DE2163437A1 - Teilnehmerleitungsschaltung für eine Nachrichtenanlage - Google Patents

Teilnehmerleitungsschaltung für eine Nachrichtenanlage

Info

Publication number
DE2163437A1
DE2163437A1 DE19712163437 DE2163437A DE2163437A1 DE 2163437 A1 DE2163437 A1 DE 2163437A1 DE 19712163437 DE19712163437 DE 19712163437 DE 2163437 A DE2163437 A DE 2163437A DE 2163437 A1 DE2163437 A1 DE 2163437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
subscriber line
signal
line
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163437
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163437B2 (de
DE2163437C3 (de
Inventor
William Wallace Longmont; Weiner David William Boulder; CoI. Greason III (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2163437A1 publication Critical patent/DE2163437A1/de
Publication of DE2163437B2 publication Critical patent/DE2163437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163437C3 publication Critical patent/DE2163437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Western Electric Company Incorporated Greason-Weiner 2-4
New York, N. Y., 10007, VStA
Teilnehmerleitungsschaltung für eine Nachrichten anlage __^___
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilnehmerleitungs schaltung für eine Nachrichtenanlage mit folgenden Merkmalen: Ein Adressenglied dient zur Erzeugung eines Adressensteuersignals, um die Identität der Teilnehmerschaltung anzuzeigen.
Bekannte Teilnehznerleitungsschaltungen mit Rückrufdienst arbeiten gewöhnlich in einer Anlage, die mit einer Mehrzahl von Spannungen ausgestattet ist, einschließlich eines speziellen Rückrufmarkierpotentials sowie von Vorspannungen, die von unterschiedlichen Betriebsspannungsquellen geliefert werden. Die Kosten für die Bereitstellung solcher Betriebsspannungen machen bekanntlich einen wesentlichen Prozentsatz der gesamten Anlagekosten aus. Im Hinblick darauf und in der Anstrengung zur Schaffung wirtschaftlicher Anlagen wird verlangt, daß solche Anlagen mit einer einzigen Betriebsspannungsquelle auskommen. Dies hat zu Schwierigkeiten bei der Konstruktion und der zuverlässigen Betriebsweise von Teilnehmerleitungs schal-
209827/0723
tungen mit einer einzigen Betriebsspannungsquelle geführt, denn eine möglichst geringe gegenseitige Beeinflussung zwischen Rückruf, Dienstaufforderung, Teilnehmerleitungsabtastung und anderen Dienstaufgaben stattfinden soll.
Der Erfindungliegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilnehmerleitungsschaltung für eine Nachrichtenanlage der Eingangs angegebenen Art zu schaffen, wobei die aufgezeigten Schwierigkeiten überwunden werden. Die ge stelle Aufgabe wird aufgrund folgender weiterer Merkmale gelöst: Ein Teilnehmerleitungsbestätigungsglied arbeit im Hinblick auf teilweise Betätigung des Adressengliedes und wird durch eine Anordnung betätigt, die von dem Rückrufsignal gesteuert wird; eine Schaltung dient zur Anlage von Abtastsignalen an das Adressenglied, um dieses in Zusammenarbeit mit dem Betätigungsglied zu betätigen und das Adressen st euer signal zu erzeugen.
Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die auf das Rückrufsignal ansprechende Anordnung ein Halbleiterbauteil aufweist, das einen Überwachungsleiter mit dem Betätigungsglied koppelt. Das Halbleiterbauteil ist zur Sperrung aller auf dem Überwachungsleiter erscheinenden Signale außer dem
209827/07 5 3
Rückrufsignal gegenüber der Steuerung des Betätigungsgliedes angeordnet.
Gemäß weiterem Merkmal der Erfindung ist eine Dienstanforderungsschaltung vorgesehen, die zur Betätigung des Betätigungsgliedes auf ein Dienstauffordernngssignal hin dient, und zwar unabhängig von der auf das Rückrufsignal ansprechenden Anordnung.
Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung weist das Halbleiterbauteil eine Zenerdiode auf.
Der mit der Teilnehmerleitungsschaltung gemäß Erfindung erzielte technische Fortschritt besteht in einer merklichen Verringerung der Kompliziertheit, der Kosten und der Anzahl der Bauteile sowie der Betriebsspannungsquellen zum Betrieb der Teilnehme rleitungs s ehalt ung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibungen eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Telefonanlage gemäß Er findung;
20 9 8 27/0723
Fig. 2 eine Schaltdarstellung der grundlegegenden
Teilnehmerleitungsschaltung einschließlich des Teilnehmerleitungsadressengliedes und einer von einer Zenerdiode gesteuerten Verknüpfungsglieds chaltungj
Fig. 3 eine grundlegende logische Schaltung aus
Transistor und Widerstand, die in der Teilnehmerfc leitungsschaltung nach Fig. 2 als Verknüpfungsglied Verwendung findet; und
Fig. 4 die benutzte Symboldarstellung für die Schaltung nach Fig. 3.
Die in Fig. 3 gezeigte logische Schaltung aus Transistor und Widerstand umfaßt einen einzelnen npn-Transistor 1, einen Kollektorwiderstand RC und eine Mehrzahl von Eingangswiderständen * Ra-RN, und zwar jeweils einen für einen Eingang der Stufe. Die
Schaltung nach Fig. 3 ist eigentlich ein einstufiger Inverter, denn ein an der Basis angelegtes positives Signal - hiernach als "Hoch" bezeichnet - erscheint als negatives Signal am Kollektor - im nachfolgenden als "niedrig" bezeichnet - und umgekehrt.
Die Stufe kann als invertierendes ODER-Glied verwendet werden, in dem die Schaltung normalerweise'kusgeschaltet'ist, d. h.,
209827/0723
alle Eingänge sind niedrig (-v). In diesem Fall führt ein an einem oder mehreren Eingängsleitungen zugeführtes Signal hoch zum Einschalten des Transistors, so daß ein Signal niedrig am Kollektor erscheint. Die Stufe kann auch als invertierendes UND-Glied benutzt werden, in welcjiem Fall der Transistor normalerweise durch ein Signal hoch an einem oder mehreren Eingangsleitungen eingeschaltet gehalten wird. Die UND-Be dingung der Schaltung wird durch ein negatives Potential niedrig an allen Eingangsleitungen durchgeführt, wobei der Transistor ausgeschaltet wird und ein Signal hoch an seinem Ausgang abgibt.
Die in Fig. 1 dargestellte Fernsprechanlage umfaßt eine Teilnehmerleitungsschaltung gemäß Erfindung und weist eine Mehrzahl von Fernsprechteilnehmer stellen TS11-TS48 auf, die jeweils mit einer entsprechend bezeichneten Teilnehmerleitungsschaltung LC11-LC48 über ein Vermittlungsnetzwerk SN verbunden sind. Die Teilnehmerleitungsschaltungen sind zusätzlich mit einer gemeinsamen Steuerschaltung CC verbunden. Das Netzwerk SN sieht bekannte "A" und "B"-Verbindungsglieder für Rufverbindungen vor und schließt eine Anzahl von Verbindungsleitungs schaltungen, z. B., eine Zentralamts verbindungsleitungs schal tunf COT, eine Wechselsprechverbindungsleitungs schaltung ITC, Register RCA und RCB sowie eine für einen Vermittlungs-
209827/072 3
platz AC vorgesehene Vermittlungsplatzschaltung APC ein. Die gemeinsame Steuerschaltung CC regelt und koordiniert den Betrieb jeder Schaltung in der Anlage während der Bedienung von Rufen und ist demgemäß mit den Teilnehmerleitungsschaltungen, dem Vermittlungsnetzwerk, dem Register und den verschiedenen Sammelleitungsschaltungen verbunden.
Ein Ruf wird in bekannter Weise dadurch eingeleitet, daß ein rufender Teilnehmer den Handapparat seiner Teilnehmer st eile anhebt, bevor er die Ziffern der gerufenen Nummer wählt. Die Bedingung "abgehoben" wird von der gemeinsamen Steuerschaltung CC während einer Abtastaktion festgestellt. Die gemeinsame Steuerschaltung identifiziert als Ergebnis der Abtastung die rufende Teilnehmerleitung und wählt ein freies Register RCA oder RCB aus. Danach markiert die Steuerschaltung CC beide Enden des Vermittlungsnetzwerkes SN, so daß es einen Weg zwischen der rufenden Teilnehme rleitungs schaltung und dem ausgewählten Register vervollständigt und dann frei wird.
Sobald diese Verbindung errichtet ist, gibt das Register Wählton auf die rufende Teilnehmerleitung, und der Teilnehmer kann nunmehr die Wählziffern der angerufenen Teilnehmerstelle
209827/0721
in das ausgewählte Register in bekannter Weise eingeben. Das Register teilt der gemeinsamen Steuerschaltung mit, daß die Wähloperation beendet ist und tiberträgt dann die gewählte Nummer dorthin. Die gemeinsame Steuerschaltung CC wählt dann eine freie Sammelleitungsschaltung, nämlich entweder die Sammelleitungsschaltung ITC oder COT und markiert den Anschluß des Netzwerkes SN für die gewählte Sammelleitungs schaltung.
In diesem Zustand des Rufes ist die rufende Teilnehmerleitungsschaltung noch mit dem Register verbunden und die gemeinsame Steuerschaltung besitzt noch keine Information bezüglich der Identität der rufenden Teilnehmerleitung. Um die Teilnehmerleitungsschaltung zu identifizieren, befiehlt die gemeinsame Steuerschaltung dem Register, eine Rückrufoperation in Gang zu setzen, in dem ein Rückrufpotential zurück zu der rufenden Teilnehmerleitungs schaltung über das Netzwerk SN gesendet wird und dann eine Abtastoperation eingeleitet wird, welche die gerufene Teilnehmerleitungs schaltung identifiziert. Das Register wird dann von der rufenden Verbindung freigegeben. Nachdem die rufende Teilnehmerleitungs schaltung identifiziert ist, markiert die gemeinsame Steuerschaltung den Netzwerkanschluß der rufenden Teilnehmerleitungs schaltung sowie einen Netzwerkanschluß der ausgewählten Sammelleitungs schaltung
209827/0771
zum Aufbau einer Rufverbindung zwischen der rufenden Teilnehme rleitungs schaltung und der ausgewählten Sammelleitungs schaltung für die weitere Ruf verarbeitung in bekannter Weise.
In Fig. 2 ist ein spezielles Ausführungsbeispiel bezüglich Struktur und Betriebsweise der Rückrufschaltung unter Bezugnahme auf die Teilnehmerleitungs schaltung LCIl beschrieben. Die Telefonteilnehmer stelle TSH ist über a- und b-Adern T und R mit dem Vermittlungsnetzwerk SN verbunden. Die a-Ader T ist über das Netzwerk SN bis zur gemeinsamen Steuerschaltung CC zur Überwachung von Bedienungsaufforderungen weitergeführt und zwar über einen Ruhekontakt HM-I des Haltemagneten eines bekannten Koordinatenschalters, sowie über die Leitung BI. Die b-Ader R ist über das Netzwerk SN mit der Teilnehmerleitungsschaltung LCH über einen Leiter BE und einen weiteren Ruhekontakt HM-2 verbunden. Wenn bei der Teilnehmerstelle TSH eingehängt ist, sind die a- und b-Adern geöffnet und es besteht keine Rufverbindung zwischen dem Netzwerk SN und den a-, b- und c-Adern T, R, S für die Teilnehm er st eile TSH.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Betätigungsglied ENAB
209827/073?
der Schaltung LClI mit der Leitung BE zur Feststellung von Bedienungsaufforderungen von der Station TSH verbunden. Das Betätigungsglied ENAB wird vorteilhaft noch mit der c-Ader S und einer Zenerdiodenanordnung für Rückrufoperationen verbunden. Für die Betriebsweisen der Bedienungsanforderung und der Rückrufabtastung wird das Betätigungsgli^ed ENAB mit der gemeinsamen Steuerschaltung CC über eine Teilnehmerleitungsschaltung-Betätigungsleitung LCE verbunden, welcher in Vielfach für alle anderen Teilnehmerleitungsschaltungen LC12-LC48 vorhanden ist. Eine Ausgangsleitung GO des Betätigungsgliedes ENAB ist als Eingang zu einem Adressenglied ADDR der Teilnehmerleitungs schaltung LCH geschaltet.
Das Adressenglied ADDR arbeitet mit der gemeinsamen Steuerschaltung CC und anderen Schaltungen der Anlage zusammen, um die Bedienungsaufforderung und das Rückrufabtaste^n durchzuführen. Es empfängt individuelle Teilnehmerleitungs-Adressenabtastsignale von der Schaltung CC über Leiter Ta*, Ua* Ux*. Der Leiter Ta* ist für alle Teilnehmerleitungs schaltungen in der gleichen Zehnergruppe in Vielfach vorhanden, welche für die Teilnehmerleitungsschaltung LCH, die Teilnehmerleitungsschaltungen LC11-LC19 darstellen. Die Leitungen Ua* und Ux* sind für alle anderen Teilnehmerleitungsschaltungen in Vielfach
209827/07?1
vorhanden, welche die gleichen Einerziffer aufweisen. Für die Teilnehmerleitungsschaltung LCH sind demnach alle Teilnehmerleitungs schaltungen mit der gleichen "1" als einer Ziffer in Vielfach mit den Leitern Ua* und Ux* verbunden. Eine Ausgangsleitung GAO ist mit einem Eingang eines Zustandgliedes STAT verbunden und erzeugt ein Steuersignal, welches die Identität der Teilnehmerleitungsschaltung angibt, wenn das Adressenglied ADDR voll betätigt ist.
Das Adressenglied dient zur Zuführung von Information bezüglich der Zustände"Belegt-Frei" und "Rückruf" einer abgetasteten Teilnehmerleitung während der Abtastoperation an die gemeinsame Steuerschaltung CC. Insbesondere empfängt das Zustandsglied STAT während der Abtastung der Bedienungsaufforderung ein einzelnes Eingangssignal von dem Adressenglied ADDR, um ein Ausgangsbedienungsaufforderungssignal an die Leitung LCS* zu geben, welches über das Netzwerk SN zu der Steuerschaltung CC weitergegeben wird. Die Ausgangs signale gelangen über das Netzwerk SN, und zwar einen Ruhekontakt HM-3 eines Haltemagneten, sowie über einen Kontakt STRR-I eines Steuerrelais und Diode DI zu einem Anschluß TH eines Bedienungsverbindungsfeldes. Dieser Umfaßt Anschlüsse für geeignete Kreuzverbindung, beispielsweise für Klassendienste. Beispielsweise werden solche Klassenverbindungs-Kreuzverbindungen
209827/Π723
für die Teilnehmerleitungsschaltung LCIl zwischen dem Anschluß TIl und einem nichtbeschränkten Klassendienstanschluß TNRC hergestellt, der einen zu der gemeinsamen Steuerschaltung CC führenden Leiter NRC* zugeordnet ist. Der Anschluß TRSC in dem Kreuzverbindungsfeld wird für beschränkte Klassendienste verwendet, die beispielsweise eine Teilnehmerstelle auf Wechselsprechverbindungs- und Vermittlungsplatz rufe beschränkt.
Ein weiteres Verknüpfungsglied HOLD steht in funktioneller Beziehung zu den Operationen der gemeinsamen Steuerschaltung, und zwar zur Steuerung der Betätigung des Haltemagneten HM des Koordinatenschalters im Netzwerk SN, um Ruf verbindungen aufzubauen. Typischwrweise bestimmt die gemeinsame Steuerschaltung zuerst den Zustand "Belegt-Frei" einer Teilnehmerleitungs schaltung bei der Rufverarbeitung, in dem das Verknüpfungsglied STAT durch Abtastung überwacht wird. Danach legt die gemeinsame Steuerschaltung ein Steuersignal an die Leitung HEA* an, welches mit einem Signal von dem Verknüpfungsglied STAT im Hinblick auf Betätigung des Ve rknüpfungsgliedes HOLD zusammenarbeitet. Wenn das Glied HOLD betätigt ist, treibt es die Verstärker QDR und QHD an, welche den Haltemagneten HM betätigen und den Zustand des Verknüpfungsgliedes STAT sperren.
209827/07?**
Ein weiteres Verknüpfungsglied STR wird beispielsweise in Verbindung mit einem Steuerrelais STRR und dem Verstärker QSD benutzt, um die a-, b- und c-Adern im Hinblick auf 11A" und "B"-dreidrähtige Verbindungsglieder durch das Netzwerk SN zu steuern.
Zustand frei
Während des Zustandes frei der Schaltung LCIl ist die Teilnehmerstelle TSH eingehängt und die gemeinsame Steuerschaltung CC verarbeitet Rufe über andere der Teilnehmerleitungs- und Vermittlungsplatzschaltungen der Anlage. Hierbei legt sie Teilnehmerleitungsabtast- und andere Rufverarbeitungssignale an die Leitungen, die in Vielfach und gemeinsam für eine Mehrzahl von Teilnehmerleitungsschaltungen LCIl bis LC48 vorhanden sind. Diese Leitungen schließen beispielsweise gemeinsame Zehner- und Eineradressenleitungen Ta*, Ua* und Ux* sowie eine gemeinsame Teilnehmerleitungsschaltung-Betätigungsleitung LCE, ferner die Haltebetätigungsleitung und HEA*, die Leitungen BI* und HEB* ein.
Bevor der Schaltzustand der verschiedenen Verknüpfungsglieder in der Schaltung LCIl beschrieben wird, wie er durch die fc\-haltung CC gesteuert wird, wird darauf hingewiesen, dafi
209827/07?'*
das Ausgangs signal eines ausges ehalt enen Verknüpfungsgliedes als "hoch" bezeichnet wird und beispielsweise einige Volt über -24 Volt beträgt. In ähnlicherweise wird das Ausgangssignal eines angeschaltenen Verknüpfungsgliedes als "niedrig" bezeichnet und beträgt beispielsweise -24 Volt.
Wenn die Steuerschaltung CC ebenfalls frei ist, legt sie ein Signal niedrig an die Teilnehmerleitungs-Betätigungsleitung LCE, um das Betätigungsglied ENAB auszuschalten und das Adressenglied ADDR eingeschaltet zu halten. Gleichzeitig werden die Adressenleitungen Ta*, Ua* und Ux* in der Abwesenheit von Rufverarbeitungsabtastoperationen hoch gehalten. Die freie Steuerschaltung CC hält ebenfalls die Leitungen HEB*, BI* und HEA* hoch. Alle Eingangs signale zu dem Glied STAT sind deshalb niedrig, und deuten die Bedingung frei der Station TSH und der Steuerschaltung CC an. Daher ist das Glied STAT ausgeschaltet und hält die Leitung LCS* hoch. Zusammenfassend weisen während der Bedingung frei der Schaltung LCH die Leitungen mit einem *-Symbol nach dem Bezugszeichen Signale hoch auf, und alle anderen Leitungen der Schaltung LCH besitzen ein Signal niedrig.
209827/07?**
Abgehender Ruf A. Wählton-Dienstaufforderung
Wenn an der Teilnehmer st eile TSH abgehoben wird, wird eine Dienstaufforderung durch Vervollständigung eines Gleichstromweges von der Leitung BI* über den Ruhekontakt HM-I des Haltemagneten, die a-Ader T, die Teilnehmerstelle TSH, die b-Ader R und den Kontakt HM-2 zur Leitung BE der Schaltung LCH eingeleitet. Als Er gebnis wird das Signal hoch auf der Leitung BI* zu der Leitung BE gegeben und das Betätigungsglied ENAB wird in seinen Ein-Zustand geschaltet, wobei das Adressenglied ADDR teilweise betätigt (vorbereitet) wird.
In der dargestellten Anlage gibt die gemeinsame Steuerschaltung CC Abtastadressensignale nacheinander an die Adressenleitunt gen, einschließlich der Leitungen Ta*, Ua* und Ux* zur Feststellung von Dienstaufforderungen. Wenn Die Schaltung CC die Teilnehmerleitungs schaltung LCH im Sinne einer Abtastung ansteuert, schaltet sie alle Leiter Ta*, Ua* und Ux* "niedrig", um das Adressenglied ADDR auszuschalten. Bas Ausgangssignal hoch des Adressengliedes ADDR schaltet das Verknüpfungsglied STAT an, um ein Signal niedrig auf der Teilnehmerleitungsschaltung.-Zustandsleitung LCS* zum Netzwerk SN zu geben. Wenn sowohl
209827/0 7?^
der Haltemagnet HM und das Steuerrelais STRR abgefallen sind, führt das Signal niedrig auf der Leitung LCS* zu einem Wählton-Dienstaufforderungs signal für die Schaltung LClI zur Schaltung CC über due Kontakte HM-3 und STRR-I, die Diode DI, das BedienungsVerbindungsfeld und die Leitung NRC*.
B.. Verbindung Teilnehmerstelle mit Register
Auf eine Wfihlton-Dienstaufforderung beendet die Steuerschaltung CC die Abtastung und hält die Adressenleitungen der Teilnehmerleitungsechaltungen LCIl niedrig. Dann wählt die gemeinsame Steuerschaltung ein freies Register RCftoder RCB und fordert diese auf. Information darüber zu senden, ob es sich um eine gesteuerte oder nichtgesteuerte Registerschaltung handelt. Eine gesteuerte Schaltung verwendet beispielsweise ein dreiadriges Verbindungsglied vom Pegel B eines sechsdrähtigen Koordinatenschalternetzwerkes SN, während eine nichtgesteuerte Schaltung die anderen dreiadrigen Verbindungsglieder vom Pegel A des sechsdrähtigen Vermittlungsnetzwerkes benutzt. Information über den gesteuerten oder nichtgesteuerten Zustand eines Registers wird deshalb benötigt, daß die Teilnehmerleitungsschaltung die Operation des Relais STRR im Hinblick auf Schaltung der a- und b-Adern T und R der Teilnehmerstelle TSH und der
209827/07?-*
c-Ader S zu den Verbindungsgliedern vom Pegel A oder B yteuern kann.
Wenn das ausgewählte Register eine nichtgesteuerte Schaltung betrifft, leitet die gemeinsame Steuerschaltung eine Folge von Operationen in die Wege, die zu einer Betätigung des Netzwerkes SN im Hinblick auf Verbindung der Teilnehmerleitungs schaltung ^ LCIl mit dem ausgewählten Register führen. Die Operationen
werden eingeleitet, wenn die Schaltung CC die Leitung LCE hoch macht, um das Betätigungsglied ENAB eingeschaltet zu halten. Die Steuerschaltung CC macht gleichzeitig die Leitung HEA* niedrig, um das Verknüpfungsglied HOLD auszuschalten und weiter QDR und QHD über die Widerstände Rl und R2 zur Betätigung des Haltemagneten HM zu betreiben.
Beim Betrieb aktiviert der Magnet HM das Netzwerk SN in
bekannter Weise, um a-, b- und c-Aderverbindungen von den ausgewählten nichtgesteuerten Register zur Teilnehmerstelle TSH und der Schaltung LCH aufzubauen. Die Teilnehmerstelle TSH ist über a- und b- Adern T und R sowie Kontakte STRR-2 und STRR-3 mit den a- und b-Adern TA und RA des A-Verbindungsgliedes des Netzwerkes SN verbunden. Die Schaltung LCH ist über die c-Ader S und den Kontakt dTRR-4 mit der
209827/0773
c-Ader SA des Netzwerkes SN verbunden. Das nichtgesteuerie Register überträgt dann in bekannter Weise ein Signal hoch über das Netzwerk SN zur c-Ader S, um die Verstärker QDR und QHD eingeschaltet zu erhalten und dabei den Magneten HM betätigt zu halten.
Wenn andererseits das gewählte Register eine gesteuerte Schaltung darstellt, schreitet die gemeinsame Steuerschaltung CC nach Erhalt der Information den gesteuerten Zustand zur Steuerung der Betätigung des Relais STRR vor der Betätigung des Magneten HM fort. Hierbei schaltet die gemeinsame Steuerschaltung CC die Leitung LCE hoch und die Leitung HEB* niedrig. Dieses Signal schaltet - in Verbindung mit dem ausgeschalteten Emitterfolgerverstärker QDR und dem eingeschalteten Glied STAT - das Glied STR aus, so daß der Verstärker QSD über den Widerstand R3 im Sinne der Betätigung des Relais STRR betrieben wird. Beim Betrieb schaltet das Relais STRR dia a- und b-Adern T und R in der Teilnehmer stelle STIl von den Leitungen TA und RA auf TB und RB über die Kontakte STRR-5 und STRR-6. Die c-Ader S zur Schaltung LClI wird ebenfalls von SA auf Ader SB über den Kontakt STRR-7 umgeschaltet. Das betätigte Relais STRR informiert noch die gemeinsame Steuerschaltung CC von ihrer Betätigung, in dem der Kontakt Sl1RR-I geöffnet wird
209827/0723
und die Wählton-Bedienungsaufforderung von der Leitung NRC* entfernt wird. Danach schaltet die gemeinsame Steuerschaltung CC die Leitung HEA* niedrig, um das Glied HOLD auszuschalten und den Verstärker QDR zu aktivieren, damit der Verstärker QSD über die Leitung SHD, den Kontakt STRR-8, die Leitung SSD und den Widerstand R4 gehalten werden. Das Ausgangs signal hoch des betätigten Verstärkers QDR schaltet das Glied STR über die Leitung SHD an und treibt den Verstärker QHD zu Be tätigung des Haltemagneten HM an.
Die Betätigung des Magneten HM öffnet den Kontakt HM-2, um die Teilnehmerleitungsschaltung LClI von den a- und b-Adern T und R abzutrennen. Der betätigte Kontakt HM-I trennt auch die Leitung BI von der a-Ader T. Die Betätigung des Kontaktes HM-4 informiert die gemeinsame Steuerschaltung darüber, daß die Verbindung zwischen der Teilnehmerstelle TSH und dem
ausgewählten Register aufgebaut ist. Im einzelnen geschieht dies durch den Kontakt HM-4, welcher das Signal niedrig auf der Leitung LCS* zur Leitung LB über den Anschluß BH und die Diode DB weiterschaltet. Die gemeinsame Steuerschaltung CC schaltet danach die Leitung LCE niedrig um das Betätigungsglied ENAB abzuschalten, welche dann das Adressenglied ADDR anschaltet. Die Schaltung CC schaltet auch die Leitung HEA*
209827/07?:*
hoch, um das Glied HOLD anzuschalten und das Glied STAT abzuschalten, wobei die Leitungen LCS* und LB* in ihren Freizustand (Signal hoch) zurückkehren.
Die Teilnehmerstelle TSH ist dann über das Netzwerk SN mit dem ausgewählten Register verbunded, welches die Netzwerkverbindung dadurch hält, daß der Haltemagnet HM sowie das Relais STRR für ein gesteuertes Register durch das Signal hoch auf der c-Ader S betätigt gehalten werden, wie zuvor erläutert. Das Register gibt dann Wählton zu dem Anrufer als Signal, mit dem Wählen zu beginnen. Die gewählte Nummer wird dann von der Teilnehm erst eile TSH über die aufgebauten Netzwerkverbindungen zur Speicherung in dem Register übertragen.
Nach Speicherung der gerufenen Nummer gibt das Register diese an die gemeinsame Steuerschaltung CC weiter. Diese Schaltung decodiert dann die erhaltene Nummer und bestimmt daraufhin und wählt eine geeignete Sammeileitungsschaltung (Amtsverbindungsschaltung, Wechselsprechverbindungsschaltung) aus, um den Ruf zu vervollständigen.
2 0 9827/0733
Rückruf der Teilnehmer stelle TSH
Bevor die gemeinsame Steuerschaltung CC in der Lage ist, eine Verbindung zwischen der Teilnehmerleitungs schaltung LCH und der ausgewählten Sammelleitungsschaltung herzustellen, ist es notwendig, die Adresse der Schaltung LCH zu bestimmen und diese von dem Register abzutrennen. In diesem Zufe stand des Rufes wird die Adresse der mit dem Register verbundenen Teilnehmerleitungs schaltung nicht in der Anlage gespeichert.. Infolgedessen erhält die beispielsweise Anlage die Adresse durch einen Rückrufprozeß, welcher einschließt: Zuerst Markieren der rufenden Teilnehmerleitungs schaltung und dann Abtasten der Teilnehmerleitungs schaltungen, um die Adresse der markierten Schaltung zu identifizieren. Die Adresse wird bei dieser Verbindung des Rufes benötigt, so daß die
^ rufende Teilnehmerstelle von Netzwerkverbindungen mit dem
Register freigegeben werden kann und danach mit der ausgewählten Sammelleitnngsschaltung verbunden wird.
Nachdem die Auswahl der Sammelleitungsschaltung vervollständigt ist, wie bereits erläutert, instruiert die gemeinsame Steuerschaltung CC das Register darüber, daß ein Rückruf der Teilnehmerstelle TSH begonnen wird. Dies führt zu der Mar-
209827/0723
kierung der c-Ader S der Schaltung LClI zur Adressenidentifikation während der für Rückruf vorgesehenen Teilnehmerleitungsabtastung. Das Register verursacht die c-Ader-Markierung für Rückruf, ■ indem das Potential auf der c-Ader S von hoch (z. B. -18 V) auf ein positiveres Potential (z. Be -10 V) in bekannter Weise über den c-Ader-Weg des Netzwerkes SN geschaltet wird, welcher Weg die Adern SA oder SB und die Kontakte STRR-4 ader STRR-7 umfassen. In Übereinstimmung mit der dargestellten Ausführungsform der Erfindung schaltet die Rückrufspannung auf der Ader S vorteilhaft die Zenerdiode DZ in den Zehnerbetriebsbereich, um ein Signal hoch auf die Ader CB zu geben, welche das Betätigungsglied ENAB anschaltet und dabei die Teilnehmerleitungsschaltung LClI als die gerufene Rückwärts-Schaltung markiert. Während ihres Betriebs im Zehnerbereich leitet die Diode DZ Strom von der Ader S über die Diode DE zu dem negativen Potential NE. Zusätzlich hält die Rückrufspannung auf der Ader S die Verstärker QDR und QHD eingeschaltet, um die Verbindungen des Registers zu der Teilnehmerleitungsschaltung LClI über das Netzwerk SN aufrecht zu erhalten.
Es ist ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung, daß die Zenerdioden-Schaltung für eine positive Erkennung einer Rück-
209827/0723
rufspannung auf der Ader S sorgt, die von einem Überwachungssignal hoch unterschiedlich ist, welches, wie beschrieben, zur Aufrechterhaltung von Rufverbindungen durch die Halteoperation des Magneten HM und des Relais STRR benutzt wird. Weiterhin vorteilhaft ist der Umstand, daß die Zenerdiodenanordnung zur Steuerung des Betätigungsgliedes ENAB für elektrische Abtrennung zwischen der der Ader BE zugeordneten Dienstanforderungsschaltung und dem Weg zur Rückruf signalisierung und Halten der Rufverbindung über die c-Ader S sorgt.
Während der Rückruffolge für die Schaltung LCIl macht die gemeinsame Steuerschaltung CC beide Leitungen LCE und BI* niedrig. Das Signal niedrig auf letzterer Leitung bewahrt die Dienstaufforderungteilnehmerleitungsschaltungen davor, während der Rückruf abtastung erkannt zu werden. Deshalb ist nur das Betätigungsglied ENAB in Teilnehmerleitungsschaltung LCIl zu dieser Zeit angeschaltet. Die sich ergebende Ausgangsspannung niedrig des Betätigungsgliedes ENAB betätigt wiederum das Adressenglied ADDR. Danach leitet die gemeinsame Steuerschaltung eine Rückrufabtastoperation ein, die zu Signalen niedrig auf allen drei Adressenleitungen Ta*, Ua* und Ux* für die Schaltung LCIl führt. Die letzteren Signale
209827/0723
schalten in Verbindung mit dem Signal niedrig von dem Betätigungsglied ENAB auf der Leitung GO das Adressenglied ADDR ab, welches Wiederum das Verknüpfungsglied STAT anschaltet und ein Rückrufzustandssignal auf die Leitung LCS* gibt.
Das Signal niedrig auf der Leitung LCS* wird über den Arbeits kontakt HM-4, die Klemme BIl, die Diode DB zur Leitung LB* weitergegeben, und zwar um die gemeinsame Steuerschaltung CC von der Identität der gerufenen Rtickwärts-Teilnehmerleitungsschaltung zu informieren. Die Steuerschaltung CC beendigt daraufhin die Abtastung und befiehlt dem Register, die Verbindungen über das Netzwerk SN zu der Schaltung LCIl aufzulösen, in dem die Rückrufspannung von der c-Ader S weggenommen wird und stattdessen durch ein Signal niedrig ersetzt wird. Auf dieses letztere Signal hin wird der Verstärker QDR wirksam und läßt den Haltemagneten HM und das Relais STRR abfallen, falls dieses betätigt ist.
Vor der Auflösung der Netzwerkverbindungen zwischen der Schaltung LCIl und dem Register macht die gemeinsame Steuerschaltung CC die Leitung LCE hoch, um das Betätigungen glied ENAB eingeschaltet zu halten, nachdem die c-Ader S
209827/0723
niedrig geschaltet ist. Nach Auflösen der Netzwerkverbindungen schreitet das Signal niedrig auf der Leitung LCS* zu der gemeinsamen Steuerschaltung CC als Prüfsignal weiter und gibt die Auflösungen der Verbindungen an. Das Signal niedrig wird von der Leitung LCS* über den Kontakt HM-3, den Kontakt STRR-I, die Diode DI, die Klemmen TIl und TNRC zur Leitung NRC weitergegeben.
Verbindung zwischenTeilnehmerstelle und Sammelleitung
Nach Empfang des erwähnten Prüfsignals veranlaßt die gemeinsame Steuerschaltung die ausgewählte Sammelleitungs schaltung dazu, zu identifizieren, ob es sich um eine gesteuerte oder nichtgesteuerte Schaltung handelt. Die gemeinsame Steuerschaltung fährt dann fort mit dem Aufbau der Verbindungen über ^ das Netzwerk SN zwischen der Teilnehmerleitungs schaltung LCIl
und der ausgewählten Sammelleitungs schaltung im wesentlichen der gleichen Weise, wie zuvor in Bezug auf die Teilnehmerleitungsschaltung und Registerverbindungen erläutert wurde.
Nach dem vollständigen Aufbau der Verbindungen zwischen der Sammelleitung und der Teilnehmerleitungs schaltung gibt die Sammelleitungs schaltung ein Signal hoch auf den Weg der
209827/0773
c-Ader über das Netzwerk SN, welches zur Ader S weitergeführt wird, um die Verstärker QDR und QED eingeschaltet zu halten und den Magneten HM betätigt zu halten. Die Vervollständigungen der Verbindungen wird der gemeinsamen Steuerschaltung mitgeteilt, wenn der Magnet HM arbeitet und dabei das Signal niedrig auf der Leitung LCS* zur Leitung LB* über den Kontakt HM-4, die Klemme BIl und die Diode DB gibt. Die gemeinsame Steuerschaltung CC führt dann die Leitungen BI*, LCE, HEA*, Ua*, Ux* und Ta* in ihren Frei« zustand hoch zurück, um das Glied STAT auszuschalten und dabei die Leitung LCS* hoch zu machen. Die Teilnehmerleitungsschaltung LCIl wird danach durch ein hoch auf der c-Ader S von der Sammelleitungsschaltung während der Dauer des Rufs belegt gehalten.
209827/0773

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I.) Teilnehmerleitungsschaltung für eine Nachrichten-
    anlage mit folgenden Merkmalen:
    ein Adressenglied dient zur Erzeugung eines Adressensteuersignals, um die Identität der Teilnehmerleitungs schaltung anzuzeigen;
    w gekennzeichnet durch
    ein Teilnehmerleitungsbetätigungsglied )ENAB) arbeitet im Hinblick auf teilweise Betätigung des Adressengliedes (ADDR); eine Anordnung (S, DZ) betätigt unter der«.» Steuerung eines Bückrufsignals das Teilnehmerleitungsbetätigungsgliedj eine Schaltung (Ta*, Va*, Ux*) dient zur Anlage von Abtastsignalen an das Adressenglied, um dieses in Zusammenarbeit mit dem Betätigungsglied zu betätigen und das Adressensteuersignal
    zu erzeugen.
  2. 2. Teilnehmerleitungs schaltung nach Anspruch 1,- dadurch
    gekennzeichnet, daß eine Dienstanforderungsschaltung (BE, HM-;, HM-2, BI*) zur Betätigung des Betätigungsgliedes auf ein Dienstaufforderungssignal von der Nachrichtenleitung hin vorgesehen ist, und zwar unabhängig von der auf das Rückruf signal ansprechenden Anordnung (S, DZ).
    2Q9827/0723
  3. 3. Teilnehmerleitungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (S, DZ) einen Halbleiterbauteil (DZ) aufweist, der einen Überwachungsleiter mit dem Betätigungsglied koppelt, und daß das Halbleiterbauteil zur Sperrung aller auf dem Überwachungsleiter erscheinenden Signale außer den Rückruf Signalen dagegen dient, daß das Betätigungsglied angesteuert wird.
  4. 4. Teilnehmerleitungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterbauteil eine Zener-Diode ist.
    209827/0773
DE2163437A 1970-12-21 1971-12-21 Teilnehmerleitungsschaltung für eine indirekt gesteuerte Fernmeldevermittlungsinsbesondere Fernsprechvermittlungsanlage Expired DE2163437C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10031470A 1970-12-21 1970-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163437A1 true DE2163437A1 (de) 1972-06-29
DE2163437B2 DE2163437B2 (de) 1973-07-05
DE2163437C3 DE2163437C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=22279157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163437A Expired DE2163437C3 (de) 1970-12-21 1971-12-21 Teilnehmerleitungsschaltung für eine indirekt gesteuerte Fernmeldevermittlungsinsbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3697701A (de)
JP (1) JPS5141487B1 (de)
BE (1) BE776666A (de)
CA (1) CA961967A (de)
DE (1) DE2163437C3 (de)
FR (1) FR2119469A5 (de)
GB (1) GB1369669A (de)
IT (1) IT943311B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035592A (en) * 1970-12-10 1977-07-12 Societe Francaise Des Telephones Ericsson Subscriber monitoring unit for electronic telephone exchanges
US4417335A (en) * 1979-12-19 1983-11-22 Gte Automatic Electric Labs Inc. Digital satellite telephone office
JPS57164651A (en) * 1981-03-20 1982-10-09 Fujitsu Ltd Control system for switchboard
GB2173417B (en) * 1985-04-12 1989-01-11 Atomic Energy Authority Uk Liquid-liquid extraction columns

Also Published As

Publication number Publication date
BE776666A (fr) 1972-04-04
FR2119469A5 (de) 1972-08-04
CA961967A (en) 1975-01-28
US3697701A (en) 1972-10-10
DE2163437B2 (de) 1973-07-05
JPS5141487B1 (de) 1976-11-10
IT943311B (it) 1973-04-02
DE2163437C3 (de) 1974-01-31
GB1369669A (en) 1974-10-09
JPS4713153A (de) 1972-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762884C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Sonderdiensten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0623267B1 (de) Modulare teilnehmereinrichtung
DE2163437A1 (de) Teilnehmerleitungsschaltung für eine Nachrichtenanlage
DE2163436A1 (de) Teilnehmerleitung-Sucheinrichtung
DE945257C (de) Vermittlungssystem mit Schaltern nach dem Kreuzschienenprinzip
DE1930309B2 (de) Fernsprechvermittlungssystem
DE2321947A1 (de) Fernsprechvermittlungsanlage
DE1930026A1 (de) Fernsprechvermittlungssystem
DE3012428A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, zur steuerung von optischen und hoerbaren signalen an endgeraeten
DE3842936A1 (de) Teilnehmergeraet mit zeitanzeige
DE687640C (de) Waehleranordnung fuer voll- und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE1295671B (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Teilnehmerschaltungen
DE2341827C2 (de) Nebenstellenanlage
DE2743923C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen zugeordneten teilzentralen Steuereinrichtungen
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
DE1512062A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2749782A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur anrufumleitung
DE1157668B (de) Hinweisschaltung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE571975C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen, in denen die Sprechwaehler unter Zuhilfenahme von Steuerstromkreisen eingestellt werden
EP0120459B1 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Wählnebenstellenanlage mit einer elektronische Koppelpunkte aufweisenden Koppeleinrichtung
DE2439145C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Direktruftechnik
DE1251819B (de) I Schaltungsanordnung zur Einschaltung der Koppelrelais mehrerer Koppelstufen einer Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE947315C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlbetrieb
DE1279772B (de) Fernsprech-Nebenstellenvermittlung mit Zeitmultiplexanschaltung der Amts-, Nebenstellen- und Bedienungsplatzleitungen
DE1194919B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-nebenstellenanlagen mit zu anderen Ver-mittlungsstellen fuehrenden Verbindungs-leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee