DE2161864A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Expansion einer Vielzahl von Stücken eines expandierbaren organischen Polymeren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Expansion einer Vielzahl von Stücken eines expandierbaren organischen Polymeren

Info

Publication number
DE2161864A1
DE2161864A1 DE19712161864 DE2161864A DE2161864A1 DE 2161864 A1 DE2161864 A1 DE 2161864A1 DE 19712161864 DE19712161864 DE 19712161864 DE 2161864 A DE2161864 A DE 2161864A DE 2161864 A1 DE2161864 A1 DE 2161864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pieces
inlet
outlet
expanded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712161864
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161864B2 (de
DE2161864C3 (de
Inventor
P D Jones
N Walls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacMillan Bloedel Containers Ltd
Original Assignee
MacMillan Bloedel Containers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacMillan Bloedel Containers Ltd filed Critical MacMillan Bloedel Containers Ltd
Publication of DE2161864A1 publication Critical patent/DE2161864A1/de
Publication of DE2161864B2 publication Critical patent/DE2161864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161864C3 publication Critical patent/DE2161864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Roger
73 Essilngon (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348 Telefon
13 . Dezember 1971 Stuttgart (0711) 356539
359619
PA 1 rüza Telegramme Patentschutz
Esillngennedcer
Macmillan Bloedel Containers Limited, 24/30 King Street, Watford, Hertfordshire, England
Verfahren und Vorrichtung zur Expansion einer Vielzahl von Stücken eines expandierbaren organischen Polymeren.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Expansion einer Vielzahl von Stücken eines expandierbaren organischen Polymeren. Die Vorrichtung dient insbesondere zur Erzeugung eines expandierten thermoplastischen Polymerenmateriales, während das Verfahren einen Weg zur Erzeugung eines solchen Materiales weisen soll.
Es wurde schon vorgeschlagen, diskretes Füll- oder Dämmmaterial für Verpackungszwecke durch Verschäumen oder Expansion normalerweise fester thermoplastischer Polymerer zu erzeugen. Dies wird im wesentlichen durch Extrudierung organischer thermoplastischer Polymerenpartikel, -stücke oder -granulate zuwege gebracht, welche ein Schaum- oder Expansionsmittel enthalten. Bei diesem Mittel handelt es sich um eine niedrig siedende organische Flüssigkeit, die sich zwar in dem thermoplastischen Polymeren verteilt, aber kein Lösungsmittel für dieses bildet. Bei der späteren Erhitzung der Polymerenstücke auf eine oberhalb des Siede-. Punktes des Expansionsmittels und oberhalb des Erweichungs-
209826/0985
Punktes des Polymeren liegende Temperatur werden die Polymerenstücke durch den Druck des verdampfenden Expansions- · mittels aufgeschäumt, so daß sie eine wesentlich erhöhte Fülligkeit bekommen. Nach der Abkühlung unter den Erweichungspunkt des Polymeren können die expandierten Stückchen als Füll- oder Dämpfungsmaterial bei der Verpackung von zerbrechlichen oder dünnen Gegenständen Verwendung finden.
Die diskreten Partikel des expandierten Polymeren können eine jeweils geeignete oder eine zufällige Gestalt aufweisen, sie können auch länglich sein, wie dies beispiels- ^ weise in der GB-PS 924 285 beschrieben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu weisen, der es gestattet, die Erzeugung solcher expandierter Polymerenstückchen in einfacher, billiger Weise zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie einen hohlen, mit einem Einlaß und einem Auslaß ausgebildeten Zylinder aufweist, in dem eine die Polymerenstücke von dem Einlaß zu dem Auslaß durch den Zylinder transportierende Förderschraube angeordnet ist und dem eine Einrichtung zur Zu- W fuhr eines Heizmediums zugeordnet ist, durch das der Zylinder auf eine für die Expansion des expandierbaren Polymeren ausreichende Temperatur aufheizbar ist.
Die Anordnung ist mit Vorzug derart getroffen, daß der hohle Zylinder feststehend angeordnet ist, während die Förderschraube umläuft. Der Zylinder kann wärmeisoliert sein.
- 3
209826/098 5
Das Heizmedium darf kein Lösungsmittel für das Polymere sein. Zweckmäßigerweise wird als Heizmittel Dampf, z. B.
2
unter einem Druck von 0,35 kg/cm und bei einer Temperatur von 95°C verwendet, doch ist auch der Einsatz von heißem Wasser oder Heißluft für diesen Zweck möglich. Vorteilhafterweise wird eine eigene Zufuhrvorrichtung zur Einspeisung des expandierbaren Materiales in den Einlaß des Zylinders verwendet. Diese Zufuhreinrichtung kann eine Förderschraube aufweisen.
Die zu expandierenden Polymeren können Polymere umfassen, wie sie in der GB-PS 924 285 beschrieben sind. Die Polymerenstückchen können die in den Fig. 1 bis 8 dieser Patentschrift dargestellte Gestalt aufweisen oder über eine andere Gestaltung verfügen.
Bei der Verwendung der neuen Vorrichtung zur Herstellung von Stückchen expandierbarer Polymerer kann mit Vorteil derart vorgegangen werden, daß die Materialstücke zunächst durch Hindurchführung durch eine mittels eines Heizmeidums behe'izte Heizzone zur Expansion gebracht werden, hierauf das expandierte Material während einer vorbestimmten Zeitspanne ablagern lassen wird und anschließend das expandierte Material einer zweiten Expansion unterworfen wird, indem es nochmals durch die gleiche oder eine andere Heizzone hindurchgeführt wird.
Die bereits einmal expandierten Polymerenstückchen werden so lange ablagern lassen, daß die Umgebungsluft in die Zellen des expandierten Materiales eindringen kann, was deshalb möglich ist, weil die Zellen bei der Abkühlung auf einen subatmosphärischen Druck kommen. Die zweite Expansion erfolgt nicht nur unter der Wirkung einer zweiten Verdampfung verbliebenen Expansionsmittels, sondern auch .unter dem Einfluß der thermischen Expansion der in den Zellen des bereits ein- < mal expandierten Polymeren enthaltenen Luft.
209826/0985 ~ * ~
Anstelle der zweimaligen Verwendung des gleichen Zylinders kann naturgemäß für die zweite Expansion auch ein anderer Zylinder Verwendung finden. Es ist auch denkbar, für die zweite Expansion eine eigene Zufuhr- oder Einspeiseeinrichtung zu benutzen, die der größeren Fülligkeit des bereits einmal expandierten Materiales angepasst ist.
209826/0985
In der Zeichnung ist ein Ausführungabeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine praktische Ausfuhrungsform der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 2,in der Draufsicht und
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 2 in einer stirnseitigen Ansicht von der linken Seite der Fig. 2 aus.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen ersten Einfülltrichter 1 auf, der oberhalb des Einlasses einer Zufuhrvorrichtung 2 angeordnet ist. Die Zufuhrvorrichtung verfügt über eine Förderschraube 3; unterhalb ihres Auslasses ist ein zweiter Einfülltrichter 4 vorgesehen, der mit seinem Unterteil in eine öffnung in dem benachbarten oder Einlassendteil eines feststehenden Zylinders 5 führt, in dem eine Förderschraube 6 sich befindet. Der Zylinder 5 ist gegenüber der Horizontalen um einen bestimmten Winkel geneigt angeordnet, wobei das einlasseitige Ende tiefer liegt als das andere oder auslasseitige Ende. An dem Zylinder 5 ist längs der Unterseite seiner Umfangsfläche ein Rohr 7 zur Zufuhr von Dampf oder einem anderen Heizmedium mit einer Anzahl von Zweigleitungen 8 befestigt. Der Zylinder 5 ist außerdem an der unteren Hälfte seines auslasseitigen Endes mit einer öffnung 9 ausgebildet, unterhalb von ^sicher ein Aufnahm©lb@hlilt@2 10 angeordnet ist. Im Bereishe des am tiofüfe@a Teiles des Zylinders ist ©ia AuslaSroh^ 3,1 ffe äa Kondensat vorgesehen0
20982S/0~9
Im Betrieb werden Stücke des zu expandierenden Polymeren in den ersten Einfülltrichter 1 eingegeben, von wo aus sie durch die Zufuhrvorrichtung 2 und den zweiten Einfülltrichter 4 in vorbestimmter Menge in den Zylinder 5 eingebracht werden, über das Rohr 7 wird Dampf oder ein anderes Heizmedium in den Zylinder eingeleitet, um ihn auf eine für die Expansion des Polymeren ausreichende Temperatur zu erwärmen. Die Stücke des Polymeren werden von der Förderschraube 6 längs des Zylinders gefördert. Während ihres Durchganges durch den Zylinder werden die Stücke expandiert. Sowie die expandierten Stücke des ^ Polymeren das auslasseitige Ende^ des Zylinders 5 erreichen, fallen sie durch die öffnung 9 in den Aufnahmebehälter 10. Das Kondensat tritt aus dem Zylinder 5 durch das Auslaßrohr 11 aus.
Es ist zweckmäßig, eine zweite Expansion zusätzlich zu der oben beschriebenen ersten Expansion vorzunehmen. Nach der ersten Expansion werden die expandierten Stücke des Polymeren eine Zeitlang, beispielsweise während 20 Stunden oder länger, ablagern lassen. Während dieser Zeit wird der innerhalb der Zellen des abgekühlten expandierten Materiales herrschende subatmosphärische Druck durch ^ Zutritt von Umgebungsluft bis auf oder zumindest bis annähernd auf Atmosphärendruck gebracht. Die abgelagerten Stücke werden sodann ein zweites Mal durch den Zylinder 5 durchgehen lassen, wodurch eine zweite Expansion bewirkt wird. Erforderlichenfalls kann zur Zufuhr der bereits einmal expandierten Stücke zu dem Zylinder 5 eine andere Zufuhrvorrichtung Verwendung finden.
Anstelle der zweimaligen Benutzung des Zylinders 5 könnte naturgemäß alternativ für die zweite Expansion auch ein anderer Zylinder Verwendung finden.
- 7 209826/0985
Die Vorrichtung kann entweder zur kontinuierlichen Herstellung von expandiertem Material oder zur chargenweisen Produktion verwendet werden. Außerdem kann die Vorrichtung dauernd ortsfest installiert oder als ortsveränderliche Einheit ausgebildet sein. Eine solche als ortsveränderliche Einheit ausgebildete Vorrichtung ist in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, in denen, soweit möglich, die gleichen Bezugsziffern zur Bezeichnung entsprechender Teile wie in Fig. 1 verwendet sind.
Die Vorrichtung ist auf einem allgemein mit 12 bezeichneten Unterteil angeordnet, das auf Laufrollen 13 ruht. Das Unterteil 12 besteht z. B. aus einem aus Winkeleisen hergestellten rechteckigen Rahmen, der durch Verstärkungselemente versteift ist, welche zwischen einander gegenüberliegenden Rahmenseiten sich erstrecken. Der mit einem geeigneten Wärmeisolationsmaterial verkleidete Zylinder 5 ist auf dem Unterteil 12 auf eine Seite zu verschoben derart angeordnet, daß der Zylinder um einen bestimmten Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Der Zylinder 5 ist endseitig durch Endplatten 14, 15 verschlossen; er liegt auf Ständern 16 auf, die mit dem.Unterteil 12 verbunden sind. Diese Ständer 16 ragen von dem Unterteil aus nach oben; sie sind im Bereiche ihres oberen Endteilesje'weils mit einem den Zylinder 5 umgebenden Reifen 17 verbunden, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß die Reifen 17 und die Ständer 16 über die Länge des Zylinders verteilt sind.
Die in dem Zylinder 5 angeordnete Förderschraube 6 weist eine endseitig in Lagern 19, 20 an den Endplatten 14, 15 gelagerte Welle 18 auf. Ein Ende der Welle 18 ragt durch das Lager 20 nach außen; es ist mittels eines Kettentriebes 21 mit der Abtriebswelle 22 eines Elektromotors und einer
- 8 209826/0985
auf dem Unterteil 12 angeordneten Getriebeeinheit 23 gekuppelt. Die Steigung und Gestalt der Gänge der Förderschraube 6, wie auch der Außendurchmesser der Förderschraube sind derart gewählt, daß das Material längs eines verlängerten Weges von dem einlasseitigen Ende des Zylinders zu dessen auslasseitigem Ende transportiert wird, wobei es während des Durchganges, durch den Zylinder eine Bewegung erfährt. Das Material wird dem Zylinder durch eine in der Zylinderwandung ausgebildete Einlaßöffnung 24 zugeführt, die in der Nähe des tiefer liegenden Endes des Zylinders angeordnet ist, wobei die Materialzufuhr zu der öffnung durch einen Einlaßkanal 25 erfolgt, der von dem Zylinder 5 aus nach außen sich erstreckt und in den das zu expandierende Material von der noch zu beschreibenden Zufuhrvorrichtung 2 eingebracht wird. Das Material wird sodann von der Förderschraube 6 über die Länge des Zylinders zu der Auslaßöffnung 9 an dem höher liegenden Endteil des Zylinders transportiert/ wobei die Auslaßöffnung an der Unterseite des Zylinders ausgebildet und durch einen weggeschnittenen Umfangsteil der Zylinderwandung und der Endplatte 14 gebildet wird·
Während des Durchganges durch den Zylinder wird das Material unter der Einwirkung von Dampf expandiert, der dem Zylinder durch eine Anzahl von Dampfeinlaßrohren 8 zugeführt wird, die in Abständen längs des Zylinders im Bereiche der Zylinderunterseite angeordnet sind. Die Dampfeinlaßrohre 8 zweigen von einer gemeinsamen Leitung 27 ab, die mit dem Dampfzufuhrrohr 7 verbunden ist, welches seinerseits mit dem Hauptdampfrohr 29 eines auf dem Unterteil 12 an einer Seite des Zylinders 5 angeordneten Dampferzeugers 30 verbunden ist. Das aus dem Zylinder 5 durch die Auslaßöffnung austretende expandierte Material wird in den auf dem Unterteil 12 angeordneten Behälter 10 eingebracht, der unterhalb der
- 9 2 0 98 26/098 5
Auslaßöffnung 9 steht.
Das zu expandierende Material wird zunächst in den ersten Einlaßtrichter 1 eingebracht, der an einer mit dem Unterteil 12 verbundenen und von diesem aus nach oben ragenden Rahmengestell 32 sitzt. Der Einlaßtrichter 1 befindet sich oberhalb der Zufuhrvorrichtung 2, die aus einem eine Förderschraube 3 enthaltenden Rohr 33 besteht. Die Förderschraube 3 ist mit einer Welle 34 ausgebildet, welche sich durch das Rohr 33 erstreckt und mit einem Ende aus dem Rohr vorragt. Das vorragende Ende der Welle 3 ist mittels eines Kettentriebes 35 mit der Abtriebswelle 22 der Getriebeeinheit 23 gekuppelt. Das Rohr 33 weist eine in seiner Wandung in der Nähe eines Rohrendes ausgebildete Einlaßöffnung auf, die mit einer Auslaßöffnung am Unterteil des ersten Einlaßtrichters 1 in Verbindung steht, so daß das von dem Einlaßtrichter 1 aus in das Rohr 33 eingeführte Material von der Förderschraube 3 längs des Rohres zu einer in der Nähe des anderen Rohrendes angeordneten Auslaßöffnung transportiert wird. Das aus der Auslaßöffnung austretende Material gelangt sodann in den zweiten Einfülltrichter 4, der unterhalb der Auslaßöffnung des Rohres 33 angeordnet ist. Der zweite Einfülltrichter 4 ist auf dem Einlaßkanal 25 angeordnet, in welchen er sich öffnet, so daß in den Einfülltrichter eingefülltes Material in den Einlaßkanal 25 und von dort in den Zylinder 5 gelangt.
Das bei der beschriebenen Vorrichtung in den ersten Einfülltrichter 1 eingeführte Material gelangt in den Zylinder 5, wo es während seiner Bewegung durch den Zylinder durch Erwärmen zur Expansion gebracht wird, worauf das expandierte Material, das von dem Zylinder kommt, in dem Behälter 10 gesammelt wird, aus dem es zur Verwendung oder zur Vorratshaltung bis zur Verwendung entnommen werden kann.
- ίο 209826/0985
Das expandierte Material kann auch erforderlichenfalls nochmals durch die beschriebene Vorrichtung oder durch eine eigene entsprechende Vorrichtung durchgehen lassen werden, um eine zweite Expansion zu erzielen.
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Vorrichtung gestattet somit die wiederholte Bearbeitung des bereits einmal expandierten Materiales. Zu diesem Zwecke ist die Vorrichtung mit einer zweiten Zufuhrvorrichtung ausgestattet, die zur Zufuhr des bereits einmal expandierten Materiales in den Einlaß des Zylinders 5 dient, von wo aus das expandierte Material durch die Förderschraube, 6 längs des Zylinders bis zum Austritt in den Behälter 10 transportiert wird. Die zweite Zufuhrvorrichtung/ welche allgemein mit der Bezugsziffer 39 bezeichnet ist, ist einheitlich mit der ersten Zufuhrvorrichtung 2 ausgebildet; sie besteht aus einem Rohr 40, in dem eine Förderschraube 41 angeordnet ist. Das Rohr 40 ist koaxial zu dem Rohr 33 der Zufuhrvorrichtung 2 angeordnet, so daß es praktisch eine Verlängerung dieses Rohres bildet. Die Welle 34 der Zufuhrvorrichtung 2 ist verlängert, so daß sie durch das Rohr 40 verläuft, wobei die Verlängerung der Weile die Förderschraube 41 trägt. Das von dem Rohr 33 entfernt liegende Ende des Rohres 40
^ ist mit einem Einlaßkanal 42 versehen, durch den das Material zugeführt wird. Das Material wird sodann von der Förderschraube 41 durch das Rohr 40 bis zu einem Auslaß in der Rohrwandung an dem dem Rohr 33 benachbarten Rohrende transportiert, wobei der Auslaß oberhalb des zweiten Einfülltrichters 4 liegt. Da bereits einmal expandierte Materialstücke größer sind als die Stücke unexpandierten Materiales, weist das Rohr 40 einen größeren Durchmesser als das Rohr 33 auf. Demgemäß ist die Förderschraube 41 entsprechend größer als die Förderschraube 3. Da die Förderschrauben 41, beide auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, weisen sie
- 11 -
209826/0985
entgegengesetzte Gangrichtungen auf.
Wird das Verfahren unter Einfluß einer zweiten Expansion des Materiales durchgeführt, so wird das bereits einmal expandierte Material zunächst während einer bestimmten Periode ruhen gelassen, bevor es dem zweiten Verfahrensschritt unterworfen wird. Das einmal expandierte Material kann z. B. während einer vorbestimmten Zeitspanne in dem Behälter 10 zurückbehalten werden, wobei Luft in den Behälter eingeblasen wird, um das Material zu bewegen und die Belüftung des Materiales zu unterstützen. Zu diesem Zwecke ist ein Gebläse 43 auf dem Unterteil 12 angeordnet, von dem aus Luft über eine Leitung 44 der Unterseite des Behälters 10 zugeführt wird.
Um die Zufuhr des Materiales durch den Einlaßkanal 25 in den Zylinder 5 zu unterstützen, kann Dampf aus dem Dampferzeuger in den Einlaßkanal eingeblasen werden, wozu der Dampf durch ein von der Leitung 29 abzweigendes Rohr 45 zugeführt wird, das mit einer in dem Einlaßkanal 25 liegenden Düse 46 ausgerüstet ist. In dem Rohr 45 liegt ein Ventil 47, das es gestattet, die Dampfzufuhr erforderlichenfalls abzusperren. Der Zylinder 5, die Förderschraube 6 und die anderen einer von der Berührung mit dem Rohmaterial herrührenden Korrosion unterliegenden Teile sind zweckmäßigerweise aus einem korrosionsfesten Material hergestellt. Hierfür hat sich Fiberglas als besonders geeignet, insbesondere zur Herstellung des Zylinders 5 und der Förderschraube 6 erwiesen.
Der Zylinder 5 kann auch horizontal oder vertikal anstelle der beschriebenen, um einen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigten Anordnung angeordnet werden. Außerdem kann bei einem unter einem Winkel angeordneten Zylinder die Anordnung derart getroffen werden, daß das nicht ex- , pandierte oder rohe Material an dem höher liegenden Ende
209826/0985
- 12 -
eingespeist und an dem tiefer liegenden Ende des Zylinders abgegeben wird. Bei einem entsprechend der Zeichnung angeordneten Zylinder wird das Material jedoch bei einer nach oben gerichteten Bewegung durch die Förderschraube 6 gleichmäßiger in dem Zylinder verteilt. Die Expansion des Materiales kann durch Regelung der Zeitspanne gesteuert werden, welche das Material zur Förderung durch den Zylinder 5 benötigt; außerdem durch Regelung der in dem Zylinder 5 herrschenden Temperatur.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind insbesondere für expandiertes Material geeignet, welches
" als Dämmung für Verpackungszwecke verwendet wird, z. B.
für das in der GB-PS 924 285 beschriebene Dämmungsmaterial. Das Material liegt im rohen oder nicht expandierten Zustand in Gestalt kleiner Stücke oder Körner vor, die jeweils wesentlich kleiner als die entsprechenden Stücke nach der Expansion sind. Die Körner können z. B. lediglich ein Dreißigstel der Größe der expandierten Körner aufweisen. Das in Säcke abgefüllte Dämmungsmaterial ist deshalb bei vergleichsweise geringem Gewicht außerordentlich füllig, so daß es demgemäß einen erheblichen Raumbedarf bei der Vorratshaltung oder beim Transport von einem Hersteller des expandierten Materiales zu einem das Material für Ver-
|) packungszwecke benötigenden Abnehmer aufweist« Aus diesem Grunde ist es mit einem erheblichen Vorteil verbunden, wenn das Material dem Benutzer in rohem oder nicht expandiertem Zustand geliefert werden kann, wodurch die Fülligkeit und der Platzbedarf wesentlich verringert sind. Da ein solcher Benutzer jedoch häufig lediglich eine bestimmte Menge des expandierten Materiales benötigt, wäre es für den Benutzer unwirtschaftlich, eine große Anlage zu haben, die mehr Material erzeugt als er tatsächlich benötigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann jedoch den Erfordernissen jedes Benutzers angepasst werden, weil die Vorrichtung insbesondere zu einer chargenweisen Produktion entsprechend den Anforderungen des Benutzers benutzt werden kann.
209826/0985
ORIGINAL INSPECTED
Die Vorrichtung kann dem Benutzer geliefert und an einem geeigneten Ort in oder in der Nähe einer Verpackungsstation angeordnet werden, wobei der Benutzer lediglich dafür Sorge tragen muß, daß die Vorrichtung an die erforderlichen Versorgungsstellen angeschlossen werden kann. Bei der beschriebenen Vorrichtung wäre z. B. eine Wasserzufuhr zu dem Dampferzeuger, ein elektrischer Anschluß für den Motor mit der Getriebeeinheit sowie für das Gebläse und zweckmäßigerweise ein Ablauf erforderlich.
Zusätzlich zu den aus der vorstehenden Beschreibung hervorgehenden Vorteilen zeichnet sich die neue Vorrichtung noch durch die folgenden Vorzüge aus:
a) Sie gestattet es, eine hohe Ausgangsleistung bei der Bearbeitung des Polymeren zu erzielen;
b) sie kann den jeweiligen Erfordernissen entsprechend ortsverändert werden;
c) sie ist billig in der Herstellung und verfügt über eine automatische Betriebsweise;
d) sie ist billig im Unterhalt;
e) sie ist einfach zu bedienen, beispielsweise, weil die Betriebsbedingungen nicht kritisch sind;
f) sie hat einen geringen Dampfverbrauch und arbeitet
2 bei niedrigem Dampfdruck, beispielsweise von 0,3515 kg/cm ;
g) das Material wird während der Expansion durcheinanderbewegt, so daß eine gleichmäßige Behandlung des ',
- 14 209826/0985
Materiales und ein unerwünschtes Zusammenhaften zwischen den Materialstücken verhindert werden;
h) sie ist vollständig eingebaut.
- 15 -
209826/0985

Claims (10)

  1. - 15 Patentansprüche
    Ι.λ t Vorrichtung zur Expansion einer Vielzahl von Stücken
    nes expandierbaren organischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen hohlen, mit einem Einlaß (4) und einem Auslaß (9) ausgebildeten Zylinder (5) aufweist/ in dem eine die Polymerenstücke von dem Einlaß (4) zu dem Auslaß (9) durch den Zylinder (5) transportierende Förderschraube (6) angeordnet ist und dem eine Einrichtung (7, 8) zur Zufuhr eines Heizmediums zugeordnet ist, durch das der Zylinder (5) auf eine für die Expansion des expandierbaren Polymeren ausreichende Temperatur aufheizbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in der Nähe des Einlasses des Zylinders (5) angeordnete Zufuhreinrichtung (2) aufweist, durch die nicht expandiertes Material in den Zylindereinlass einbringbar
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Einrichtung (30) zur Erzeugung des Heizmediums zugeordnet ist, die an den Zylinder (5) angeschlossen ist und durch die das Heizmedium dem Zylinder an über die Länge des Zylinders verteilten Stellen zuführbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (5) unter einem Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist und der Einlass und der Auslass jeweils in der Nähe der beiden Zylinderendteile angeordnet sind.
    ■ - 16 -
    209826/0985
    ORIGINAL (NSPECTED
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (9) in der Nähe des höher liegenden Endteiles des Zylinders (5) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zylinder (5) eine weitere Zufuhrvorrichtung (39) zugeordnet ist, durch die bereits einmal expandiertes Material dem Zylinder (5) zuführbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche des dem Auslaß zugeordneten Zylinderendes ein Behälter (10) angeordnet ist, in dem das aus dem Zylinder
    ™ (5) austretende expandierte Material sammelbar und dem unter Druck stehende Luft zuführbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (5) und die zugeordneten Einrichtungen zur Zufuhr des Heizmediums in den Zylinder (5) auf einem auf Rädern (13) ruhenden Unterteil (12) angeordnet sind, auf dem außerdem eine Zufuhrvorrichtung (32) zur Einspeisung von nicht expandiertem Material in den Zylinder (5) j und eine weitere Zufuhrvorrichtung (39) zur Einspeisung \ von einmal expandiertem Material in den Zylinder (5) untergebracht sind, von denen jede jeweils einen Material-
    || einlaß und einen zur Einspeisung des Materiales in den Zylinder (5) eingerichteten Auslaß aufweist und denen das Material jeweils vom Einlaß zu dem Auslaß transportierende Fördermittel (3, 41) zugeordnet sind und daß auf dem Unterteil (12) Antriebsmittel (23) zum Antrieb der Förderschraube (6) des Zylinders (5) und der Fördermittel (3, 41) der Zufuhrvorrichtungen (2, 39) sowie ein Behälter (10) angeordnet sind, in welchem das von dem Zylinder (5) abgegebene expandierte Material auffangbar und dem Luft unter Druck zuführbar ist«
    - 17 -
    20 9 826/098 6
    ORlQiNAL INSPECTED
  9. 9. Verfahren zur Expansion einer Vielzahl von Stücken eines expandierbaren organischen Polymerens, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstücke zunächst durch Hindurchführung durch eine mittels eines Heizmediums beheizte Heizzone zur Expansion gebracht werden, hierauf das expandierte Material während einer vorbestimmten Zeitspanne ablagern lassen wird und anschließend das expandierte Material einer zweiten Expansion unterworfen wird, indem es nochmals durch die gleiche oder eine andere Heizzone hindurchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß während der AblagerungsZeitspanne Luft unter Druck in die Masse der expandierten Materialstücke eingeblasen wird *
    209826/0985
DE19712161864 1970-12-16 1971-12-13 Vorrichtung zum Expandieren von schäumbaren Teilchen aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2161864C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5978470A GB1359479A (en) 1970-12-16 1970-12-16 Apparatus for producing an expanded polymer material
GB5978470 1970-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161864A1 true DE2161864A1 (de) 1972-06-22
DE2161864B2 DE2161864B2 (de) 1977-02-03
DE2161864C3 DE2161864C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051693A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Ferdinand Leitsch Vorrichtung zum Aufschäumen und/oder Vorschäumen von Kunststoffgranulat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051693A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Ferdinand Leitsch Vorrichtung zum Aufschäumen und/oder Vorschäumen von Kunststoffgranulat

Also Published As

Publication number Publication date
SE375257B (de) 1975-04-14
DE2161864B2 (de) 1977-02-03
AU3689871A (en) 1973-06-21
ES397990A1 (es) 1975-03-01
ZA718432B (en) 1972-09-27
AU465318B2 (en) 1975-09-25
CH555736A (fr) 1974-11-15
BE776815A (fr) 1972-04-17
CA958172A (en) 1974-11-26
GB1359479A (en) 1974-07-10
IT944013B (it) 1973-04-20
NL7117164A (de) 1972-06-20
FR2120790A5 (de) 1972-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschnittenem Tabak
DE2432667A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die waermebehandlung von in behaeltern verpackten produkten
DD153819A5 (de) Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung
CH636924A5 (de) Hohlblockstein mit kunststoff-fuellung nebst verfahren und anlage zu dessen herstellung.
DE102013224204A1 (de) Anlage zur Herstellung von Holzpellets oder anderen festen Granulaten aus kleinstückigem Material organischen/pflanzlichen Ursprungs
DE102015013131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von aus einem Partikelschaum bestehenden Formteilen
EP2985339B1 (de) Gärrest-Konditionierer und Verfahren zur Konditionierung von Gärresten
EP2450098A1 (de) Verfahren zum Mischen eines aus Feststoffpartikeln bestehenden Mischgutes sowie Mischeranordnung
DE3034163A1 (de) Verfahren zum gesteuerten foerdern von schuettgut und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2937390A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3016917A1 (de) Verfahren zum trennen von stoffgemischen, insbesondere aus pflanzenprodukten, durch extraktion und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2161864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Expansion einer Vielzahl von Stücken eines expandierbaren organischen Polymeren
DE2317152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff, insbesondere polyurethanschaumstoff, aus einem fliessfaehigen reaktionsgemisch
DE202006008011U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tierfutter-Ergänzungsmitteln
DE2227045B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn
CH660228A5 (de) Verfahren und trocknungsanlage zum trocknen eines stoffes im chargenbetrieb.
DE646627C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
DE7146929U (de) Vorrichtung zur Expansion einer Viel zahl von Stucken eines expandierbaren organischen Polymeren
CH407527A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bechern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2942383A1 (de) Vorrichtung zur ortsunabhängigen Behandlung von Biomasse
EP3056811B1 (de) Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses
DE2450537A1 (de) Verfahren zur speicherung von kaelte in einer fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019112793A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren und Trocknen eines Substrats, insbesondere biogener Reststoffe, mit einem Flüssigkeitsanteil und ein Bioreaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE1464859A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Produkte schwacher Aktivitaet aus radioaktivem Abfall
DE2519792A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee