterngewinde-
das Wellrohr axial kurz gehalten werden. Anderer- block 10. Sie ist in der Platte 7 gelagert. Auf ihr äu-
seits ist dafür gesorgt, daß die Gewindevorrichtung, ßeres Ende ist ein Drehgriff 14 aufsetzbar. Dieser
das Wellrohr, das Gehäuse und der Drehknopfman- Drehgriff kann mittels einer zweiten Schraube 15
ten, die radial von innen nach außen aufeinander fol- festgehalten werden, wobei eine Tellerfeder 16 als
gen, einander axial überlappen. Trotz der vergrößer- io Sperrvorrichtung dient. Der Drehknopf hat einen
ten Griffläche des Drehknopfes und der optischen Mantel 17, der gegebenenfalls mit Durchbrüchen
Verkleidung des Gehäuses ist die axiale Länge sehr versehen ist. An der Rückseite der Stirnfläche sind
gering. Die Kapsel wird durch die Membrandose und zwei Anschlagscheiben 18 eingelegt, die im Zusam-
das Lager des Drehknopfes ausgesteift, so daß ver- menwirken mit einem feststehenden Anschlag 19 an
hältnismäßig dünnwandiges Material verwendet wer- 15 der Lagerplatte 7 den Drehwinkel des Drehknopfes
den kann. auf einen beliebigen Winkelbereich begrenzen kön-
Zweckmäßigerweise trägt das Gehäuse an seinem nen.
Umfang nahe der Rückseite eine Befestigungsvor- Die Membrandose 11 besteht aus einer ersten richtung, und die rückseitige Gehäusewand liegt in Wand 20 und einer zweiten Wand 22, zwischen deder gleichen Ebene wie diese Befestigungsvorrich- ao nen sich eine Membran 23 befindet. Gegebenenfalls tung oder steht etwas darüber hinaus. Auf diese ist die Wand 20 auch dicker als die Wand 22. Der Weise kann die Vorrichtung flach an einer Befesti- Raum 24 zwischen der Membran 23 und der zweiten gungswand angebracht werden. Da es sich in der Re- Wand 22 ist mit getrockneter Druckluft von z. B. gel um eine Raumbegrenzungswand handelt, die 8 atü, gefüllt. Der Flüssigkeitsraum 12 ist mit der ankeine Übertemperaturen annimmt, ist hierdurch eine 25 deren Seite der Membran über Durchbrüche 25 in Gewähr gegeben, daß der Druckgrenzwert nicht un- der ersten Wand 20 verbunden. Im Normalbetrieb, beabsichtigt ansteigt. wenn also der Systemdruck unter dem Fülldnick von
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Druckgas z.B. 8atü liegt, wird die Membran 23 vom Luftgetrocknete Luft ist. Trockene Luft unterliegt inner- druck gegen die erste Wand 20 gedrückt,
halb der hier interessierenden Temperaiuränderun- 30 An der Außenseite des Gehäuses 4 ist eine Befestigen nur ganz geringen Druckänderungen, so daß der gungsvorrichiung 26 angebracht, deren Löcher 27 Druckgrenzwert, bei dem die Überdrucksicherung Schrauben zum Anbringen an einer Widerlagerfläche anspricht, innerhalb enger Grenzen erhalten bleibt. aufnehmen können. Zur Verkleidung ist ein auf-
Des weiteren empfiehlt es sich, wenn der Mantel steckbarer Ring 28 vorgesehen.
des Drehknopfes mit Luftdurchtrittsöffnungen verse- 35 Das gesamte thermostatische System ist mit einer
hen ist. Auf diese Weise kann das Gehäuse trotz der Flüssigkeit gefüllt, deren Volumen sich mit der Tem-
optischen Verkleidung durch den Drehknopf als peratur ändert. Eine Sollwerteinstellung erfolgt da-
Fühler wirken, ohne daß funktionell Behinderungen durch, daß mit Hilfe des Drehgriffs 14 die Größe des
eintreten. Flüssigkeitsraumes 12 verändert wird. Der Raum 12
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in 40 ist am kleinsten, wenn die niedrigste Solhverttempeder Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ratur eingestellt worden ist. Tritt in irgendeinem Benäher erläutert, triebszustand eine Übertemperatur in der Ausdeh-
Ein an sich bekanntes und daher nicht näher be- nungsflüssigkeit auf, die zu einem schädlichen Über-
schriebenes Arbeitselement 1, das auf ein Ventilge- druck im gesamten System führen würde, dann dringt
häuse aufsetzbar ist, steht über ein Kapillarrohr 2 mit 45 Flüssigkeit über den Durchbrach 25 in den Raum
einer Vorrichtung 3, die der Sollwerteinstellung und zwischen der Membran 23 und der Wand 20, wobei
als Fühler dient sowie eine Überdrucksicherung auf- durch diesen Überdruck die Membran 23 von der
weist, in Verbindung. Wand abgehoben und die Luft im Raum 24 zusam-
AIs Gehäuse 4 dient eine Kapsel, deren Boden 5 mengedrückt wird. Auch bei der dargestellten flaeine Öffnung6 hat, die von einer Lagerplatte? über- 50 chen Ausbildung der Membrandose 11 ist es mögdeckt ist. An den Rand der Öffnung 6 schließt ein lieh, dem Druckraum 24 eine solche Größe zu geben, Wellrohr8 an, dessen freies Ende einen Boden 9 mit daß die bei einer Verlagerung der Membran erfoleinem daran angebrachter. Muttergewindeblock 10 gende Druckerhöhung keine unzulässigen Werte anträgt. Das freie Ende der topfförmigen Kapsel ist nimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

... versehen ist, wobei das Gehäuse und das Wellrohr je Patentansprüche: teilweise einen veränderbaren Fiüssigkeitsraum be-
1. Kombinierte Einstellvorrichtung und Über- grenzen.
dracksicherung für ein flüssigkeitsgefdlltes ther- Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DT-PS mostatisches System zur Steuerung von Heizungs- 5 610 721) weist als Überdrucksicherung eine Pufferfevemilen, insbesondere EinsteU-Temperaturfühier, der auf. Diese Pufferfeder ist koaxial zum Wellrohr mit einem axial kurzen Gehäuse, das eine rück- innerhalb des Wellrohrs angeordnet und erstreckt seitige Wand, vorn einen Einstelldrehknopf sov/ie sich etwa über die Wellrohrlänge. Da derartige Pufim Inneren ein hierzu koaxiales Wellrohr auf- ferfedern in der Regel einen Durchmesser und eine weist, das mit dem dem Drehknopf zugewandten io Länge von je mindestens 2,5 bis 3,0 cm haben müs-Ende gehäusefest angeordnet und am anderen sen, ergibt sich ein entsprechender Platzaufwand.
Ende mit einem mittels des Drehknopfs und einer Sodann ist es bekannt (DT-PS 1 233 644), eine Gewindevorrichtung axial verstellbaren Boden Einstellvorrichtung mit einem langgestreckten rohrversehen ist, wobei das Gehäuse und das Well- förmigen Gehäuse zu verwenden, die am oberen rohr je teilweise einen veränderbaren Flüssig- 15 Ende ein Wellrohr aufweist, dessen bewegliche Stirnkeitsraum begrenzen, dadurch gekenn- fläche mit Hilfe einer Gewindevorrichtung axial verzeichnet, daß das Geb"iuse (4) durch eine stellbar ist. Die Gewindevorrichtung kann mit Hilfe topfförmige Kapsel gebildet ist, deren Boden (5) eines Vierkants verstellt werden und betätigt gleicheine öffnung (6) hat, an der das Wellrohr (8) be- zeitig über ein Getriebe eine in einem Aufsatz befestigt ist, sowie das Lager, z. B. eine Lagerplatte 20 findJiche Anzeigevorrichtung. An das Gehäuse ist ein (7), für den Drehknopf (14) trägt und deren freie Druckgasbehälter angeschlossen, der in seinem Inne-Seite durch eine Membrandose (11) abgeschlos- ren eine durch den Gasdruck gegen eine feste Wand sen ist, die aus der rückseitigen Gehäusewand gedrückte Membran aufweist. Der Raum zwischen (22), einer dem Flüssigkeitsraum zugewandten, Membran und fester Wand ist mit dem Flüssigkeitsmit einem Durchbruch (25) versehenen Zwischen- 25 raum im Inneren des Gehäuses der Einstellvorrichwand (20) und einer zwischen diesen Wänden an- tung verbunden. Diese Konstruktion hat eine verhältgeordneten Membran (23) besteht, wobei der nismäßig große Länge. Sie ist in erster Linie dafür Raum (24) zwischen rückseitiger Gehäusewand bestimmt, in einen Wasserbehälter od. dgl. einge- und Membran mit einem Gas gefüllt ist, das die taucht zu werden und dessen Temperatur zu überwa-Membran bei Normaldruck gegen die Zwischen- 30 chen.
wand drückt, und daß die Gewindevorrichtung Ferner gibt es bereits ein Ablaß- oder Überdruck-(10, 13) im Inneren des Wellrohres angeordnet ventil (DT-OS 1933 401), bei dem der Ventilkörper ist und der Drehknopf einen die Umfangswand ein elastisch verformbarer, gasgefüllter Behälter is». der Kapsel teilweise überlappenden Mantel (17) der beispielsweise aus Kunststoff besteht. Dieser Beaufweist. 35 halter liegt mit einer Stirnfläche an einer Gehäuse-
2. Kombinierte Einstellvorrichtung und Über- wand an, in der sich eine Ventilöffnung befindet, uüd drucksicherung nach Anspruch 1, dadurch ge- mit der anderen Stirnfläche an einem Widerlager, das kennzeichnet, daß das Gehäuse (4) an seinem am Umfang Durchbrüche aufweist und vorzugsweise Umfang nahe der Rückseite eine Befestigungs- im Gehäuse verstellbar ist. Das Gehäuse wird als vorrichtung (26) trägt und die rückseitige Gehäu- 40 Stöpsel in eine Öffnung eines abzuschließenden Rausewand (22) in der gleichen Ebene wie diese Be- mes eingesetzt. Bei Überdruck in diesem Raum wird festigungsvorrichtung liegt oder etwas darüber unter Verformung des gasgefüllten Behälters Gas hinaussteht. oder Dampf zwischen der die Ventilöffnung aufwei-
3. Kombinierte Einstellvorrichtung und Über- senden Gehäusewand und der benachbarten Stirndrucksicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 45 fläche des gasgefüllten Behälters sowie die öffnungekennzeichnet, daß das Druckgas getrocknete gen am Umfang des Widerlagers abgeblasen.
Luft ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
4. Kombinierte Einstellvorrichtung und Über- kombinierte Einstellvorrichtung und Überdrucksidrucksicherung nach einem der Ansprüche 1 cherung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel 50 die einen vergleichsweise kleinen Platzbedarf hat.
(17) des Drehknopfes mit Luftdurchtrittsöffnun- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die gen versehen ist. Vereinigung folgender Merkmale dadurch gelöst, daß
das Gehäuse durch eine topfförmige Kapsel gebildet ist, deren Boden eine Öffnung hat, an der das WeIl-
55 rohr befestigt ist, sowie das Lager, z. B. eine Lagerplatte, für den Drehknopf trägt und deren freie Seite durch eine Membrandose abgeschlossen ist, die aus
Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte der rückseitigen Gehäusewand, einer dem Flüssig-
Einstellvorrichtung und Überdrucksicherung für ein kciisraum zugewandten, mit einem Durchbruch ver-
flüssigkeitsgefülltes thermostatisches System zur 5° sehcnen Zwischenwand und einer zwischen diesen
Steuerung von Heizung,äventilen, insbesondere Ein- Wänden angeordneten Membran besteht, wobei der
stell-Temperaturfühler, mit einem axial kurzen Ge- Raum zwischen rückseitiger Gehäusewand und
häuse, das eine rückseitige Wand, vorn einen Ein- Membran mit einem Gas gefüllt ist, das die Mem-
stelldrehknopf sowie im Inneren ein hierzu koaxiales bran bei Normaldruck gegen die Zwischenwand
Wellrohr aufweist, das mit dem dem Drehknopf zu- 65 drückt, und daß die Gewindevorrichtung im Inne-
gewandten Ende gehäusefest angeordnet und am an- ren des Wellrohres angeordnet ist und der Dreh-
deren Ende mit einem mittels des Drehknopfs und knopf einen die Umfangswand der Kapsel teilweise
einer Gewindevorrichtung axial verstellbaren Boden überlappenden Mantel aufweist.
DE19712165231 1971-12-29 1971-12-29 Kombinierte Einstellvorrichtung und Überdrucksicherung für ein flüssigkeitsgefülltes thermostatisches System Expired DE2165231C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165231 DE2165231C3 (de) 1971-12-29 1971-12-29 Kombinierte Einstellvorrichtung und Überdrucksicherung für ein flüssigkeitsgefülltes thermostatisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165231 DE2165231C3 (de) 1971-12-29 1971-12-29 Kombinierte Einstellvorrichtung und Überdrucksicherung für ein flüssigkeitsgefülltes thermostatisches System

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165231A1 DE2165231A1 (de) 1973-07-12
DE2165231B2 true DE2165231B2 (de) 1974-07-25
DE2165231C3 DE2165231C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=5829545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165231 Expired DE2165231C3 (de) 1971-12-29 1971-12-29 Kombinierte Einstellvorrichtung und Überdrucksicherung für ein flüssigkeitsgefülltes thermostatisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2165231C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534184A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-27 Danfoss As Bedienungseinrichtung einer Ferneinstelleinrichtung für eine Heizung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620230A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-17 Karlsruhe Augsburg Iweka Vorrichtung zum regeln der temperatur eines mediums
DE4032285C1 (de) * 1990-10-11 1992-01-02 Buchta, Alfred, 6104 Seeheim, De
DE10162606B4 (de) * 2001-12-20 2005-02-17 Danfoss A/S Thermostatventilaufsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534184A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-27 Danfoss As Bedienungseinrichtung einer Ferneinstelleinrichtung für eine Heizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165231A1 (de) 1973-07-12
DE2165231C3 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934236A1 (de) Druckmittelbetaetigter Sichtanzeiger
DE2125809C3 (de) Pressostat
DE102005038068B3 (de) Thermostatventilaufsatz
DE2165231C3 (de) Kombinierte Einstellvorrichtung und Überdrucksicherung für ein flüssigkeitsgefülltes thermostatisches System
EP0552157B1 (de) Flüssigkeitsgefülltes thermostatisches system zur steuerung von heizungsventilen
DE3529614C2 (de)
EP1046973A2 (de) Heizungsventil-Thermostataufsatz
CH638909A5 (de) Thermoskopische einheit.
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
DE1550377B1 (de) Thermostatisches heizkoerperventil
DE2620640A1 (de) Fuehl- und einstellvorrichtung fuer eine regelanordnung mit mehreren thermostatisch betaetigten ventilen
DE102005038067B4 (de) Ventilaufsatz für ein Ventil, insbesondere Heizungs- oder Kälteventil
DE2452562A1 (de) Pressostat
DE10162608B4 (de) Thermostatventilaufsatz
DE1947533A1 (de) Abschaltventil fuer Druckmessgeraete
DE2138947B2 (de) Steuer- und sicherheitsvorrichtung fuer eine in einer oeffnung angeordnete verschliessbare klappe
DE3703593A1 (de) Pneumatische hubvorrichtung fuer flugzeuge mit einem flugzeughebekissen und einem steuerpult
DE2433045C2 (de) Dichtungsanordnung für die Welle eines zur Unterwassermontage eingerichteten Elektromotors
DE1932596A1 (de) Thermostat fuer Heizungsventile
DE865831C (de) Thermostat fuer Waermeregler
DE10162606B4 (de) Thermostatventilaufsatz
DE631304C (de) Zugregler fuer Kesselanlagen
DE538503C (de) Temperaturregler fuer Brutanlagen
CH617988A5 (en) Adjusting valve with pneumatic auxiliary drive, in particular for regulating a space-heating system and/or a cooling system
DE2151420A1 (de) Regler, insbesondere temperaturweggeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)