DE2161259B2 - Vorrichtung zur Anzeige und Korrektur des Sollwertes von thermostatischen Regeleinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige und Korrektur des Sollwertes von thermostatischen Regeleinrichtungen

Info

Publication number
DE2161259B2
DE2161259B2 DE19712161259 DE2161259A DE2161259B2 DE 2161259 B2 DE2161259 B2 DE 2161259B2 DE 19712161259 DE19712161259 DE 19712161259 DE 2161259 A DE2161259 A DE 2161259A DE 2161259 B2 DE2161259 B2 DE 2161259B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
spindle
gear
internally toothed
sensor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712161259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161259C3 (de
DE2161259A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Haertling
Guenter Streithoff
Hans Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB KOMBINAT MESS- und REGELUNGSTECHNIK X 4500 DESSAU
Original Assignee
VEB KOMBINAT MESS- und REGELUNGSTECHNIK X 4500 DESSAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT MESS- und REGELUNGSTECHNIK X 4500 DESSAU filed Critical VEB KOMBINAT MESS- und REGELUNGSTECHNIK X 4500 DESSAU
Publication of DE2161259A1 publication Critical patent/DE2161259A1/de
Publication of DE2161259B2 publication Critical patent/DE2161259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161259C3 publication Critical patent/DE2161259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige und Korrektur des Sollwertes an Sollwerteinstellungen für thermostatische Regeleinrichtungen ohne Hilfsenergie, bei denen der Sollwert durch die von einer Gewindespindel bewirkte Änderung des Volumens, das einer Ausdehnungsflüssigkeit zur Verfügung steht, eingestellt wird, wobei die Drehbewegung einer die Gewindespindel axial verschiebenden Einstellspindel durch ein in einem Planetenradträger drehbar angeordnetes, außenverzahntes Planetenrad über zwei innenverzahnte, gegeneinander frei verdrehbare Zahnräder auf die Sollwertskale übertragen wird und das Planetenrad mit beiden innenverzahnten Zahnrädern in Eingriff steht, die bei annähernd gleichem Teilkreisdurchmesser und gleichem Zahnmodul oder bei gleichem Teilkreisdurchmesser und annähernd gleichem Zahnmodul unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen, mit einem Meßfühlergehäuse zur Aufnahme der Ausdehnungsflüssigkeit, in das ein durch die Gewindespindel verschieblicher Metallfaltenbalg ragt, und mit t< sma thermostatische Regeleinrichtungen bekannt, bei denen der zur Betätigung eines Ventils oddgL erforderliche Stellmotor durch den Druck einer sich bei Temperaturerhöhung in bestimmter Weise ausdehnen-H^n Flüssigkeit beaufschlagt wird, deren wesentliche Meng sich Sn einem entsprechenden Meßfühler befindet Zum Zwecke der Sollwerteinstellung ist es bei diesen Regeleinrichtungen üblich, das der Ausdehnungs-,« flüssigkeit im Meßfühler zur Verfügung stehende Volumen dadurch zu verändern, daß ein gegebenenfalls als M—Ufaltenbalg ausgebildetes Tauchrohr mehr oder weniger tief in den Meßfühler eintaucht.
Bei den meisten Regeleinrichtungen der gcschilder- * ten Art wird der Tauchkolben mittels einer Gew.ndespindel verstellt, die zusätzlich bei Ubertemperatur der Meßflüssigkeit axial gegen eine Rückstellfeder verschoben wird so daß sie gleichzeitig ein Element der notwendigen Übertemperatursicherung darstellt. „ Außerdem wird sie in vielen Fällen durch verstellbare Höhennwken od. dgl. zur Anzeige des eingestellten Sollwertes eingesetzt.
Es ist auch bereits bekannt geworden, die Bewegung der Gewindespindel durch übliche Getnebeelemente auf einer Skale sichtbar zu machen. Infolge der geringen axialen Bewegung der Gewindespindel be. der Einstellung des Sollwertes innerhalb eines Regelbereiches ist für eine anschauliche Anzeige eine große Übersetzung dieser Bewegung auf das Anzeigeinstrument erforder-K lieh was zu einem erheblichen getriebetechn.schen Aufwand führt. Besonders nachteilig ist es, daß die deiche Sollwerteinstellung zwar für mehrere Proporfionalbereiche eingesetzt werden kann, weil zu diesem Zweck lediglich die im Meßfühler usw. befindliche .ο Flüssigkeitsmenge verändert bzw eine Flüssigkeit mit einem anderen Ausdehnungskoeffizienten verwendet werden muß, daß aber - da sich die Proportionalität zwischen Temperaturänderung und Stellmotorbewegung -ndert - die Untersetzung zwischen Gewinde- « cnindel und Anzeigeinstrument angepaßt werden muß und infolgedessen bei den bekannten komplizierten Übertragungseinrichtungen erhebliche Umrüstungen vorzunehmen sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Sollwerteinstellungen ist darin zu erkennen, daß eine so Korrektur des eingestellten Sollwertes nicht möglich ist, ohne eine zeitweilige Unterbrechung des Ubertragungsweges »Gewindespindel - Anzeigespindel« vorzunehmen. Eine derartige Korrektur ist oft nötig, weil die Anzeigeeinrichtung vom Hersteller zwar auf den SS zugehörigen Sollwert geeicht wird, aber andererseits diese Eichung in starkem Maße davon abhängt, welchen Temperaturen der Stellmotor und die diesen mit dem Meßfühler verbindende, mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllte Kapillarleitung ausgesetzt sind. Das ist jedoch vom Hersteller nicht vorhersehbar, so daß von ihm nur unter Standard-Bedingungen geeicht werden kann.
Um den Aufwand für diese Korrektur in erträglichen Grenzen :zu halten, ist bereits bekannt (DL-PS 45 553), zwischen Gewindespindel und Anzeigeeinrichtung em Zahnradgetriebe vorzusehen, dessen Ritzel formschlüssig mit der Gewindespindel verbunden ist, während das vom getriebenen Zahnrad bewegte Anzeigeelement mit diesem lediglich kraftschlüssig zusammenhängt, so daß
λ- Anzeigemarke relativ einfach verschoben werden kann, ohne daß sich dabei gleichzeitig die Stellung der Gewindespindel ändert.
Diese Anordnung hat jedoch wiederum den Nachteil, daß der Aufwand bei der Umrüstung von einem s (Proportionalbereich auf einen mderen, wie oben «schildert, erheblich ist.
Es ist auch bereits (US-PS 25 24 281) bekannt, für diesen Zweck ein Planetengetriebe zu verwende i. Diese Anordnung gestattet aber nicht, die Anzeigeeinrichtung einem geänderten Proportionalbereich anzupassen, ohne daß der Anzeigebereich eingeschränkt werden
Allgemein sir:d Planetengetriebe bekannt, bei denen ein Planetenrad mit zwei innen- oder außenverzahnten Zahnrädern zusammenwirkt, um eine große Untersetzung zu erzeugen. Dabei wird das Planetenrad ingetrieben, und eines der beiden korrespondierenden Zahnräder ist frei drehbar gelagert. Es ist aber bei diesen bekannten Getrieben nicht möglich, bei festgehaltenem Planetenrad eines der beiden Zahnräder anzutreiben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine thermostatische Regeleinrichtung der beschriebenen Art so auszuführen, daß die angegebenen Nachteile unter Beibehaltung der Vorzüge dieser Systeme beseitigt werden, daß also insbesondere eine Korrektur des Sollwertes und die Umstellung von einem Regelbereich auf den anderen mit einfachen Mitteln durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurci, gelöst, daß der' Planetenradträger mit der Einstellspindel drehfest und längsverschieblich verbunden ist, daß das erste innenverzahnte Zahnrad frei drehbar gelagert ist und auf seiner Außenseite die Sollwertskale aufweist, daß das zweite innenverzahnte Zahnrad mit einem Gehäuse drehfest verbunden ist, das seinerseits durch eine Rutschkupplung auf dem Schaftrohr drehbar angeordnet ist und bei einer Drehung der Einstellspindel nicht mitgenommen wird, und daß der Planetenradträger durch die Belastung der Einstellspindel mittels der Druckfeder blockiert ist, wenn das zweite innenverzahnte Zahnrad über das Gehäuse angetrieben wird
Dadurch ist es möglich, sowohl den Sollwert zu verändern, als auch die Sollwertanzeige zu korrigieren, ohne daß die Einrichtung umgerüstet werden müßte und die Anzeigeeinrichtung in die für die Ablesung günstigste Stellung zu drehen wäre.
Darüber hinaus ist es aber auch möglich, die Anzeigeeinrichtung der Sollwerteinstellung gegebenenfalls durch das Auswechseln eines einzigen Teiles an veränderte Proportionalbereiche anzupbjsen,
Außerdem bietet die Erfindung die Möglichkeit einer platzsparenden und gefälligen Ausführung. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen Längsschnitt durch eine Sollwerteinstellung.
Eine zur Einstellung des Sollwertes dienende Gewindespindel 1 ist einerseits mit einem Steligewinde 2 ausgerüstet, das zum axialen Verschieben eines Kolbens 3 dient. Der Kolben 3 bestimmt das Volumen öj eines durch einen Metallfaltenbalg 4 gebildeten Raumes 5, der gegen eine in einem Meßfühlergehäuse untergebrachte Flüssigkeit 7 abgedichtet ist. Die Flüssigkeit 7 steht über eine Kapillare 8 mit dem Stellmotor der Regeleinrichtung in Verbindung. Als Stellmotor dient im allgemeinen ein ebenfalls gegen die Flüssigkeit 7 durch einen Metallfaltenbalg abgedichteter Stellkolben, der seinerseits ein Ventil oder dergleichen betätigt. Die Einzelheiten solcher Einrichtung sind dem Fachmann geläufig und in der Zeichnung nicht weiter dargestellt. Der die Flüssigkeit 7 enthaltende Raum des Meßfühlers ist gegen einen oberen Raum 10 durch eine Wand 11 abgetrennt, die zur Befestigung des Metallfaltenbalges 4 und als Widerlager für den Bund 12 dient.
Dieser Bund 12 einer Einstellspindel 13 trägt eine Druckfeder 14, die sich gegen ein Widerlager 9 abstützt. Die Einstellspindel !3 besitzt ein Innengewinde 15 welches mit dem Stellgewinde 2 der Gewindespindel 1 zusammenarbeitet, und ist außerdem in ihrem oberen Teil mit einem Planetenradträger 16 für ein Planetenrad 17 so verbunden, daß eine Drehbewegung der Einstellspindel 13 formschlüssig, etwa durch eine ödere mehrere ebene Flächen 18 auf den Planetenradträger 16 übertragen wird, welcher axial auf der Einstellspindel 13 frei beweglich angeordnet ist.
An Stelle der Flächen 18 kann auch eine Keilwellenverzahnung oder dergleichen vorgesehen sein. Die Verbindung zwischen dem Planeienradträger J6 und dem Planetenrad 17 wird durch eine Lagerung 19 so hergestellt, daß sich das Planetenrad 17 im Planetenradträger 16 leicht drehen kann. Das Planetenrad 17 wirkt sowohl auf ein innenverzahntes Zahnrad 20, das auf seiner Außenseite 21 die zur Sollwertanzeige dienende Temperaturskale trägt und relativ leicht beweglich ist, als auch auf ein innenverzahntes Zahnrad 22, das gegen Drehung gesichert in einem Gehäusedeckel 23 angeordnet ist. Die Zahnräder 20 und 22 sind mit gleichem Teilkreisdurchmesser und annähernd gleichem Zahnmodul oder annähernd gleichem Teilkreisdurchmesser und gleichem Zahnmodul, jedoch mit unterschiedlichen Zähnezahlen versehen, was durch entsprechende Profilverschiebung ohne weiteres in gewissem Umfang realisiert werden kann. Ein Gehäuse 24 weist ein Fenster 25 auf, welches zur Erkennung des eingestellten Sollwertes dient, und ist weiterhin mit einer Rutschkupplung 26 ausgestattet, die eine Klemmung auf einem Schaftrohr 27 bewirkt.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Wird die Einstellspindel 13 mittels einer Betätigungseinrichtung 28 gedreht, so erfährt der Kolben 3 eine axiale Bewegung, die über den Metallfaltenbalg 4 zu einer Veränderung des im Meßfühlergehäuse 6 befindlichen Volumens der Flüssigkeit 7 führt. Dadurch kann innerhalb eines gewissen Bereiches, der üblicherweise als einstellbarer Sollwertbereich gekennzeichnet wird, der Sollwert der thermostatischen Regeleinrichtung verändert werden, der in erster Linie vom Volumen, das der im Meßfühler befindlichen Flüssigkeit 7 zur Verfugung steht, abhängt. Gleichzeitig erfolgt über das mitgenommene Planetenrad 17 eine stark untersetzte Drehung des Zahnrades 20, die durch die Differenz der Zähnezahlen der Zahnräder 20 und 22 verursacht wird. Damit ist bei entsprechender Bemessung der Steigung des Sollwertgewindes 2 und des Untersetzungsgetriebes 16; 17; 20; 22 gewährleistet, daß eine Sollwertänderung durch den im Fenster 25 sichtbaren Teil der Temperaturskale richtig angezeigt wird. Macht sich nun durch den hinter der Kapillare 8 befindlichen Teil der Regeleinrichtung, dessen Aufbau wesentlich durch örtliche Gegebenheiten bestimmt wird, eine Korrektur der vom Hersteller vorgenommenen Sollwerteichnung erforderlich, so kann dies in einfachster Weise durch Drehen des Gehäuses 24 einschließlich Gehäusedeckel 23 gegen die Kraft der Rutschkupplung 26 erfolgen. Bei nunmehr feststehender Einstellspindel 13 wird durch das in diesem Falle antreibende Zahnrad 22 über das
Planetenrad 17 eine stark untersetzte Drehbewegung des Zahnrades 20 und der damit verbundenen Temperaturskale veranlaßt, so daß schließlich bei gleicher Stellung des Gehäuses 24 wie vor der Drehung im Fenster 25 die dem tatsächlich eingestellten Sollwert entsprechende Anzeige erscheint. Es ist aus der Zeichnung ohne weiteres zu erkennen, daß eine Übertemperatursicherung in bekannter Weise durch axiales Verschieben der Gewindespindel 1 und Einstellspindel 13 gegen die Wirkung der Druckfeder 14 gewährleistet ist, ohne daß dadurch die Anzeigeeinrichtung beeinflußt würde.
Die Anpassung der Sollwerteinstellung an veränderte Regelbereiche ist bekannt und wird bei der erfindungsgemäßen Ausführung in üblicher Weise durch Veränderung der Flüssigkeitsmenge erreicht. Soll nunmehr auch die Anzeigeeinrichtung den veränderten Bedingungen entsprechen, so ist es lediglich erforderlich, den Gehäusedeckel 23 abzuziehen und das Zahnrad 20 gegen ein den neuen Bedingungen entsprechendes Zahnrad mit anderem Skalenaufdruck an der Außenseite 21 auszuwechseln.
Zur Einstellung des Fensters 25 in die günstigste Betrachtungsrichtung wird lediglich das Gehäuse 24
ίο einschließlich des Gehäusedeckels 23, jedoch ausschließlich der Betätigungseinrichtung 28 verdreht. Infolge der großen, hierbei auf das die Skale tragende Zahnrad 20 wirksamen Untersetzung tritt keine nennenswerte Verstellung der Anzeige ein.
•5
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Anzeige und Korrektur des Sollwertes an Sollwerteinstellungen für thermostatische Regeleinrichtungen ohne Hilfsenergie, bei denen der Sollwert durch die von einer Gewindespindel bewirkte Änderung des Volumens, das einer Ausdehnungsflüssigkeit zur Verfügung steht, eingestellt wird, wobei die Drehbewegung einer die Gewindespindel axial verschiebenden Einstellspindel durch ein in einem Planetenradträger drehbar angeordnetes, außenverzahntes Planetenrad über zwei innenverzahnte, gegeneinander frei verdrehbare Zahnräder auf die Sollwertskale übertragen wird und das Plavietenrad mit beiden innenverzahnten Zahnrädern in Eingriff steht, die bei annähernd gleichem Teilkreisdurchmesser und gleichem Zahnmodul oder bei gleichem Teilkreisdurchmesser und annähernd gleichem Zahnmodul unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen, mit einem Meßfühlergehäuse zur Aufnahme der Ausdehnungsflüssigkeit, in das ein durch die Gewindespindel verschieblicher Metallfaltenbalg ragt, und mit einem fest mit dem Meßfühlergehäuse verbundenen Schaftrohr, das eine Druckfeder enthält, die über einen Bund der von ihr konzentrisch umfaßten Einstellspindel die mit dieser verbundene Gewindespindel so lange in das Meßfühlergehäuse verschiebt, bis der Bund anschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger (16) mit der Einstellspindel (13) drehfest und längsverschieblich verbunden ist, daß das erste innenverzahnte Zahnrad (20) frei drehbar gelagert ist und auf seiner Außenseite (21) die Sollwertskale aufweist, daß das zweite innenverzahnte Zahnrad (22) mit einem Gehäuse (24) drehfest verbunden ist, das seinerseits durch eine Rutschkupplung (26) auf dem Schaftrohr (27) drehbar angeordnet ist und bei einer Drehung der Einstellspindel (13) nicht mitgenommen wird, und daß der Planetenradträger (16) durch die Belastung der Einstellspindel (13) mittels der Druckfeder (14) blockiert ist, wenn das zweite innenverzahnte Zahnrad (22) über das Gehäuse (24) angetrieben wird.
    m f«it mit dem Meßfühlergehäuse verbundenen ThaTtrohr da eine Druckfeder enthält, die über einen Ifnd der von mr konzentrisch umfaßten Einstellspindel ^t mit dieser verbundene Gewindespindel so lange in das MeßfÜhlergehäuse verschiebt, bis der Bund
DE19712161259 1971-05-07 1971-12-10 Vorrichtung zur Anzeige und Korrektur des Sollwertes von thermostatischen Regeleinrichtungen Expired DE2161259C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15492571 1971-05-07
DD15492571 1971-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161259A1 DE2161259A1 (de) 1972-11-16
DE2161259B2 true DE2161259B2 (de) 1975-12-18
DE2161259C3 DE2161259C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
HU166741B (de) 1975-05-28
DE2161259A1 (de) 1972-11-16
BG22013A1 (de) 1976-11-25
RO58434A2 (ro) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359807A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein lenkgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102011077990B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder dergl.
DE102006031626B3 (de) Mechanischer Stell- oder Dosierknopf
DE4329200C2 (de) Motorgetriebener Schrauber
DE7833379U1 (de)
DE2161259C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Korrektur des Sollwertes von thermostatischen Regeleinrichtungen
DE2161259B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Korrektur des Sollwertes von thermostatischen Regeleinrichtungen
DE2910530C2 (de) Elektrohydraulischer Nachlaufverstärker
DE1012134B (de) Regulierventil mit Voreinstellung
DE1277587B (de) Anordnung mit einem auf die drehbare Welle eines Goniometers, insbesondere Roentgendiffraktometers, aufsetzbaren Goniostaten
DE29820636U1 (de) Satz aus mehreren Linearantrieben
AT230221B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Fernbetätigung von Entlüftungseinrichtungen
DE102021109191B4 (de) Schraubwerkzeug mit mechanisch verstellbarer Drehmomentanzeige sowie zugehöriges Verfahren
DE1780235A1 (de) Lenkgetriebe fuer Servolenkung
DE2941375C3 (de) Druckmeßdose mit veränderbarer Regelcharakteristik
DE10044130C1 (de) Messwertgeber
DE683552C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen der Bewegung eines verstellbaren Teils mit einer hydraulischen oder pneumatischen UEbertragungsanlage
EP1014066A1 (de) Differenzdruckmessgerät
DE746484C (de) Antriebswerk mit veraenderlicher UEbersetzung fuer Zaehlwerke bei Durchflussmessern
AT244703B (de) Getriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE1265465B (de) Druckverstaerker
DE102006006998B3 (de) Zwischenteil für Thermostatventile für Heiz- und/oder Kühlkörper
DE635663C (de) Sich selbsttaetig einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2313313A1 (de) Differentialmesskreis
DE1222709B (de) Korrekturvorrichtung fuer barometrische Hoehenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee