DE2162848A1 - Anordnung zur steuerbaren richtungsablenkung optischer strahlung - Google Patents

Anordnung zur steuerbaren richtungsablenkung optischer strahlung

Info

Publication number
DE2162848A1
DE2162848A1 DE2162848A DE2162848A DE2162848A1 DE 2162848 A1 DE2162848 A1 DE 2162848A1 DE 2162848 A DE2162848 A DE 2162848A DE 2162848 A DE2162848 A DE 2162848A DE 2162848 A1 DE2162848 A1 DE 2162848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
transverse mode
mode coupler
arrangement according
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2162848A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Baues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792829D priority Critical patent/BE792829A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2162848A priority patent/DE2162848A1/de
Priority to GB4475772A priority patent/GB1406820A/en
Priority to US00308114A priority patent/US3808552A/en
Priority to IT32549/72A priority patent/IT971592B/it
Priority to NL7216625A priority patent/NL7216625A/xx
Priority to FR7244524A priority patent/FR2163613B1/fr
Priority to JP47125737A priority patent/JPS4869491A/ja
Priority to CA158,920A priority patent/CA985403A/en
Priority to LU66671A priority patent/LU66671A1/xx
Publication of DE2162848A1 publication Critical patent/DE2162848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/101Lasers provided with means to change the location from which, or the direction in which, laser radiation is emitted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • H01S3/08063Graded reflectivity, e.g. variable reflectivity mirror
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • H01S3/08068Holes; Stepped surface; Special cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0815Configuration of resonator having 3 reflectors, e.g. V-shaped resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1068Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using an acousto-optical device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Anordnung zur ,steuerbaren Richtungsablenkung optischer Strahlung - . . ; · .
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur steuerbaren Richtungsablenkung optischer Strahlung , insbesonders Laserstrahlung, aus dem Inneren optischer Resonatoren in diskrete Richtungen, bestehend aus einem optischen Resonator und einem aktiven Material.
Im Zusammenhang mit der optischen Datenverarbeitung sind Einrichtungen erforderlich, die Lichtstrahlen, insbesondere Laserstrahlen, in bestimmte Richtungen ablenken/ Der Wechsel zwischen zwei beliebigen Positionen des Lichtstrahls soll dabei möglichst rasch erfolgen. Zusätzlich wird ein hohes Auflösungsvermögen, d.h. eine große Anzahl unterscheidbarer Richtungen pro Raumwinkel gefordert.
Die bisher bekannten Anordnungen (siehe beispielsweise Applied Optics, Vol.. 10, 1966, S. 1675 - 1682) benutzen dafür externe Strahlablenkung zur Erzeugung verschiedener Strahlrichtungen, Unter externer Strahlablenkung ist dabei zu verstehen, daß der Lichtstrahl außerhalb des optischen Resonators durch einen mechanischen.oder elektrisch steuerbaren Lichtablenker in verschiedene Richtungen abgelenkt werden kann. Diese externen Verfahren weisen jedoch nur einen begrenzten Yfirkungsgrad oder eine zu geringe Strahlablenkung auf.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe augrunde, eine Anordnung zur steuerbaren Richtungsablenkung optischer Strahlung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der eine hohe Umschaltgesohw.indigkeit zwischen zwei beliebigen Strahlrichtungen erzielt v/erden kann, bei einer Leistung von einigen
VPA 9/712/1146 DH/Kow
3p9825/063Ö
-2-BAD ORIGINAL
Watt des abgelenkten Lichtstrahls und mit der ein besonders hoher Wirkungsgrad erreicht werden kann.
Ausgehend von einer Anordnung, bestehend aus einem optischen Resonator, der das aktive Material zur Erzeugung der Laserstrahlung enthält wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß im optischen Resonator ein Lochspiegel derart angeordnet ist, daß. zwei Teilresonatoren entstehen, wobei im ersten Teilresonator das aktive Material so angeordnet istr daß sich nur der axiale Strahl im aktiven Material ausbilden kann und im zweiten Teilresonator ein steuerbarer Transversalinoden-Koppler angeordnet ist.
Dieser Transversalmoden-Koppler kann dabei ein elektrooptisch oder akustooptisch modulierbarer Kristall mit einem Phasenoder Amplitudengitter sein, oder eine senkrecht zur Aus— breitungsrichtung des Lichtstrahles elektrisch simulierte Blende, die die Verluste örtlich steuert.
Die vom Lichtstrahl durchsetzten G-renzflachen des Transversalmoden-Kopplers sind dabei entweder mit einem auf die Lichtwellenlänge abgestimmten Antireflexbelag versehen oder unter dem Brewsterwinkel zur Lichtausbreitungsrichtung angeordnet.
Der den Transversalmoden-Koppler enthaltende Teilresonator ist vorteilhafterweise ein konzentrischer Resonator, in dem der Transversalmoden-Koppler an der Stelle angeordnet ist* an der die Mittelpunkte der Krümmungsradien der diesen konzentrischen Resonator bildenden Spiegel zusammenfallen.
Vorzugsweise weist der Lochspiegel das Loch in der Mitte auf, während der Außenspiegel des den Transversalmoden-Koppler enthaltenden Teilresonators an einer Ecke eine Aussparung aufweist. · -
-Diese Aussparung ist vorzugsweise so bemessen, daß der axial VPA 9/712/1146 309825/0630 -3-
die optischen !Beilresonatoren durchlaufende Strahl .voll reflektiert wird. ■
Es wurde gefunden, daß die Kopplung transversaler Moden ein geeignetes "Mittel ist, die Ablenkung von licht strahlen aus dem Inneren optischer Resonatoren sehr effektiv bei Um-Schaltgeschwindigkeiten von 10 see und weniger zu ver- . wirklichen. Ein Transversal.moden-Koppler ist dabei ganz / allgemein ein Element, in dem die Eigenschaften des Raumes-,. die für die Liehtausbreitung verantwortlich sind, örtlich zeitlich schwanken. .. * -
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden. - . Es zeigen: ■
Figur 1 eine erste Ausführungsforra der erfindungsgemäßen An-Ordnung, ■
Figur 2 eine Ansicht eines der Resonatorspiegel,
Figur 3 eine vorteilhafte Anordnung des Transversalßioden-Kopplers im optischen Resonator und
Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung.
Die in Figur 1 dargestellte schematische Anordnung ermöglicht es, einen einzigen Strahl in eine, gewünschte Richtung aus dem Inneren eines optischen Resonators auszukoppeln. Mit 1_ ist hierbei das aktive Lasermater.ial bezeichnet, z.B. ein Hd-dotierter YACr-Sta/b. Die linke Seite des Stabes ist.mit einem Reflexbelag 2 mit möglichst hohem Reflexionsfaktor versehen. Die rechte Seite des Laserstabs 1 trägt einen Antireflexbelag für die verv/6ndcte Laserwellenlänge. Feben dem aktiven Material 1 befindet sich ein Spiegel 3 mit einem Loch 4 in der Mitte. Durch dieses Loch 4 wird die im aktiven Laserinaterial 1 verstärkte Laserstrahlung in den Teilresonator 11 eingekoppelt. Das
VPA 9/712/114 6 . -4-
BAD ORIGINAL
Loch 4 ist dabei so dimensioniert, daß sich im aktiven Material nur der axiale Strahl ausbilden kann und im Teilresonator 11 alle nicht-axialen Strahlen verbleiben. Der Lochspiegel "3 ist auf seiner rechten Seite mit einem . Reflexbelag" mit möglichst hohem Reflexionsfaktor versehen. Sein Krümmungsradius ist R1. Das licht, das im aktiven Material verstärkt wird, tritt durch das Loch 4 im Lochspiegel 5 in den Teilresonator 11 ein und durchläuft dann den Transversalmoden-Koppler 5, der z.B. eine Brechungsindexvariation entsprechend cos k χ in x-Richtung und entsprechend cos k y in y-Richtung aufweist.
Eine solche Brechungsindexvariation läßt sich z.B. durch den akustooptischen oder elektrooptischen Effekt in geeigneten Kristallen erzeugen. Dabei kommen für den akustooptischen Effekt Z.B. 9C-HJO5 oder-PbMoO*-Kristalle in Präge. Für den elektrooptischen Effekt sind z.B. KTN-Kristalle geeignet.
Die vom Lichtstrahl durchsetzten Grenzflächen des Transversalmoden-Kopplerkristalls 5 werden vorteilhafterweise mit Antireflexschichten für die verwendete Laserwellenlänge belegt. Wenn in den Transversalmoden-Koppler 5 eine Welle mit der Portpflanzungsrichtung k in z-Richtung eintritt, so treten
ζ ■ "
ebene Wellen in die Beugung'sOrdnungen (m, n) mit (m, η = 0, + 1, + 2, . ..·) aus. Diese Wellen laufen auf den rechten' Spiegel 6 zu. Dieser Spiegel hat den Krümmungsradius Rp. Sein Reflexionsfaktor beträgt 100 $ für die verwendete Laserwellenlänge. Der Spiegel. 6 ist durch eine Aussparung an einer seiner Ecken so ausgebildet, daß nur der Strahl in der gewünschten BeugungsOrdnung (m, n) ausgekoppelt wird. Alle übrigen Strahlen, insbesondere derjenige der nullten Ordnung, und diejenigen der niedrigen BeugungsOrdnungen, in denen viel Energie enthalten ist, werden nicht ausgekoppelt. Ihre Energie bleibt im Teilresonator 11 und gelangt schließlieh durch Modenkopplung in den Strahl mit der gewünschten Baugungs-
VPA 9/712/1146 -5-
309825/0630
BAD ORIGINAL
•rdnung (m, η). : .
Diese Energie "beträgt z.B. bei He-Ne-Lasern etwa 10 bis 100 mW oder bei YAG:lid5+-Lasern 1 bis 100 W im Dauerbetrieb.
Die Ablenkwirkungsgrade des Transversalmoden—Kopplers können unter 1 $> betragen und sind damit./sehr klein. Wenn ein Laser z.B. 1 W Leistung im Dauerbetrieb emittiert, so ist der Leistungsfluß im Inneren des Resonators etwa 100 W bei 99 i> Reflexionsfaktor des Auskoppelspiegels. Wenn nun der Reflexionsfaktor des Auskoppelspiegels auf 100 $ erhöht wird, so kann also 1 W, d.h. 1 fo des inneren Leis.tungsflusses von 100 W in die gewünschte Richtung z.B. nr= 1, η = 1 durch einen Ablenkwirkungsgrad von 1 $ des internen Transversalmoden-Kopplers emittiert werden.
Der Transversalmoden-Koppler kann durch ein Element verwirklicht werden, in dem auf elektrooptischen! oder akustooptischera Wege ein Gitter erzeugt wird. Diese Elemente ermöglichen Umschaltzeiten zwischen zwei beliebigen Richtungen
—7
von 10 see.
Der Lochspiegel 3 und der rechte Außenspiegel 6 bilden einen konzentrischen Teilresonator 11. Dort wo die Mittelpunkte der Krümmungsradien R1, Rg der beiden Spiegel zusammenfallen, befindet sich der Transversalmoden-Koppler 5. Dies hat zur Folge, daß die Strahlen der nichtausgekoppelten Beügungsordnungen in sich zurücklaufen und ihre Energie im wesentlichen nach und nach dem ausgekoppelten Strahl 7 zugeführt wird.
Figur 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des verwendeten Resonatorspiegels 6, der ebenfalls einen möglichst hohen Reflexionsfaktor aufweist. Da die nullte Ordnung im optischen Resonator festgehalten werden soll, reicht die Aussparung 10 des Spiegels 6 nicht genau bis zur x- und y-Achse. Der
VPA 9/712/1146 -6-
309825/0630
Abstand ^' muß etwas größer als der halbe Strahldurchmesser am rechten Spiegel 6 gewählt werden. Durch zeitliche Steuerung von k und k kann die Richtung des Strahls 7 der Beugungsordnung (m, n) beliebig eingestellt werden.
Die Anzahl der auflösbaren Richtungen F pro Radian hängt von der Konfiguration des Resonators zwischen linkem Lochspiegel 3 und rechtem Außenspiegel 6 ab. Durch die Struktur dieses Resonators wird ein Strahldurchmesser d an der Stelle des Transversalmoden-Kopplers 5 definiert. Damit ist.:
Mit Λ ist dabei die Laserwellenlänge bezeichnet. Für .·'. = 1 /um und d -- 2 mm folgt N "^ 2000, d.h. innerhalb eines Winkels
von 1 liegen etwa 30 unterscheidbare Ablenkrichtungen.
Ein zweites schematisches Ausführungsbeispiel zeigt Figur Der Laserstab 1 ist hier an der dem Resonatorspiegel 2 abgewandten Seite unter dem Brewsterwinkel geschnitten. Auch die vom Lichtstrahl durchsetzten Grenzflächen des Transversalmoden-Kopplers 5 sind unter dem Brewsterwinkel zur Lichtausbreitungsrichtung angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind zusälzlich zwei P Linsen 8 und 9 rechts und links vom Transversalmoden-Koppler 5 angeordnet. Die vom Lichtstrahl durchsetzten Grenzflächen des Transversalmoden-Kopplers 5, sowie die dem Resonatorspiegel 2 abgewandte Seite des aktiven Materials 1 sind wiederum mit einem Antireflexbelag für die verwendete , Laserwellenlänge bedampft. Die Brennweite f.. der Linse 8 ist gleich dem Krümmungsradius R^ des Lochspiegels 3. Ein Strahlenbündel, das von einem Punkt der rechten Oberfläche des Lochspiegels 3 nach rechts läuft wird dadurch auf der rechten Seite der Linse 8 in ein paralleles Strahlenbündel umgewandelt, das in den Transversalmoden-Koppler 5 eintritt, Auf
VPA 9/712/1146 -7-
309825/0630
der rechten Seite des Transversalmoden-Kopplers 5 "treten dann eigene Wellen in die verschiedenen. Beugungsrichtungen aus. Diese Wellen werden von der linse 9 mit der Brennweite fg auf den rechten Spiegel 6 mit dem Krümmungsradius Rp fokussiert,"j Per Strahl"7 mit der Beugungsordnung (m, n) ist der Futzstrahl und wird durch die Aussparung des Spiegels 6 ausgekoppelt. Auqh hier reicht die Aussparung des Spiegels 6 nicht ganz Ms zur x- und y-Achse,. damit die nullte Ordnung im Teilresonator 11 festgehalten wird. Da die Brennweite f2 gleich dem Radius E2 des Spiegels 6 ist, laufen die Strahlen der reflektierten BeugungsOrdnungen in sich zurück. Ihre Energie wird nach und nach in Energie der gewünschten Beugungsordnung (m, n) umgewandelt.
Der Teilresonator 11 zwischen dem Lochspiegel 3 und dem Resonatorspiegel 2 ist so ausgebildet, daß eine Punktlichtquelle, die im Loch 4 des Lochspiegels 3 sitzt, und deren Licht durch das aktive Medium hin und zurück läuft in sich abgebildet wird, . Dadurch wird dem Transversalmoden-Koppler 5 ein breites Liehtfeld zur Verfügung gestellt, um die Anzahl der ünterscheidbaren Richtungen zu erhöhen. Die Lichtfeldbreite kann durch geeignete Wahl der Resonatordaten sehr groß gemacht werden. Bei einer Laserwellenlänge von Λ = 1 yum lassen sich bis zu 90 unterscheidbare Ablenkrichtungen pro Grad erzielen.
Auf die zusätzlichen Linsen 8 und 9 im Teilresonator 11 kann . verzichtet werden, wenn die vom Lichtstrahl durchsetzten Grenzflächen des Transversalmoden-Kopplers 5 durch geeignet gekrümmte Flächen ausgebildet sind. Auch in diesem Pail kann auf die Verwendung von Antireflexschichten auf den Grenzflächen des Transversalffioden-Kopplers verzichtet, werden, wenn dieser unter dem Brewsterwinkel zur Lichtausbreitungsrichtung im Resonator angeordnet ist.
9 Patentansprüche · . . ,
4 Figuren
VPA 9/712/1146 309825/0630... ■ .-■ . -S-
ORIGINAL

Claims (8)

  1. Patentansprüc h e
    s1) Anordnung zur steuerbaren Richtungsablenkung optischer Strahlung, insbesondere Laserstrahlung, aus dem inneren optischer Resonatoren, in diskreite Richtungen, bestehend aus einem optischen Resonator und einem aktiven Material, dadurch gekennzeichnet , daß im optischen Resonator ein Lochspiegel derart angeordnet ist, daß zwei Teilgesonatoren entstehen, wobei im ersten • Teilresonator das aktive Material so angeordnet ist, daß sich nur der axiale Strahl im aktiven Material ausbilden kann; und im zweiten Teilresonator ein steuerbarer Transversalmoden-Koppler angeordnet ist,
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Transversalmoden-Koppler ein 'elektrooptisch· oder akustooptisch modulierbarer Kristall mit einem Phasen- oder Amplitudengitter ist.
  3. 3· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Transversalmoden-Koppler eine senkrechte zur Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahles elektrisch simulierte Blende ist.
  4. 4. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 2,' dadurch g e k e η η « zeichnet , daß die vom Lichtstrahl durchsetzten Grenzflächen des Transversalmoden-Kopplers mit einem auf die Lichtwellenlänge abgestimmten Antireflexbelag versehen sind. ■ . ,
  5. 5. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die vom Lichtstrahl durchsetzten Grenzflächen des Transversalmoden-Kopplers unter .den Brewsterwinkel zur Lichtausbreitungsrichtung angeordnet sind.
    YPA 9/712/1146 · -9-
    309825/0630
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch -gekennzeichnet , daß der den Transversalmoden-Koppler enthaltende Teilresonator ein konzentrischer Resonator ist und daß der Transversalmoden-Koppler an der Stelle angeordnet ist, an der die Mittelpunkte der Krümmungsradien der diesen konzentrischen Resonator "bildenden Spiegel zusammenfallen.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Lochspiegel das Loch in der Mitte aufweist.
  8. 8. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Außenspiegel des den Transversalmoden-Koppler enthaltenden Teilresonator an einer Ecke eine Aussparung aufweist.
    9· Anordnung nach Anspruch 8, dadurch . gekennzeichnet , daß die Aussparung des Außenspiegels so "bemessen ist, daß. der axial die optischen Teilresonatoren durchlaufende Strahl voll reflektiert wird.
    VPA 9/712/1146
    309825/0630
DE2162848A 1971-12-17 1971-12-17 Anordnung zur steuerbaren richtungsablenkung optischer strahlung Pending DE2162848A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792829D BE792829A (fr) 1971-12-17 Dispositif pour devier, de facon controlee, des rayonnements optiques
DE2162848A DE2162848A1 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Anordnung zur steuerbaren richtungsablenkung optischer strahlung
GB4475772A GB1406820A (en) 1971-12-17 1972-09-28 Lasers
US00308114A US3808552A (en) 1971-12-17 1972-11-20 Arrangement for controllably deflecting the direction of optical radiation
IT32549/72A IT971592B (it) 1971-12-17 1972-12-06 Dispositivo per deviare in modo controllabile la direzione di un fascio di raggi ottici
NL7216625A NL7216625A (de) 1971-12-17 1972-12-07
FR7244524A FR2163613B1 (de) 1971-12-17 1972-12-14
JP47125737A JPS4869491A (de) 1971-12-17 1972-12-14
CA158,920A CA985403A (en) 1971-12-17 1972-12-15 Arrangement for controllably deflecting optical radiation
LU66671A LU66671A1 (de) 1971-12-17 1972-12-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162848A DE2162848A1 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Anordnung zur steuerbaren richtungsablenkung optischer strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162848A1 true DE2162848A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=5828395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162848A Pending DE2162848A1 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Anordnung zur steuerbaren richtungsablenkung optischer strahlung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3808552A (de)
JP (1) JPS4869491A (de)
BE (1) BE792829A (de)
CA (1) CA985403A (de)
DE (1) DE2162848A1 (de)
FR (1) FR2163613B1 (de)
GB (1) GB1406820A (de)
IT (1) IT971592B (de)
LU (1) LU66671A1 (de)
NL (1) NL7216625A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3462568D1 (en) * 1983-10-28 1987-04-09 Gretag Ag Laser device for processing work pieces
US4757472A (en) * 1986-12-31 1988-07-12 Tecon Memory, Inc. Electrophotographic optical memory system
DE4036154A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Fraunhofer Ges Forschung Laser-vorrichtung
US5173907A (en) * 1991-10-23 1992-12-22 United Technologies Corporation Modelocked high power laser having an adjoint feedback beam
GB2476452A (en) * 2009-12-14 2011-06-29 Univ Bruxelles Transverse laser mode switching

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297876A (en) * 1963-04-16 1967-01-10 United Aircraft Corp Amplitude modulation for lasers
US3517332A (en) * 1963-04-16 1970-06-23 United Aircraft Corp Frequency modulation for lasers
US3443243A (en) * 1965-06-23 1969-05-06 Bell Telephone Labor Inc Frequency selective laser
US3663890A (en) * 1970-04-27 1972-05-16 Union Carbide Corp Two cavity laser

Also Published As

Publication number Publication date
LU66671A1 (de) 1973-02-19
CA985403A (en) 1976-03-09
NL7216625A (de) 1973-06-19
FR2163613A1 (de) 1973-07-27
FR2163613B1 (de) 1976-08-27
BE792829A (fr) 1973-03-30
IT971592B (it) 1974-05-10
JPS4869491A (de) 1973-09-20
US3808552A (en) 1974-04-30
GB1406820A (en) 1975-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066546B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur resonanzverstärkung, insbesondere zur abstimmbaren frequenzkonversion von laserstrahlung
DE69628957T2 (de) Wellenlangenumwandlungsvorrichtung mit einem nichgebeugten Strahl
DE3131232A1 (de) Halbleiter-ringlaservorrichtung
WO2000008728A1 (de) Laserverstärkersystem
DE19835108A1 (de) Laserverstärkersystem
DE3018212A1 (de) Hf-spektralanalysator
DE4039682C2 (de) Festkörperlaser, der transversal durch das von Halbleiterlasern ausgesandte Licht angeregt wird
DE2128888A1 (de) Wellenlängenselektor für Strahlungsenergie
DE1281067B (de) Optischer Resonator
DE10222852A1 (de) Streulichtschneidstruktur für optische Vorrichtung
EP0309744A2 (de) Anordnung mit einem flächig sich erstreckenden Dünnfilmwellenleiter
DE2162848A1 (de) Anordnung zur steuerbaren richtungsablenkung optischer strahlung
DE4004071C2 (de) Optischer Resonator für Festkörperlaser
DE2522338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohärentem licht
DE19728845A1 (de) Laserverstärkersystem
DE3590781C2 (de) Optisches Phasenelement
DE2843011A1 (de) Beugungsbegrenzter laseroszillator
DE4132585C2 (de) Halbleiterlaser
DE3006071A1 (de) Lichtsammelanordnung mit einer lichtsammelflaeche und einer im wesentlichen senkrecht dazu angeordneten laenglichen optischen lichtablenkvorrichtung
DE4129530C2 (de) Laserresonator für Laser-Medien mit ringförmigem Querschnitt
DE2260244A1 (de) Lasergenerator mit einzigem transversalem schwingungstyp
EP0360165B1 (de) Laseranordnung mit ein- und ausschaltbarer Frequenzkonversion
DE4446026C1 (de) Laserresonator
DE19628233C1 (de) Dauerstrichlaser mit interner Summenfrequenzbildung
DE19925648B4 (de) Lasersystem mit einer Hohlspiegelanordnung