DE2164012A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Stroms aus festen Produkten mit einem gegenläufig fließenden Flüssigkeitsstrom - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Stroms aus festen Produkten mit einem gegenläufig fließenden Flüssigkeitsstrom

Info

Publication number
DE2164012A1
DE2164012A1 DE19712164012 DE2164012A DE2164012A1 DE 2164012 A1 DE2164012 A1 DE 2164012A1 DE 19712164012 DE19712164012 DE 19712164012 DE 2164012 A DE2164012 A DE 2164012A DE 2164012 A1 DE2164012 A1 DE 2164012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
units
liquid
product
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164012C2 (de
Inventor
Annie; Zon Petrus Wilhelmus Maria van der; Opijnen Johannes van; Zevenaar Leniger (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2164012A1 publication Critical patent/DE2164012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164012C2 publication Critical patent/DE2164012C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/06Blanching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/25Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/63Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with fixed bars, i.e. stationary, or fixed on the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/005Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium being a solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/187Details relating to the spatial orientation of the reactor inclined at an angle to the horizontal or to the vertical plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

DR. ING. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER
2i HAMBURG 90 8 MÜNCHEN 80
WILSTORFER STR. 32 · TEL. (04 III 77O8 6I LUCILE-ORAHN-STR. 22 · TEL. (Οβ I Il 47 29
München, 22. Dez. 1971 W 259
Unilever N.V., Museumpark 1, Rotterdam, Niederlande
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Stroms aus festen Produkten mit einem gegenläufig fließenden Flüssigkeitsstrom
— ·.— ..WaMWMn-......-.............---.- » — ——»._.— — — — — _ — — _«··.— — — ——»_·.—»_ — _ — — — — — — _ JA
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Stroms aus festen Produkten mit einem gegenläufig fließenden Flüssigkeitsstrom zur Erzielung eines Wärmeaustauschs, eines Stoffaustauschs, einer chemischen oder biochemischen Reaktion oder einer Kombination derselben zwischen den festen Produkten und der Flüssigkeit, wobei der Produktenstrom in voneinander getrennte und etwa gleichvolumige Einheiten aufgeteilt wird. Die Erfindung betrifft desweiteren eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und schließlich auch ein nach dem Verfahren behandeltes Produkt.
Bei einem bekannten Verfahren wird der kontinuierlich zugeführte Produktenstrom, der in voneinander getrennte Einheiten aufgeteilt ist, mit einem kontinuierlichen, in entgegengesetzter Richtung fließenden Flüssigkeitsstrom in Verbindung gebracht, wodurch jede der Einheiten des Produktenstroms die gewünschte Behandlung erfährt. Bei diesem bekannten Verfahren sind Zirkulationen im Flüssigkeitsstrom unvermeidbar, so daß es nicht gesichert ist, ob die Möglichkeiten voll genutzt werden, die die verwendete Flüssigkeitsmenge zur Erreichung der angestrebten Wirkung bietet. Die Folge hiervon ist ein verhältnismäßig großer Flüssigkeitsverbrauch.
209829/0653 BAD ORIGINAL
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens dor beschriebenen Art, bei welchem Zirkulationen im Flüssigkeitsstrom mit Bestimmtheit vermieden werden, womit eine Verringerung des Flüssigkeitsverbrauchs erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch schrittweise Behandlung des Stroms der voneinander getrennten Produkte mit einem Flüssigkeitsstrom, der ebenfalls in voneinander getrennte und gleichvolumige Einheiten aufgeteilt wird, wobei jede der aufeinanderfolgenden Produkteinheiten für dieselbe Zeit mit jeder der aufeinanderfolgenden Flüssigkeitseinheiten in Berührung gebracht wird. Da bei Anwendung dieses Verfahrens im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren keine verbrauchten Flüssigkeitsmengen zurückbleiben können, wird der weitere W Vorteil erreicht, daß bei Behandlung von Produkten, bei denen ein Bakterienwachstum auftreten kann, dieses an sich mögliche Bakterienwachstum verhindert wird-.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Berührung zwischen einer Produkteinheit und einer Flüssigkeitseinheit vorzugsweise unmittelbar nach der Trennung dieser Produkteinheit von der vorhergehenden Flüssigkeitseinheit bewirkt. Als Folge dieser Maßnahme wird eine optimale Ausnutzung der verwendeten Flüssigkeitsmenge erreicht.
Desweiteren werden bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Einheiten sowohl des Produktenstroms als auch des Flüssigkeitsstroms vorzugsweise schrittweise durch mechanische Mittel weitergeführt. Jedoch ist es erfindungsgemäß auch möglich/ die Einheiten des Produktenstroms schrittweise und die Einheiten des Flüssigkeitsstroms kontinuierlich v/eiterzuführen.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Einheiten des Produktenstroms kontinuierlich durch mechanische Mittel und die Einheiten des Flüssigkeitsstroms schrittweise von der Schwerkraft weitergeführt.
209829/0653
BAD ORIGINAL
Bei einer anderen Weiterbildung v/erden die Einheiten des Produktenstroms schrittweise durch mechanische Mittel und die Einheiten des Flüssigkeitsstroms schrittweise von der Schwerkraft weitergeführt.
Bei einer ganz anderen Weiterbildung der Erfindung werden die Einheiten des Produktenstroms schrittweise von der Schwerkraft und die Einheiten des Flüssigkeitsstroms schrittweise durch mechanische Mittel weitergeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Anwendung bei der Wasserkühlung eines Produktenstroms aus Ackerbau- und/oder Gartenbauerzeugnissen wie z.B. ein Strom aus Blattgemüsen, Hülsenfrüchten, ganzen oder geteilten Früchten, Knollengewächsen, knollentragenden Gewächsen und Wurzelgewächsen. In den Industriezweigen, die sich mit der Tiefgefrierung aller Gemüsearten beschäftigen, werden die Gemüse in einem bestimmten Stadium der Behandlung blanchiert, d.h. die Gemüse werden für kurze Zeit mit Heißwasser oder Dampf in Berührung gebracht. Die nachfolgende Behandlungsphase besteht in einer Kühlung der Gemüse auf etwa Raumtemperatur. Hierzu dienende und nach dem Gegenstromprinzip arbeitende Vorrichtungen sind bereits bekannt und arbeiten indirekt kühlend, wobei die Gemüse durch Rohrleitungen oder zwischen Platten transportiert werden und während dieses Transports ihre Wärme über die Wände an in entgegengesetzter Richtung fließendes Wasser abgeben, z.B. Leitungs- oder Quellwasser. Obwohl bei diesen bekannten Vorrichtungen das Gewichtsverhältnis zwischen der zur Erreichung der gewünschten Kühlwirkung benötigten Wassermenge und der so zu kühlenden Produktmasse verhältnismäßig günstig ist, muß das Produkt fein zerkleinert oder gemahlen werden, damit es durch die Leitungen transportiert werden kann. Bestimmte Ackerbau- oder Gartenbauprodukte eignen sich jedoch nicht zum Mahlen vor dem Kühlen und müssen dann in Wasser schweben, was den Wasserverbrauch wiederum erhöht.
Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für diejenigen
209829/0653
BAD OFUQINAL . .
Industriebetriebe, die in oder nahe"bei bebauten Gebieten liegen, wo Wasser nicht in unbegrenzten Mengen bezogen v/erden kann, ebenso für diejenigen Industriebetriebe, die in Gegenden liegen, wo Wasserknappheit herrscht oder "v/o eine solche periodisch auftritt, und schließlich für diejenigen Industriebetriebe, die in Gegenden liegen, wo die Abführung von Industrieabwasser technische oder wirtschaftliche Schwierigkeiten bereitet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens , deren Wand aus einem von einer Geraden erzeugten und um seine Achse drehbaren Wälzkörper besteht, ist gekennzeich-A net durch mehrere von den Produkteinheiten und den Flüssigkeitseinheiten der Reihe nach zu durchlaufenden Kammern, durch eine Zuführungseinrichtung zum intermittierenden Zuführen einer Einheit des Produktenstroms zu der am einen Ende der Kammernreihe gelegenen Kammer, durch eine Zuführungseinrichtung zum im gleichen Rhythmus intermittierenden Zuführen einer Einheit des Flüssigkeitsstroms zu der am anderen "Ende der Kammernreihe gelegenen Kammer, durch Mittel zum gegenseitigen Getrennthalten der-von den in jeder Kammer aufeinandertreffenden Produkteinheiten und Flüssigkeitseinheiten gebildeten Mischungen, durch Mittel zum Trennen der Mischungen in jeder Kammer nach einer bestimmten Zeit und durch Mittel zum gegenläufigen Bewegen der voneinander getrennten Produkteinheiten und Flüssigkeitseinheiten derart, daß die Berührung zwischen einer Produkteinheit und einer Flüssigkeitseinheit ausschließlich dann stattfinden kann, wenn die Berührung zwischen der vorhergehenden Flüssigkeitseinheit und dieser Produkteinheit beendet ist. Dieser Wälzkörper besteht vorzugsv/eise aus einer zylindrischen Trommel mit an deren Innenwand befestigten und die Drehachse kreuzenden Leitblechen, die das Innere der Trommel in Kammern aufteilen, wobei einander benachbarte Kammern miteinander in offener Verbindung stehen über in den Leitblechen angeordnete, etwa rechteckige Durchlässe, deren jeder mit einem Trennmittel zusammenarbeitet, das den Hindurchgang der Flüssigkeit zuläßt und das, wenn es seinen untersten Bereich
209829/0653
BAD OBlQINAt.
durchläuft, infolge der Drehung der Trommel die in der κ earner befindliche Produkheinheit allmählich aus der in dieser Kammer befindlichen Flüssigkeitseinheit heraushebt, bevor der zugehörige Durchlaß seinen untersten Bereich durchlaufe.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Drehachse der Trommel horizontal angeordnet und das Innere der Trommel in Kammern durch mehrere ringförmige Leitbleche aufgeteilt, die sich senkrecht zur Drehachse erstrecken und in gleichen Abständen in Längsrichtung befestigt sind, wobei die Durchlässe in den Leitblechen von der Wand der Trommel begrenzt sind und gemeinsam auf einer Geraden in Richtung der Achse der Trommel liegen, wobei jeder Durchlaß mit einem Führungsblech, das die Produkteinheiten infolge der Drehung der Trommel durch den von der Wand der Trommel entfernten Teil des Durchlasses hindurchführt, und mit einem ähnlichen Führungsblech ausgestattet ist, das die Flüssigkeitseinheiten in entgegengesetzter Richtung durch den an die Wand der Trommel angrenzenden Teil des Durchlasses hindurchführt.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform der Vorrichtung ist die Drehachse der Trommel horizontal angeordnet und bilden die Leitbleche zusammen eine durchgehende und spiralförmig gewundene Fläche, die senkrecht auf der Wand der Trommel steht und das Innere der Trommel in Kammern aufteilt, wobei die in der spiralförmig gewundenen Fläche angeordneten Durchlässe sich in einem bestimmten Abstand von der Wand der Trommel befinden und jeder Durchlaß mit einem Führungsblech ausgestattet ist, das infolge der Drehung der Trommel die mittels des zugehörigen Trennmittels abgetrennte Produkteinheit durch den Durchlaß hindurchführt.
Bei einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Drehachse der Trommel zur Horizontalen geneigt, und bilden die Leitbleche zusammen eine durchgehende und sprialförmig gewundene Fläche, die auf der Wand der Trommel senkrecht
209829/0653 BAD ORIGINAL
steht und das Innere der Trommel in Kairoern auftoi ^t, VC-boi die in der spiralförmig gewundenen Fläche cngaorinccor. Durchlässe an der Wand der Trommel angrenzen und die vrc."...-mittel die abgetrennten Produkteinheiten infolge der Drehung der Trommel über den Durchlaß hinüberfuhren.
Eine gänzlich andere Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine spiralförmig gewundene Fläche, die zwischen zwei vertikalen Seitenflächen befestige und um ihre Zentralachse drehbar ist, wobei um weniger als 360 zueinander versetzte, aber nicht auf einer gemeinsamen Geraden in radialer Richtung liegende Durchlässe in der Fläche vorgesehen sind und jeder Durchlaß mit einem Trennmittel ausgestattet ist, das das Hindurchfließen der Flüssigkeit zuläßt.
Die Erfindung wird im folgenden weiter ins Detail gehend anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen vier Ausführungsformen der Vorrichtung beispielsweise dargesteilt n ind ; dort zeigen:
Figur 1 eine isometrische Darstellung einer ersten Auüführungsform der Vorrichtung,
Figur 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnict durch die Führungsbleche der Ausführungsform der Figur 1 nach der Linie II-II,
Figur 3 ein Strömungsbild der Vorrichtung der Figur 1,
Figur 4 eine der Figur 1 entsprechende DarsteLLung eine. zweiten Ausführungsform der Vorrichtung,
Figur 5 einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt ni\ch der Linie V-V der Figur 4, wobei die Führungsbleche der Figur 4 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt sind,
Figur 6 ein Strömungsbild der Vorrichtung der Figur 4,
Figur 7 eine den Figuren 1 und 4 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung,
209829/0653
BAD ORtöiNAL
— "7 —
Figur 3 einen vertikalen Längsschnitt durch die Ausführungsform der Figur 7,
Figur 9 schematisch die Verteilung der Öffnungen der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Vorrichtung,
Figur 10 in vergrößertem Maßstab eine isometrische Darstellung der Trennmittel der Vorrichtung der Figuren 7 und 8,
Figur 11 ein Strömungsbild der Ausführungsform der Figuren 7 und 8 und
Figur 12 schematisch einen vertikalen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung.
Bei den dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung ist weder die Flüssigkeitszuführung, die für das intermittierende d Zuführen einer Einheit des Flüssigkeitsstroms benötigt wird, noch die Zuführung dargestellt, die für das Zuführen einer Einheit des Produktenstroms im selben Rhythmus benötigt wird.
Jede der in den Figuren 1 und 2, 4 und 5,7, 8 und 10 dargestellten Ausführungsformen besteht, abgesehen von den eben genannten Zuführungen für die Flüssigkeit und das mit dieser zu behandelnde Produkt, aus einem um seine Wälzachse drehbaren Wälzkörper in der Form einer an beiden Enden offenen Zylincertrommel, deren Inneres in mehrere Kammern aufgeteilt ist, die nacheinander von den Produkt- und den Flüssigkeitseinheiten zu durchlaufen sind, und aus einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung, die dazu dient, die Trommel mit einer konstanten " Geschwindigkeit in Umdrehung zu versetzen.
Es ist zu beachten, daß aus Gründen der besseren Erkennbarkeit in den Figuren 1, 4 und 7 die Trommel, die vorzugsv;eise aus Metall hergestellt wird, so dargestellt ist, als ob sie durchsichtig wäre.
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung sind mehrere ringförmige Quer-Leitblechc 2 senkrecht zur Drehachse der Trommel je in gleichem Abstar,f voneinander über die Länge der Innenwand der Trommel 1 (bei-
-S-
209829/0653
BAD ORIGINAL
spielsweise durch Anschweißen) befestigt. Diese Quer-Leitbleche 2 teilen das Innere der Trommel in gleiche Abschnitte auf und lassen einen koaxialen Kanal frei, der von dem Innenrand 4 der Leitbleche 2 begrenzt wird. Derjenige Teil jedes Abschnitts, der bei der Drehung der Trommel den untersten Bereich 3 des Abschnitts bildet, in welchen Abschnitten die Berührung zwischen den Produkt- und den Flüssigkeitseinheiten stattfindet, wird im folgenden der Einfachheit halber als "Kammer" bezeichnet. Abgesehen von dem zentralen Kanal stehen diese Kammern 3 miteinander in offener Verbindung über einen Durchlaß, der in jedem der Leitbleche 2 mit Ausnahme des ringförmigen Leitblechs 5, das eine Endwand der Trommel 1 bildet,
At vorgesehen ist. Diese Durchlässe, durch die die Flüssigkeitsund Produkteinheiten in entgegengesetzten Richtungen hindurchgeführt werden, liegen in axialer Richtung der Trommel auf einer gemeinsamen Fluchtlinie und erstrecken sich von der Innenwand der Trommel 1 zu dem von den Rändern 4 gebildeten zentralen Kanal. Jeder der Durchlässe in den Leitblechen 2 wird
durch zwei radial von der Trommelwand zum
Rand 4 verlaufender Einschnitte in jedem der Leitbleche 2 gebildet. Dabei ist der durch den Einschnitt gebildete und in Drehrichtung der Trommel vordere Radialrand jedes Leitblechs mittels eines S-förmig gewölbten Streifens 6, der als Führungsblech dient, mit dem durch den radialen Einschnitt gebildeten und in Drehrichtung der Trommel hinteren Rand des auf
ψ der einen Seite des infrage stehenden Leitblechs gelegenen Leitblechs 2 verbunden. Der Außenrand der Führungsbleche 6 ist fest mit der Trommelwand verbunden, während der Innenrand 7 dieser Führungsbleche in einer koaxialen zylindrischen Ebene liegt. Desweiteren ist an dem vorderen Radialrand jedes Quer-Leitblechs 2 ein S-förmig gewölbter Streifen 8 befestigt, der ebenfalls als Führungsblech dient und andererseits am hinteren Einschnitt desjenigen Leitblechs 2 festgelegt ist, das auf der anderen Seite des infrage stehenden Leitblechs angeordnet ist. Die Außenränder 9 der Führungsbleche 8 liegen auf derselben koaxialen Zylinderfläche wie die Innenränder 7 der Führungsbleche 6. Bei der oargestellten Ausfüh'rungsform sind die Abmessungen der Führungsbleche 6 und 8 in radialer Richtung
^09829/0653
der Trommel dieselben; dabei liegt der Innenrand IO jedes der Führungsbleche 8 in derjenigen koaxialen zylindrischen Ebene, die von den Rändern 4 der Leitbleche 2 begrenzt wird. Jedoch müssen die eben genannten Abmessungen nicht unbedingt gleich sein. Diese Abmessungen stehen in einer engeren Beziehung zu den Verhältnissen der Volumina der Flüssigkeitsund der Produkteinheiten. Da an den End-Leitblechen 5 keine radialen Einschnitte vorgesehen sind, sind die an diesem End-Leitblech auslaufenden Führungsbleche 61 und 8' an dem festen Werkstoff des Quer-Leitblechs 5 befestigt.
Eine perforierte Platte 11, die als Trennmittel dient, ist in Drehrichtung der Trommel 1 gesehen an der Vorderseite der Durchlässe zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Quer-Leitblechen 2 vorgesehen; dies.e Platte verläuft einwärts gerichtet in zur Drehrichtung der Trommel entgegengesetzter Richtung von der Innenwand der Trommel auf die Durchlässe zu. Die Neigung der Platten 11 ist derart, daß sie auf einer Linie 12 enden, die die Punkte verbindet, wo der Innenrand 7 eines Führungsblechs 6 und der Außenrand eines Führungsblechs 8 mit der Fläche des betreffenden Quer-Leitblechs 2 zusammentreffen. An der Linie 12 geht jede perforierte Platte 11 in eine fakultativ nichtperforierte Platte 13 über, die den Innenrand 7 eines Führungsblechs 6 mit demjenigen Führungsblech verbindet, das in die betreffende Kammer 3 hineinführt. Das Ende der Platte 13 fällt mit diesen Rändern zusammen.
In der Wand der Trommel und zwischen dem ersten Quer-Leitblech 5 und dem darauffolgenden Quer-Leitblech 2 ist eine Auslaßöffnung 14 angeordnet, die von dem Führungsblech 6' begrenzt wird, das sich in dieser Kammer erstreckt und die in Drehrichtung der Trommel gesehen an der Vorderseite dieses Führungsblechs liegt. Am anderen Ende der Trommel ist eine Auslaßöffnung 16 in dem die End-Wand 15 bildenden ringförmigen Leitblech vorgesehen, die in axialer Richtung mit den Durch lässen der Leitbleche 2 zusammenfällt und in radialer Richtung von einer den Platten 13 entsprechenden Platte 17 begrenzt
- 10 -
209829/0653
BAD ORIGINAL
wird, die sich an das in dieser Kammer vorgesehene Trennmittel 11 anschließt und sich zur End-Wand 15 erstruckt.
An dem Ende, an dem die Trommel durch die End-Kand 5 begrenzt ist, ist eine (nicht dargestellte) Einrichtung zur intermittierenden Zuführung einer Produkteinheit angeordnet, v/ährend an dem Ende, an dem die Trommel durch die End-W^nc. 15 begrenzt ist, eine Einrichtung zur intermittierenden Zuführung einer Flüssigkeitseinheit angeordnet ist. Diese Zuführungseinrichtungen können je aus einer Zylindertrommel, bestehen, die von dem Innenrand 18 des End-Leitbluchfi 5 bzv/. dem Innenrand 19 des anderen End-Leitblechs 15 begrenzt sind. Dabei erstreckt sich die Trommel über die Kammer zwischen der End-Wand 5 und dem ersten Quer-Leitb Lech 2 bzv;. über die Kammer zwischen der anderen End-Wand 15 und dem letzten Quer-Leitb lech 2 und ein kurzes Stück außerhalb der Trommel. Das innerhalb der Trommel liegende Ende dieser Zylinder kann geschlossen sein, während das außerhalb der Trommel liegende Ende der Zylinder von einer mit der End-Wand 5 bzv/. End-Uand vergleichbaren End-Wand mit einer zentralen Öffnung begrenzt ist. In dem Teil jedes dieser Zylinder, der sich in die erste bzw. die letzte Kammer 3 erstreckt, ist eine öffnung vorgesehen, durch die eine in diese Zylinder eingeführte Produkteinheit bzw. Flüssigkeitseinheit fallen wird, wenn diese Öffnung ihren untersten Bereich durchläuft. Diese öffnungen sind derart in Hinblick auf'die Führungsbleche 6 und ö angeordnet, daß sie in Drehrichtung der Trommel unmittelbar hinter diesen Führungsblechen liegen. So wird bei jeder Drehung der Trommel jede Produkteinheit für eine bestimmte Zeit mit jeder Flüssigkeitseinheit in Berührung gehalten und wieder von dieser getrennt, wenn die Trennmittel ihren untersten Bereich durchlaufen. Die mittels eines Trennmittels 11 abgetrennte Produkteinheit wird dann bei weiterem Drehen der Trommel von dem Führungsblech 8 über die Platte 13 zur nächsten Kammer .) weitergeführt, während die durch die Trennmittel 11 hindurchgefLossene "Lüssigkeitseinheit dann mittels des Führungsblechs 6 in entgegengesetzter Richtung zur nächsten Kammer 3 weitergeführt wird.
- 11 -
209829/0653
BAD ORIGINAL
• " n " 2154012
Auf diese Weise durchläuft jede Produkteinheit und jede Flussigkeitseinheit der Reihe nach alle Kammern 3. Nachdem eine Produkteinheit alle Kammern 3 durchlaufen hat, wird sie durch die Auslaßöffnung 16 abgeführt, wohingegen die Flüssigkeitseinheit, nachdem sie alle Kammern 3 durchlaufen hat, durch die Auslaßöffnung 14 abgeführt wird.
Zur weiteren Erläuterung zeigt die Figur 3 ein Strömungsbild für die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung. Figur 3 ist so zu verstehen, als sei die in Figur 1 dargestellte Trommel entlang einer vertikalen Ebene durch ihre Drehachse aufgeschnitten und in eine ebene Fläche auseinandergerollt. Aus diesem Grunde finden in Figur 3 dieselben Bezugs- ä zeichen wie in Figur 1 Verwendung. Der von den Produkteinheiten bei ihrem Durchlauf durch die Trommel eingeschlagene Weg ist in Form einer gestrichelten Linie dargestellt; im Gegensatz hierzu ist der von den Flüssigkeitseinheiten eingeschlagene Weg in Form einer durchgehenden Linie dargestellt. Dabei bewegen sich die Produkteinheiten in der mittels des Pfeils B gekennzeichneten Richtung, wohingegen sich die Flüssigkeitseinheiten in der mittels des Pfeils C gekennzeichneten Richtung bewegen. Im Bereich der schraffierten Flächen 20 und 21 wird eine Produkteinheit bzw. eine Flüssigkeitseinheit bei jeder Drehung der Trommel 1 zugeführt.
Im Fall der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungs- * form besteht die Vorrichtung ebenfalls aus einer horizontal angeordneten Zylindertrommel 22, die um ihre Achse gedreht werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist das Innere der Trommel in mehrere aufeinanderfolgende Kammern (Figur 5) durch eine fortlaufende, spiralförmig gewundene Fläche aufgeteilt, die senkrecht auf der Trommelwand steht; dabei sind die einzelnen Windungen dieser Fläche mit 24 bezeichnet. Der Innenrand der spiralförmig gewundenen Fläche begrenzt einen koaxialen Kanal. In der durch die Windungen 24 gebildeten spiralförmig gewundenen Fläche sind Durchlässe 26 und 27 vorgesehen, cicstets um 180 zueinander versetzt sind. Infolgedessen liegen
209829/0653 BAD ORIQfNAt*
2154012
die Durchlässe 26 in axialer Richtung auf einer Linie, während die Durchlässe 27, die ebenfalls in axialer Richtung auf einer Linie liegen, den ersteren diametral gegenüberstehen. In der mittels des Pfeils D gekennzeichneten Drehrichtung der Trommel gesehen ist an der Vorderseite jedes Durchlasses 26 ein den perforierten Platten 11 entsprechendes Trennmittel 28 angeordnet, während ein identisches Trennmittel 29 an der Vorderseite jedes Durchlasses 27 angeordnet ist. Somit liegen die Trennmittel 28 in axialer Richtung der Trommel auf einer Linie ebenso wie die Trennmittel 29. Diese Trennmittel 28 und 29 bestehen je aus einer perforierten Platte, die sich von der Trommelwand einwärts zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Windungen erstreckt und die am Beginn der Durchlässe 26 bzw. 27 in eine nichtperforierte Platte 30 bei den Durchlässen 26 und in eine fakultativ perforierte Platte 31 bei den Öffnungen 27 übergeht. Diese Plattai 30 und 31 entsprechen den Platten 13 der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform. An derjenigen Seite der Durchlässe 26, die an das Trennmittel 28 angrenzt, ist ein Führungsblech 32 angeordnet, das sich von einer Windung 24 zur nachfolgenden Windung erstreckt; dabei sind ähnliche Führungsbleche 33 im Bereich der Durchlässe 27 angeordnet. Diese Führungsbleche 32 und 33 dienen dazu, die bei jeder halben Umdrehung der Trommel durch die Trennmittel 28 bzw. 29 aus der Mischung der in der Kammer 23 befindlichen Flüssigkeitseinheiten und Produkteinheiten abgetrennte Produkteinheit stets zu der nächstfolgenden Kammer zu führen. Die Flüssigkeitseinheit, aus der die Produkteinheit stets durch die Trennmittel 28 und 29 getrennt wird, läuft durch die Trennmittel 28 bzw.29 hindurch und wird infolge der Drehung der Trommel von der spiralförmig gewundenen Fläche zur nächstfolgenden Kammer im Gegenstrom zum Produktfluß weitergeführt.
Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung können die Mittel zur intermittierenden Zuführung einer Produkt- und einer Flüssigkeitseinheit jederzeit, genau wie dies bei der Ausführungsform der Figuren 1
' - 13 -
209829/0853
BAD ORIGINAL
2154012
und 2 der Fall ist, von einer zylindrischen Tonne gebildet werden, die über die Trommelenden vorsteht und die sich in dem vom Rand 25 begrenzten koaxialen Kanal über den Raum zwischen den ersten beiden Windungen an jedem Trommelende erstreckt. Diese Tonnen weisen je eine Zuführungsöffnung auf.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Figuren 1 und 2, wo die Flüssigkextseinheiten ebenso wie die Produkteinheiten jeweils Schritt für Schritt weitergeleitet werden, werden bei der Äusführungsform der Figuren 4 und 5 die Produkteinheiten zwar ebenso Schritt für Schritt jeweils nach einer halben Umdrehung der Trommel 22 weitergeführt, wohingegen die Flüssigkeitseinheiten von der spiralförmig gewundenen Fläche kontinuierlich weitergeführt werden.
Der Deutlichkeit halber finden bei dem Strömungsbild der Figur 6 für die Äusführungsform der Figuren 4 und 5, das dem Strömungsbild der Figur 3 entspricht, dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 4 und 5 Verwendung. In dem Strömungsbild ist der von den Produkteinheiten eingeschlagene Weg mit Hilfe einer gestrichelten Linie dargestellt, während der von den Flüssigkextseinheiten eingeschlagene Weg mit Hilfe einer, durchgehenden Linie dargestellt ist. Es ist zu beachten, daß in Bewegungsrichtung der Produkteinheiten gesehen die mit Hilfe des letzten Trennmittels 28 abgetrennte Produkteinheit mit Hilfe eines Führungsblechs 32' weggeführt wird, das sich rechts am Ende der Trommel befindet. Die Flüssigkextseinheiten werden der in Figur 6 mit 34 bezeichneten, schraffierten Fläche zugeführt, während die Produkteinheiten der mit 35 bezeichneten, schraffierten Fläche zugeführt werden. Bei jeder halben Umdrehung der Trommel 22 wird eine Produkteinheit abwechselnd mit Hilfe eines Führungsblechs 33 und eines Führungsblechs 32 der nächstfolgenden Kammer 23 zugeführt, wodurch diese Prqdukteinheit sich über die Platten 31 bzw. 30 vorwärtsbewegt und dann in die dort vorhandene Flüssigkeitseinheit kommt. Sobald die Trommel weitergedreht wird, wird diese Produkteinheit wieder von der Flüssigkeitseinheit und zwar von dem nächsten Trennmittel 29 oder 28 getrennt.
209829/0653
2134012
Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Vorrichtung besteht ebenfalls aus einer Trommel, die an beiden Enden offen und im übrigen um ihre Achse drehbar ist. Jedoch ist bei dieser Ausführungsform die Trommel derart angeordnet, daß ihre Achse zur Horizontalebene geneigt ist. Ebenso wie bei der Ausführungsform der Figuren 4 und 5 ist das Innere der Trommel 3 6 in Kammern37 durch eine spiralförmig gewundene Fläche aufgeteilt, deren Windungen mit 38 bezeichnet sind. An den t\indungen 3 8 sind mehrere gleichmäßig über die spiralförmig gewundene Fläche verteilte Durchlässe 39 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Kammern 37 darstellen. Figur 9 zeigt schematisch die Verteilung dieser Durchlässe Dabei sind diese ventilartigen Durchlässe derart verteilt, daß der Winkel zwischen den Eintrittskanten zweier aufeinanderfolgender Durchlässe 112° 30'- beträgt. Jeder Durchlaß 39 wird von der Trommeiwand begrenzt und besitzt eine etwa rechteckige Form. Der Innenrand 40 (Figur 10) jedes Durchlasses.39 endet etwa in halber Höhe der betreffenden Windung 38.
Das unterste Ende der spiralförmig gewundenen F Lache mit den Windungen 38 ist mit 41 bezeichnet und das oberste Ende mit 42. Die Produkteinheiten werden am Ende 41 zugeführt, während die Flüssigkeitseinheiten intermittierend am Ende 42 zugeführt werden. Für die Zuführung der FlüssigkeitseLnheiten können Zuführungsmittel, wie sie für die Aus führungs formen der Figuren 1 und 2 bzw. 4 und 5 beschrieben wurden, verwendet werden. Die zu behandelnden Produkte können dem Ende 41 der Vorrichtung kontinuierlich strömend zugeführt werden, z.B. mit Hilfe eines endlosen Förderbandes. Infolge der Drehung der Trommel in Richtung des Pfeils E wird der Produktenstrom selbsttätig in Einheiten aufgeteilt, die voneinander getrennt sind und praktisch das gleiche Volumen besitzen. Infolge v/eiterer Drehung der Trommel 36 v/erden diese Produkteinheiten von der spiralförmig gewundenen Fläche einem höhergelegenen Niveau zugeführt, wobei sie nacheinander jede der Kammern 37 durchlaufen.
- 15 -
209829/0653
BAD ORIGINAL
. 21SA012
Nach einer gewissen Zeit beginnt infolge der Drehung der Trommel 36 die der obersten Kammer 37 zugeführte Flüssigkeitseinheit über einen Durchlaß 39 in die benachbarte, tiefer gelegene Kammer 37 zu fließen. Nachdem die gesamte Flüssigkeit aus der obersten Kammer in die benachbarte, tiefer gelegene Kammer geflossen ist und der betreffende Durchlaß 39 infolge weiterer Drehung der Trommel 36 eine Lage erreicht hat, in der keine Flüssigkeit aus der höher gelegenen Kammer zu der tiefer gelegenen Kammer fließen kann, wird von der Flüssigkeitszuführungseinrichtung eine nächste Flüssigkeitseinheit der obersten Kammer 37 zugeführt. Die Verteilung der Durchlässe 39 über die Windungen ist derart, daß jede in einer der Kammern 37 befindliche Flüssigkeitseinheit ä in die benachbarte, tiefer gelegene Kammer nur dann fließen kann, nachdem die vorhergehende Flüssigkeitseinheit aus dieser letztgenannten Kammer ausgeflossen ist. In dieser Weise fließen die aufeinanderfolgenden Flüssigkeitseinheiten der Reihe nach durch jede der Kammern 37 im Gegenstrom zu den aufeinanderfolgenden Produkteinheiten, und zwar derart, daß die Flüssigkeitseinheiten voneinander getrennt bleiben, während sie in jeder Kammer für eine gewisse Zeit mit der in dieser Kammer befindlichen Produkteinheit/xn Berührung stehen. Wegen der oben beschriebenen Verteilung der Durchlässe über 112° 30' wird erreicht, daß die Zeitspanne, die zwischen dem Augenblick/ in welchem eine Flüssigkeitseinheit vollständig aus einer Kammer 37 ausgeflossen ist, und dem Augenblick, " in welchem die nächste Flüssigkeitseinheit in diese Kammer zu fließen beginnt, liegt, so kurz wie möglich ist. Die Kapazität der Vorrichtung erreicht somit einen Optimalwert.
Jede Flüssigkeitseinheit wird aus der untersten Kammer der Vorrichtung über den sehr nahe beim Ende 41 gelegenen Durchlaß 39 abgeführt, sobald dieser Durchlaß der äußersten Win dung der spiralförmig gewundenen Fläche den untersten Bereich ihrer Bahn durchläuft.
Damit die Produkteinheiten infolge der Drehung der Trorrjr.el
- 16 -
209829/0853
BAD
" 16 " 21S4012"
von der spiralförmig gewundenen Fläche entgegen der Schwerkraft nach Art einer archimedischen Schraube nach oben gefördert werden, ist jeder Durchlaß 39 mit einem mit ihm zusammenarbeitenden Trennmittel versehen, das bei Durchgang durch den untersten Bereich die Produkteinheit von der in einer Kammer befindlichen Flüssigkeitseinheit trennt und diese Produkteinheit hinter den Durchlaß weiterführt, während die Flüssigkeitseinheit zu der benachbarten, tiefer gelegenen Kammer fließen kann. Ein solches Trennmittel, das sich für die Trennung von aus blanchiertem, nicht zerkleinerten Spinat bestehenden Produkteinheiten eignet, ist in Figur 10 dargestellt. Das Trennmittel besteht aus mehreren gebogenen Stangen 43, die ^ am einen Ende von einem Träger 44 mit dreieckigem Querschnitt - getragen sind, der an der Innenwand der Trommel 36 und in Drehrichtung der Trommel vor dem Durchlaß 39 angeordnet ist. Das andere Ende jeder der Stangen ist frei. Die Stangen 43 verlaufen in einer Ebene, die parallel zu der spiralförmig gewundenen Fläche verläuft; dabei ist ihre Krümmung derart, daß die erste Stange 45 der Stangen 43 allmählich fortschreitend vom Träger 44 zu irgendeinem Abstand von der Wand der Trommel verläuft, und das freie Ende der nächsten Stange in einem etwas größeren Abstand von der Wand der Trommel liegt usw. Die letzte Stange 46 der Stangen 43 verläuft in einem geringen Abstand von und parallel zu der Windung 38 der spiralförmig gewölbten Fläche, wobei derjenige Teil dieser Stange, der sich hinter dem zugehörigen Durchlaß 39 befindet, näher an der Achse der Trommel als der Innenrand des Durchlasses liegt. So bilden die Stangen 43 zusammengenommen eine Fläche, deren Ende, das vom Träger 44 abgewandt ist und sich jenseits des Durchlasses erstreckt, freitragend ist; dabei sind also zwischen den Stangen 43 Schlitze gebildet, die sich in Richtung auf das freitragende Ende der von den Stangen 43 gebildeten Fläche erstrecken und die zunächst in Bewegungsrichtung der Trommel verlaufen und dann allmählich von dieser Richtung abweichen. Ein in dieser Weise aufgebautes Trennmittel besitzt keine vorstehenden Teile, an denen der Spinat hängenbleiben kann und die er verstopft.
- 17 -
:■' Π 9' B 2 3 / 0 r r) "
BAD ORIGINAL
Wenn infolge der Drehung der Trommel ein Durchlaß 39 mit Trennmitteln eine Kammer 37 der Vorrichtung durchläuft, in der sich eine Einheit des durchfließenden Spinats und eine Flüssigkeitseinheit, z.B. Wasser zur Kühlung des Spinats, befinden, wird diese Mischung allmählich konzentriert, v/eil die Spinateinheit an dem Durchlaß vorbeigeführt wird und die Wassereinheit durch den Durchlaß hindurch abfließt. Nachdem die Spinateinheit und die Wassereinheit nicht mehr miteinander in Berührung stehen, kommt die Spinateinheit infolge der Drehung der Trommel mit einer nachfolgenden Wassereinheit in Berührung, worauf, nachdem die Spinateinheit mit dieser Wassereinheit für irgendeine Zeit in Berührung gebracht worden ist, sich das beschriebene Verfahren wiederholt, sobald der nachfolgende Durchlaß 39 mit Trennmitteln sich an dieser Spinateinheit vorbeibewegt. Nachdem sich der letzte Durchlaß 39 der obersten Windung 38 der spiralförmig gewundenen Fläche an einer Spinateinheit vorbeibewegt hat, wird diese aus der Trommel entfernt, wenn sie das Ende 42 dieser letzten Windung erreicht.
In dem in Figur 11 gezeigten Strömungsbild der Vorrichtung der Figuren 7 und 8 sind die von den Produkteinheiten und Flüssigkeitseinheiten bei ihrem Durchlauf durch die Vorrichtung eingeschlagenen Wege mittels einer gestrichelten bzw. einer durchgehenden Linie· dargestellt. Die Prpdukteinheiten werden an der schraffiert dargestellten Fläche 48 zugeführt, während die Flüssigkeitseinheiten der Vorrichtung im Bereich der schraffierten Fläche 49 zugeführt werden. Die mit den Durchlässen 39 zusammenarbeitenden Trennmittel sind in diesem Strömungsbild mit 50 bezeichnet. Wie das Strömungsbild zeigt, erfolgt die Hindurchführung der Produkteinheiten kontinuierlich, während die Hindurchführung der Flüssigkeitseinheiten nach Art des bekannten "Pilgerschritt"-Verfahrens erfolgt.
Die vierte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die in Figur 12 schematisch in einem senkrech-
- 18 -
209829/0653
BADORrQlNAL
ten Schnitt dargestellt ist, besteht aus einer spiralförmig gewundenen Fläche 51; diese ist zwischen zwei vertikalen V.'änden (nicht dargestellt) und fest mit diesen Wänden verbunden, z.B. durch Verschweißen. Die Vorrichtung ist um die Zentralachse der spiralförmig gewundenen Fläche drehbar, wodurch die untersten Bereiche des zwischen den Windungen der Fläche 51 gelegenen Raums Kammern 52 bilden, in denen die Produkteinheiten und die Flüssigkeitseinheiten miteinander für eine bestimmte Zeit in Berührung stehen. Nach jeder Umdrehung der spiralförmig gewundenen Fläche wird eine Einheit des hindurchgeführten Produkts zwischen die äußerste und die benachbarte Windung der Fläche geführt, während zur selben Zeit eine 71üssigkeitseinheit in den Raum 53 eingebracht v/ird, der von dar spiralförmig gewundenen Fläche 51 und den Seitenwänden eingeschlossen ist. Zu diesem Zweck kann eine der Seitenwände mit einer zentralen Öffnung (nicht dargestellt) versehen sein, in welcher eine Zuführeinrichtung für die Flüssigkeit angeordnet ist, wie dies für die Ausführungsform der Figuren 1 und 2 bereits beschrieben wurde.
In den Windungen der spiralförmig gewundenen Fläche 51 sind perforierte Bereiche 54 vorgesehen, die gegenseitig um weniger als 360° gegeneinander versetzt sind, aber in radialer Richtung nicht auf einer Linie liegen; jeder dieser Bereiche wirkt als Durchlaß und als Trennmittel.
Infolge der Drehung der Vorrichtung befindet sich jede zugeführte Produkteinheit nach jeder Umdrehung um eine Windung der Fläche 51 näher am Raum 53, da sich die Produkteinheiten über die perforierten Bereiche 54 hinüberbewegen. Zum anderen fließen, wenn die Produkteinheiten eine Kammer durchlaufen, die Flüssigkeitseinheiten durch die Öffnungen eines perforierten Bereichs 54 hindurch und gelangen mit der unter der entsprechenden Windung der spiralförmig gewundenen Fläche befindlichen Produkteinheit in Berührung. Diese Berührung bleibt solange erhalten, bis ein perforierter Bereich die Kammer durchläuft, in der sich diese Mischung befindet;
- 19 -
209829/0653
BAD ORIGINAL
danach kommt die Produkteinheit mit einer nachfolgenaen Flüssigkeitseinheit in Berührung.
Die Flüssigkeitseinheiten werden aus der Vorrichtung über den perforierten Bereich 54 der äußersten Windung der spiralförmig gewundenen Fläche abgeführt, während die Produkteinheiten abgeführt werden, wenn sie den von der innersten Windung dieser Fläche und den Seitenwänden geschlossenen Raum 53 erreicht haben. Für die Abführung der Produkteinheiten ist eine Abführungs einrichtung vorgesehen (nicht dargestellt).
Das Strömungsbild für die schematisch in Figur 12 dargestellte Ausfuhrungsform entspricht dem Strömungsbild der Figur 11.
BAD ORIGJNÄU

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    f 1.J Verfahren zur Behandlung eines Stroms aus festen Produkten \^y mit einem gegenläufig fließenden Flüssigkeitsstrom zur Erzielung eines Wärmeaustauschs, eines Stoffaustauschs, einer chemischen oder biochemischen Reaktion oder einer Kombination
    Verfahren
    solcher/ zwischen den festen Produkten und der Flüssigkeit, wobei der Produktenstrom in voneinander getrennte und etwa gleichvolumige Einheiten aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der voneinander getrennten Produkte schrittweise mit einem Flüssigkeitsstrom behandelt wird, der ebenfalls in voneinander getrennte und gleichvolumige Einheiten aufgeteilt wird, wobei jede der aufeinanderfolgenden Produkteinheiten für dieselbe Zeit mit jeder der aufeinanderfolgenden Flüssigkeitseinheiten in Berührung gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührung zwischen einer Produkteinheit und. einer Flüssigkeitseinheit unmittelbar nach der Trennung dieser Produkteinheit von der vorhergehenden Flüssigkeitseinheit bewirkt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten sowohl des Produktenstroms als auch des Flüssigkeitsstroms schrittweise durch mechanische Mittel v/eitergeführt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch mechanische Mittel die Einheiten des Produktenstroms schrittweise und die Einheiten des Flüssigkeitsstroms kontinuierlich weitergeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten des Produktenstroms kontinuierlich durch mechanische Mittel und die Einheiten des Flüssigkeitsstroms
    - 21 209829/0653
    schrittweise von der Schwerkraft weitergeführt v/erden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten des Produktenstroms schrittweise durch mechanische Mittel und die Einheiten des Flüssigkeitsstroms schrittweise von der Schwerkraft weitergeführt v/erden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten des Produktenstroms schrittweise von der Schwerkraft und die Einheiten des Flüssigkeitsstroms schrittweise durch mechanische Mittel weitergeführt v/erden.
  8. 8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, deren Wand aus einem von einer Geraden erzeugten und um seine Achse drehbaren Wälzkörper besteht, gekennzeichnet durch mehrere von den Produkteinheiten und den Flüssigkeitseinheiten der Reihe nach zu durchlaufenden Kammern (3; 23; 37), durch eine Zuführungseinrichtung zum intermittierenden Zuführen einer Einheit des Produktenstroms zu der am einen Ende der Kammernreihe gelegenen Kammer, durch eine Zuführungseinrichtung zum im gleichen Rhythmus intermittierenden Zuführen einer Einheit des Flüssigkeitsstroms zu der am anderen Ende der Kammernreihe gelegenen Kammer, durch Mittel zum gegenseitigen Getrennthalten (2, 5, 15; 24; 38) der von den in jeder Kammer (3; 23/ 37) aufeinandertreffenden Produkteinheiten und Flüssigkeitseinheiten gebildeten Mischungen, durch Mittel zum Trennen (11; 28, 29; 50) der Mischungen in jeder Kammer (3; 23; 37) nach einer bestimmten Zeit und durch Mittel zum gegenläufigen Bewegen der voneinander getrennten Produkteinheiten und Flüssigkeitseinheiten derart, daß die Berührung zwischen einer Produkteinheit und einer Flüssigkeitseinheit ausschließlich dann stattfinden kann, wenn die Berührung zwischen der vorhergehenden Flüssigkeitseinheit und dieser Produkteinheit beendet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8# dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzkörper aus einer zylindrischen Trommel (1; 22; 36) mit an deren Innenwand befestigten und die Drehachse kreuzenden
    - 22 -
    209829/0653
    BAD ORIGINAt. .
    Leitblechen (2, 5, 15; 24; 38) besteht, die das Innere der Trommel (1; 22; 36) in Kammern (3; 23; 37) aufteilen, wobei einander benachbarte Kammern (3; 23; 37) miteinander in offener Verbindung stehen über in den Leitblechen (2, 5, 15; 24; 38) angeordnete, etwa rechteckige Durchlässe (ohne BZ; 26, 27; 39), deren jeder mit einem Trennmittel (11; 23, 29; 50) zusammenarbeitet, das den Hindurchgang der Flüssigkeit: zuläßt und das, wenn es seinen untersten Bereich durchläuft, infolge der Drehung der Trommel (1; 22; 36) die in der K£X\- mer (3; 23; 37) befindliche Produkteinheit allmählich aus der in dieser Kammer (3; 23; 37) befindlichen Flüssigkeitseinheit heraushebt, bevor der zugehörige Durchlaß (ohne BZ; 26, 27; 39) seinen untersten Bereich durchläuft.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Trommel (1) horizontal und das Innere der Trommel (1) in Kammern (3) durch mehrere ringförmige Leitbleche (2, 5, 15) aufgeteilt ist, die sich senkrecht zur Drehachse erstrecken und in gleichen Abständen in Längsrichtung befestigt sind, wobei die Durchlässe (ohne BZ) in den Leitblechen (2, 5, 15) von der Wand der Trommel (1) begrenzt sind und gemeinsam auf einer Geraden in Richtung der Achse der Trommel (1) liegen, wobei jeder Durchlaß (ohne BZ) mit einem • Führungsblech (8) , das die Produkteinheiten infolge der Drehung
    der Trommel (1) durch den von der Wand der Trommel (1) ent- Jg fernten Teil des Durchlasses (ohne BZ) hindurchführt, und mit einem ähnlichen Führungsblech (6) ausgestattet ist, das die Flüssigkeitseinheiten in entgegengesetzter Richtung durch den an die Wand der Trommel (1) angrenzenden Teil des Durchlasses (ohne BZ) hindurchführt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Drehachse der Trommel (22) horizontal angeordnet ist und die Leitbleche (24) zusammen eine durchgehende und spiralförmig gewundene Fläche bilden, die senkrecht auf der Wand der Trommel (22) steht und das Innere der Trommel (22) in Kammern (23) aufteilt/ wobei die in der spiralförmig gewundenen Fläche
    - 23 -
    209829/0653
    BAD ORlGINAl.
    7164012
    angeordneten Durchlässe (26, 27) sich in einem bestimmten Abstand von der Wand der Trommel (22) befinden und jeder Durchlaß (26, 27) mit einem Führungsblech (32, 33) ausgestattet ist, das infolge der Drehung der Trommel (22) die mittels des zugehörigen Trennmittels (28, 29) abgetrennte Produkteinheit durch den Durchlaß (26, 27) hindurchführt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Trommel (36) zur Horizontalen geneigt ist und die Leitbleche (38) zusammen eine durchgehende und spiralförmig gewundene Fläche bilden, die auf der Wand der Trommel (36) senkrecht steht und das Innere der Trommel (36) in Kammern (37) aufteilt, wobei die in der spiralförmig ge- i wundenen Fläche angeordneten Durchlässe (43 bis 46) an der Wand der Trommel (36) angrenzen und die Trennmittel (50) die abgetrennten Produkteinheiten infolge der Drehung der Trommel (36) über den Durchlaß (43 bis 46) hinüberführen.
  13. 13. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 und 5, gekennzeichnet durch eine spiralförmig gewundene Fläche (51), die zwischen zwei vertikalen Seitenwänden befestigt und"um ihre Zentralachse drehbar ist, wobei um weniger als 360° zueinander versetzte, aber nicht auf einer gemeinsamen Geraden in radialer Richtung liegende Durchlässe (54) in der Fläche (51) vorgesehen sind und jeder Durchlaß (54) mit einem Trennmittel ausgestattet ist, das das Hin- " durchfließen der Flüssigkeit zuläßt.
    209829/0653
    Lee rVe i t e
DE2164012A 1970-12-22 1971-12-22 Verfahren und Drehtrommel zur Gegenstrombehandlung von fließfähigen Feststoffen mit einer fließenden Flüssigkeit Expired DE2164012C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7018700.A NL163133C (nl) 1970-12-22 1970-12-22 Werkwijze en inrichting voor het in tegenstroom behan- delen van een stroom vaste produkten met een stroom vloeiend behandelingsmateriaal.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2164012A1 true DE2164012A1 (de) 1972-07-13
DE2164012C2 DE2164012C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=19811872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164012A Expired DE2164012C2 (de) 1970-12-22 1971-12-22 Verfahren und Drehtrommel zur Gegenstrombehandlung von fließfähigen Feststoffen mit einer fließenden Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE777166A (de)
DE (1) DE2164012C2 (de)
FR (1) FR2119571A5 (de)
IT (1) IT943326B (de)
NL (1) NL163133C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014094380A (ja) * 2014-01-10 2014-05-22 Fujio Hori 容器回転装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8101977A (nl) * 1981-04-22 1982-11-16 Inst Voor Bewaring Inrichting voor het behandelen van een vast produkt met een vloeistof.
FR2540229A1 (fr) * 1983-01-31 1984-08-03 Franco Europ Mat Ind Ali Dispositif pour traiter un flux de produits solides au moyen d'un flux de liquide, notamment pour refroidir des legumes
DE102004031837A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Bühler AG Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern
EP2831153A1 (de) * 2012-03-30 2015-02-04 Basf Se Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung in einem trommelwärmetauscher mit inverser schneckenwendel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205447B (de) * 1959-11-02 1965-11-18 Dow Chemical Co Drehtrommel zur kontinuierlichen Behandlung von koernigem Gut in einem fluessigen Behandlungsmedium

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205447B (de) * 1959-11-02 1965-11-18 Dow Chemical Co Drehtrommel zur kontinuierlichen Behandlung von koernigem Gut in einem fluessigen Behandlungsmedium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014094380A (ja) * 2014-01-10 2014-05-22 Fujio Hori 容器回転装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2119571A5 (en) 1972-08-04
BE777166A (fr) 1972-06-22
DE2164012C2 (de) 1983-11-17
NL163133C (nl) 1980-08-15
IT943326B (it) 1973-04-02
NL7018700A (de) 1972-06-26
NL163133B (nl) 1980-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636535C3 (de) Fermentationsbehälter zur aeroben Kompostherstellung
DE3518323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE2544916B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE3301053A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge
DE1923870A1 (de) Materialbearbeitungsvorrichtung mit Schraubenfoerderer
DE2418783C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung beim Verpacken von fließfähigen Substanzen
EP1526906B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen extraktion von extraktstoffen aus festen stoffen, zum waschen von festen stoffen und zur umkristallisation
DE1794084C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung
DE2100248A1 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE1908252A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Verdampfung eines Loesungsmittels und/oder zur kontinuierlichen Konzentration von mindestens einem,in einem Loesungsmittel geloesten Stoff mit oder ohne Abtrennung dieses Stoffs
DE2164012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Stroms aus festen Produkten mit einem gegenläufig fließenden Flüssigkeitsstrom
DE2130560C3 (de) Magnetischer Starkfeld-Mehrzonen-Abscheider zum Naßaufbereiten schwach magnetischer Materialien
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE826879C (de) Auslaugevorrichtung, insbesondere fuer Zuckerruebenschnitzel
DE1117804B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Desodorisation und destillativen Neutralisation von OElen und Fetten
DE2725895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines fluids
DE2349305C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines physikalisch-chemischen Austauschvorgangs
DE3436865A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flaschenkaesten o.dgl.
DE660491C (de) Vorrichtung zum Behandeln von festen, koernigen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE1427912C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage
DE649036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von Trestern
DE3011001A1 (de) Verfahren zur gewinnung von feststoffen aus loesungen durch kristallisation und anlage zu dessen durchfuehrung
DE4325907C1 (de) Pelletiervorrichtung für entwässertes pastöses Material, insbesondere Klärschlamm
DE2656007A1 (de) Dosiervorrichtung fuer rieselfaehige schuettgueter
EP0044476A2 (de) Rohr zur indirekten Wärmebehandlung von rieselfähigen Stoffen und aus solchen Rohren zusammengesetzter Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee