DE2163788A1 - Gurtaufroller fuer sicherheitsgurt - Google Patents

Gurtaufroller fuer sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE2163788A1
DE2163788A1 DE19712163788 DE2163788A DE2163788A1 DE 2163788 A1 DE2163788 A1 DE 2163788A1 DE 19712163788 DE19712163788 DE 19712163788 DE 2163788 A DE2163788 A DE 2163788A DE 2163788 A1 DE2163788 A1 DE 2163788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belt retractor
retractor according
compensating sleeve
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712163788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163788B2 (de
Inventor
Artur Foehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712163788 priority Critical patent/DE2163788B2/de
Publication of DE2163788A1 publication Critical patent/DE2163788A1/de
Priority to US05/513,119 priority patent/US4008863A/en
Publication of DE2163788B2 publication Critical patent/DE2163788B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R2022/3427Seat belt connection on reels

Description

  • "Gurtaufroller für Sicherheit Bei der Erfindung handelt es sich um einen Gurtaufroller vorzugsweise für Sicherheitsgurte zum Schutze von Fahrzeug-und Flugzeuginsassen.
  • Derartige Vorrichtungen weisen alle denselben Grundaufbau auf: eine mit einer Rückholfeder gekuppelte, mit einem der Gurtenden verbundene in einem Rahmen oder Gehäuse gelagerte Spulenwelle und einer die Drehbewegungen der Spulenwelle hemmenden Sperrvorrichtung, Grundsätzlich sind zwei Vorrichtungssysteme bekannt-: a) automatisch sperrende Vorrichtungen und b) im Notfall sperrende Vorrichtungen.
  • Unter a) versteht man Vorrichtungen, welche beim Anlegen des Sicherheitsgurtes ein beiiebiges-Abspulen des Gurtwickels normalerweise bis zum Einrasten des dazugehörigen Verschlusses, gestatten. Der Sperrmechanismus ist hierbei so beschaffen, daß bei geringen Rückwärtsbewegungen des Benutzers die Spulenwelle in dieser jeweiligen Lage sperrt und dem Benutzer keine erneute Vorwärtsbewegung mehr gestattet.
  • Will der Benutzer sich wieder nach vorne bewegen, muß er zunächst den Gurtverschluß öffnen und den Gurt ganz in seine Ausgangslage zurückspulen, damit er wieder neu abgespult werden kann.
  • Auf Einzelheiten des erforderlichen Sperrmechanismus soll hier nicht näher eingegangen werden, da die Erfindung vorzugsweise für das unter b) aufgeführte System eine wesentliche Verbesserung bringt.
  • b) Im Notfall sperrende Gurtaufroller sind Vorrichtungen, welche dem Benutzer jede beliebige Bewegung gestatten, d. h. der Gurt wird beliebig auf- und abgespult und nur im Gefahrensfall, also im Notfall, wird ein weiteres Abspulen des Sicherheltsgurtes durch einen entsprechenden Sperrmechanismus verhindert. Häufig wird die Sperrung über entsprechend angeordnete Trägheitsmittel in Abhängigkeit von der Gurtabzugsbeschleunigung- eingeleitet. Die Grenzwerte der Gurtabzugsbeschleunigung sind entsprechend den-Zülassungsbestimmungen einzelner Länder sehr eng toleriert und verlangen deshalb eine sehr exakte Einleitung des Sperrvorganges.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei feinfühliger -Ausbildung der Sperrsteuerung bei gleichmäßiger Gurtab- bzw.
  • rückspulgeschwindigkeit ein leichtes vorzeitiges Ansteuern der Sperrelemente hervorgerufen wird.
  • Gründliche Uberlegungen haben nun ergeben, daß diese "Fehlsteuerung" durch Unrundlauf des Gurtbandwickels und damit verbundenen Drehbeschleunigungsuntersöhieden an der Spulenwelle hervorgerufen wird.
  • Der Unrundlauf des Wickels ist hauptgachlich bei Gurtaufrollern kleiner Abmessungen vorhanden, da das Gurtbandende hierbei um ein mehrfaches der Gurtbandstärke über den Spulenkern heraussteht und beim Aufspulen somit an dieser Stelle die Unrundheit verursacht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, wodurch dieser Mangel mit einfachen Mitteln sicher vermieden wird. Es wird nun vorgeschlagen, den Spulenkern in seiner Querschnittsform direkt oder indirekt so zu verändern, daß das aufgespulte Gurtband gleichSßig entsprechend der Bahn einer Archimedischen Spirale mit Steigung = Gurtbandstärke den Wickel bildet.
  • Um dies zu erreichen, kann die normalerweise rohrförmig ausgebildete Spulenwelle lediglich im Bereich der Gurtbandbefestigung in ihrem Querschnitt derart verformt sein, daß die Außenform einer in Aufspulrichtung ansteigenden Archimedischen Spirale entspricht.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag kann auch ohne Veränderung der Spulenwelle, lediglich durch aufschieben oder aufschnappen einer entsprechend geformten Ausgleichhülse auf dieselbe indirekt auf einfache Weise ein gleichmäßiges Auf- und Abspulen des Sicherheitsgurts gewährleistet werden.
  • Dieser erfindungsgemäßen Ausführungsart kommt schon deshalb sehr große Bedeutung zu, weil sich diese Ausgleichhülse vorzugsweise aus Kunststoff im R rudier- oder Spritzverfahren sehr billig herstellen läßt.
  • Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den nachstehend näher erläuterten und in der Zeichnung ausführlich dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Gurtaufroller in räumlicher Darstellung Fig. 2 Querschnitt durch den Gurtwickel in bekannter Ausführung Fig. 3 Querschnitt des erfindungsgemäßen Spulenkerns Fig. 4 Querschnitt einer Ausgleichhülse Fig. 5 Explosivdarstellung einer aufschiebbaren Ausgleichhülse Fig. 6 Explosivdarstellung einer aufschnappbaren Ausgleichhülse Der Gurtaufroller nach den Fig. 1-6 ist für einen Sicherheitsgurt 1 bestimmt und hat ein U-förmig gebogenes Gehäuse 2 , zwischen dessen Seitenwänden 3 und 4 der nicht benötigte Teil des Gurtes 1 unter der Wirkung einer nicht naher dargestellten Rückholfeder 5 zu einem Wickel 6 aufgespult wird.
  • Als Spulenkern dient dabei eine rohrförmige Spulenwelle 7, die im Bereich der Gurtbandbefestigung einen Schlitz 8 zum Einführen and Befestigen des Gurtes 1 an seiner Endschlaufe 9 mittels Achsbolzen 10 der Spulenwelle 7 aufweist. Die Endschlaufe 9 des Gurtes 1 ist mittels Kurznaht bei 10lverbunden und steht um das Maß 11 gegenüber dem Spulenkern vor, was beim Aufspulen in Richtung 12 eine starke Unrundheit 13 des Wickels hervorruft.
  • Am Gehäuse 2 ist am Boden ein Schlitz 14 zur Befestigung eines zweiten Gurtstückes 15 vorgesehen.
  • Gegenüber der Rückholfeder 5 ist an der Seitenwand 4 die nicht naher beschriebene Sperrvorrichtung 16, die mit der Spulenwelle 7 zusammenwirkt, angebracht.
  • In Fig. 3 ist bei gleicher Form der Endschlaufe 9 die Spulenwelle 17 derart ausgebildet, daß das abgetrennte Gurtende t8 wenigstens mit der äußeren Mantellinie 19 der vorschlagsgemäßen Spulenwelle 17 zusanurienfällt.
  • +nimmt man bei 19 den Radius 20 bezogen auf die Spulenachse 21 an, so verkleinert er sich um das Maß der Gurtbandstärke s auf Radius 22. Dadurch wird beim Auf- bzw.
  • Abspulen des Gurtes ein gleichmäßige Wickel hergestellt, der zu keinen Sehlsteuerungen mehr führt. Die Verformung der Spulenwelle 17 wirkt sich baumaßvergrößernd aus und ist deshalb nicht allgemein anwendbar.
  • Nach einem weiteren Lösungsvorschlag ist nun, wie in Fig. 4 dargestellt, vorgesehen, auf die Sp1llenwelle 7 eine Ausgleichhülse 23 aufzubringen, die innen konzentrisch 24 und außen spiralförmig 25 ausgebildet ist.
  • Die Außenform entspricht einer Archimedischen Spirale mit der Steigung 26, die gleich der Gurtbandstärke s ist.
  • Diese Ausgleichhülse 23 wird vorzugsweise aus einem billigen Kunststoff hergestellt. Fig. 5 zeigt eine geschlossene, mit Gurtschlitz 24'versehene, aufschiebbare Ausgleichhülse 23'. Der Ansatz 26 entspricht hierbei der Steigung der Spirale und ist ebenfalls so groß wie die Gurtbandstärke 5.
  • Fig. 6 zeigt eine in Längsrichtung durchgehend geschlitzte Ausgleichhülse 23'i, welche vorteilhaft aus einem extrudierbaren, federelastischen Kunststoff hergestellt ist. Durch den offenen Schlitz 27 bedingt, besteht die Möglichkeit, diese Ausgleichhülse 23 durch Auseinanderbiegen der beiden Längskanten 28 und 29 auf die Spulenwelle 7 durch Aufschnappen zu montieren.

Claims (8)

  1. 'Ansprüche
    Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt mit einer mit einer Rückholfeder gekuppelten, mit einem Gurtende verbundenen und in einem Gehäuse gelagerten Spulenwelle, der außerdem eine die Drehbewegungen der Spulenwelle in einer Ausziehrichtung hemmende Sperrvorrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die bw. (17> Spulenwelle (7 ) oder eine auf ihr angeordnete Ausgleichhülse (23) im Bereich der Gurtbefestigung in ihrer Außenform derart beschaffen ist, daß der Sicherheitsgurt (1 ) beim Auf- und Abspulen die Bahn einer Archimedischen Spirale beschreibt.
  2. 2. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dad'urch-gekennzeichnet, daß die Außenform der Spulenwelle (17) oder der Ausgleichhülse (23) im Bereich der Gurtbefestigung einer Archimedischen Spirale mit Steigung (26) gleich etwa der Gurtbandstärke (s) entspricht.
  3. 3. Gurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Archimedischen Spirale entgegen der Aufspuldrehrichtung (1.2) anstei e .
  4. 4. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichhülse (23') im Bereich der dünnsten Wandung einen Gurtschlitz (24') aufweist und an ihren beiden Enden geschlossen ist.
  5. 5. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichhülse (23") mit offenem Schlitz (27) als Aufschnapphülse ausZebildet ist.
  6. 6. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichhülse (2") aus einem federelastischen Kunststoff hergestellt ist.
  7. 7. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichhülsen (23') und (23 " ) eine beliebige Mindestwandstärke aufweisen können, solange der Ansatz (26) entsprechend der Spiralsteigung noch vorhanden ist.
  8. 8. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichhülse (23') oder (23") im Querschnitt gesehen eine Wandstärkendickenzunahme von der Größe der Gurtstärke (s) aufweist.
DE19712163788 1971-12-22 1971-12-22 Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte Ceased DE2163788B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163788 DE2163788B2 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
US05/513,119 US4008863A (en) 1971-12-22 1974-10-08 Winding-up roller for safety belts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163788 DE2163788B2 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2163788A1 true DE2163788A1 (de) 1973-07-05
DE2163788B2 DE2163788B2 (de) 1977-08-25

Family

ID=5828832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163788 Ceased DE2163788B2 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2163788B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757373A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Takata Europ Gmbh Anordnung zum Aufrollen eines Gurtbandes
DE20308302U1 (de) * 2003-05-27 2004-01-15 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gurtspule
DE10313551B3 (de) * 2003-03-26 2004-09-09 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit nachträglich zu montierendem Gurtband
US10343646B2 (en) * 2014-08-15 2019-07-09 Trw Automotive Gmbh Reinforcement part for a belt shaft, belt shaft, and end-fitting tensioner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757373A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Takata Europ Gmbh Anordnung zum Aufrollen eines Gurtbandes
US6202957B1 (en) 1997-12-22 2001-03-20 Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh Arrangement for the rolling up of a belt band
DE10313551B3 (de) * 2003-03-26 2004-09-09 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit nachträglich zu montierendem Gurtband
DE20308302U1 (de) * 2003-05-27 2004-01-15 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gurtspule
US10343646B2 (en) * 2014-08-15 2019-07-09 Trw Automotive Gmbh Reinforcement part for a belt shaft, belt shaft, and end-fitting tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163788B2 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646238A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung
DE3711537C2 (de)
DE2606293A1 (de) Vorrichtung zum zurueckziehen und aufrollen eines sicherheitsgurtes
DE2613987C3 (de) Leitvorrichtung für von einer Vorratsrolle eines Sicherheitsgurtsystems abspulbares und auf diese aufspulbares Gurtband
DE3124188C2 (de) Gurtband-Klemmvorrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE2612126A1 (de) Einzieheinrichtung mit hemmvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE2500294B2 (de) Vorrichtung an aufrollbaren sicherheitsgurten
EP0067322A1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen des Gurtbandes von Sicherheitsgurten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602004009303T2 (de) Gurtaufroller
DE3008299A1 (de) Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt
DE60219695T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP0963889B1 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE2163788A1 (de) Gurtaufroller fuer sicherheitsgurt
DE2733008A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE7148337U (de) Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE2643685A1 (de) Vorrichtung zum zurueckziehen eines anschnallgurts
DE3116705A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE3341289A1 (de) Doppelseitig sperrbarer gurtaufroller
DE2734995C3 (de) Sitzgurt-Aufrolleinrichtung
DE3536528C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE2813533A1 (de) Leitvorrichtung fuer eine gurtumlenkung fuer sicherheitsgurte mit gurtaufwickler in kraftfahrzeugen
DE2405460C3 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE102012008507A1 (de) Sicherheitsgurt-Vorrichtung
EP0140366A2 (de) Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused