DE2162519C3 - Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2162519C3
DE2162519C3 DE19712162519 DE2162519A DE2162519C3 DE 2162519 C3 DE2162519 C3 DE 2162519C3 DE 19712162519 DE19712162519 DE 19712162519 DE 2162519 A DE2162519 A DE 2162519A DE 2162519 C3 DE2162519 C3 DE 2162519C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
element unit
pump element
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712162519
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162519A1 (de
DE2162519B2 (de
Inventor
Andre Lyon Vuaille (Frankreich)
Original Assignee
Sigma Diesel, Venissieux (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7045911A external-priority patent/FR2118378A5/fr
Application filed by Sigma Diesel, Venissieux (Frankreich) filed Critical Sigma Diesel, Venissieux (Frankreich)
Publication of DE2162519A1 publication Critical patent/DE2162519A1/de
Publication of DE2162519B2 publication Critical patent/DE2162519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162519C3 publication Critical patent/DE2162519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einspritzpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer solchen, aus der OE-PS 2 69 560 bekannten Einspritzpumpe ist die Anlagefläche für die Pumpen elementeinheit am Pumpengehause an einem zugleich der Befestigung dienenden Flansch der Zwischenhülse angeordnet. Ferner ist in der Außenwand der Zwischenhülse und in der Gehäuseinnenwand eine Ringnut zur Aufnahme eines Sprengringes vorgesehen, der ehe kalibrierte Beilagscheibe während des Ausbauens des Pumpenelcmentes bzw. während der Ersatzter'agerung an Ort und Stelle hält, und der eine entsprechende Ausnehmung im Pumpengehäuse erforderlich macht. Eine besondere Dichtung zwischen Zwischenhülse und Gehäuseinnenwand ist nicht vorgesehen; da die kalibrierte Beilagescheibc aus hartem Material bestehen muß, um die ihr zugedachte Funktion auszuüben, ist eine Abdichtung dort auf betriebssichere Weise kaum zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die be kannte Einspritzpumpe dahingehend zu verbessern, daß jegliche Nuteindrehungen vermieden werden und außerdem eine zuverlässige Abdichtung zwischen der Pumpenelementeinheit und der Gehäusebohruiij im Bereich der Beilagscheibe auf einfache Weise erzielt wird, ohne daß der Vorteil der Unverlicrbarkeit der Beilagscheibe verlorengeht.
Diese Aulgabe wird erfindiingsgcmäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs I.
Durch eine solche Konstruktion wird die Voraussetzung gegeben zur Schaffung des Ringraumes, der die Beilagscheibe und zugleich den Dichtungsring unverlierbar aufnimmt, ohne daß hierzu im Bereich der Beilagscheibe besondere Ringnuten am Druckstutzen oder in der Gehäusebohrung angebracht werden müssen. Ferner ergibt sich aus der durch diese Konstruktion bedingten Befestigungsart der Pumpenelementeinheit am Pumpengehäuse der Vorteil, daß das den Aiipreßdruck auf das Pumpenelement erzeugende Organ und die an die Beilagscheibe angepreßte, den vorbestimmten Abstand zwischen Gehäuseoberfläche und Oberkante der Zufuhröffnung mitbestimmende Anlagefläche funktionell voneinander getrennt sind, so daß die
Gefahr des Verziehens der Anlagefläche, was eine Abctandsänderung zur Folge hätte, durch ungleiches oder '■'■■■ parkes Anziehen der Befestigungsschrauben vermindert wird.
Die Befestigung der Pumpenelementeinheit am Pumoengehäuse jjurch einen an einer konischen Fläche des lruckstutzens angreifenden losen Flansch ist /war bekannt durch die FR-Zusatz-PS 68 846 zur FR-PS 1136 329; dort wird aber der Anpreßdruck über den Druckstutzen -juf eine innerhalb der abgesetzten Gehäusebohrung für die Pumpenelementeinheit anliegende Schulter an der Zwischenhülse übertragen. Die Möglichkeit der Einstellung der Pumpenelementeinheiten durch kalibrierte Beilagscheiben ist hier nicht vorgesehen.
Eine zur Bestimmung der Beilagscheibendicke vorteilhafte Meßvorrichtung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet. In diesem Zusammenhang ist »s aus der PT-PS JO 50 604 bereits bekann!, zur jeweils erforderlichen Beilagscheibendicke eine Meßvorrichtung zu verwenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Einspritzpumpe gemäß der Erfindung und auch der Meßvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine mehrzylindrige Reiheneinspritzpumpe,
Fig.2 eine teilgeschniitene Seitenansicht der Einspritzpumpegemäß Fi g. 1,
F i g. 3 eine Teilansicht von oben, Fig.4 einen Querschnitt durch die Nietvorrichtung iur Bestimmung der Dicke der Beilagscheibe mit eingesetzter Pumpenelementeinheit.
Die Fig. 1 bis 3 stellen eine mehrzylindrige Brennstoffeinspritzpumpe in Reihenanordnung der Zylinder dar. Die Pumpe 1 hat ein Gehäuse 2 mit Bohrungen 3, die an einer senkrecht hierzu angeordneten Gehäusefläche 4 münden.
In jede Pumpengehäusebohrung 3 ist eine Pumpen elementeinheit 5 eingesetzt, von denen jedes einen Pumpenzylinder 6 aufweist, der mit einem an seinem oberen arbeitsraumscitigen Ende unter Bildung einer Ringschultcr 6b einen im Durchmesser vergrößerten Zylinderabschnilt aufweist. Dqv Zylinder ist in eine Zwischenhülsc 7 eingesetzt und liegt mit seiner Ringschulter 6b an einem nach innen vorspringenden Bund la der Zwischenhülse 7 an. Am oberen Ende trägt die 2'wischenhülse unterhalb ihrer Stirnfläche Tb ein Innengewinde, in das von oben her ein weiterer Bestandteil der Pumpenelementeinheit 5, ein Druckstutzen 8 eingeschraubt ist, der einen Bund 8.7 mit einer Anhgefläche He zur Anlage an der oberen Gehäusefläche 4 besitzt.
Im Innern des Druckstutzens 8 liegt ein Druckventilgehäusc 9.7 mit einem Druckventil 9, das mit einem unteren nach außen vorspringenden Bund 9b /wischen dem Druckstutzen 8 unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 13 und dem Pumpenzylinderabschniti 6,7 eingespannt wird; der Druckstutzen 8 und der Pumpenzylinder 6 sind dann also über die Zwischenhülse 7 miteinander fest verbunden.
Der Pumpenzylinder 6 besitzt im Bereich des Zylinderabschnitts 6a zwei diametral gegenüberliegende Öffnungen 10 zur Brennstoffzufuhr, die mit entsprechenden Öffnungen 11 in der Zwischenhülse 7 fluchten. Zur Abdichtung zwischen der Pumpengehäusebohrung 3 und der Pumpcnelcmcnicinheit 5 dienen Dichtungsringe 12, 12', von denen der eine unterhalb des Druekstut/.enbundes 8a auf den Druckstutzen 8 aufgeschoben und der andere am unteren Ende der Zwischenhülse 7 angeordnet sind. Ein weiterer Dichtungsring 13' unten an der innenwand des Zwischenhülsenbundes Ta dichtet diese gegen die Außenwand des Pumpenzylinders 6
ab.
i"! Zylinder 6 gleitet ein. Pumpenkolben 14, der durch einen Nocken 15 einer Nockenwelle 16 über einen Stößel 15.7 betätigt und durch eine Feder 17 zurückgedrückt wird und das Öffnen und Schließen der Brennstoffzufuhröffnungen 10 steuert.
Der Kopf 14.7 des Kolbens 14 weist einen schraubenförmigen IJmfangsdurchlaß ρ mit einer Stcucrkante aiii, so daß je nach der gegenseitigen Winkelstellung des Kolbens 14 gegenüber den ßrennstoffzufuhröffnungen 10 durch Schrägkantensteuerung das Öffnen und Schließen der Zufuhröffnungen 10 nach einer mehr oder weniger großen Hubbewegung des Kolbens eintritt. Eine Steuerstange 19, die in Achsrichtung parallel zur Nockenwelle 16 verschiebbar ist. steuert die Winkelteilung durch Eingriff mit einem Finger 18, der um unteren Ende des Kolbens 14 drehfest angebracht ist.
Die Nockenwelle 16 wird von dem durch die Einspritzpumpe gespeisten Verbrennungsmotor angetrieben; die Längsverschiebungen der Sieuerstange 19 können zur Leistungsänderung willkürlich oder zur
os Drehzahlkonstanthaltung auch über einen in F i g. 2 teilweise dargestellten Fliehkraftregler 20 vorgenommen werden.
In einem Ringraum 28 zwischen dem Drucksunzenbund 8.1 der Zwischenhülsenstirnfläche Tb und einem dazwischenliegenden zylindrischen Abschnitt 8c/, der im Durchmesser kleiner ist als die Pumpengehäusebohrung und der Außendurchniesser der Zwischenhiilse 7 ist eine kalibrierte Beilagscheibe 21 angeordnet, lic im ausgebauten Zustand durch den oberen Dichtungsring 12 in dieser Lage unverlierbar gehalten und im eingebauten Zustand von dem Bund 8.7 an die Gehäusefläche 4 gepreßt wird, wobei der Dichtungsring /wischen dem zylindrischen Abschnitt 8J im Druckstutzen und der Gehäusebohrung 3 eingedrückt ist, um beide gegeneinander abzudichten. Die Dicke c der Beilagscheibe, d. h. der Abstand zwischen der ebenen Fläche 8cdes Bundes 8.7 und der ebenen Fläche 4 des Gehäuses 2 ist so bemessen, daß die Fläche 4 von der Oberkante IO.7 der Zufuhröffnung K) einen Absland A (F i g. 2) hat. der für
4S alle Pumpenelementeinheiten 5 der Pumpe 1 der gleiche ist.
Der äul.iere Umriß i\^r Beilagscheibe 21 kann zwei zueinander parallele geradlinige Abschnitte 21,7 (F i g. 4) aufweisen.
so Die Pumpenelementeinheit 5 wird in dem Gehäuse gehalten durch einen losen Flansch 22, der den Druckstutzen 8 auf einer kegclsiumpfförmigen Außenfläche 8/1 umfaßt und ihn mit dem Bund 8,7 gegen die Mäche 4 preßt (Fig. 2). Eine schräglicgende Anordnung der
ss Flansche gemäß F i g. 3 ermöglicht ein dichtes Aneinanderrücken der einzelnen Pumpenelementeinheiten.
Der Abstand Λ soll bei allen Pumpenelementeinheiten und Zylindern einer Einspritzpumpe derselbe sein, damit die Förderleistung jeder Einheit dieselbe ist.
ho Während der Abstand /. (F i g. 2) zwischen der Achse der Nockenwelle 16 und der oberen Fläche 4 des Gehäuses 2 und der Abstand // (Fig. 2) zwischen der Achse der Nockenwelle 16 und der oberen Kante des Kolbenkopfes 14.7 stets mit ausreichender Genauigkeit
ds herstellbar sind, ist der Abstand Λ — bei derselben Beilagscheibendicke — wegen der Übereinandcrstapelung der die Pumpenelementeinhcii 5 bildenden Einzelteile und ihrer sich dadurch aufsummierenden Fertigungs-
toleranzen untragbar großen Schwankungen unterworfen. Der Abstand (/(Fig. 2) zwischen der Oberkante 10a der Zufuhröffnungen 10 und der Oberseite des Kolbenkopfes 14a (Kolben 14 im unleren Totpunkt) hat den Wert d = L A — H; dieser Abstand d ist insofern wichtig, als er bekanntlich diejenige Winkelstellung des Nockens 15 bestimmt, für welche die Öffnung 10 vom Kolben 14 geschlossen wird und die Einspritzung beginnt. Eine Ungcnauigkeit dieses Abstandes bestimmt sich nach vorstehendem zu Δ d = Δ L + Δ Α + ΔΗ. Da Δ L und Δ H vernachlässigbar sind, ist Δ d praktisch Null, wenn Δ A Null wird, und nur dann, wenn Ad= Null ist, ist die Übereinstimmung bei allen Pumpenelementeinheiten bezüglich des Einspritzbeginns gegeben. Es muß demnach durch geeignete Wahl der Beilagscheibendicke 1 ein konstanter Wert für den Abstand A bei allen Pumpenelementeinheitcn 5 eingehalten werden.
Eine Vorrichtung zur Bestimmung der geeigneten Beilagscheibendicke zeigt Fig.4. Der Innendurchmesser einer Bohrung 30 in einem zylindrischen Gehäuse 23 ist gleich dem Durchmesser der Gehäusebohrung 3. Das eine Ende 23a des Gehäuses 23 spielt die Rolle der Gehäusefläche 4. In der Wand des Gehäuses sind einander diametral gegenüberliegende Bohrungen 24 vorgesehen, deren Durchmesser ausreicht, um etwaige Stellungsschwankungen der Öffnungen 10 infoige der Herstellungstoleranzen auszugleichen.
Ein am anderen Ende 236 des Gehäuses 23 anliegender Deckel 25 enthält eine Bohrung 25a mit einer Bezugsfläche 25b zur Anlage eines Anzeigegeräts 26. Ein vor einem Zifferblatt angeordneter Zeiger 26a wire durch einen Fühler 2%b betätigt, der mit einem eine Lehre darstellenden zylindrischen Meßstab 27 in Be rührung gebracht wird, um dessen Stellung zu messen Der Durchmesser des Meßstabs 27 ist gleich dem dei Zufuhröffnungen 10, so daß der Meßstab in diese Öff nungcn eingeführt werden kann.
Zur Vornahme der Messung der Beilagscheibendicke wird die Pumpenelementeinheit 5 ohne die Bcilagschei·
ίο be 21 zusammengeschraubt und in das Gehäuse 23 se eingeführt, daß die Anlagefläche 8c des Bundes 8a des Druckstutzens 8 auf dem Gehäuseendc 23a aufliegt Nach Einführen des Meßstabes 27 in die Öffnungen 10 (Fi g. 4) werden der Deckel 25 und das Anzeigegerät 26 angesetzt und dadurch die Stellung der Oberkante 10a der Öffnungen 10 zum Gehäuseende 23a festgestellt. Wird z. B. das Anzeigerät für den gewünschten Abstand A auf die Zeigerstellung Null eingestellt, dann ist die erforderliche Beilagscheibendicke auf dem Zifferblatt direkt ablesbir. Die Pumpenelementeinheil wird anschließend auseinandergeschraubt. Nach dem Aufsetzen der betreffenden kalibrierten Beilagscheibe 21 auf den Druckstutzen bis zur Anlage an den Bund 8a und nach Aufschicben des oberen Dichtungsringes 12 auf den Druckstutzen und nach dem Zusammenschrauben ist die Pumpenelementeinheit 5 cinbaufertig und weist nach ihrem Einbau genau den vorgeschriebenen Abstand A auf. Durch erneutes Einsetzen der Pumpenelementeinheit kann eine Überprüfung vorgenommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einer der Anzahl der Brennkraftmaschinenzylinder entsprechenden Zahl von Pumpenelementeinheiten mit jeweils einem einen durch den Nocken einer Nockenwelle betätigten und mit einer schrägen Steuerkante zur Änderung der Einspritzmenge versehenen verdrehba- ;o ren Pumpenkolben aufnehmenden Pumpenzylinder, der unter Bildung einer der Anlage an einem Innenbund einer den Pumpenzylinder aufnehmenden Zwischenhülse dienenden Ringschulter an seinem pumpenarbeitsraumseitigen Ende einen im Durchmesser vergrößerten Zylinderabschnitt mit zwei diametral einander gegenüberliegenden Brennstoffzuführöffnungen aufweist, an dem stirnseitig ein den Pumpenarbeitsraum begrenzendes, ein Druckventil aufnehmendes Gehäuse mit einem Außenbund dichtend anliegt, indem dieser durch Einschrauben eines dem Anschluß einer Einspritzleitung dienenden und über eine Dichtung am Außenbund anliegenden Druckstutzens in die mit Durchirittsöffnungen in Höhe der Brennsioffzufuhröffnungen zu einem Brennstoffsammeiraum im Pumpengehäuse versehene Zwischenhülse gegen ilen sich an deren Innenbund abstützenden Pumpenzylinder gespannt wird, und mit einer an jeder Pumpcnelementeinheit ausgebildeten Anlagefläche, mit der die mittels Schrauben am Pumpengehause befestigte Pumpende menieinheit unter Zwischenschaltung einer kalibrierten Beilagscheibe an einer senkrecht zu tier die Pumpenelementeinheit dichtend aufnehmenden Bohrung verlaufenden Pumpengehäusefläche anliegt, wobei die Dicke der Beilagscheibe für jede Pumpenelementeinheit so gewählt ist. daß die Gehäusefläche von der Oberkante der Brcnnstoffzufuhröfl'nungen einen vorbestimmten, für alle Pumpenelementeinheiten einer Pumpe gleich großen Abstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Pumpenelementeinheit (5) am Pumpengehäuse (2) mittels eines eine konisch verlaufende Bohrung aufweisenden und in dieser einen entsprechend konisch verlaufenden Abschnitt (Sb) des Druckstutzens (8) aufnehmenden losen Flansches (22) durch die an diesem angreifenden Befestigungsschrauben erfolgt, und daß als Anlagefläche (8c) für die Pumpenelementeinheit die piimpenzylinderscitigi' !"lache eines unterhalb des konisch verlaufenden Abschnitts. (Sb) am Druckstutzen (8) ausgebildeten zylindrischen Bundes (8;i) dient, die zusammen mit einem sich daran anschließenden, gegenüber der Gehäuscbohrung (3) sowie dem Außendurchmesser der Zwischcnhülse (7) einen kleineren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Abschnitt (Sd) und der Stirnfläche (7b) der im pumpcn/.ylindcrseitigen Endbereich diese Abschnitts (Sd) endenden Zwischenhülse (7) einet; Ringraum zur Aufnahme der mittels einer Vorrich- («.> lung ausgerissenen Beilagscheibe sowie einer der Abdichtung der Pumpenelementeinheit (5) in der Pumpengehäusebohrung (3) dienende Dichtung (12) begrenzt.
2. Meßvorrichlung zur Bestimmung der Dicke einer nach Anspruch 1 in die Ringnut eingelegten Beilagscheibe, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Gehäuse (23) mit einer die Pumpenelementeinheit aufnehmenden im Durchmesser dem der Pumpengehäusebohrung (3) entsprechenden Bohrung (30), einer hierzu senkrecht angeordneten Anlagefläche (23a) für die Pumpenelementeinheit (5) und zwei in der Zylinderwand des Gehäuses (23) in Höhe der Brennstoffzufuhröffnung^n (10) und der hierzu fluchtenden Durchtrittsöffnungen (11) in der Zwischenhülse (7) bei eingesetzter Pumpenelementeinheit (5) angeordneten Bohrungen (24) für einen die Meßvorrichtung und die Pumpenelementeinheit in den Bohrungen (24) bzw. Öflnungen (10. U) durchsetzenden, im Durchmesser dem der Brennstoffzufuhröffnungen entsprechenden Meßstab (27) sowie einem den Abschluß an dem der Anlagefläche (23a) für die Pumpenelementeinheit (5) gegenüberliegenden Ende des zylindrischen Gehäuses (23) bildenden Deckel (25) zur Aufnahme eines mit einem koaxial zur Pumpenelementeinheit am Meßstab (27) zu Anlage bringbaren Fühler (26b) versehenen Meßgeräts (26) zur Anzeige der Beilagscheibendicke.
DE19712162519 1970-12-18 1971-12-16 Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Expired DE2162519C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7045911 1970-12-18
FR7045911A FR2118378A5 (de) 1970-12-18 1970-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162519A1 DE2162519A1 (de) 1972-07-06
DE2162519B2 DE2162519B2 (de) 1975-07-17
DE2162519C3 true DE2162519C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE2538381A1 (de) Piezoelektrischer druckaufnehmer
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE2930716A1 (de) Drosselzapfenduese
DE3123138A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2162519C3 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2700878C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einer Anzeigevorrichtung zur winkelgerechten Zuordnung der Antriebswelle der Pumpe zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
DE3102801C2 (de)
DE717647C (de) Hilfspumpensatz fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE960596C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2162519B2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE821288C (de) Einspritzpumpe
EP0400060B1 (de) Messeinrichtung zur erfassung eines druckes
DE2759189A1 (de) Messgeraet fuer einspritzpumpen
DE1050604B (de) Verfahren zur Einstellung von Brennstoffeinspritzpumpen fur Emspntzbrennkraftmaschmen, sowie Brennstoffeinspritzpumpe zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2057665A1 (de) Brennstoffeinspritzanordnung
DE755104C (de) Kraftstoffsteuereinrichtung fuer Einspritzkolbenbrennkraftmaschinen
DE505333C (de) Durch Druckluft betriebener Ruettler fuer Formmaschinen
DE705851C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Umdrehungen der Stellkappe bei Uhrwerkszuendern
DE2936205A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe in verteilerbauart fuer brennkraftmaschinen
DE704317C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere fuer mehrzylindrige Einspritzbrennkraftmaschinen
AT351840B (de) Einrichtung zur erfassung des innendruckes in leitungen