DE2161106A1 - Schaltung zur erzeugung eines trizeilensequentiellen farbfernsehsignals - Google Patents

Schaltung zur erzeugung eines trizeilensequentiellen farbfernsehsignals

Info

Publication number
DE2161106A1
DE2161106A1 DE2161106A DE2161106A DE2161106A1 DE 2161106 A1 DE2161106 A1 DE 2161106A1 DE 2161106 A DE2161106 A DE 2161106A DE 2161106 A DE2161106 A DE 2161106A DE 2161106 A1 DE2161106 A1 DE 2161106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
stage
sequential color
luminance signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2161106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161106C3 (de
DE2161106B2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2161106A priority Critical patent/DE2161106C3/de
Priority to IT3118272A priority patent/IT970122B/it
Priority to FR7240779A priority patent/FR2160560A1/fr
Priority to GB5357072A priority patent/GB1419267A/en
Priority to JP11650872A priority patent/JPS5512792B2/ja
Priority to US00312576A priority patent/US3786178A/en
Publication of DE2161106A1 publication Critical patent/DE2161106A1/de
Publication of DE2161106B2 publication Critical patent/DE2161106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161106C3 publication Critical patent/DE2161106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/86Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially and simultaneously, e.g. corresponding to SECAM-system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Belegexemplar Darf nicht geändert werden
21611
Licentia Patenfl;-Verwaltungs-GmbH 6 Frankfurt/Main 7p, Theodor-Stern-Kai 1
Hannover,den 7.12.1971 PT-Wp/vß . H 71/146
Schaltung zur Erzeugung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignal, ,.nach dem deutschen Patent 1.936 594 ^
Das Hauptpatent 1 936 594 betrifft eine Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals in ein simultanes, ein Leuchtdichtesignal enthaltendes Farbfernsehsignal, bei der mittels Zeilenverzögerungsleitungen und zeilenfrequenter Schalter jedes der drei Farbsignale in seinen Totzeiten wiederholt wird.
Die Erfindung nach dem Hauptpatent besteht darin, daß das Leuchtdichtesignal bei der Wiedergabe duch Addition des direkten, des um eine Zeile und des um zwei, Zeilen verzögerten sequentiellen Signals gewonnen wird.
Durch diese Schaltung werden der Schaltungsaufwand für die Rückgewinnung des Leuchtdichtes ig^nals verringert und außerdem Fehler bei der Bildwiedergabe, insbesondere bei waagerechten Kanten, verringert.
Das gemäß dem Hauptpatent gewonnene Leuchtdichtesignal wird allgemein als YM bezeichnet. Dieses Signal weicht von dem normgerechte/t Leuchtdichtesignal Y ab, weil es aus den Farbsignalen R,G,B in einem anderen Amplitudenverhältnis zusammengesetzt ist.
309825/0482
- 2 - H 71/146
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, bei der Aufzeichnung das Signal so vorzuverzerren, daß das gemäß dem Hauptpatent bei der Wiedergabe gewonnene Leuchtdichtesignal die richtige, normgerechte Zusammensetzung hat.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine besonders einfache Schaltung, mit der bei der Aufzeichnung ein solches trizeilensequentielles Farbfernsehsignal gewonnen werden;kann, das bei der Wiedergabe gemäß dem Hauptpatent ein richtiges Leuchtdichtesignal Y ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Aueführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Schaltungsaufwand zur Durchführung der Erfindung ist gering. Sie Subtrahierstufe zur Bildung der Parbdifferenzsignale ist ohnehin erforderlich. Bei der Erfindung wird lediglich an einen Eingang der Subtrahierstufe ein Lauchtdichtesignal angelegt, welches aus den Signalen R1G,B anders zusammengesetzt ist als bei bekannten Schaltungen. Als Mati'ix zur Gewinnung dieses Leuchtdichtesignals Y^ wird grundsätzlich die gleiche Matrixierung angewendet, die bei der Wiedergabe zur Gewinnung des Leuchtdichtesignals dient. Es kann also für die Matrizierung bei Signalerzeugung (Aufnahme) und Wiedergabe dieselbe Matrix verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Darin zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Erfindung und Fig. 2 die Bandbreiten der einzelnen Signale in Fig. 1.
3098 2 5/0482
- 3 - H 71/146
In Fig. 1 stehen an Klemmen 1,2,3 die drei Farbsignale R,G,B, die mit einem zeilenfrequent betätigten Schalter 4 über eine Leitung 5 als trizeilensequentielles Signal einer Addierstufe 6 zugeführt werden. Aus den Signalen R,G,B wird in einer Matrix 7 ein LeuchtdichtesignalY nach der bekannten Gleichung Y a 0,59 G + 0,3 R + 0,11 B
gewonnen und über eine Leitung 8 einer Addierstufe 9 zugeführt. Y hat die volle Bandbreite von 3,5 MHz.
Erfindungsgemäß wird in einer weiteren Matrix 10 ein Leuchtdichtesignal Y„ nach der Gleichung
YM = 0,33 (G + R + B)
gewonnen und über einen Verstärker 11, der die Polarität umkehrt, als Signal -YM der Addierstufe 6 zugeführt. Die eingangs genannte Subtrahierstufe wird also durch die Stufen 6,11 gebildet. Am Ausgang der Addierstufe 6 entstehen dadurch die Farbdifferenzsignale R - Yj^, G - YM, B - Y„, die in einem Tiefpaß 12 auf die Bandbreite von 0,5 MHz begrenzt werden. Diese Signale werden ebenfalls der Addierstufe 9 zugeführt, deren Ausgang an den Eingang eines Aufzeichnungsgerätes^13 angeschlossen ist.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Im oberen Frequenzbereich 14 von 0,5 bis 3,5 MHz wird wie bei bekannten Schaltungen das Leuchtdichtesignal Y aufgezeichnet. Im unteren Frequenzbereich 15 werden nicht wie bei bekannten Schaltungen die Farbdifferenzßignale (R-Y), (G-Y), (B-Y), sondern die Farbdifferenzsignale (R-Y„), (G-Y^), und (B-Y„) und außerdem das Signal Y aufgezeichnet.
Es wird also z.B. während der Zeile mit dem Signal R im Frequenzbereich 15 aufgezeichnet
R - Y.„ + Y - R + (Y-Y1.,).
3 0 9 8 2 5 / 0 A 8 2
- 4 - H 71/146
Im Frequenzbereich 15 wird also zusätzlich zum trizeilensequentiellen Signal R,G,B das von dieser Sequenz unabhängige Korrektursignal Y - Y.. übertragen. Bei der Wiedergabe-Schaltung nach dem Hauptpatent ohne die Erfindung wird das Signal Y gewonnen, während das Signal Y an sich richtig ist. Das Signal weicht dort somit um den Wert Y.. - Y ab. Es ist ersichtlich, daß bei der vorliegenden Erfindung gerade das zur Kompensation dieser Abweichung erforderliche Signal Y-Y-, im Bereich 15 eingeführt wird, so daß der bei der bekannten Schaltung bei der Wiedergabe auftretende Fehler YM - Y beseitigt wird. Für die Farbsignale G und B gilt entsprechendes. Im Bereich 14 sind die Verhältnisse gegenüber der bekannten Schaltung unverändert,,so daß hier ohnehin ein richtiges Leuchtdichtesignal Y vorliegt. Bei Schwarzweißbildern ist R = G = 3 = Y = YM und R - YM, G - YM, B - YM = 0, so daß dann über den Tiefpaß 12 überhaupt kein Signal gelangt und das Signal allein durch das breitbandige Signal Y von der Leitung 8 gebildet wird. Das Laufzeitglied 16 dient zum Ausgleich der größeren Laufzeit der gegenüber Y schmalbandigeren Signale im Weg 4,5,6,12.
3098 2 5/0482

Claims (3)

- 5 - H 71/146 P a ten tans prüch e
1. Schaltung zur Erzeugung eines im unteren Frequenzbereich trizexlensequentiellen Farbfernsehsignal, bei der zur Bildung von sequentiellen Farbdifferenzsignalen die sequentiellen Farbsignale R,G,B und ein Leuchtdichtesignal an die Eingänge einer Subtrahierstufe angelegt sind und bei der Wiedergabe nach dem deutschen Patent 1 936 594 Λ mittels zweier Zeilenverzögerungsleitungen die sequentiellen Signale in ihren Totzeiten wiederholt werden und durch Addition des direkten, des um eine Zeile und des zwei Zeilen verzögerten Signals ein Leuchtdichtesignal durch eine von der Norm abweichende Matrixierung gewonnen wird,
dadurch ^kennzeichnet, daß bei der Signalerzeugung durch die gleiche Matrixierung (Stufe 10) ein Signal YM erzeugt und als Leuchtdichtesignal ar« den Eingang der Subtrahierstufe (6,11) angelegt ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
für die Matrixierung bei der Signalerzeugung und bei der " Wiedergabe dieselbe Matrix (10) verwendet ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Subtrahierstufe (6,11) nach Begrenzung auf den unteren Frequenzbereich (Stufe 12) mit einem Leuchtdichtesignal Y zusammengesetzt wird.
309825/0482
Leerseite
DE2161106A 1971-11-19 1971-12-09 Schaltung zur Erzeugung eines schmalbandigen trizeilensequentiellen Farbfernsehsignal Expired DE2161106C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2161106A DE2161106C3 (de) 1971-12-09 1971-12-09 Schaltung zur Erzeugung eines schmalbandigen trizeilensequentiellen Farbfernsehsignal
IT3118272A IT970122B (it) 1971-11-19 1972-10-31 Sistema per la registrazione di un segnale video a colori a se quenza di linea a terna
FR7240779A FR2160560A1 (de) 1971-11-19 1972-11-16
GB5357072A GB1419267A (en) 1971-11-19 1972-11-20 Method of recording a three-line sequential colour picture signal
JP11650872A JPS5512792B2 (de) 1971-11-19 1972-11-20
US00312576A US3786178A (en) 1971-12-09 1972-12-06 Circuit for producing a three line sectional color television signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2161106A DE2161106C3 (de) 1971-12-09 1971-12-09 Schaltung zur Erzeugung eines schmalbandigen trizeilensequentiellen Farbfernsehsignal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161106A1 true DE2161106A1 (de) 1973-06-20
DE2161106B2 DE2161106B2 (de) 1974-01-17
DE2161106C3 DE2161106C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=5827516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161106A Expired DE2161106C3 (de) 1971-11-19 1971-12-09 Schaltung zur Erzeugung eines schmalbandigen trizeilensequentiellen Farbfernsehsignal

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3786178A (de)
DE (1) DE2161106C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921203A (en) * 1974-05-24 1975-11-18 Basf Ag Trisequential color video record-playback method and circuits
US4052736A (en) * 1974-09-24 1977-10-04 Decca Limited Line-sequential color television encoding and decoding system
US3946431A (en) * 1974-10-01 1976-03-23 Basf Aktiengesellschaft Synchronized demodulation of the chrominance signal with switched carrier phase angles
US3969758A (en) * 1974-10-04 1976-07-13 Basf Aktiengesellschaft Synchronizing system for video recorders
KR19990082459A (ko) * 1996-12-12 1999-11-25 요트. 게. 아. 롤페즈 텔레비젼 신호들의 디지탈 전송

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ148389A (de) * 1966-04-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE2161106C3 (de) 1974-08-08
US3786178A (en) 1974-01-15
DE2161106B2 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207536C3 (de) Kontrastkompressionsschaltung für ein Farbfernsehaufnahmesystem mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE3143653C2 (de)
DE2905350B2 (de) Wandler und monochrome Bildwiedergabeanordnung mit einem derartigen Wandler
DE3203852C2 (de) Anordnung zur digitalen Filterung von digitalisierten Chrominanzsignalen in einem Digitalkomponenten-Fernsehsystem
DE2319820C3 (de) Zeilensequentiell arbeitender Codierer und Decodierer für ein Farbfemsehaufzeichnungssystem
DE1597771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von korrigierten Farbauszugssignalen und Farbauszügen
DE2161106A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines trizeilensequentiellen farbfernsehsignals
DE3249132T1 (de) Farbtraegersignal-trennschaltung
DE2237784A1 (de) Schaltungsanordnung zur veraenderung der farbart
DE1015046B (de) Anordnung zum Empfang von Farbfernsehsignalen
EP0019735B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Kontrastkorrektur von Farbfernsehsignalen
DE2207021C3 (de) Wiedergabeschaltung für ein trizeilensequentielles Farbfernsehsignal
DE2543571A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur synchronen demodulation der farbkomponenten eines farbvideosignals
DE2521768A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur umwandlung von standard-farbvideosignalen mit differenz-signalform in eine trisequentielle signalform und umgekehrt
DE3633716C2 (de)
DE3630939A1 (de) Verfahren und schaltung zur optimierung der farbwiedergabe
DE2158218C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vorverzerrung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals für eine Schaltung zur Umwandlung dieses Signals in eine FBAS-Farbvideosignal
DE2161665A1 (de) Geraet zur aufzeichnung eines farbfernsehsignals
DE2655219B2 (de) Laufzeit-Decoderschaltungsanordnung für einen PAL-Farbfernsehempfänger
DE1943672C3 (de) Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals in ein FBAS-Farbvideosignal
AT206493B (de) Empfänger für ein System zur Übertragung von Farbfernsehsignalen
DE4428491C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verbessern der Schärfe der auf einer Farbbildröhre wiedergegebenen Bilder
DE2142899C3 (de) Schaltungsanordnung zur Decodierung von Farbfernsehsignalen nach dem SECAM. System
DE2612619C3 (de) Trizeilensequentielles Übertragungssystem für ein Farbfernsehsignal, insbesondere für eine Aufzeichnung
DE2219945A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Farbbildaufzeichnung und -wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent