DE2163370A1 - Kombinierte Berührungs-Spaltdichtung - Google Patents

Kombinierte Berührungs-Spaltdichtung

Info

Publication number
DE2163370A1
DE2163370A1 DE19712163370 DE2163370A DE2163370A1 DE 2163370 A1 DE2163370 A1 DE 2163370A1 DE 19712163370 DE19712163370 DE 19712163370 DE 2163370 A DE2163370 A DE 2163370A DE 2163370 A1 DE2163370 A1 DE 2163370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing part
combined contact
gap seal
contact gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712163370
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Uhlmann (verstorben); Nawrotzki, Hans, DipL-Ing.; Hörold, Gunter, Dipl.-Ing.; χ 3000 Magdeburg; Gabel, Wolfgang, Dr.-Ing., χ 8010 Dresden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE2163370A1 publication Critical patent/DE2163370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Eombinierte Berührungs-Spaltdichtung Die erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Berührungs-Spaltdichtung, wie sie vorzugsweise zur Abdichtung an Wellen und Zapfen in Maschinen und Aggregaten benötigt werden, die sowohl stillstehen als auch mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten sich bewegen können.
  • Je größer und schwerer ein Walzwerk, eine Turbine oder ein sonstiges Aggregat ist, desto mehr Aufmerksamkeit muß den tbdichtungsproblemen gewidmet werden. Jedes Auswechseln eines Dichtungselementes erfordert längere Ausfallzeiten und damit Produktionsverluste, wovon je nach Art des Aggregates die gesamte teohnologische Linie betroffen wird.
  • Von dieser Tatsache ausgehend, wurden Dichtelemente unterschiedlichster Konstruktion und stofflicher Gestaltung entwickelt.
  • Der Einsatz von Wellendichtringen mit Dichtlippen aus Spezialgummimischungen, die sich gegenüber den herkömmlichen durch eine höhere Ip emperaturb eständigke it auszeichnen, bringt nur bis zu einer bestimmten, von den geometrischen und thermischen Gegebenheiten an der Abdichtstelle abhängigen Umdrehungszahl eine einwandfreie Abdichtung über eine projektierte Betriebszeit. Die an den Stellen der Berührung - bei schlecht wärmeleitenden Dichtungswerkstoffen besonders innerhalb des lippenquerschnittes - infolge Reibung auftretenden femperaturerhöhungen können bis 500 C gegenüber den Temperaturen des umgebenden Mediums betragen.
  • Zeine rasche Alterung aller in Frage kommenden elastischen makromolekularen sterkstoffe ist die Folge In mittleren und größeren Anlagen bevorzugt man deshalb bei hohen Um fangsgeschwindigkeiten berührungsfreie Dichtungen besonders in den Fällen, in denen eine möglichst vollkommene Reibungsfreiheit gefordert wird. Bei diesen konstruktiven Ausführungen soll der Dichteffekt durch einen Spalt erzielt werden. Mit dem Auftreten geringster Druckdifferenzen werden Leckverluste unvermeidlich. Beispielsweise durCh Gewindewel 1 endichtungen und Preist rahldichtungen versucht mant dem Leckagefluß bei der Rotationsbewegung entgegenzuwirken. Bei den im Aussetzbetrieb arbeitenden Maschinen ist bei Stillstand jedoch wieder ein bestimmter Medienverlust zu erwarten.
  • Der Einsatz von Gewindewellenspaltdichtungen ist bei solchen Betriebsfällen nur in Verbindung mit einer Sperrflüssigkeit möglich. Empfohlen wird die Verwendung nur für die Abdichtung von Gasen. Bei tropfbaren Betriebsstoffen tritt sehr leicht Emulsionsbildung auf, wodurch sich die Zähigkeit unzulässig vermindert Die sogenannten Freistrahldichtungen, eine neue Variante der Spaltdichtunen, sind fertigungstechnisch relativ kompliziert zu verwirklichen und ermöglichen ebenfalls nur bei Bewegung eine vollkommene Abdichtung Die einzige Möglichkeit einer einwandfreien Abdichtung im Stillstand und bei Bewegung einer für hochtourige im Aussetzbetrieh arbeitende Maschinen wird in einer Dichtungskonstruktion gesehen, die sowohl im Stillstand als auch bei Bewegung mit hohen Drehzahlen einwandfrei abdichtet.
  • Eine der Lösungen ist in dem DWP 62 972 - Az. WP 47 f/ 126 499 dargestellt, wobei sich bei hohen Drehzahlen eine Berührungsdichtung in eine berührungslos arbeitende Spaltdihtung umwandelt. Dieser Wellendichtring weist bezüglich seiner Funktion und seiner Fertigung Mängel auf.
  • Sowohl das metallische Dicht ungs gehäuse als auch der metallische Bandagenring und die Feder sind den korrodierenden Einflüssen des abzudichtenden Mediums ausgesetzt.
  • Die Wirkungsweise des Abhebevorganges wird dadurch beeinträchtigt und es besteht außerdem die Gefahr, daß Bruchstücke der aus hochwertigem Stahl hergestellten Feder zwischen andere sich in Rotationsbewegung befindliche Spaltdichtungs und Lagerteile kommen und erhebliche Schäden verursachen können. Dabei ist auf Grund des zur Verfügung stehenden Platzes für die Feder einerseits und dem technologisch begrensten Verhältnis von Drahtstärke und Außendurchmesser der Feder andererseits die nutzbare Größe der als Radialkraftanteil der Fliehkraft entgegenwirkenden Federkraft außerordentlich gering.
  • Aus dem komplizierten Aufbau dieses Wellendichtringes resultiert eine aufwendige Herstellungstechnologie. Der aus elastischem Material bestehende Dichtungsring kann nur durch klemmen oder nachträgliches Kleben zwischen dem 3andagenring und dem Dichtungsgehäuse fixiert werden. Bei einer Klemmverbindung wird der Dichtun'?;sring nur im bei reich der Sitzfläche des Dichtungsgehäuses auf der Welle festgehalten und gewährleistet keine definierten inspannbedingungen für das Abheben bei einer vorbestimmten Drehzahlt Der metallische Sitz zwischen .i3elle und i)ichtungsge häuse-bedingt neben einer außerordentlich präzisen Fertigung der Metallteile auch eine besonders steife konstruktive Ausführung, um einen einwandfreien dichten Sitz auch bei hohen Drehzahlen an dieser Sekundärdichtfläche zu sichern.
  • Zweck der Erfindung ist die Beseitigung oder Minderung der erkannten Nachteile durch eine zweckmäßigere Dichtelementenkonstruktion, die innerhalb der Betriebszeit ein weitgehend definiertes reproduzierbares Arbeiten ermöglicht, eine längere Lebensdauer verspricht und damit die Produktionsausfallzeiten der jeweiligen Maschine senkt und eine technologisch einfachere und damit ökonomischere Dichtelementfertigung zuläßt0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Beriirungs-Spaltdichtung speziell zur Abdichtung an zellen und Zapfen mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten zu entwickeln, bei der jeder korrodierende Einfluß des abzudichtenden Mediums an den Elementen der Dichtung ausgeschlossen ist. Der Sitz der Dichtung ist durch unterschiedliche XerkstofSpaarung der Dichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß sie in allen ihren Teilen korrosionssicher ist, das ringförmige Dichtteil infolge der Fliehkraft eine begrenzte Verschiebung in radialer Richtung durchführt und das der Fliehkraft entgegenwirkende Element ein auf Druck beanspruchter Ring unterschiedlichen tuerschnitts aus reinem,gefüllbem oder verstärktem makromolekularem Material ist, der durch die maßlioh gegebene Dimensionierung und stofflich gegebene Härte dieses Ringes und des Dichtteiles die Begrenzung eines vorbestimmten abhebespaltes sichert, wobei durch die Gestaltung der Seitenflachen von Dichtteil und rotierendem Aufnahmeteil sowie des stillstehenden Gleitgegenteiles ein En-tweichen des abzudichtenden Mediums durch Fliehkraft- und Schwerkraftwirkung von der Abdichtstelle weg bewirkt wird.
  • Dichtteil und Versteifungselement sind fest miteinander durch Vulkanisieren oder kleben u. a0 Verfahren berbunden und dadurch sowohl ein reproduzierbares Abheben der üichtlippe, die innerhalb oder außerhalb des StRitzteiles angeordnet ist;, an der Primärdichtfläche ermöglicht, wobei auch ein dichter Sitz an den Sekundärflächen gewährleistet ist.
  • mehrere solcher Dichtungen die entsprechend ihrer Gestaltung bei gleicher oder unterschiedlicher Umlantsgeschwindigkeit ein Abheben des Dichtteiles durchführen, sind hintereinander angeordnet0 Die durch das Verhältnis der funktionsbestimmenden Durchmesser des stillstehenden Gleitteiles und des rotierenden Aufnahmeteiles in Verbindung mit den Abmessungen des Dichtteiles und des Druckringes gegebene Vorspannung des Dichtteiles und des Druckringes wird dadurch geändert, daß der funktionsbestimmende Durchmesser des rotierenden Aufnahmeteiles oder des stillstehenden Gleitteiles einstellbar - beispielsweise durch eine axial verschiebbare, keglige Gewindebuchee - ausgeführt wird, wobei die Jeweilige Grenzdrehzahl für das Abheben durch das Kurvenmaximum der Temperatur an der Primärdichtfläche bzw. am Abhebespalt als punktion de Drehzahl und der Zeit experimentell nachzuweisen ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsb e isp ielen näher erläutert werden.
  • Fig. 1: Dichtring mit außerhalb des Stützteiles befindlichem Dichtteil, fixiert in' einem rotierenden Aufnahmekörper, gleitend auf einem stillstehenden Gleitkörper, Fig. 2s Dichtring mit innerhalb des Stützteiles befindlichem Dichtteil fixiert auf einer rotierenden Aufnahmewelle und einer rotierenden Aufnahmehülse, gleitend auf einem stillstehenden Gleitkörper, Fig. 3s Dicht ring mit außerhalb des Stützteiles befindlichem Dichtteil, fixiert in einem rotierenden Aufnahmekörper, gleitend auf einer stillstehenden Gleitwelle.
  • Im Zustand der Ruhe wirkt die kombinielite Berübrungs-Spalt dichtung an der Primärdichtfläche 11 als Berührungsdichtung auf Grund einer Vorspannung des Dichtteiles 1 und des Druckringes 4, die sich aus der Differenz der Höhe dieser Elemente im nichtdeformierten Zustand und der Hälfte der Differenz der funktionsbestimmenden - gegebenenfalls einstellbaren - Durchmesser des Aufnahmeteils 5; 6; 8 und des Gleitteils 9; 10 ergibt. Das spaltlose Anliegen des elastischen Dichtteils 1 am Gleitteil 9; 10 macht einen Mediendurchtritt an der Primärdichtfläche 11 unmöglich.
  • Der aus der Vorspannung resultierenden Radialkraft wirkt aie mit der Drehzahl wachsende, aus der Masse von Dichtteil 1 und Druckring 4 resultiernde Fliehkraft entgegen. Uberschreitet bei einer bestimmten Grenzdrehzahl die Fliehkraft die konstruktiv vorgegebene Radialkraft, kommt es zu einem Abheben des Dichtteils 1 an der Primärdichtfläche 11 bis zu einer ebenfalls konstruktiv vorgegebenen maximalen Spaltgröße. Zu dieser Arbeitsphase wirkt die kombinierte Berührungs-Spaltdichtung als berührungslose Dichtung. Die ebenfalls auf die Medienpartikel wirkende Fliehkraft in Verbindung mit der konstruktiven Gestaltung der Seitenflächen des rotierenden Dichtrings-und AuMnahmeteils 5z 6 8 sowie der Durchmesserabsätze des stillstehenden Gleitteiles 9 10 lenkt einen möglichen Leckfluß vom Abhebespalt ab Zeichnct man den Verlauf der Temperatur an der Primardichtfläche 11 in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Zeit auf, so ergibt sich für die Arbeitsphase, in der die kombinierte Spalt-Berührungsdichtung als Bertihrungsdichtun; arbeitet, ein Ansteigen der Temperatur infolge der mit der Drehzahl wachsenden Reibungswärme.
  • In der Arbeitsphase, in der die kombinierte Berührung Spaltdichtung als Spaltdichtung arbeitet, wird die Reibung auf Grund der Berührungslosigkeft zwischen dem Dichtteil 1 und dem Gleitteil 9; 10 vernachlässigbar gering und führt zu einer von dem Wärmeübertragungsgegebenheiten des Gesamtsystems abhängigen Temperaturkonstanz, auch wenn die Drehzahl weiter erhöht wird.

Claims (4)

  1. Patent ansprüche:
    Kombinierte Berührungs-Spaltdichtung mit einem Dicht teil aus makromolekularem Werkstoff und einem mit/ohne Versteifungselement ausgestatteten fest im rotierenden Teil sitzenden Stützteil, dadurch gekennzeichnet, daß sie in allen ihren Teilen korrosionssicher ist, das ringförmige Dichtteil infolge der Fliehkraft eine begrenzte -Verschiebung in radialer Richtung durchführt, und das der Fliehkraft entgegenwirkende Element ein auf Druck beanspruchter Ring unterschiedlichen Querschnitt es (4) aus reinem, gefülltem oder verstärktem makromolekularem Material ist, der durch die maßlich gegebene Dimensionierung und stofflich gegebene Härte dieses Ringes (4) und des Dichtteiles (1) die Begrenzung eines vorbestimmten Abhebespaltes (11) sichert, wobei durch die Gestaltung der Seitenflächen von Dichtteil (1) und rotierendem Aufnahmeteil (5; 6; 8) sowie des still stehenden Gleitgegenteiles (9) ein Entweichen des abzudichtenden Mediums durph Fliehkraft- und Schwerkraftwirkung von der Abdichtstelle weg bewirkt wird.
  2. 2. Kombinierte Berührungs-Spaltdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Diohtteil (1) und Versteifungselement (3) fest miteinander durch Vulkanisieren oder Kleben und andere Verfahren verbunden sind und dadurch sowohl ein reproduzierbares Abheben der Dichtlippe an der Primärdichtfläche (11) ermöglicht, die innerhalb oder außerhalb des Stützteiles (2) angeordnet ist, wobei auch ein dichter Sitz an den Sekundärflächen (12) gewährleistet ist.
  3. 3. Kombinierte Berührungs-Spaltdichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher Dichtungen, die entsprechend ihrer Gestaltung bei gleicher oder untersflhiedlicher UmSangsgeschwL ndigkeit ein Abheben des Dichtteiles (1) durchführen, hintereinander angeordnet sind
  4. 4. Kombinierte Berührungs-Spaltdichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Verhältnis der funktionsbestimmenden Durchmesser des stillstehenden Gleitteiles (9; 10) und des rotierenden Aufnallmeteiles (5; 6; 8) nil Verbindung mit den Abmessungen des Dichtteiles (1) und des Druckrintes (4) gegebene Vorspannung des Dichtteiles (1) und des Druckringes (4) dadurch geändert wird, daß der Sunktionsbestimmende Burchmesser des rotierenden Aufnshmeteiles (5; 6; 8) oder des stillstehenden Gleitteiles (9t 10) einstellbar - beispielsweise durch eine axial verschiebbare, keglige Gewindebuchse - ausgeführt wird, wobei die åeweilite Grenzdrehzahl für das Abheben durch das Kurvenmaximum der Temperatur an der Primärdichtfläche bzw. am Abhebespalt (11) als Funktion der Drehzahl und der Zeit experimentell nachzuweisen ist.
DE19712163370 1970-12-24 1971-12-21 Kombinierte Berührungs-Spaltdichtung Pending DE2163370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15224770 1970-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163370A1 true DE2163370A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=5483311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163370 Pending DE2163370A1 (de) 1970-12-24 1971-12-21 Kombinierte Berührungs-Spaltdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2163370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078410A (en) * 1986-01-09 1992-01-07 Warman International Limited Centrifugal seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078410A (en) * 1986-01-09 1992-01-07 Warman International Limited Centrifugal seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453118B2 (de) Lippendichtung
DE2227374A1 (de) Hydrodynamischer dichtring
DE2209860B2 (de) Gleitringdichtung
DE2850394A1 (de) Verfahren zur abdichtung einer welle in einer gehaeusebohrung und wellendichtung dafuer
EP2980427A1 (de) Gleitlagervorrichtung
EP0443473A1 (de) Sperrflüssigkeits-Dichtungsanordnung bei einem Turboverdichter
DE102015106610A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE1924192A1 (de) Dichtungsanordnung zur Stroemungsbegrenzung laengs umlaufender Wellen
EP1893877B1 (de) Wellendichtung
DE3544872C2 (de)
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE574210C (de) Schleifringdichtung fuer umlaufende Wellen
DE102014018070A1 (de) Lagereinrichtung zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine
DE2163370A1 (de) Kombinierte Berührungs-Spaltdichtung
EP1271023B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE834930C (de) Schleifringdichtung
EP0035092B1 (de) Gleitringdichtung mit federndem Wellenbalg
DE3838996C2 (de)
DE2950445C2 (de) Mechanische Dichtung
WO1999000618A1 (de) Gleitringdichtung für kurbelwelle
DE2849256C3 (de) Gleitringdichtung
DE102010024291A1 (de) Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit exakt definierter Einspannung
EP1116886B1 (de) Strömungsmaschine für ein Fluid mit einem radialen Dichtspalt zwischen Statorteilen und einem Rotor
CH657684A5 (de) Gasgesperrte wellendichtung mit kompensationsring.
DE102021132683A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Wellendichtring und Verfahren zu dessen Herstellung